Erfolgreicher Neustart der Musikschul-Konzerte in der Sparkasse

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Musik

Musikschule 01 323CVDas Kammerorchester der Musikschule eröffnete das Konzert mit Musik des italienischen Gitarrenvirtuosen und Komponisten Luigi Legnani. Fotos: Christoph Volkmer für KamenWeb.de

von Christoph Volkmer

Kamen. Zum ersten Mal seit 2019 haben sich Ensembles sowie Solistinnen und Solisten der Musikschule in der Kundenhalle der Sparkasse präsentiert. Nach der langen durch die Pandemie bedingten Pause lockte das abwechslungsreiche Konzert viele Interessierte an.

Noch bis kurz vor der Begrüßung durch Sparkassenvorstand Jürgen Schneider waren Mitarbeitende der Bank damit beschäftigt, weitere Sitzmöglichkeiten heranzuschaffen, so groß war die Nachfrage auf das Konzert. „Wir genießen es, dass seit dem Beginn des Jahres die Resonanz bei allen Veranstaltungen wieder deutlich zugenommen hat. Dass Musik die Menschen zusammenführt, finde ich dabei immer besonders schön“, so Jürgen Schneider.

Das zweistündige Programm beinhaltete auch die Ehrung der diesjährigen Preisträgerinnen des Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“. So erhielten Min-Thu Vu (Klavier), Pia Kopecky und Katinka Beisenherz (beide Violine) ebenso eine Auszeichnung wie die Brüder Jarno und Wilko Tellkamp, die schon 2021 bei einer digital ausgetragenen Version des Wettbewerbs erfolgreich gewesen waren.

Innerhalb des Konzerts mit Werken von Luigi Legnani über Mike Cornick bis hin zu Musik von Simon and Garfunkel zeigte sich die Vielfalt der Arbeit der Musikschule. „Unsere Jüngsten heute sind sieben Jahre jung, unsere Ältesten um die 60 Jahre“, so Musikschulleiter Alexander Schröder.

Der Chef der Musikschule, der Ende September nach mehr als drei Jahrzehnten am Bollwerk in den Ruhestand geht, freut sich, dass bis zum Sommer eine Reihe weiterer Veranstaltungen stattfinden kann. Eine davon ist am 19. Mai das Konzert anlässlich des Partnerschaftsfestes in der Kamener Stadthalle, das um 17 Uhr beginnt. Vormerken können sich Freunde der Musikschule zudem den Talentschuppen im Giebelsaal des Galenhofes, der am 10. Juni, ebenfalls um 17 Uhr, stattfinden wird.

Musikschule 02 323CVNachdem aufgrund von Corona das traditionelle Konzert mehrfach ausfallen musste, gab es am Sonntag in der Kundenhalle der Sparkasse kaum einen freien Platz.

Kneipennacht startet im Oktober wieder in der Innenstadt

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Musik

Kneipennacht 2019 a 323CVDie Kneipennacht findet in rund sieben Monaten wieder in Kamener Kneipen, Restaurants und Lokalen statt. Archiv-Fotos: Christoph Volkmer für KamenWeb.de

von Christoph Volkmer

Kamen. Eine der beliebtesten Veranstaltungsreihen kehrt zurück: Die Kamener Kneipennacht wird nach einer über dreijährigen Pause wieder das Kamener Nachtleben bereichern. Das Datum hat Organisator Bernd Böhne am Freitag, 24. März, verraten. Die Bands bleiben noch geheim.

Am Samstag, 21. Oktober, sollen Nachtschwärmer mit einem Herz für Live-Musik in Kneipen, Restaurants und Lokalen wieder auf ihre Kosten kommen. Schon kurz nach der Bekanntgabe des Veranstaltungstermins trafen bei Bernd Böhne die ersten Zusagen aus der Gastronomie ein. Wie gewohnt wird sich das Festival, bei dem ein Eintrittsbändchen zum Besuch aller Konzerte berechtigt, in der Innenstadt abspielen. Alle teilnehmenden Spielstätten sind zu Fuß erreichbar.

Für den Veranstalter geht die Kneipennacht-Saison schon am 1. April in Brilon los. Etliche weitere Termine sind in Vorbereitung. „Die Zeit der Zurückhaltung durch die Pandemie ist vorbei. Nach der langen Zeit haben die Menschen - vor allen Dingen die jüngere Generation - wieder große Lust, so etwas zu erleben“, sagt Bernd Böhne.

Einige der teilnehmenden Musiker dürfte das Kamener Publikum schon aus früheren Jahren kennen. Überdies sei aber ebenso die ein oder andere Überraschung zu erwarten, lässt Böhne im Gespräch mit KamenWeb.de durchblicken. Zehn Spielstätten stehen schon fest, möglicherweise kommen in den nächsten Wochen noch weitere dazu.  

Kneipennacht 2019 b 323CVAuch auf kleinstem Raum - wie hier im 82West - wird am 21. Oktober wieder musiziert.

Jugend konzertiert: Ensembles und Solistinnen und Solisten der Musikschule in der Kundenhalle der Sparkasse in Kamen

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Musik

sparkasse19KWKamen. Am Sonntag, den 26. März 2023 laden die Sparkasse UnnaKamen und die Städt. Musikschule Kamen um 11:00 Uhr zu "Jugend konzertiert" in die Kundenhalle in Kamen ein. Es spielen Ensembles und Solist:innen der Städtischen Musikschule Kamen.

Nachdem „Jugend konzertiert“ leider aufgrund von Corona länger pausieren musste, ist die Musikschule hoch erfreut, dass das Konzert erstmals seit 2019 wieder stattfinden kann.

Die Veranstaltung gibt den Schüler:innen die wertvolle Möglichkeit, endlich wieder Konzerterfahrungen zu sammeln und sich erneut an das Konzertleben zu gewöhnen.

Ganz herzlich gratuliert die Musikschule den diesjährigen Preisträgerinnen des Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“, die das Konzert ebenfalls mitgestalten werden:

Min-Thu Vu hat für ihr Klavierspiel einen zweiten Preis bekommen, sie erhält Unterricht bei Herrn Liu.

Pia Kopecky und Katinka Beisenherz bekamen für ein Violin-Duo ebenfalls einen zweiten Platz; beide werden von Frau Deiting unterrichtet.

Im Jahr 2021 wurde „Jugend musiziert“ nur in einem digitalen Format durchgeführt. Jarno und Wilko Tellkamp erhielten einen dritten Preis im Landeswettbewerb. Ihre Lehrerin ist Frau Heckmann. Auch sie werden jetzt nachträglich geehrt.

Im Konzert selbst zeigt sich die ganze Vielfalt der Arbeit der Musikschule. Nach einer durch Corona erzwungenen Pause konnte nun auch die Ensemble Arbeit wieder aufgenommen werden – einige klangvolle Ergebnisse der Arbeit des Schlagzeugensembles, des Erwachsenenensembles und des Kammerorchesters werden beim Konzert zu hören sein.

Die Sparkasse fördert die Musikschule nicht nur mit der Ausrichtung dieses Konzertes. Sie wird den Förderverein der Musikschule auch in diesem Jahr wieder mit einer Spende in Form einer neuen Querflöte unterstützen.

Der Eintritt zum Konzert ist frei. Im Anschluss an das Konzert lädt die Sparkasse zu einem kleinen Empfang ein.

Hochkarätige Bandbesetzung bei April-Ausgabe von "En Place Live"

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Musik

enplacemarktansicht2020

Kamen. (AG) Wieder einmal hochkarätig ist die Besetzung der Hausband von "En Place-Kapellmeister" Michael Meier, die am Donnerstag, 6. April, ab 19 Uhr, im Rahmen der Reihe "En Place Live" losrockt. Mit Sängerin Angelina Klatt kommt einmal mehr eine Musikerin aus dem Dunstkreis der Kultband "Luxuslärm" nach Kamen, aus der sich ihre aktuelle Formation "Das Wunder" gebildet hat. Begleitet wird sie gesanglich und auf der Gitarre von Thommy Rosenkranz, der mit einzigartiger Soulstimme und virtuosem Saitenspiel seit vielen Jahren sein Publikum begeistert. Keyboarder Daniel Sok hat seine Tastenkünste schon bei Weltstars wie Manfred Mann, Kim Wilde oder Johnny Logan unter Beweis gestellt - und, ebenso wie Sängerin Klatt, bei "Luxuslärm". Und Drummer und Conductor Michael Meier braucht in Kamen nun wirklich niemand mehr vorzustellen. Wie immer dürfen sich die Besucher auf eine After Work-Session mit viel Virtuosität und Improvisationsfreude seitens der gewohnt grandiosen Musikerbesetzung freuen - und darüber hinaus natürlich auch auf ein reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken. Der Eintritt ist wieder immer kostenlos, Reservierungen unter Tel. 02307/993888.

Raphaël Arnault und die Orgel der Pauluskirche glänzten bei Werken des jungen Bach

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Musik

Orgel Paulus 1 323wolKantor Raphaël Arnault in der Pauluskirche. Foto: (wol) für KamenWeb.de

Orgel Paulus 2 323wolFoto: (wol) für KamenWeb.deKamen. (wol) Kompositionen des jungen Bach schicken auch gut 300 Jahre später Hände und Füße von Organisten in flottem Tanz über Fußpedale und Tasten. In hoher Meisterschaft stellte sich dieser Herausforderung in der Pauluskirche Kantor Raphaël Arnault. Applaus und Bravorufe galten am Ende ihm wie auch der Führer-Orgel unter dem Schiefen Turm, die beide Bachschen Chorälen, Fugen und Präludien gerecht wurden.

Raphaël Arnault übernahm im August letzten Jahres die Kantortätigkeit in der evangelischen Kirchengemeinde nach einem sehr ambitionierten musikalischen Werdegang mit Mastertiteln, die er in Paris und Hamburg sammelte. Nebenbei ist er auch weiterhin als Solist an verschiedenen Orten tätig und auch das Programm seines sonntäglichen Konzertes in der Pauluskirche entstand eigentlich als Beitrag für ein noch ausstehendes norddeutsches Bach-Festival. Im September hatte er schon in der Lutherkirche mit einem Konzert geglänzt, den jungen Bach aber zelebrierte er lieber an der von Alfred Führer konzipierten Orgel in der noch nicht ganz fertig sanierten Paulus-Kirche.

Zwei klangstarke Präludien rahmten das Konzert ein. Präludium und Fuge g-Moll (BWV 535) kommt schon vierstimmig und ausdrucksstark daher und verlangt Virtuosität vom Organisten. Bach, selbst auch ein hervorragender Instrumentalist, habe auch und gerade in seinen Frühwerken zeigen wollen was er kann, so Arnault, und bannte so sich und heutigen Nachkommen einige Herausforderungen aufs Notenpaper. Vielfarbig wie Bachs Kompositionen selbst gestaltete Arnault das Programm unter anderem mit wunderbaren Chorälen und räumte selbst ein, dass er mit dem Gloria „Allein Gott in der Höh sei Ehr“ für diese musikalische Reise ein klein wenig auch die Fastenzeitregeln für das Kirchenliedgut außer Kraft setzte.

Tänzerisch-verspielt und dennoch komplex bot die Partita „O Gott du frommer Gott“ auch etwas zartere Töne, bevor das Konzert G-Dur, weitere Choräle und schließlich das glanzvolle Präludium und Fuge D-Dur (BWV 532) Arnault und der Orgel der Paulus-Kirche weitere Gelegenheit boten sich auszuzeichnen. Der Abschluss verlangte besondere und mitreißende Virtuosität auf dem Pedalwerk.

Mit moderner Videotechnik wurde das Spiel Arnaults auch optisch von der Orgelempore hinunter ins Kirchenschiff übertragen. Der Kantor ordnete zudem zwischendurch die gespielten Werke etwas ein. Mit dieser Kombination ist ein Format gefunden, das den musikalischen Kalender in Kamen wirklich bereichert. Raphaël Arnault hat schöner Weise noch viel vor. So ist die Markuspassion am 7. April in der Pauluskirche gemeinsam mit Kantorei und Barockorchester nur eines von diversen geplanten großen und kleineren Konzerten.

Wassermusik: 7. Sinfoniekonzert der Neuen Philharmonie Westfalen

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Musik

257600PFlötistin Ana de la Vega - Foto: Ana de la VegaKreis Unna. Die Neue Philharmonie Westfalen (NPW) führt die sinfonische Reihe fort. Die siebte Vorführung "Wassermusik" findet am Mittwoch, 15. März, statt und verspricht herausragende, durch Wasser inspirierte Musik. Auf dem Programm stehen Werke von Maurice Ravel, Antonio Vivaldi, Tōru Takemitsu, Jacques Ibert, Anatoli Ljadow und Claude Debussy.

Wasser ist das Element des Lebens – und das bewegte Spiel der Wellen hat auch viele Komponisten inspiriert. Die französischen Impressionisten waren fasziniert vom Reflex des Lichts und dem Geräusch von Wind und Wogen, wie Claude Debussy in "La mer" mit ozeanischen Klangfarben. Die Fahrt eines "Boots auf dem Ozean" schildert Maurice Ravel. Auch Jacques Iberts nimmt das Publikum durch das Stück "Escales" auf eine Kreuzfahrt im Mittelmeer mit. Stationen der Seereise sind Palermo, Tunesien und Valencia. Mit "Der verzauberte See" verband der Komponist Anatoli Ljadow liebliche Klänge mit russischen Märchenmotiven. Das Meer als Seelenspiegel der Lebensstürme – dieses Sinnbild war vor allem im Barock sehr beliebt. Antonio Vivaldi lässt in seinem virtuosen Flötenkonzert "La tempesta di mare" die Elemente mächtig aufrauschen. Tōru Takemitsu wurde zu "I Hear the Water Dreaming" von einem Mythos der australischen Aborigines angeregt. Aus Australien stammt auch die Flötistin Ana de la Vega, die mit ihrem samtweichen und vielseitigen Ton das Sinfoniekonzert begleitet.

Die Leitung übernimmt Simon Gaudenz, Generalmusikdirektor der Jenaer Philharmonie. Das Konzert beginnt wie gewohnt um 19.30 Uhr in der Konzertaula, Hammer Straße 19 in Kamen.

Tickets im Online-Shop
Karten gibt es über den Online-Ticketshop unter: https://ticketservice.kreis-unna.de. Als Ansprechpartnerin steht Doris Erbrich vom Kulturbereich des Kreises entweder telefonisch unter Fon 0 23 03 27-14 41 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung. Mehr Infos gibt es auch unter www.neue-philharmonie-westfalen.de. PK | PKU

Anzeigen

kamenlogo stiftung23