Sonne, Sand und Sesecco: Erstes Lied über das Kamener Kultgetränk

am . Veröffentlicht in Musik

seseccosong517 CVSonne, Sand und Sesecco in der Hand - mit diesen Zutaten hat der Südkamener Songwriter Andy C. jetzt sein neues Musikvideo ´Seseke Sommer / Das Sesecco-Lied´ fertig gestellt. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de

von Christoph Volkmer

seseccosong5172CVKamen. Sonne, Sand und Sesecco in der Hand - mit diesen Zutaten hat der Südkamener Songwriter Andy C. jetzt sein neues Musikvideo ´Seseke Sommer / Das Sesecco-Lied´ fertig gestellt. Herausgekommen ist eine Liebesbekundung an das Leben und seine Kamener Heimat.

Nach jahrelanger Bühnenerfahrung als Hobbymusiker und diversen Auftritten in der Region, kam Andy C. am Karfreitagabend 2016 bei einem Treffen mit Torsten Fluhme, dem Sänger und Liedschreiber der Kamener Band Captain Horst, die Idee, ein eigenes Soloprojekt zu starten. „Einige Wochen später kam ich zu Torsten und wir haben das Lied ´Land in Sicht´ als Beitrag zum Rio Reiser Lieder-Wettbewerb in Unna aufgenommen“, erinnert sich der Songschreiber.  
Tobias Leidecker hat dazu das Video gedreht. „Keine vier Wochen später, stand ich dann schon vor 500 Leuten im Kühlschiff der Lindenbrauerei und durfte mein Lied aufführen“, erinnert sich Andy C an seinen bisher größten Auftritt.

Das Projekt Andy C. unter dem Motto: ein Mann - eine Gitarre - ein Lied entwickelte sich zum Selbstläufer und neben weiteren Auftritten folgten die eigenen Titel ´Das weiße Fahrrad´ und ´Ich verkauf meine Seele´.
Passend zum kommenden Sommer legt der Songwriter nun den ´Seseke Sommer / Das Sesecco-Lied´ nach. „Die Idee, ein Lied über Kamen zu schreiben, hatte ich schon seit Jahren. Das hört sich einfach an, hat aber schon einiges an Zeit in Anspruch genommen. Wichtig war für mich, dass die Seseke und aus einer Laune heraus auch Sesecco auftauchen soll“, schildert der Musiker die Hintergründe zum Song. Den dazugehörigen Clip drehte Hendrik Fellerhoff (Drunken Records) natürlich am Sesekestrand unweit des Kamener Freibades.

Sesecco, die Kamener Kultmarke seit 2013, ist eine Jogging Idee von Armin Brettschneider, einem der beiden Betreiber des Onlinemagazins KamenWeb.de. Der Perlwein mit zugesetzter Kohlensäure ist unter anderem bei Fleischerei Flechsig in der Oststraße oder dem Fresh & Cool Getränkefachmarkt Grundmann an der Lünener Straße erhältlich.

„Kreuzberger Nächte“ live im Freizeitzentrum Kamen

am . Veröffentlicht in Musik

Beppo Presse2 Thomas NitzBeppo Pohlmann. Foto: Thomas NitzKamen. Am Samstag, 20.05., gastiert  erneut einer der großen singenden Komödianten der 70er Jahre im Rahmen der Akustik – Reihe im Freizeitzentrum Lüner Höhe, Ludwig Schröder Str.18 in Kamen.  Diesmal steht der Humor in den Liedern im Vordergrund. Um 20:00 Uhr betritt „Beppo Pohlmann“ die Bühne des Freizeitzentrums. „Beppo Pohlmann war und ist Sänger der Gruppe „Gebrüder Blattschuss“ die in den 70er Jahren mit Hits wie „Kreuzberger Nächte“, Frühstück“ oder „Ich bin Indianer“ für wahre Gassenhauer sorgten und auch heute noch bei keiner Karnevals – Party fehlen dürfen. Mit seinem Musik- Comedy- Solo
"Ich war mal schön" knüpft Beppo Pohlmann“ genau an diese Zeiten an. Als er anfing aufzutreten, nannte man das Genre "Blödelbarde" - übersetzt auf heutigen Sprachgebrauch könnte man ihn einen Song- Comedian nennen. Er präsentiert seine satirischen, ironischen oder einfach komischen Texte vorwiegend in Liedform. Dabei ist die Zielscheibe seines Spotts meistens er selbst. Er ist "Über 50 und ein bisschen Meise" und folgerichtig auch ein "U.HU" (Unter-Hundertjähriger) und vielleicht demnächst ein "Grauer Star". Menschliche Schwächen werden liebevoll aufs Korn genommen. Beppo bezieht das Publikum gern in seine Show ein, Mitsingen ist bei seinen Ohrwurm-Refrains ebenso einfach wie erwünscht, und die Zuhörer werden beim "Lied vom kleinen Vampir" zur lebenden Geräuschkulisse. Selbstverständlich singt der Mann, der mit Jürgen von der Lippe und Hans Werner Olm die Gebrüder Blattschuss gründete, sein bekanntestes Lied "Kreuzberger Nächte", zusätzlich erzählt er auch was über die Entstehung dieses Hits. Pohlmann ist natürlich immer noch als einer der Blattschüsse unterwegs, aber in seinem Soloprogramm zeigt er sich ohne Ramba-Zamba, ohne Playbacks, nur mit der akustischen Gitarre, als generationenübergreifender Unterhalter, der Spaß daran hat, anderen Spaß zu machen. Grillstand und gekühlte Getränke sorgen zusätzlich für einen gemütlichen lustigen Abend.

Im Vorverkauf sind die Karten zum Preis von 7,00 € im Freizeitzentrum Lüner Höhe, Ludwig-Schröder-Str.18 erhältlich oder telefonisch unter 02307 12552 sowie per email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! reservierbar.  An der Abendkasse kostet der Eintritt 9,00 €. Einlass ist um 19:30 Uhr, Beginn um 20:00 Uhr.

Musical: „DADDY COOL“ - Genau richtig zum 40. Geburtstag von Boney M.

am . Veröffentlicht in Musik

daddycool517SK„DADDY COOL“ Freitag, 12. Mai 2017, 20.00 Uhr Konzertaula Kamen Genau richtig zum 40. Geburtstag von Boney M.Genau richtig zum 40. Geburtstag von Boney M.

Kamen. Welthits wie “Daddy Cool”, “Sunny”, “Ma Baker” “Brown Girl in the Ring”, “Rivers of Babylon“ und Rasputin umrahmen die Story des Musicals und versprechen gute Unterhaltung für das Kamener Publikum. Die zweistündige “Daddy Cool” Show sorgt für ein begeisterndes Partyfeeling und tolle Unterhaltung mit Tanzszenen der Superlative. Die bekannten Hits des Produzenten Frank Farian werden mit modernem Sound und bester Technik perfekt in Szene gesetzt. Brillante Darsteller begleiten durch einen Abend voller Erinnerungen und Neuentdeckungen.

Karten gibt es noch in den Preisklassen 2 und 3 im Kamener Rathaus, Zimmer 24a, Tel. 02307-1483512 oder eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Abenkasse.

„DADDY COOL“
Freitag, 12. Mai 2017, 20.00 Uhr
Konzertaula Kamen

 

Klavierkonzert der Studenten von Pianistin Elena Margolina-Hait

am . Veröffentlicht in Musik

Elena MargolinaPianistin Elena Margolina-Haitvon Julian Eckert

Kamen. Die Studenten der Pianistin und Professorin an der Detmolder Hochschule für Musik Elena Margolina-Haitwerden am 21. Mai in Kamen ein Konzert geben. Es werden u.a. Werke von Chopin und Liszt gespielt.
Nach dem Studium an der St. Petersburger Rimski-Korsakow-Hochschule für Musik konnte Elena Margolina-Hait 1996 ihr Konzertexamen an der Musikhochschule Detmold mit Auszeichnung abschließen. Aufgetreten ist sie bereits an vielen Orten, auch CDs hat sie bereits veröffentlicht. Ihre Studenten an der Hochschule in Detmold sind auch als Solokünstler sehr erfolgreich. Diese werden in diesem Monat auch in Kamen ein Konzert geben. Hierbei werden Werke von Chopin, Liszt, Mendelssohn und weiteren Komponisten gespielt.

Das Konzert findet statt am 21. Mai um 17 Uhr in der Kamener Klavier- und Flügelgalerie Maiwald in der Herbert-Wehner-Str. 1. Der Eintritt kostet 8 Euro, ermäßigte Karten gibt es für 5 Euro. Es wird um vorherige Reservierung unter der Rufnummer 02307 / 12 12 5 gebeten.

Das ausführliche Programm:

F. Chopin: Andante spianato et Grande polonaise brillante, Op.22, gespielt von WenqiXu
D. Scarlatti: Sonate in As Dur k.127, gespielt von Minhyun Cho
F. Chopin: Etüde Op. 25 Nr. 10, gespielt von Minhyun Cho
F. Mendelssohn: Präludium und Fuge e-Moll Op. 35, gespielt von Di Su
P.I.  Tschaikowski: "Adagio" aus "Dornröschen " (Bearbeitung von M.Pletnev),gespielt von Di Su
F. Liszt: Sonate h-Moll, gespielt vonYiran Wu
F. Liszt: "Cantique d' amour", gespielt von Ufuk Mete Sahin
A. Skrjabin: Zwei Etüden aus Op. 8 (Nr. 2,12), gespielt von Ufuk Mete Sahin

Weitere Informationen zu Elena Margolina-Hait finden sie auf ihrer Homepage unter www.margolina.de

Aufgepimpter Blues begeistert

am . Veröffentlicht in Musik

Blues417 CVChris Kramer & Beatbox 'n' Blues. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de

von Christoph Volkmer

Kamen. Dass Chris Kramer den Blues im Blut hat, ist Kennern der Szene seit Jahrzehnten bekannt. Der vielleicht beste Blues-Harp-Spieler Deutschlands trat am Freitag im Restaurant der Kamener Stadthalle auf. Als musikalische Unterstützung hatte der erfahrene Musiker den Beatboxer Kevin O’Neal und Gitarrist Sean Athens mitgebracht.

Der Auftritt des Trios „Beatbox ’n’ Blues“ sollte ursprünglich in der Stadthalle stattfinden, aber der schwache Vorverkauf führte zu einer Verlegung des Konzerts. Für die 110 Besucher und die drei Akteure auf der kleinen Bühne erwiesen sich die eigentlich schlechten Vorzeichen als Glücksfall, erlaubte die gemütliche Atmosphäre Künstlern und Publikum schnell eine intime Beziehung miteinander aufzubauen.
Die wenigen Gäste, die Chris Kramer vorher vielleicht noch nicht kannten, sollten ihn an diesem Abend gut kennenlernen. Denn der passionierte Blues-Musiker begnügt sich nicht nur damit, zu singen und Mundharmonika oder Gitarre zu spielen; er lässt das Publikum in vielen Erzählungen an seiner Vita und der schon in frühester Kindheit entdeckten Liebe zur Musik teilhaben. Das Ganze macht er mit so viel Selbstironie und Humor, dass mancher Standup-Comedian neidisch werden könnte.

Keine Überraschung ist zudem, dass seine Kompositionen, die er mal auf deutsch und mal in englischer Sprache verfasst hat, alles andere als ernst ausfallen. „Lass mich dein Bärchen sein“, der „Froschkönig Blues“, oder die zu einem Song umfunktionierten sinnlosen Aussagen von Fußballspielern bei „Erst hatte ich kein Glück, dann kam auch noch Pech dazu“, sind dafür ein gutes Beispiel.

Als Rhythmus-Garant und orale Perkussions-Maschine fasziniert dazu Kevin O’Neal das Publikum. Wer die Augen schließt, meint, eine komplette Band mit einem Schlagzeug und der dazugehörigen Base-Drum, Snare und Hi-Hat zu hören. Doch der Beatboxer macht alles mit dem Mund, was verblüfft und begeistert zugleich aufgenommen wird. Doch nicht nur für seine Einlagen gibt es immer wieder Szenenapplaus, auch Gitarrist Sean Athens erntet für seine teils furiosen Solis reichlich geklatschte Anerkennung.

Keine Frage, die drei spielfreudigen Protagonisten hätten sicher mehr Publikum verdient gehabt. Trotzdem ist der Auftakt der Reihe „Comedy & Musik“ gelungen und hat nebenbei gezeigt, dass die Stadthalle auch kleinere Konzerte in einem passenden Ambiente durchführen kann.

„Die letzte Runde“ im Revier mit dem MUSIC CIRCUS RUHR: „Tanz in den Mai“ am Sonntag, dem 30. April 2017

am . Veröffentlicht in Musik

MCR2PR

  • Noch nie war die Kartennachfrage so riesig wie in diesen Tagen: Nur Top-Hits, Kleinkunst und großartige finale Überraschungen
     
  • An der Abendkasse nur noch Tickets solange der Vorrat reicht: Tickets sind für 16,00 Euro erhältlich!

Oberhausen. Rock und Pop im Revier! Aber: Es wird die letzte Runde mit dem MUSIC CIRCUS RUHR! Am kommenden Sonntag, 30. April 2017, wird der „MUSIC CIRCUS RUHR“ um 20.00 Uhr im Schulte Ostrop Park ein letztes Mal zum Leben erwachen. Die 6. Auflage der „Tanz in den Mai“ im „MUSIC CIRCUS RUHR“ zieht endlos viele Partygänger ab 34(!!!) Jahren in ihren Bann. Damit ist dieses Partyevent auch 2017 die wohl größte Tanz in den Mai Veranstaltung im westlichen Ruhrgebiet. Weitere Informationen gibt es unter www.music-circus-ruhr.de.
 
Die einmalige Zirkuszelt-Kulisse mit dem dazugehörenden riesigen Biergarten wird zum Tanz in den Mai 2017 mehreren tausend Leuten Platz bieten. Das ganz besondere Ambiente aus Park- und Zeltlandschaft, gekoppelt mit modernster Licht- und Tontechnik, zu den großen Hits aus Pop, Party und Rock bietet die perfekte Kulisse, um in den Wonnemonat zu starten. Der Einlass ist ab 34 Jahren!
 
Um 20:00 Uhr öffnen sich die Zirkuszeltplanen. An der Abendkasse gibt es noch Karten zum Preis von 16,00 Euro. Dies aber nur solange der Vorrat reicht. Auf der großen Haupt-Area I gibt es für die Partygäste den bewährten „MUSIC CIRCUS RUHR“ Musikmix mit den besten Hits von damals. Die zweite Area, in der auch modernere Hits gespielt werden, öffnet um 21:00 Uhr. Abgerundet wird die letzte Runde mit Kleinkunst und zahlreichen kleinen und großen Überraschungen. Bis in die frühen Morgenstunden heißt es feiern wie früher. Am Ende der Nacht heißt es Abschied nehmen vom „MUSIC CIRCUS RUHR“, der dann für immer seine Türen schließen wird.
Weitere Informationen zum MUSIC CIRCUS RUHR gibt es online unter www.music-circus-ruhr.de.

Anzeigen

kamenlogo stiftung23