Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Redaktion
- Kultur
- Lesezeit: 1 Minuten
AnzeigeKamen. Am Sonntag, den 3. November 2024, lädt die Margaretenkirche zu Methler zu einem besonderen musikalischen Erlebnis ein: Um 17:00 Uhr erklingt in der Kirche Vespermusik mit Werken des Barockkomponisten Georg Philipp Telemann. Die Aufführung übernimmt der Kammermusikkreis Methler.
Das Konzert wird von der Stiftung Kirchenmusik Methler unterstützt und ist für alle Interessierten bei freiem Eintritt zugänglich. Besucher sind eingeladen, sich von den Klängen Telemanns verzaubern zu lassen und die besondere Atmosphäre der Margaretenkirche zu genießen.
Auch wenn der Eintritt frei ist, werden Spenden zugunsten der Stiftung Kirchenmusik Methler erbeten. Diese können auf das Konto der Volksbank Kamen-Werne eG überwiesen werden (IBAN: DE20 4416 0014 5027 1706 00). Die Stiftung unterstützt regelmäßig musikalische Projekte und Konzerte in der Gemeinde, um die Kirchenmusik in Methler weiter zu fördern und zu erhalten.
- Details
- Redaktion
- Kultur
- Lesezeit: 1 Minuten
Letztjähriges 'SchlussZusammenSingen' in der Konzertaula. (Foto: Jörg Prochnow)
Kamen. Live-Musik, kein Ton aus der Konserve, null Playback: Musik von Hand gemacht! Das ist seit Jahren Realität in den stimmungsvollen Jahres-Konzerten des Chores 'Die letzten Heuler'. Für den 3. November zum Konzertprogramm 'Zeiten - Times' haben sich die 35 Sängerinnen und Sänger zur traditionellen Combo 'Die Wilde 7' noch hochkarätige Streicherinnen dazu geholt, die das farbige Klangangebot um neue Ausdrucksmöglichkeiten erweitern: 'Wilde 7 - plus' eben.
Derzeit laufen die Proben auf Hochtouren und die Mitwirkenden bekommen immer mehr Vorstellungen vom vielfältigen Gesamtprogramm, das Chorleiter und Komponist Reinhard Fehling wie stets ein Jahr lang vorbereitet hat. Es geht um 'Zeiten': Zeiten des Tages, des Jahres, des Lebens, der Natur; den Bogen des Lebens, das Werden, Wachsen und Vergehen. Wie immer ist es ein Mix aus Uraufführungen und Wiederhören von 'alten Bekannten': Bob Dylan, Rio Reiser, Meat Loaf, Cyndi Lauper und irische Folk-Klassiker sind ebenso vertreten wie Stücke aus heimischer Produktion. Neben Reinhard Fehling, der etliche Texte von Louis Fürnberg und Michael Ende vertont hat, ist auch eine wunderschöne Ballade des Frontmanns der legendären 'Stockum Allstars' Horst Schrader 'By and by' im Programm, im Zusammenspiel von Solo und Chor neu aufbereitet.
Die Kammerschauspielerin Barbara Blümel als Rezitatorin, zuletzt bekannt aus aktuellen WDR-'Zeitzeichen', wird mit beeindruckender Sprechkultur kurze, mit Bedacht gewählte Texte zwischen die Musikstücke einstreuen.
Schließlich wird auch dem Mitsingen Raum gegeben. Dafür hat Reinhard Fehling einen selbst getexteten Vierzeiler vertont, der als Motto über dem Konzert steht:
Let the good times roll,
let the good times rock,
sorrows to forget,
happiness in stock.
Mit dem Song im Ohr wird das Publikum angewärmt für die kalte Jahreszeit aus der Konzertaula nach Hause gehen. Um 18 Uhr beginnt dort das konzertante 'Warm up'. Vorfreude kann sich schon mit der Reservierung der Tickets einstellen: Ab sofort in der Mayerschen Buchhandlung und bei den Chormitgliedern - zum Preise von 15 bzw. 10 Euro.
- Details
- Redaktion
- Kultur
- Lesezeit: 1 Minuten
Goldmeister begeisterte in der Konzertaula mit seinem Frontduo und starken Instrumentalisten.
Kamen. (wol) Musik der 20er trifft Hip Hop. Swing und Oldtime Jazz verbinden „Goldmeister“ mit neuen oder von Popsongs ausgeliehenen Texten und landen damit irgendwo zwischen Fanta 4 und Roger Cicero. Vor allem macht die Formation um das Duo Chris Dunker und Phil Ohleyer aber Gute-Laune-Musik und packte damit das Publikum in der Konzertaula komplett.
Dass man Sido, Jan Delay und beiden Udos - dem Lindenberg und dem Jürgens – einen Swing-Anstrich geben kann, stellte Goldmeister unter Beweis. Beeindruckt zeigte sich Chris Dunker als Part des Frontmann-Duos davon, dass dieser Udo Jürgens auch schon als Original auf der gleichen Bühne in der Konzertaula aufgetreten war. Aber übliche Covermusik ist das nicht, was er gemeinsam mit Phil Ohleyer und starken Instrumentalisten präsentiert. Der „Goldmeister-Style“ wirkt original und die Band hat auch eigene Songs im Gepäck. Wenn sie die Hipster der Großstadt veralbern oder die menschliche Gier besingen, dann haben sie auch etwas zu sagen.
Chris Dunker und Phil Ohleyer präsentierten Gute-Laune-Musik in eigenem Style.
Vor allem aber beschreiben sie sich selbst als humorvolle Typen. Das muss man wohl auch sein, wenn man vom Dschungelbuch bis zum Haus am See Melodien aufgreift und im Hip-Hop-Style gigantische Wortmengen in ein Programm presst. Mutig, zum Beispiel Udo Lindenbergs „Cello“ auf Swingtempo zu beschleunigen. Aber die Goldmeister-Arrangements passen einfach zu den Akteuren.
Möglich ist das ganze offenkundig nur, wenn zwei gute Sänger mit Entertainer-Qualitäten sich Top-Instrumentalisten suchen. Das Flügel-Solo bei „Wenn ein Lied deine Lippen verlässt“ oder temperamentvolle Tonkaskaden am Sopran-Saxophon – Teil eines starken Bläsertrios – kamen grandios daher. Bass, Schlagzeug und Banjo machten ebenfalls top besetzt den Goldmeister-Sound perfekt.
Im Ergebnis war für offenbar fast jeden Geschmack und jedes Alter etwas dabei. Das Kamener Publikum feierte die Band stehend, die bedankte sich mit einer quer durch die Zuschauerreihen präsentierten Zugabe.
Die beiden Gründer der Formation glänzten auch mit starken Stimmen und Entertainerqualitäten.
- Details
- Redaktion
- Kultur
- Lesezeit: 1 Minuten
Erste Show in NRW mit einzigartiger Projektion und Media-Show
Die ultimative AC/DC-Tribute-Band BAROCK macht am 18. Januar 2025 Halt in der Kamener Stadthalle – ein Ersatztermin für ihre langjährigen Shows in Soest. Unter dem Motto „Highway to Hell“ verspricht die Show eine mitreißende Hommage an die australischen Rocklegenden, untermalt von einer spektakulären Mega-Produktion.
BAROCK haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1993 einen Ruf als Europas beste AC/DC-Tribute-Band erarbeitet. Mit über 650 Konzerten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Tschechien begeistern sie sowohl Fans als auch Kritiker. Die Band wird für ihre Authentizität, ihre Nähe zum Original und die detailgetreue Umsetzung der ikonischen AC/DC-Shows gelobt – vom Bühnenaufbau bis hin zu den Spezialeffekten wie Licht, Blitz und Donner.
AnzeigeBesondere Highlights der Show sind die weltbekannten Songs wie „Highway to Hell“, „Back in Black“ und „Thunderstruck“, die das Publikum zurück in die glorreichen Zeiten des Hardrock versetzen. BAROCK legen nicht nur Wert auf musikalische Präzision, sondern auch auf das perfekte Bühnen-Setup: Ihre Mega-Produktion, transportiert in einem 40-Tonner, umfasst unter anderem eine gigantische Hells-Bell, Flammenwerfer, Pyro-Technik und über 60 Marshall-Boxen.
Konzertbesucher berichten: „Schließt man die Augen, glaubt man, auf einem AC/DC-Konzert zu sein.“ Und das ist kein Zufall: Die Profi-Musiker von BAROCK haben nicht nur die Instrumente ihrer Idole übernommen, sondern auch deren Bühnenpräsenz und Performance bis ins Detail studiert. Vor allem der Sänger, der stimmlich Brian Johnson verblüffend ähnelt, trägt zum täuschend echten Gesamteindruck bei.
Für alle Fans des klassischen Hardrocks ist dies ein Pflichttermin – und eine Show, die man nicht verpassen sollte!
- Details
- Redaktion
- Kultur
- Lesezeit: 3 Minuten
Kreis Unna. Die Instrumente werden wieder gestimmt und die Notenblätter sortiert – das zweite Sinfoniekonzert der Neuen Philharmonie Westfalen (NPW) steht an. Das Konzert mit dem Titel „Künstlerfreundschaft“ findet am Mittwoch, 9. Oktober in der Konzertaula Kamen statt. Auf dem Programm stehen Werke von Johannes Brams und Antonín Dvořák.
"Der Kerl hat mehr Ideen als wir alle zusammen." Johannes Brahms schob die Karriere seines noch ziemlich unbekannten Freundes Antonín Dvořák kräftig an. Aus dem Papierkorb des Tschechen, so meinte Brahms, könne sich jeder andere "die Hauptthemen zusammenklauben". Brahms unterstützte seinen jüngeren Kollegen mit guten Kontakten und praktischen Tipps.
Dvořák legte seinem Mentor auch bei persönlichen Treffen neue Kompositionen vor. Dessen 8. Sinfonie fand Brahms "musikalisch fesselnd und schön", wenngleich er zu viel "Nebensächliches" darin fand. Hatte Brahms recht? Hören Sie selbst diese melodienblühende, folkloristisch getönte Achte mit ihrem feurigen Schwung und hinreißenden Walzern.
Wie schwer es ist, sich als Komponist einen Namen zu machen, musste der junge Brahms am eigenen Leib erfahren. Sein gewaltiges 1. Klavierkonzert wurde bei einer wichtigen Aufführung in Leipzig ausgepfiffen. In der Tat verunsicherte Brahms das an leichte Virtuosenkost gewöhnte Publikum mit seinem pianistisch äußerst vertrackten Stück. Fast wäre Brahms‘ Laufbahn mit diesem Fiasko besiegelt gewesen. Doch er ließ sich nicht beirren – und hatte Künstlerfreunde, die an ihn glaubten.
Die international gefeierte Pianistin Olga Scheps nimmt die Herausforderung an. Nachdem sie ihr geplantes Engagement bei der Neuen Philharmonie Westfalen im Februar 2023 kurzfristig absagen musste, ist sie nun beim zweiten Sinfoniekonzert dabei.
Die Leitung übernimmt Generalmusikdirektor Rasmus Baumann. Das Konzert beginnt wie gewohnt um 19.30 Uhr in der Konzertaula, Hammer Straße 19 in Kamen.
Tickets im Online-Vorverkauf
Karten gibt es über den Online-Ticketshop unter: https://ticketservice.kreis-unna.de. Als Ansprechpartnerin steht Doris Erbrich vom Kulturbereich des Kreises entweder telefonisch unter Fon 0 23 03 27 - 14 41 oder per E-Mail an
- Details
- Redaktion
- Kultur
- Lesezeit: 2 Minuten
Kamen. Die Kulturinitiative Nordwest e.V. lädt herzlich zu einem besonderen musikalischen Abend am 05. Oktober 2024 ein. Ab 20 Uhr werden die beiden talentierten Musiker Alexandre Santos und Leonardo Barbosa im Freizeitzentrum Lüner Höhe in Kamen die Bühne betreten. Der Eintritt ist frei.
Das Duo präsentiert eine einzigartige Mischung aus den Klängen Nordbrasiliens, die durch Einflüsse von Reggae, Latin Grooves und African Moods bereichert werden. Die Musik von Santos und Barbosa ist intensiv, spürbar und mitreißend – perfekt zum Tanzen und Genießen.
Alexandre Santos begeistert dabei mit seiner außergewöhnlichen Fähigkeit, akustischen Bass und Gitarre gleichzeitig zu spielen, während er mit seiner eindrucksvollen Stimme das Publikum in seinen Bann zieht. Gemeinsam mit Leonardo Barbosa kreieren die beiden Musiker eine Atmosphäre, die sowohl rhythmisch als auch emotional mitreißt.
Für die beiden Künstler steht der Spaß des Publikums im Vordergrund. Ihr Ziel ist es, die Zuhörer in einen Zustand echter Freude zu versetzen – und das gelingt ihnen immer wieder bei ihren beeindruckenden Auftritten.
Die Kulturinitiative Nordwest e.V. freut sich auf viele Besucher und einen unvergesslichen musikalischen Abend.
Veranstaltungsort: Freizeitzentrum Lüner Höhe
Ludwig-Schröder-Straße 18
59174 Kamen
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Kulturinitiative: www.kulturinitiative-nw.de
Weitere Beiträge …
- Power-Röhre Sheila Tan rockt nach der Altstadtparty nun auch das En Place
- KING BON bringt AC/DC live ins FZ Kamen
- Goldmeister bringt den Swing nach Kamen: Hip-Hop trifft auf die 20er-Jahre
- Zweite Ausgabe des "Love Yourself Festivals": Acht Bands begeistern in Jugendkulturcafé und Postpark
- Hits ohne Ende: Kamener Thomas Detert ist seit 30 Jahren erfolgreich
- Akkordeon-Konzert auf dem Sprachhof
- Musikkritik: Sinfonische Reihe: "Nichts als die Wahrheit" - ... und es wäre eine Lüge, wenn man dieses Konzert als schlecht bezeichnen würde | Konzertrezension
- Veranstaltungstipp: Love-Yourself-Fest Vol. II in Kamen
- Weihnachtskonzerte im Schloss Heeren: Fünf Stimmen und die schönsten Songs zum Fest
- Manfred Maurenbrecher: Ausgezeichneter Liedermacher live im Freizeitzentrum