Musik im Kreis Unna: Jahresprogramm 2023

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Musik

kreishaus2KWKreis Unna. 2023 hat der Kreis Unna wieder musikalische Erlebnisse für jeden Geschmack zu bieten: Von der Kammermusik, wo große Stücke im kleinen Saal präsentiert werden, bis zur Reihe WeltMusik MusikWelt, bei der das Publikum auf eine musikalische Weltreise durch verschiedene Länder und musikalischen Genres geschickt wird.

Die Stabsstelle Kultur und Tourismus präsentiert für dieses Jahr ein volles Programmheft. Musikbegeisterte können sich ab sofort Plätze im Voraus sichern, um keine Vorstellung zu verpassen. Eine Übersicht und das Programmheft gibt es unter www.kreis-unna.de/musik – dort ist auch der Ticketservice des Kreises Unna (ticketservice.kreis-unna.de) verlinkt.

Vespermusik

Mit der "Vespermusik" wird auch dieses Jahr ein großes Repertoire an alter und weltlicher Musik präsentiert. Eröffnet wird die diesjährige Vespermusik-Konzertreihe, die traditionell in der Stiftskirche am Schloss Cappenberg in Selm stattfindet, am 2. April von Los Temperamentos, einem Ensemble aus Bremen, das die Musikwelten Lateinamerikas und Europas nahtlos ineinanderfließen lässt. Am 7. Mai nimmt das Concert Royal aus Köln das Publikum auf musikalische Wanderung zwischen Holland und Norddeutschland. Mit Mandoline und Cembalo reist das Duo Ahlert und Berben dann am 4. Juni mit dem Publikum nach Italien. Passend zur Sommerzeit bleiben Cantar alla Viola am 2. Juli im Mittelmeerraum und nehmen das Publikum in das Goldene Zeitalter Spaniens mit. Zum Abschluss der Reihe wird es am 6. August mit den Chinoiserien der Hamburger Ratsmusik noch einmal exotisch mit Musik aus dem Reich der Mitte.

Kammermusik
Bei der "Kammermusik" werden klassische Stücke im Spiegelsaal von Museum Haus Opherdicke präsentiert. Die nächste Vorstellung ist am 25. Mai. Dann gibt es Meisterwerke von Brahms und Mozart, aufgeführt von einem Ensemble der Neuen Philharmonie Westfalen mit Klarinette, Klavier und Viola. Die Serie wird am 23. Juli fortgeführt mit der Gruppe Barouque and Blue, die eine einzigartige Mischung aus Klassik und Swing kreieren. Am 21. September haucht das Trio Zan musikalischen Stücken der Vergangenheit von Brahms und Beethoven neues Leben ein. Zum Abschluss führt die Solistin Fuko Ishii am 19. Oktober klassische Meisterwerke mit dem Klavier auf.

WeltMusik MusikWelt

Die Reihe "WeltMusik MusikWelt" präsentiert auch dieses Jahr einzigartige Musik aus aller Welt. Startschuss ist am 30. März mit dem Duo Nostalgie Deluxe, wo die Sängerin Katherine Seiss und die Akkordeonspielerin Sabine Patschinsky Humor und Musik miteinander verbinden. Am 1. Juni ist Improvisation angesagt, mit dem Theaterkonzert von der Gruppe Crazy Young Men 2.0, bei dem atemberaubende Videobilder auf großer Leinwand mit eindringlichen Klängen kombiniert werden. Weiter geht es am 28. Juni mit Jazz und Swing aus allen Ecken der Welt zusammen mit Chris Hopkins und den International Jazz All Stars. Dabei erklingt Jazzmusik aus New York, Rio, New Orleans und Paris. Für den 31. August gibt es irischen Folk mit der Band Fragile Matt, die mehrstimmige Gesänge mit fetzigen irischen und schottischen Klängen umrahmen. Zum Abschluss der Reihe präsentieren am 14. September Jörg Hegemann und Steve Clayton eine einzigartige Mischung aus Blues, Boogie Woogie, Gospel und Rock’n’Roll.

Sommerbühne
Es gibt nichts Schöneres als warme Sommernächte mit einer musikalischen Einlage zu genießen – die Sommernächte des Kreis Unna machen es möglich. Beim Open-Air-Festival "Sommerbühne" auf dem Hof von Museum Haus Opherdicke vom 3. bis 6. August gibt es vier Tage lang unter freiem Himmel die unterschiedlichste Musik und Kabarett. Von der aus Mitternachtsspitzen bekannten Kabarettistin Susanne Pätzold, über das Crossover-Streichquartett Kaiser Quartett und den Chartstürmern CLOCKCLOCK bis hin zum KiKa-Star Nilsen mit seinen Elektro-Beats ist für jeden was dabei.

Auch die Neue Philharmonie verzaubert mit ihrem bereits laufenden Programm noch bis in den Juni mit ihren Sinfoniekonzerten. Alle Infos dazu unter www.kreis-unna.de/neue-philharmonie-westfalen.

Alle Infos und das Programmheft gibt es unter www.kreis-unna.de/musik. PK | PKU

Orgelkonzert: Der junge Bach

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Musik

Raphael Arnault Bild Marianne SchreierRaphaël Arnault Kantor der ev. Kirchengemeinde Kamen - Foto: Marianne SchreierKamen. Am Sonntag, den 05.03. um 17.00 Uhr lädt die Ev. Kirchengemeinde Kamen zu einem Orgelkonzert mit schwungvollen Orgelstücken von Johann Sebastian Bach in der frisch renovierten Pauluskirche ein. An der Orgel spielt Kantor Raphaël Arnault. „Es ist eine große Freude für mich nach sieben Monaten in Kamen endlich ein Konzert in der Pauluskirche durchführen zu können. Der vielseitige Klang der Führer-Orgel eignet sich viel besser für die Musik von Johann Sebastian Bach als der der romantischen Orgel in der Lutherkirche. Dafür bedanke ich mich sehr beim Presbyterium, dass dieses Konzert trotz offizieller Schließung der Pauluskirche dort stattfinden darf“ so Arnault, Kantor der Ev. Kirchengemeinde Kamen.

Das Programm zeigt, wie groß der Einfluss von temperamentvoller italienischer Musik einerseits und fantasievoller Musik der Norddeutschen Schule auf den jungen Bach andererseits war. Alle Stücke sind in den Anfängen Bachs Schaffen entstanden. Eingerahmt von sehr virtuosen Präludien und Fugen stellt das Programm in seiner Mitte das schwungvolle Orgelkonzert G-Dur BWV592 und die abwechslungsreichen Variationen über "O Gott, du frommer Gott" vor. Choralbearbeitungen zur Passionszeit wie das wunderschöne "Wer nur den lieben Gott lässt walten" oder das berühmte "Ich ruf zu dir" werden das Programm ergänzen.

Das Konzert wird wieder auf einer Leinwand übertragen. „Das hatten wir schon in der Lutherkirche im September probiert und haben sehr positive Rückmeldungen bekommen. Oft weißt man nicht, wie Orgel gespielt wird. Am Sonntag können Sie das sehen“ meint der Kantor.

Der Eintritt für das Konzert ist frei. Um eine Spende für die Kirchenmusik wird gebeten.

Ukrainische Geflüchtete bei den Letzten Heulern angekommen

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Musik

Plakat Ruenthe223Kamen. Seit den Aktionstagen von 'go4peace' im letzten Sommer macht Chorleiter Reinhard Fehling immer wieder Musik mit ukrainischen Geflüchteten. Von ukrainischen Volksliedern über das Motto-Lied 'together4peace' bis hin zu deutschen Liedern reicht das gemeinsam erarbeitete Repertoire. Viele Ukrainer und Ukrainerinnen haben gewissermaßen als Ehrengäste das letzte Konzert der 'Heuler' am 16.10.2022 in der Konzertaula besucht und einige von ihnen nehmen inzwischen sogar an den 'Heuler'-Proben teil. Es ist zu erwarten, dass beim nächsten Jahres-Konzert am 15.10.2023 auch ukrainisches Liedgut erklingen wird.

Ab nächsten Freitag nehmen die Heuler erst einmal ihre Vorbereitungen für das Wiederholungskonzert 'Wie wir leben wollen' wieder auf. Das Konzert findet auf Einladung der Bergkamener Martin-Luther-Gemeinde am 12.3. um 18 Uhr in der Christuskirche in Bergkamen-Rünthe statt. Karten zum Preise von 15 bzw. 10 Euro gibt es in der Mayerschen Buchhandlung in Kamen und im Kulturreferat der Stadt Bergkamen. Geflüchtete haben wieder freien Eintritt.

Bewährte Virtuosen der "En Place live"-Reihe bei März-Ausgabe endlich wieder am Start

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Musik

en placelive323AnzeigeKamen. (AG) Viele bekannte Gesichter aus der regionalen Musikszene kommen auch im März wieder zur Kult-Reihe "En Place Live" am Markt. Nächster Termin ist Donnerstag, 2. März.

Fans handgemachter Live-Musik können diesmal neben Hausband-Leader und Schlagzeuger Michael Meier die Gäste Lukas Dylong an der Gitarre, Matthias Parrizas an Keyboard und Mikrophon und John da Silva am Bass erleben. Gitarrist Dylong aus Hagen ist mit seiner akustischen Klampfe und rauchigen Stimme vielen als "Lukebox - die Live-Jukebox" bekannt, bei deren Show auch jede Menge Improvisation und Spontan-Humor zum Einsatz kommen. Bassist John da Silva ist in Kamen seit langer Zeit kein Unbekannter mehr, nicht nur von seinen zahlreichen Auftritten bei "En Place live", sondern auch durch seine Teilnahme an der legendären "Radio-Show" in den 2000ern mit zahlreichen Musikern aus der heimischen und regionalen Musikszene. Und auch Keyboarder Parizzas gab sich mit seiner außergewöhnlichen Stimme und seinen versierten Chords bei den Sessions bei En Place-Wirt Arjan Gjini schon einige Male die Ehre. Man darf also wieder einmal auf ein vielversprechendes Ensemble mit atemberaubenden Versionen der großen Hits der letzten 50 Jahre gespannt sein - und darüber hinaus natürlich auch auf ein ebenso reichhaltiges wie schmackhaftes Angebot an Speisen und Getränken. Los geht's um 19 Uhr, der Eintritt ist wieder immer kostenlos. Reservierungen unter Tel. 02307/993888.

Neue Philharmonie und virtuoser Joseph Moog gestalteten Champions-League-reifen Klassikabend

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Musik

Neue Welt 1 NPW Moog 223wolDie Neue Philharmonie Westfalen und Solist Joseph Moog am Flügel prägten gemeinsam einen Champions-League-reifen Abend. Fotos: (wol) für KamenWeb.de

Kamen. (wol) Ein opulentes Menü servierte die Neue Philharmonie Westfalen beim 6. Konzert der Sinfonischen Reihe in der Konzertaula. Die Zuschauerreihen blieben bei der musikalischen Reise von der Alten in die Neue Welt vielleicht wegen fußballerischer Konkurrenz eher licht. Dabei gehört dieser Abend ganz sicher selbst in die Champions League klassischer Musik.

Neue Welt 3 Moog 223wolJoseph Moog begeisterte mit virtuosem Spiel am Flügel in der Konzertaula.„Rach 3“, genauer Sergej Rachmaninows Klavierkonzert Nr. 3, hat schon Pianisten verzweifeln lassen. Der Komponist soll auf der Reise von Russland, wo er das Werk erdacht hatte, zur Uraufführung in den USA selbst als Instrumentalist Respekt gehabt haben vor der Herausforderung, die er da aufs Notenpapier gebracht hatte. Ein neuzeitlicher Kinofilm hat mit der an ein echtes Vorbild angelehnten Darstellung des teils verzweifelten Kampfes eines Pianisten mit diesem Konzert dem Werk neue Aufmerksamkeit beschert. Joseph Moog aber begeisterte am Flügel in der Konzertaula mit seiner virtuosen Version. Stehende Ovationen des Kamener Publikums motivierten ihn sogar noch zu einer ebenso gekonnten Tangozugabe.

Das Orchester begeisterte im Wechselspiel mit dem leidenschaftlichen Spiel des vielfach ausgezeichneten Klaviervirtuosen, der eigentlich für diese Produktion nur eingesprungen war. Das Werk forderte dem Solisten wie der Philharmonie und ihrem Dirigenten Rasmus Baumann auch körperlich einiges ab. Dabei ist es nicht nur das kraftvolle Spiel mit schwungvollen Wellen und dramatischen Höhepunkten, das die Musiker fordert. Die emotionale Bandbreite des Werkes zwingt dazu, Zuhörer intensiv auf diese Reise mitzunehmen.

Anfangs war der Kampf zwischen dominantem Klavier und Orchester spürbar. Dann erst näherten sich beide an, wurde das Miteinander zum Dialog, in dem mal die Bläser den Solisten umschmeichelten, mal das Ensemble das Echo lieferte auf die Anstöße des Flügels oder die Streicher mit der gesamten Philharmonie sich einem Wettstreit stellten, der ihr volles Klangvolumen eindrucksvoll präsentierte.

Generalmusikdirektor Rasmus Baumann hatte für diesen Abend erneut ein thematisches Konzept gefunden, das voll aufging. Wie Rachmaninow revolutionäres Geschehen in Russland vor dem 1. Weltkrieg nach Amerika trieb, so flüchtete Erich Wolfgang Korngold vor dem Nationalsozialismus aus Österreich in die USA. Beide waren in der Neuen Welt auch wirtschaftlich erfolgreich, beide starben hier. Und auch die Sinfonietta H-Dur von Korngold entstand noch vor seiner Flucht in der alten Heimat, unvorstellbarer Weise in einem Alter von 16 Jahren.

Die zurückhaltende Bezeichnung als Sinfonietta ist vielleicht jugendlicher Bescheidenheit Korngolds geschuldet. Das von der Neuen Philharmonie präsentierte Werk schwang sich schnell zu kaum weniger fulminanten Klangbildern auf. Das noch um Glockenspiel und Harfen erweiterte Orchester führte Baumann zu nicht weniger dramatischen Höhepunkten. Wer sich treiben ließ, der konnte durchaus Erol Flynn auf dem Piratenschiff den Feinden entfliehen ahnen oder den gleichen Hollywood-Star der Zwischenkriegszeit als Robin Hood seine Liebste anschmachten fühlen. Schon das Frühwerk vermittelte einen Eindruck von den Filmmelodien, die Korngold in den USA diversen Warner-Brothers-Produktionen mitgab.

Dass er die Untermalung der frühen Tonfilme prägte und damit Traditionen begründete, schien schon in der Sinfonietta spürbar. Auch sie riss den Dirigenten zu Luftsprüngen mit und begeisterte zu Recht das Kamener Publikum. Für die Neue Philharmonie Westfalen kam der Erfolg vielleicht sogar einem Champions League-Sieg gleich. Am 15. März folgt in der Konzertaula mit der Wassermusik verschiedener Komponisten ein weiterer vielversprechender Spieltag.

Neue Welt 7 Baumann 223wolGeneralmusikdirektor Rasmus Baumann führte sein Orchester zu dramatischen Höhepunkten.

Kamen bekommt ein eigenes Profi-Musical

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Musik

In Kamen siedelt sich eine eigene professionelle Musicalproduktion an. SHOWTIME! feiert ab dem 27. Oktober 2023 mit insgesamt sechs Shows Weltpremiere in Kamen. Seit Sonntag läuft der Vorverkauf.

Musical Profis 223 Foto Oliver LueckmannMusical-Profis während des Tanzcastings in der Konzertaula | Foto: Oliver Lückmann

Kamen. Denkt man an bekannte Musicalstädte in Deutschland, kommen einem schnell Hamburg, Berlin oder Köln in den Sinn. Doch nun gesellt sich auch Kamen zu den Orten, an denen ein eigenes Musical läuft. Hinter der Start-Up-Produktion steckt der Kamener Musiker Robin Lindemann.

In den vergangenen zwei Jahren hat er die Story sowie die Kompositionen für SHOWTIME! geschrieben. „Der Traum vom eigenen Musical begleitet mich schon seit einigen Jahren, nun geht er endlich in Erfüllung“, so Lindemann, der die Show mit seinem Unternehmen LINDEMANN Entertainment produziert.

Zunächst feiert das Musical in sechs Shows ab Freitag, den 27. Oktober 2023, Premiere in der Konzertaula Kamen. Ab 2024 sind regelmäßige Spieltermine in Kamen sowie Gastspiele in der Region geplant.

„Unser Ziel ist, mit SHOWTIME! eine neues Profi-Musical im Ruhrgebiet zu etablieren“, so Produzent Lindemann. Mit „uns“ meint er sein Kreativ-Team – bestehend aus vielen Künstlern, Kreativen und Technikern. Mit SHOWTIME! wollen sie gemeinsam hochkarätige Live-Unterhaltung abseits der großen Musicalmetropolen etablieren – und das zu bezahlbaren Preisen.

Tickets zu bezahlbaren Preisen

Tickets gibt es schon ab 29,90 Euro – für ein brandneues Musical, gespielt von einem elfköpfigen Ensemble und einem ebenso starken Live-Orchester. Thematisch bewegt sich das Stück, in dem es um einen erfolgreichen Showstar geht, im Feld zwischen Unterhaltung, Spannung und Dramatik, verrät Lindemann. „Es gibt total lustige Momente, aber auch Szenen, die zum Nachdenken anregen, die auch gesellschaftliche Probleme thematisieren“, so der Autor und Produzent des Stücks.
Seit Sonntag, 12. Februar, läuft der Vorverkauf. Tickets gibt es auf www.showtimemusical.de.

Profi-Darsteller aus ganz Deutschland kommen nach Kamen

Am vergangenen Wochenende castete das Musical-Start-Up-Unternehmen die noch zu besetzenden Rollen. „Über 80 Musicaldarsteller aus ganz Deutschland haben sich bei uns beworben“, freut sich Lindemann über die große Resonanz. Die besten 20 durften ihr Können in Gesang, Tanz und Schauspiel unter Beweis stellen. „Es war ein toller Castingtag mit vielen sehr talentierten Leuten“, verrät Lindemann. Das neue Musical in Kamen nimmt also richtig Fahrt auf. „Bis Oktober ist natürlich noch einiges zu tun, aber wir sind super im Plan“, so Lindemann. Es bleibt also spannend bis zur Weltpremiere von SHOWTIME! in Kamen im Oktober dieses Jahres.

- Premierenshows am Fr/Sa/So, 27./28./29. Oktober 2023, und Fr/Sa/So, 3./4./5. November 2023, in der Konzertaula Kamen

- Tickets und weitere Infos auf www.showtimemusical.de

Anzeigen

kamenlogo stiftung23