Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Kultur
- Lesezeit: 2 Minuten
Am 2. September findet die musikalische Wanderung von Schloss Nordkirchen zum Schloss Cappenberg statt. Foto: Markus Kleymann – Kreis Coesfeld
Musikalische Wanderung von Nordkirchen nach Cappenberg
Kreis Unna. Grenzen überschreiten, das geht ganz leicht und gut zu Fuß. Bester Beweis ist die musikalische Wanderung, die der Kreis Coesfeld bereits zwei Mal erfolgreich organisiert hat und die es am 2. September von Schloss Nordkirchen aus nun auch bis in den Norden des Kreises Unna zum Schloss Cappenberg schafft.
Die von den beiden Kreisen gemeinsam veranstaltete Wanderung startet am Sonntag, 2. September um 10 Uhr am Festsaal der Oranienburg mit einem ersten Konzert. Danach geht es zu Fuß auf der Route vom Kreis Coesfeld in den Kreis Unna.
An zwei Zwischenstationen werden die wandernden Musikfreunde mit weiteren Konzerten unterschiedlichster Musikrichtungen erwartet. Das Abschlusskonzert findet in der Cappenberger Stiftskirche im Schatten des Barockschlosses statt. Mit einem Umtrunk endet der Tag schließlich gegen 19 Uhr.
Bustransfer ist im Preis mit enthalten
Die Teilnahme an der musikalischen Wanderung von Schloss Nordkirchen zum Schloss Cappenberg kostet 25 Euro. Im Preis inbegriffen ist die Busfahrt vom Schloss Cappenberg zum Schloss Nordkirchen (Abfahrt 9.30 Uhr) sowie die Rückfahrt gegen 19 Uhr nach Nordkirchen. Für Verpflegung ist bei der Wanderung gesorgt, sie ist allerdings nicht im Preis enthalten.
Eintrittskarten sind u.a. erhältlich in der Stiftskirche auf Schloss Cappenberg, an der Museumskasse von Haus Opherdicke in Holzwickede (zu den Öffnungszeiten der Ausstellung) sowie in der Tourist Information Nordkirchen auf Burg Vischering in Lüdinghausen. Wer möchte, kann Karten auch unter Tel. 0 25 91 / 7 99 00 vorbestellen. PK | PKU
- Details
- Kultur
- Lesezeit: 6 Minuten
"Noémi Schröder et Les Ricochets" stellen in einer eigenen, höchst musikalischen Art unbekümmert französische Klassiker von Edith Piaf und Chansons von ZAZ neben Lieder deutscher Songwriter wie Annett Louisan und Tim Bendzko. Foto: les-ricochets.deKamen. Nachdem die SUMMERlife Sommerabende der letzten Jahre Unterhaltung aus den Ländern Italien und Deutschland boten, sollen die Besucher der diesjährigen Veranstaltung mit wunderschöner französischer Musik in unser südwestliches Nachbarland Frankreich entführt werden.
"Noémi Schröder et Les Ricochets" stellen in einer eigenen, höchst musikalischen Art unbekümmert französische Klassiker von Edith Piaf und Chansons von ZAZ neben Lieder deutscher Songwriter wie Annett Louisan und Tim Bendzko. Dabei haben Sie ihren ganz eigenen Sound aus Gypsy Swing Elementen, der klassischen Musette, Bossa Nova- und Latin-Einflüssen, Rock-Popelementen, Tangozitaten und frechen Kazoo-Tönen. Die Bandmitglieder, ein bunt zusammengewürfelten Haufen musikalischer Querdenker, jeder für sich Virtuose auf seinem Instrument, verbindet vor allen Dingen eins: Ihre Leidenschaft für das französische Chanson! Wie bei fast allen Veranstaltungen der SUMMERlife-Reihe des Fachbereiches Kultur der Stadt Kamen ist auch der Eintritt zu dieser Veranstaltung unter den lauschigen Bäumen im Umfeld der Kamener Pauluskirche frei.
Veranstaltungstipp: SUMMERlife - EIN SOMMERABEND mit Chansons unter freiem Himmel, Freitag, 03.08.2018, Platz zwischen den Kirchen, Kamen-Mitte
Weiterlesen: SUMMERlife: Ein Sommerabend mit Chansons unter freiem Himmel
- Details
- Kultur
- Lesezeit: 1 Minuten
Quelle: rawsome-delights.de
27. JazzFrühschoppen in Wasserkurl, am Sonntag, 02.09.2018 ab 11.00 Uhr mit Rawsome Delights
Kamen. Auch in diesem Jahr findet der JazzFrühschoppen wieder auf der wunderschönen Hofanlage Kalthoff im Hohen Feld 6 in Wasserkurl statt.
Akustisch und aufs Wesentliche reduziert, präsentieren Jennifer Weng und Eddie Arndt als Duo „Rawsome Delights“ unbeschwerte und frische Versionen alter und neuzeitlicher Vintage-Schätze aus Folk, Rock´n´Roll, Jazz und Swing. Das Programm bietet musikalische Leckerbissen von Nancy Sinatra bis Caro Emerald, von Wilson Pickett bis Woody Pines…
Die Harmonie der beiden ausdrucksstarken Stimmen, die Spielfreude und augenzwinkernde Leichtigkeit, sowie die charmante und kraftvolle Bühnenpräsenz machen den Auftritt von Rawsome Delights beim JazzFrühschoppen zu einem musikalischen Vergnügen.
Die Löschgruppe Wasserkurl wird die Besucher des JazzFrühschoppen’s wieder mit kalten Getränken, Gegrilltem, sowie Kaffee und Kuchen bewirten.
Eintrittskarten zum Preis von 5,00 € gibt es an der Tageskasse sowie bereits jetzt im Fachbereich Kultur, Zimmer 24 a im Rathaus.
- Details
- Kultur
- Lesezeit: 3 Minuten
Sänger und Pianist Lucas Rieger hatte beim ersten Straßenmusikfest unter der Hochstraße ein Heimspiel. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de
von Christoph Volkmer
Kamen. Ungewöhnlicher Ort, ungewohnte Musik-Vielfalt und ein besonderes Catering: die Premiere des Straßenmusikfestes unter der Hochstraße im Bereich zwischen Poststraße und Bahnhofstraße bot am Samstag ein Füllhorn an Erlebnissen.
Harfenistin Selkie Anderson und Percussionist Daniel Rotfuchs spielten wie alle anderen musikalischen Gäste mehrere Kurzkonzerte. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de „Ich habe nicht damit gerechnet, dass so viele Besucher kommen. Die, mit denen ich bisher gesprochen habe, sind wohl sehr zufrieden und haben sich schon eine Wiederholung gewünscht“, so Stadthallen-Auszubildende Lara Brix, die das Festival organisiert hat.
Das Event stellte auch für die beteiligen Künstler eine Premiere dar, keiner der Musiker - egal ob als Solist, Duo oder Band im Einsatz - hatte bisher unter einer Hochstraße gespielt. „Die waren neugierig auf die Atmosphäre und natürlich auch darauf, wie das Ganze klingt“, fasste Brix ihre Gespräche mit den musikalischen Gästen zusammen.
So vielseitig wie der Klang der Musik von Harfe, Piano, Space-Drums oder Aufschlagidiophon, so abwechslungsreich präsentierte sich das kulinarische Angebot. „Ich finde es gut, dass es hier nicht die übliche Pommes Currywurst gibt, sondern Speisen und Getränke, die es eben nicht an jeder Ecke gibt“, zeigte sich Moderator Nils Orlowski von der kulinarischen Auswahl an den acht Ständen beeindruckt.
Der Streetfood-Charakter kam bei den Besuchern gut an, besonders gefragt waren die Kreationen von „Ocean Craft“, wo viele Besucher die Möglichkeit nutzten, Burger mit Lachs oder Flusskrebsen zu verzehren.
Der ungewöhnliche Austragungsort punktete in den Abendstunden mit einem weiteren Standortvorteil. Als es donnert und Regen fällt, geht es unter der Brücke ganz normal weiter, denn wegen des riesigen Daches aus Beton muss kein Gast befürchten, nass zu werden. Lediglich die angehende Veranstaltungskauffrau der Stadthalle steht die ganze Zeit unter Strom. „Ich glaube die Aufregung lässt erst nach, wenn der letzte Künstler gespielt hat und ich weiß, dass alles gut gelaufen ist“, erklärte Brix.
- Details
- Kultur
- Lesezeit: 2 Minuten
Der Fachbereich Kultur der Stadt hat am Freitag im Rahmen der Sommerkulturreihe SUMMERlife zum „Rudelsingen“ eingeladen. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de
von Christoph Volkmer
Kamen. Das erste Mitsing-Open Air unter dem Motto „Rudelsingen“ im Rahmen der städtischen Sommerkulturreihe SUMMERlife kann als voller Erfolg verbucht werden. Am Freitagabend versammelten sich gut 400 aktive Teilnehmer an der Adenauerstraße, um - animiert von David Rauterberg, dem Begründer der Aktion - gemeinsam zu singen.
„Das Ganze klingt nur dann am schönsten, wenn man sich selber nicht mehr hört, also kommt ein bisschen weiter nach vorn!“ - der Empfehlung von David Rautenberg kamen die vielen Gäste gern nach. Zum Mitsingen brauchten die Besucher indes keine zusätzliche Aufforderung, so dass schon beim Auftakt mit dem Ärzte-Klassiker „Westerland“ und dem John Denver Evergreen „Country Roads“ die Stimmung einen ersten Höhepunkt erreichte.
Insgesamt drei stimmungsvolle Blöcke mit Musik von ABBA, den Beatles bis hin zu Herbert Grönemeyer und Nena hatte David Rauterberg, der am Piano von Philip Ritter begleitet wurde, mit zur Premiere in Kamen gebracht.
Wer nicht komplett textsicher war, konnte die Texte auf einer großen LED-Wand ablesen. Der große Mitsingfaktor und der noch größere Jubel nach rund drei Stunden lassen vermuten, dass das erste Gastspiel des „Rudelsingens“ nicht das letzte in der Sesekestadt gewesen sein dürfte.
David Rauterberg, Erfinder des „Rudelsingens“ animierte erfolgreich zum Mitsingen. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de
- Details
- Kultur
- Lesezeit: 2 Minuten
Kamen. Am 20.07.2018 ab 19.30 Uhr hat Kamen sein 1. Großes Open Air Rudelsingen. Mit dem Kultformat "Rudelsingen" in der Kamener Fußgängerzone lädt der Fachbereich Kultur der Stadt Kamen in seiner Sommerkulturreihe SUMMERlife Profi- oder Amateursänger, Familien, Badewannen- oder Duschsänger, Schulklassen, Tippgemeinschaften, Vereine, Innenstadt-Shopper oder wen auch immer ein, für zwei, drei Stunden einfach loszusingen. „Gemeinsam zu singen ist ein menschliches Grundbedürfnis“, ist David Rauterberg, der Begründer des Rudelsingens, überzeugt.
Aber was ist »Rudelsingen«? In lockerer Atmosphäre treffen sich Menschen jeden Alters und singen gemeinsam Hits und Gassenhauer von damals bis heute. Dabei werden sie live vom Sänger und Pianisten begleitet. Die Texte sind an einer großen LED-Wand abzulesen: Hits und Gassenhauer von A bis Z, von Gestern bis heute. Von ABBA, Adele, Beatles, über Elvis, Grönemeyer, Lindenberg, Marius, und Nena bis zu Prince, Rolling Stones, Udo Jürgens und viele viele mehr. Der Eintritt ist frei, für Gastronomie ist gesorgt und dass aktuell tausende Menschen in Deutschland landaufwärts und landabwärts Spaß am Rudelsingen haben, zeigen die vielen Veranstaltungen dieser Art in anderen Städten. Durstlöscher (oder Hemmungs-Senker?!) werden am örtlichen Gastrowagen angeboten.
Weitere Beiträge …
- Juicy Beats Festival 2018 - Tickets werden knapp
- Musikkritik: GSW Kamen Klassik am neuen Ort und „at the movies“ – schwungvoll filmreif und vielseitig
- „Sounds like Hollywood“: Filmmusiken überzeugen bei Parkplatz-Premiere
- Gesamtschule Kamen: Schuljahresabschlusskonzert der Musikklassen
- Von Äpfeln und Vitaminpillen
- En Place Live startet am 5. Juli in die nächste Runde
- GSW Kamen Klassik 2018 startet an einem neuen Veranstaltungsort
- Slowpunk BBQ: Musikalisches Grillfest mit Westwerker, Anni Hilation’s Arms und Cozy Lua
- Namika im Interview: Mit Leidenschaft zum Ziel
- Altstadtparty steigt heute ab 18 Uhr