Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Kultur
- Lesezeit: 1 Minuten
Pianistin Elena Margolina-Haitvon Julian Eckert
Kamen. Die Studenten der Pianistin und Professorin an der Detmolder Hochschule für Musik Elena Margolina-Haitwerden am 21. Mai in Kamen ein Konzert geben. Es werden u.a. Werke von Chopin und Liszt gespielt.
Nach dem Studium an der St. Petersburger Rimski-Korsakow-Hochschule für Musik konnte Elena Margolina-Hait 1996 ihr Konzertexamen an der Musikhochschule Detmold mit Auszeichnung abschließen. Aufgetreten ist sie bereits an vielen Orten, auch CDs hat sie bereits veröffentlicht. Ihre Studenten an der Hochschule in Detmold sind auch als Solokünstler sehr erfolgreich. Diese werden in diesem Monat auch in Kamen ein Konzert geben. Hierbei werden Werke von Chopin, Liszt, Mendelssohn und weiteren Komponisten gespielt.
Das Konzert findet statt am 21. Mai um 17 Uhr in der Kamener Klavier- und Flügelgalerie Maiwald in der Herbert-Wehner-Str. 1. Der Eintritt kostet 8 Euro, ermäßigte Karten gibt es für 5 Euro. Es wird um vorherige Reservierung unter der Rufnummer 02307 / 12 12 5 gebeten.
Das ausführliche Programm:
F. Chopin: Andante spianato et Grande polonaise brillante, Op.22, gespielt von WenqiXu
D. Scarlatti: Sonate in As Dur k.127, gespielt von Minhyun Cho
F. Chopin: Etüde Op. 25 Nr. 10, gespielt von Minhyun Cho
F. Mendelssohn: Präludium und Fuge e-Moll Op. 35, gespielt von Di Su
P.I. Tschaikowski: "Adagio" aus "Dornröschen " (Bearbeitung von M.Pletnev),gespielt von Di Su
F. Liszt: Sonate h-Moll, gespielt vonYiran Wu
F. Liszt: "Cantique d' amour", gespielt von Ufuk Mete Sahin
A. Skrjabin: Zwei Etüden aus Op. 8 (Nr. 2,12), gespielt von Ufuk Mete Sahin
Weitere Informationen zu Elena Margolina-Hait finden sie auf ihrer Homepage unter www.margolina.de
- Details
- Kultur
- Lesezeit: 2 Minuten
Chris Kramer & Beatbox 'n' Blues. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de
von Christoph Volkmer
Kamen. Dass Chris Kramer den Blues im Blut hat, ist Kennern der Szene seit Jahrzehnten bekannt. Der vielleicht beste Blues-Harp-Spieler Deutschlands trat am Freitag im Restaurant der Kamener Stadthalle auf. Als musikalische Unterstützung hatte der erfahrene Musiker den Beatboxer Kevin O’Neal und Gitarrist Sean Athens mitgebracht.
Der Auftritt des Trios „Beatbox ’n’ Blues“ sollte ursprünglich in der Stadthalle stattfinden, aber der schwache Vorverkauf führte zu einer Verlegung des Konzerts. Für die 110 Besucher und die drei Akteure auf der kleinen Bühne erwiesen sich die eigentlich schlechten Vorzeichen als Glücksfall, erlaubte die gemütliche Atmosphäre Künstlern und Publikum schnell eine intime Beziehung miteinander aufzubauen.
Die wenigen Gäste, die Chris Kramer vorher vielleicht noch nicht kannten, sollten ihn an diesem Abend gut kennenlernen. Denn der passionierte Blues-Musiker begnügt sich nicht nur damit, zu singen und Mundharmonika oder Gitarre zu spielen; er lässt das Publikum in vielen Erzählungen an seiner Vita und der schon in frühester Kindheit entdeckten Liebe zur Musik teilhaben. Das Ganze macht er mit so viel Selbstironie und Humor, dass mancher Standup-Comedian neidisch werden könnte.
Keine Überraschung ist zudem, dass seine Kompositionen, die er mal auf deutsch und mal in englischer Sprache verfasst hat, alles andere als ernst ausfallen. „Lass mich dein Bärchen sein“, der „Froschkönig Blues“, oder die zu einem Song umfunktionierten sinnlosen Aussagen von Fußballspielern bei „Erst hatte ich kein Glück, dann kam auch noch Pech dazu“, sind dafür ein gutes Beispiel.
Als Rhythmus-Garant und orale Perkussions-Maschine fasziniert dazu Kevin O’Neal das Publikum. Wer die Augen schließt, meint, eine komplette Band mit einem Schlagzeug und der dazugehörigen Base-Drum, Snare und Hi-Hat zu hören. Doch der Beatboxer macht alles mit dem Mund, was verblüfft und begeistert zugleich aufgenommen wird. Doch nicht nur für seine Einlagen gibt es immer wieder Szenenapplaus, auch Gitarrist Sean Athens erntet für seine teils furiosen Solis reichlich geklatschte Anerkennung.
Keine Frage, die drei spielfreudigen Protagonisten hätten sicher mehr Publikum verdient gehabt. Trotzdem ist der Auftakt der Reihe „Comedy & Musik“ gelungen und hat nebenbei gezeigt, dass die Stadthalle auch kleinere Konzerte in einem passenden Ambiente durchführen kann.
- Details
- Kultur
- Lesezeit: 3 Minuten
- Noch nie war die Kartennachfrage so riesig wie in diesen Tagen: Nur Top-Hits, Kleinkunst und großartige finale Überraschungen
- An der Abendkasse nur noch Tickets solange der Vorrat reicht: Tickets sind für 16,00 Euro erhältlich!
Oberhausen. Rock und Pop im Revier! Aber: Es wird die letzte Runde mit dem MUSIC CIRCUS RUHR! Am kommenden Sonntag, 30. April 2017, wird der „MUSIC CIRCUS RUHR“ um 20.00 Uhr im Schulte Ostrop Park ein letztes Mal zum Leben erwachen. Die 6. Auflage der „Tanz in den Mai“ im „MUSIC CIRCUS RUHR“ zieht endlos viele Partygänger ab 34(!!!) Jahren in ihren Bann. Damit ist dieses Partyevent auch 2017 die wohl größte Tanz in den Mai Veranstaltung im westlichen Ruhrgebiet. Weitere Informationen gibt es unter www.music-circus-ruhr.de.
Die einmalige Zirkuszelt-Kulisse mit dem dazugehörenden riesigen Biergarten wird zum Tanz in den Mai 2017 mehreren tausend Leuten Platz bieten. Das ganz besondere Ambiente aus Park- und Zeltlandschaft, gekoppelt mit modernster Licht- und Tontechnik, zu den großen Hits aus Pop, Party und Rock bietet die perfekte Kulisse, um in den Wonnemonat zu starten. Der Einlass ist ab 34 Jahren!
Um 20:00 Uhr öffnen sich die Zirkuszeltplanen. An der Abendkasse gibt es noch Karten zum Preis von 16,00 Euro. Dies aber nur solange der Vorrat reicht. Auf der großen Haupt-Area I gibt es für die Partygäste den bewährten „MUSIC CIRCUS RUHR“ Musikmix mit den besten Hits von damals. Die zweite Area, in der auch modernere Hits gespielt werden, öffnet um 21:00 Uhr. Abgerundet wird die letzte Runde mit Kleinkunst und zahlreichen kleinen und großen Überraschungen. Bis in die frühen Morgenstunden heißt es feiern wie früher. Am Ende der Nacht heißt es Abschied nehmen vom „MUSIC CIRCUS RUHR“, der dann für immer seine Türen schließen wird.
Weitere Informationen zum MUSIC CIRCUS RUHR gibt es online unter www.music-circus-ruhr.de.
- Details
- Kultur
- Lesezeit: 3 Minuten
Gugelhupf in Aktion - von links Florian Dörschug, Jonas Marian Pieper, Jana Flaccus und Carolin Pommert.von Andreas Milk
Kamen. Kinderlieder, die auch Erwachsene nicht in die Flucht treiben - "Gugelhupf" beweist: Das geht. Hinter dem Namen stecken der Kamener Jonas Marian Pieper und eine Handvoll Freunde. Ihre CD "Jetzt geht's rund" hat Ende des Monats Premiere - unter anderem mit einem kleinen Live-Konzert im Laden von Willi Schulte in Heeren. Das könnte zum Beispiel dazu führen, dass Kinder künftig gesündere Zähne haben. Das "Zahnputzlied" macht jedenfalls Laune.
Pieper, Student der Tontechnik und freiberuflich als Musiker und Musical-Darsteller unterwegs, hat schon als kleiner Junge viel gesungen und musiziert. Ende 2015 schrieb er das erste Mal selbst Lieder für Kinder. Und zwar mit dem Anspruch: Auch die Eltern sollen beim Zuhören nicht leiden müssen. "Ich mag die Lieder selber", sagt er jetzt über die zehn Stücke auf der CD. Sie handeln von Dingen, die Kinder halt so beschäftigen - vom Radfahren, von Süßigkeiten, vom ewig langen Sitzen im Auto, vom Sich-anstrengen-Müssen. Musik für die ganze Familie eben.
Ohne professionelles Studio, dafür aber mit "satt" Know-how hat "Gugelhupf" die Lieder eingespielt. Neben Gitarrist und Sänger Pieper sind bei Live-Auftritten der Keyboarder Florian Dörschug sowie die Sängerinnen Jana Flaccus und Carolin Pommert beteiligt; zum Team gehören außerdem Birgit Widmann und Elisabeth Deppe. Allesamt haben sie beruflich und/oder des Studiums wegen mit Bühne, Musik, Musical zu tun. Und vor allem haben sie Spaß am "Gugelhupf"-Projekt - bester Beweis: das Youtube-Video vom "Zahnputzlied", bei dem sich Jana Flaccus und Carolin Pommert äußerst charmant kaputt lachen. "Zahnputz-Solo!"
Aber, zugegeben: Über Musik zu schreiben, ist irgendwie doof. Also bitte selbst reinhören. Oder hingehen. "Gugelhupf" stellt die CD am Samstag, 29. April, um 11 Uhr bei Willi Schulte in Heeren vor - zu kaufen gibt es sie da natürlich auch, Kostenpunkt: acht Euro. Ein weiteres Kleinkonzert ist am Mittwoch, 17. Mai, um 15 Uhr in der Buchhandlung Hornung in Unna. Und schon ab dem 27. April ist "Jetzt geht's rund" bei den bekannten Downloadportalen im Internet zu finden.
- Details
- Kultur
- Lesezeit: 2 Minuten
Die Neue Philharmonie Westfalen gastiert wieder in der Kamener Konzertaula. Foto: Pedro Malinowski
Kreis Unna. Die Neue Philharmonie Westfalen existiert seit 21 Jahren. Das Programm lässt jedoch trotz erreichter „Volljährigkeit“ des größten Landesorchesters auch in der neuen Spielzeit 2017/2018 nichts vom gewohnten Schwung vermissen.
Garant für ein in der nächsten Saison in sich stimmiges Programm ist Generalmusikdirektor Rasmus Baumann. Er hat für die Spielzeit 2017/2018 wie gewohnt neun Sinfoniekonzerte in der Kamener Konzertaula vorbereitet und stellt dabei 26 Komponisten von Bach über Leonard Bernstein bis Anton Webern vor.
Die musikalische Reise geht über Lateinamerika bis nach Fernost. Ein Highlight werden sicherlich die verschiedenen Vertonungen der wohl bekanntesten Liebesgeschichte der Welt – Romeo und Julia – beim fünften Sinfoniekonzert am 17. Januar 2018 ein.
Eingebettet wird die Spielzeit mit Open-Air-Konzerten. Das erste steht am Sonntag, 2. Juli auf dem Kamener Rathausvorplatz an, das zweite am Samstag, 15. Juli auf dem Marktplatz in Unna.
Außerdem will das Orchester u.a. mit einem Weihnachtskonzert (20. Dezember in Unna), einem Silvesterkonzert (29. Dezember in Fröndenberg), einem Neujahrskonzert (3. Januar in Lünen), Kammerkonzerten auf Haus Opherdicke (8. Februar und 26. April) oder auch Kinderkonzerten ein junges und älteres Publikum begeistern.
Das gesamte Programm der Spielzeit 2017/2018 findet sich im Internet unter www.neue-philharmonie-westfalen.de. Karten gibt es beim Kreis unter Tel. 0 23 03 / 27 14 41, E-Mail:
- Details
- Kultur
- Lesezeit: 3 Minuten
1. „Family Music Day“ am 30.04.2017 live im Freizeitzentrum Lüner HöheKamen. Das Team des Freizeitzentrums Lüner Höhe in Kamen, Ludwig Schröder Str. 18 hat wieder eine ganz besondere Veranstaltung geplant. Erstmalig findet am Sonntag, den 30.04.2017 der „Family Music Day“ statt Der „Family Music Day“ bietet Kindern ab 10 Jahren, Jugendlichen und Eltern die Möglichkeit, gemeinsam ein Livemusik – Konzert zu besuchen. Gleich drei echte „Stars“ bietet das FZ für diesen Tag. Einlass an diesem Konzerttag ist um 16:30 Uhr, Beginn 17:00 Uhr. Als erstes wird der vor allem durch youtube bekannte Rapper „MaximNoise“ auftreten und mit seinen gefühlvollen Rapsongs für Begeisterung sorgen. MaximNoise ist noch relativ jung in der Szene, veröffentlicht aber seit zwei Jahren Rap auf ganz andere Art. Zu seinem Markenzeichen gehören Balladen und Popsongs die sich textlich mit Jugendthemen auseinandersetzen. Um 18:00 Uhr dann betritt Deutschlands wohl bekannteste Rapperin und Sängerin „Lumaraa“ die Bühne. LUMARAA zählt aktuell zu den Top 3 Rapperinnen des Landes. Mit über 40 Millionen YouTube - Klicks auf ihren Videos, ausverkauften Clubtouren, unzähligen Festival- Auftritten, sowie über 60.000 treuen Facebook Fans hat sie für diesen Tag Songs aus ihren drei bisher erschienen CD´s im Gepäck. Da Lumaraa gerade auf Deutschlandtour ist, tritt sie mit kompletter Bandbegleitung auf. Um 19:00 Uhr bietet das Programm dann „Jay Oh“, der mit seiner Stimme bereits im vergangenen November in der Konzertaula bei der Teenage History bei Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen für Begeisterung und Gänsehaut sorgte. Der Gewinner der TV –Show „Das Supertalent“ 2015 wird unter anderem Songs von Elton John, Michael Bublé oder Stevie Wonder live präsentieren. In den Umbaupausen sorgt die Tanzgruppe „Freetime Dancers“ des Freizeitzentrums für Stimmung. Gegen 19:30 Uhr endet das Familienkonzert und es gibt noch Gelegenheit für Autogramme und Fotos. Der Eintritt für diese Veranstaltung beträgt im Vorverkauf 6,00 €. Die nötigen Eintrittskarten sind ab sofort im Freizeitzentrum Lüner Höhe erhältlich oder per email an e-post@jfz-kamen oder telefonisch unter 02307 12552 reservierbar.
Weitere Beiträge …
- Musikkritik: 8. Sinfoniekonzert: „Paare“ als Thema und als Solisten; und fast ein Rausch der Klangfarben
- An den Ursprüngen des Blues: Dortmunder Band kehrt von großer Südstaaten-Tour zurück
- Kamener Stadthalle zieht Vorverkaufsbeginn für "Servus Peter" vor
- Auftakt: Musikreihe "kleinkultur @ gitarrenschulekamen.de" startet am 7. April
- Voller Erfolg: Kamener Kneipennacht füllt die Stadt
- Fünf Sterne Deluxe kommen zum Juicy Beats Festival
- Jugend konzertiert
- Neue Musikreihe: "kleinkultur @ gitarrenschulekamen.de"
- Orgelmusik zur Passion am Sonntag „Lätare“
- Musikkritik: 7. Sinfoniekonzert: Frankreich im Revier – Bekannte Komponisten und weniger solche, mit Saxophon