Viel Applaus gab es für Rasmus Baumann und die Neue Philharmonie Westfalen. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de
Der neue Austragungsort der GSW Kamen Klassik war am Samstag sehr gut besucht. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.devon Christoph Volkmer | Fotostrecke >>>
Kamen. Neuer Ort - gleichbleibender Genuss: Die GSW Kamen Klassik haben auch am neuen Ort ihr Publikum begeistert. Statt vor der am Samstag durch eine Abiturfeier belegten Stadthalle aufzuspielen, fand das Konzert mit der Neuen Philharmonie Westfalen erstmals auf dem Parkplatz des Städtischen Gymnasiums statt.
150 Stühle mehr als sonst hatten Uwe Henkel, Technischer Leiter der Stadthalle, und sein Team auf dem bisher nicht als Austragungsort für Musik genutzten Parkplatz aufgestellt. Doch die Resonanz bei bestem Sommerwetter war noch etwas größer und die 850 Plätze pünktlich zum Beginn des gut zweistündigen Konzerts besetzt. Kurzerhand organisierten sich einige Zuschauer weitere Sitzmöglichkeiten aus dem Gymnasium, andere zeigten sich gut vorbereitet - und hatten eigene Camping-Sitzmöglichkeiten mitgebracht.
Die Neue Philharmonie Westfalen stellte den Abend unter das Motto „NPW goes Film: JFK meets Ghostbusters“ und bescherte den rund 1000 Besuchern einen klangvollen Hauch á la Hollywood. Vom Soundtrack „Star Wars: The Force Awakens“, der furiosen Melodie des Action-Krachers „The Rock“ über die unvergessene Titelmelodie aus dem „A-Team“, bis hin zu „Moon River“ aus „Frühstück bei Tiffany“ für die Romantiker - das vielseitige Konzert begeisterte mit vielen Stücken und Melodien, die längst außerhalb der dazugehörigen Filme und Serien bekannt geworden sind.
„Für uns steht die Bühne super, weil die Sonne nicht reinknallen kann, was sonst bei den Instrumenten äußerst schwierig ist“, war Generalmusikdirektor Rasmus Baumann von den neuen Gegebenheiten durchaus angetan. Im Vergleich zum Rathausvorplatz waren auch soundtechnisch kaum Unterschiede auszumachen, lediglich bei den Ansagen reflektierte die Wand der Diesterwegschule ein wenig, das nahmen aber nur die im hinteren Bereich stehenden Zuschauer wahr.
2019 wird das Konzert wieder auf dem Parkplatz stattfinden, weil der Tourplan der Philharmonie und die Verfügbarkeit der Stadthalle erneut nicht übereinstimmen. GSW- Geschäftsführer Jochen Baudrexl freut sich schon darauf: „Für die GSW ist das eine der tollsten Veranstaltungen. Wir haben mit der Kite noch das Drachenfest im Portfolio, was etwas überregionaler angelegt ist. Wenn ich mir aber hier das Publikum ansehe, sprechen wir mit dem Format viele treue Stammkunden an und so ist das Konzert eine schöne Art, den Menschen einmal Dankeschön zu sagen.“ Fotostrecke >>>