-Anzeige-

GSW

Musikkritik: 1. Sinfoniekonzert: Gelungener Auftakt einer spannenden Saison

am . Veröffentlicht in Musik

Musik Datei176696959 Urheber abstract fotoliaDatei: #176696959 | Urheber: abstract | fotolia.comvon Dr. Götz Loos

Kamen. Die Spielzeit 2018/2019 der Neuen Philharmonie Westfalen verspricht angesichts des Programms besonders spannend zu werden. Zu gewählten "Oberthemen" werden auch dieses Mal entsprechende Werke präsentiert. Die Zusammenstellungen erscheinen interessant wie lange nicht... Das bewies schon der erste Beitrag mit drei Werken, wie sie unterschiedlicher nicht sein können - und doch alle mit "Politik", so die Zuschreibung, zu tun haben.

Schostakowitsch stand 1945 unter Druck, ein Werk zum bevorstehenden Sieg der Sowjetunion über Nazi-Deutschland zu schreiben. Dabei musste Stalin freilich besonders bedacht werden. Doch von wegen Glanz und Gloria: Schostakowitschs 9. Sinfonie ist eine Clowneske, nur unterbrochen in Satz 4 von einem Dialog zwischen drohend-schmetternden Posaunen und einem klagenden Fagott - wohl eine Metapher für den drohenden Stalin und den bedrohten Komponisten. Die Neue Philharmonie unter GMD Rasmus Baumann setzte dies alles brillant-scharf und volltönend um - interpretatorisch der gewohnte Geniestreich.

Zur Stärkung des Selbstbewusstseins der US-Amerikaner nach Pearl Harbour 1942 entstand das "Lincoln Porträt" von Aaron Copland, das Schostakowitschs Sinfonie im Programmablauf in der Konzertaula folgte. Unter Einbau populärer US-Melodien schuf Copland einen mit punktiertem Rhythmus, der so typisch ist für die klassische Musik Amerikas, einen breiten Klangteppich, in den ständig ein Sprecher Auszüge wichtiger Reden Lincolns rezitiert. Hier war es der bekannte Schauspieler August Zirner, der als "Native Speaker" und aktiv Eintretender für Demokratie besonders geeignet schien, diese Partien vorzutragen, was er auch bewegend umsetzte. Besondere interpretatorische Meriten waren für das Orchester hier nicht zu erzielen. Es war einfach faszinierend, dieses Werk einmal zu hören.

Erst Napoleon gewidmet, dann diese Widmung wieder verworfen, aber musikalisch in jedem Fall von hoher Bedeutung und viel gehört dann abschließend Beethovens 3. Sinfonie, die "Eroica". Rasmus Baumann hatte gottlob nicht die Langsamkeit hierbei entdeckt, sondern schon ein beachtliches Tempo vorgegeben - und erschien mir, da ich fast nur noch Interpretationen in Beethoven-Vorgabe-nahen Geschwindigkeiten höre, doch etwas lahm. Dafür wirkte der Vortrag erheblich eleganter - was auch etwas für sich hat. Die revolutionäre Kompositionsweise, die nach meinem Eindruck vor allem in den ersten beiden Sätzen zum Tragen kommt (1.: vor allem das "Zerhacken" der Melodien; 2.: die unerhörten Gewaltausbrüche, die anfangs die strengen Kompositionsregeln der Zeit scheinbar aushebeln), kam in dieser Aufführung gut zur Geltung. Überhaupt war die Interpretation des zweiten Satzes die beste, die ich seit langem gehört habe!

So kann man zusammenfassend nur einmal mehr die vielen leeren Plätze in der Konzertaula rügen - bzw. Alle, die sich dieses Konzertereignis haben entgehen lassen. Sie haben einen bestens gelungenen Spielzeit-Auftakt schlicht verpasst.