Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 2 Minuten
Saisonauftakt des VfL Kamen. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de
von Christoph Volkmer
Kamen. Über 250 Athleten sind am heutigen Samstag, 6. Mai 2017, beim traditionellen Saisonauftakt des VfL Kamen gestartet. Beim Leichtathletiksportfest fanden sich aufgrund des idealen Wetters mit rund 20 Grad viele Sportler ein, die sich spontan für eine Teilnahme entschieden.
Das Training haben der Großteil der Athleten schon vor etlichen Wochen wieder aufgenommen, dennoch ist die offizielle Open Air-Saison mit den dazugehörigen Sportfesten gerade erst gestartet.
Im Wettkampfbüro des gastgebenden VfL Kamen herrschte heute zwischenzeitlich wahrer Hochbetrieb, weil viele sich Aktive erst aufgrund der guten Wetterverhältnisse für einen Start im Jahnstadion anmeldeten. Durch die deutlich größere Anzahl an Sportlern kam es beim geplanten Ablauf zu einigen Verzögerungen, die aufgrund der guten Organisation der Veranstaltung aber keinen der Athleten störten. Die meisten aktiven Starter kamen diesmal aus den Reihen des TV Werne.
Im Jahnstadion finden in der neuen Saison noch zwei weitere Highlights statt. Am 28. Juni wird ab 18 Uhr mit dem Bahnabend das beliebte Abendsportfest durchgeführt. Am 9. September steigen dann die Kamen Open, der große Saisonausklang der Leichtathleten, bei dem in der Regel noch mehr Athleten als heute an den Start gehen werden.
- Details
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Gundolf Walaschewski bleibt FLVW-Präsident. Foto: FLVWKamen. Die Ständige Konferenz sprach Walaschewski am Samstag (6. Mai) das Vertrauen aus. Die Kreisvorsitzenden und Präsidiumsmitglieder stimmten mit 20 zu 15 Stimmen für einen Verbleib Walaschewskis. Der 64-Jährige ließ nach Vorwürfen durch das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" rund um den ehemaligen FLVW-Direktor sein Amt bisher ruhen.
"Ich habe Fehler gemacht und nehme die Kritik ernst. Das Ergebnis zeigt mir, dass ich an mir arbeiten muss, um das Vertrauen derjenigen, die mit nein gestimmt haben, zurückzugewinnen. Das bedeutet konkret: Null Toleranz gegen sexuelle Diskriminierung, null Toleranz gegen sexuelle Belästigung und null Toleranz gegen Diskriminierung generell", sagte Gundolf Walaschewski unmittelbar nach der Abstimmung.
Er bat die Kreisvorsitzenden und die Präsidiumsmitglieder, Kritik weiter deutlich zu äußern und gemeinsam das Geschehene aufzuarbeiten. "Beim Präsidium möchte ich mich ausdrücklich für die geleistete Arbeit bedanken, während ich meine Ämter ruhen ließ. Wir werden zusammen mit unserem neuen Geschäftsführer Wilfried Busch und dem Betriebsrat Strukturen schaffen, die jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter vor Diskriminierung, Mobbing und Belästigung schützen". Das Präsidium ist sich somit einig, die bereits begonnenen Maßnahmen auch unter der Führung von Gundolf Walaschewski mit aller Kraft fortzuführen.
Hierzu gehören die lückenlose strafrechtliche Aufklärung sowie das Einrichten einer neutralen Stelle, an die sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anonym wenden können. Der FLVW arbeitet hierbei eng mit Anwälten und Wirtschaftsprüfern zusammen.
FLVW-Präsident lässt Ämter ruhen
Brisante Enthüllung belastet Ex-Chef des Sport Centrums Kaiserau
- Details
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Kooperationsvertrag unterzeichnet: Landrat Michael Makiolla (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende des KreisSportBundes e.V. Klaus Stindt (links) sowie der Vorstand Finanzen Ludger Töpfer (rechts) unterschrieben im Beisein von Fabian Schaefer (Fachkraft für den Schulsport KreisSportBund Unna e.V.). Foto: Birgit Kalle – Kreis UnnaKreis Unna. Den politischen Beschluss fasste der Kreistag Ende März, jetzt wurde er mit den nötigen Unterschriften in die Tat umgesetzt: Der KreisSportBund Unna e.V. übernimmt die Aufgaben des Schulsports vom Kreis Unna.
Landrat Michael Makiolla und der Vorstandsvorsitzende des KreisSportBundes e.V. Klaus Stindt sowie der Vorstand Finanzen Ludger Töpfer besiegelten die Kooperation jetzt im Kreishaus mit ihren Unterschriften.
„Wir sind sicher, dass die Aufgaben beim KreisSportBund in guten Händen liegen und erhoffen uns neue Impulse für die Zusammenarbeit zwischen Schulsport und den zahlreichen Sportvereinen im Kreis Unna“, unterstrich Landrat Makiolla. Klaus Stindt signalisierte, dass genau das das Ziel sei, denn: „Wir sind stolz, dass Landrat und Politik uns diese Aufgabe übertragen haben, mit der wir unsere bestehenden Netzwerke weiterknüpfen können.“
Ob es künftig um die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Wettbewerbe und Wettkämpfe des Landessportfestes der Schulen geht, um die Förderung von Schulsportgemeinschaften oder um die Zusammenarbeit von Schulen und Sportvereinen: Diese und weitere Aufgaben übernimmt der KreisSportBund e.V., nachdem der Kultur-Bereich des Kreises neu organisiert wurde. Hier wurde der Schulsport im Kreis bislang koordiniert.
Im Gegenzug fördert der Kreis Unna den KreisSportBund für die neuen Aufgaben jährlich mit 45.000 Euro. PK | PKU
- Details
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 2 Minuten
45. Internationaler Kamener Volks- und Straßenlauf. Foto: Jens Aschhoff für KamenWeb.de
von Andreas Milk | Fotostrecke >>>
Kamen. So läuft (!) das schon eine gefühlte Ewigkeit im Städtchen: Auf dem Markt in der Stadtmitte kriegen die Mairedner ihren Applaus für markige Worte - auf dem Kaiserauer Sportplatz bekommen Leichtathleten Beifall für 5, 10 oder 21 Kilometer Rennerei. Beim traditionellen Volkslauf des TV Germania hat heute so ziemlich alles gepasst. Bestes Laufwetter - trocken, kühl, laues Lüftchen. Und dazu die bewährte Strecke durch den Sesekelandschaftspark.
Der Begriff Volks-Lauf hat dabei seine volle Berechtigung. Nicht nur ambitionierte Vereinssportler standen an der Startlinie, auch Freizeitläufer ohne Zeitdruck machten mit, und auch die Nordic Walker durften ran, und den größten Spaß hatten wahrscheinlich die Kleinsten an der Sache - die Bambini im Vorschulalter nämlich auf der 400-Meter-Distanz.
Die Ergebnisse des Kamener Volks- und Straßenlaufs sind über die Volkslaufseite des TVG Kaiserau abzurufen. Unsere Fotostrecke bietet hohen "Wiedererkennungswert" - und vielleicht einen Anreiz, selbst mal mitzumachen. Nach dem Mai-Volkslauf in Methler ist vor dem Mai-Volkslauf in Methler. Fotostrecke >>>
http://www.tvg-kaiserau.de/veranstaltungen/volkslauf-2017.html
- Details
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 3 Minuten
von Lucas Sklorz
Kamen. Fallrückzieher waren seine Spezialität. Nicht wenige Tore schoss Klaus Fischer auf diese auch heute noch für Fußballer exotische Art und Weise. Erfolgreich war der gebürtige Bayer damit allemal. Vizemeister wurde Fischer in den 1970er Jahren und auch Pokalsieger. Im Dress der Nationalmannschaft lief der Stürmer sogar im WM-Finale 1982 auf. Seine unbestritten erfolgreichste Zeit verbrachte Fischer jedoch in den Farben Blau und Weiß beim FC Schalke 04. Im Sommer heuert die Fußball-Ikone nun beim Kamener SC an.
Während der Sommerferien wird die Fußballschule des ehemaligen Fußballers dann auf dem Kunstrasenplatz in der Gutenbergstraße zu Gast sein. Vom 12. Bis zum 15. August können dann Kinder dort ihre Fähigkeiten verbessern und Spaß mit der Kugel haben. „Wir wollen unseren Mitgliedern und auch externen Kindern etwas anbieten, damit sie in den Ferien nicht Däumchen drehen. Es ist uns wichtig, dass unsere Mitglieder ihr Kind in den Ferien unterbringen können“, erläuterte KSC-Jugendleiter Benjamin Wagner.
Gemeinsam mit anderen ehemaligen Fußballern und ausgebildeten Trainern betreut die Klaus Fischer-Fußballschule dann die teilnehmenden Kinder. Im Fokus steht natürlich das runde Leder. Neben verschiedenen Trainingseinheiten werden die Kinder auch durch Verpflegung versorgt. Außerdem erhalten die Kinder noch Autogramme und eine Teilnehmerurkunde.
Eine Fußballschule auf dem Platz des KSC ist indessen nicht gänzlich neu. Gute Erfahrungen haben die Verantwortlichen an der Gutenbergstraße bereits mit Fußballschulen gemacht. „Wir haben so ein Ferienprogramm im letzten Jahr schon mit Frank Mill gemacht“, erzählt Jugendleiter Wagner. Und das mit Erfolg: Bis zu 50 Kinder tummelten sich während der letzten Sommerferien auf dem Geläuf des KSC. Auch aufgrund dieser positiven Resonanz habe man sich dazu entschieden, wieder eine Ferienaktion mit einer Fußballschule anzubieten. „Im letzten Jahr hatten wir einen Dortmunder. Deswegen dachten wir uns, dass wir in diesem Jahr mal einen Schalker nehmen“, schmunzelte Wagner abschließend.