Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Am 28. und 29. Juni 2025 findet in Kamen zum 33. Mal das internationale Indiaca-Turnier Kamen Open statt. Ausgerichtet wird das Turnier vom CVJM Kamen, der erneut zahlreiche Mannschaften aus dem In- und Ausland erwartet.
Das Turnierwochenende beginnt am Samstag mit Wettbewerben in den Kategorien Frauen und Männer. Zusätzlich wird an diesem Tag ein offenes Schülerturnier für Kinder zwischen 11 und 14 Jahren angeboten. Am Sonntag treten dann die Mixed-Teams gegeneinander an. Ein Start an beiden Tagen ist möglich und ausdrücklich gewünscht.
Für die passende Turnieratmosphäre sorgt am Samstagabend eine Spielerfete mit Musik, Essen und Getränken. Die musikalische Gestaltung übernehmen die DJs De Olewa & k1w1.
Weitere Informationen sowie die vollständige Ausschreibung sind auf der Website des Veranstalters zu finden: www.cvjm-kamen.de
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Teilnehmer des Aktionstags ‚Deutschland spielt Tennis‘ beim VfL Tennis Kamen in Aktion
Kamen. Am 1. Mai herrschte auf der Tennisanlage des VfL Tennis Kamen reges Treiben: Im Rahmen der bundesweiten Initiative „Deutschland spielt Tennis“ lud der Verein erneut zu einem Tag voller Spiel, Spaß und Gemeinschaft ein.
Rund 40 tennisbegeisterte Teilnehmer fanden sich bei bestem Wetter zum Doppel- und Mixedturnier ein. Auch Tennis-Neulinge kamen auf ihre Kosten: Unter fachkundiger Anleitung konnten sie erste Schläge ausprobieren und den Sport für sich entdecken.
Für das leibliche Wohl sorgte der neu gegründete Festausschuss, der mit einem vielfältigen Angebot an Speisen und Getränken überzeugte. Der Erlös der Veranstaltung kommt der Jugendabteilung des Vereins zugute.
Den stimmungsvollen Abschluss bildete am Nachmittag eine Tombola mit attraktiven Preisen. Die gelungene Organisation und die große Beteiligung machen deutlich: Tennis lebt in Kamen – und das nicht nur am 1. Mai.
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
von A. Milk
Kamen. Die Jüngsten rannten sich über 400 Meter die Schweißperlen auf die Stirn. Die Älteren liefen oder walkten Strecken bis hin zum Halbmarathon. Und wer bloß zum Zugucken da war: auch okay - das Angebot an Speisen und Getränken war auch für Nicht-Sportler geeignet. Bei denkbar besten Wetterbedingungen lief Methler in den Mai. Der TVG Kaiserau hatte eingeladen - zum mittlerweile 52. Mal. Wir liefern einen Eindruck, wie's war. Und wer sich für die Ranglisten und Platzierungen interessiert: Sie stehen im Laufe (!) des Tages im Netz zur Verfügung.
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Strahlende Siegerinnen: Die Mädchen der Südschule freuen sich mit Bürgermeisterin Elke Kappen über den 1. Platz bei den Stadtmeisterschaften im Hallenfußball.
Kamen. Bei den Stadtmeisterschaften der Kamener Grundschulen im Mädchenfußball, die am Mittwoch in der Sporthalle der Eichendorffschule in Kamen-Methler ausgetragen wurden, holte sich die Südschule den 1. Platz. Die Friedrich-Ebert-Schule belegte Platz 2, gefolgt von der Eichendorffschule auf Platz 3. Bürgermeisterin Elke Kappen gratulierte den erfolgreichen Teams persönlich und lobte den sportlichen Einsatz der Schülerinnen.
Nächste Woche treten die Jungen-Teams in der Halle gegeneinander an.
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 5 Minuten
Kamen-Methler. Am vergangenen Sonntag konnte der RV Wanderlust wieder einen großen Erfolg verzeichnen. Die Mannschaft Methler 2 in der Besetzung Matthis Arns und Piet Quinkenstein konnte auf ihrem Heimspieltag den 3. Platz erkämpfen und qualifizierte sich damit für das Halbfinale zur DM. Im ersten Spiel traf das heimische Team auf den 2. Vertreter aus NRW Niedermehnen 1. Methler konnte schnell in Führung gehen und legte auch zum 2:0 nach. Dann konnte Niedermehnen durch ihren schussstarken Außenspieler zum 1:2 verkürzen. Das änderte aber nichts am Spiel, Piet Quinkenstein störte den gegnerischen Außenspieler weiterhin seine Schussstärke einzusetzen und konnte seinerseits Akzente setzen. Einen Pass des Gegners fing er ab und vollendete zum 3:1 Halbzeitstand. Die 2. Halbzeit verlief spielerisch wie die erste. Mit dem einen Unterschied, es fielen keine Tore mehr. Bei eigenem Ballbesitz hielt Methler den Ball in den eigenen Reihen und wenn der Gegner einmal durchkam, hielt Matthis Arns seinen Kasten sauber.
In der 2. Begegnung stand mit Klein-Gerau 3 das jüngste Team dem Methleraner Team gegenüber. Methler war deutlich das bestimmende Team und gewann diese Begegnung mit 4:0.
Dann stand mit Obernfeld 1 der Niedersachsenmeister und damit einer der Favoriten dem Methleraner Duo gegenüber. Deutlich war hier der Altersunterschied zu sehen. Die Obernfelder Spieler waren jeweils 2 Jahre älter als die Methleraner Spieler. Obernfeld beherrschte das Spiel. Der Außenspieler war kaum auszuschalten und dieser brachte seinen Partner immer wieder frei zum Torschuss. So fielen die ersten Tore viel zu schnell und erst in der 2. Halbzeit beim Stand von 0:4 gelang der erste Methleraner Treffer. Doch Obernfeld stellte schnell den Abstand wieder her und am Ende stand es 5:1 für Obernfeld.
Mit Hannover 2 stand dann ein weiteres Team aus Niedersachsen auf dem Spielfeld. Gegen Hannover, bis dahin noch sieglos, musste unbedingt ein Sieg her, um den 3. Tabellenplatz zu erreichen und es ging gut los. Methler ging mit 2 Toren in Führung musste dann das 1:2 hinnehmen, baute dann aber seinen Vorsprung zum 4:1 Endstand aus.
Im letzten Spiel des Tages traf Methler auf Klein-Gerau 1. Diese Mannschaft hatte bisher bis auf einem Unentschieden alle Begegnungen gewonnen. Für Methler ging es darum, eventuell doch noch den 2. Platz zu erkämpfen um dann eine leichtere Auslosung für das Halbfinale zu bekommen. Aber der Gegner war zu stark. Auch hier war der Altersunterschied 2 bzw. 3 Jahre gegenüber den Methleraner Spielern. Klein-Gerau ging schnell nach guten Kombinationsspiel schnell mit 3:0 in Führung. Methler gelang dann der Anschlusstreffer doch Klein-Gerau baute seinen Vorsprung auf 5:1 aus. Dann zeigte auch das heimische Team, dass es Radballspielen kann. Mit 2 Toren, die wunderbar herausgespielt wurden, mit Abgaben durch den gegnerischen Strafraum verkürzten Arns/Quinkenstein noch auf 3:5. Das letzte Tor des Tages schoss dann Klein-Gerau zum 6:3 Endstand.
Klein-Gerau beendete die Qualifikationsrunde auf dem 1. Platz vor Obernfeld und Methler.
Nicht ganz so gut verlief der Spieltag für die andere Methleraner Mannschaft in Laubach (Gießen). Methler 1 mit Lennard Arns und Lorenz Krüger hatten von der Papierform her, die schwierigere Aufgabe. Gleich der Start gegen Bad Sooden-Allenbach (HES) ging unnötigerweise mit 0:2 verloren. Zu große Nervosität, und 2 individuelle Fehler führten zu dieser Niederlage. Ein Spiel, dass man laut Trainer eigentlich hätte gewinnen müssen.
Unwesentlich besser lief es im Spiel gegen Lauterbach (WTB). Lauterbach geht in Führung, Methler gleicht aus, Lauterbach geht erneut in Führung und Methler gleicht nochmals aus. Kurz vor Spielende dann ein 4-Meter Strafstoß für Methler. Der Schuss ging an den Pfosten und verhinderte damit die Führung und am Ende stand es 2:2 Unentschieden. Zu wenig, wie sich später herausstellte.
Im 3. Spiel traf Methler dann auf den Gastgeber Laubach. Obwohl der Gastgeber nicht zwingend besser war, verlor Methler die Begegnung mit 0:2 Toren.
Im letzten Spiel gegen Nellingen (WTB) ging es dann nur noch um die goldene Ananas. Die ersten 3 Plätze waren nicht mehr zu erreichen, aber gegen die bis dahin noch sieglose Mannschaft aus Nellingen sollte wenigstens noch ein Sieg her. Methler ging schnell in Führung und baute diese bis zur Halbzeit auf 4:1 aus. In der 2. Halbzeit wurde dann ein höherer Sieg verschenkt und am Ende stand es 5:3 für Methler.
Sieger des Viertelfinals wurde Laubach vor Bad Sooden-Allenbach, Lauterbach und Methler. Ein undankbarer 4. Platz. Es wäre mehr möglich gewesen. Das Halbfinale findet am 24. Mai statt. Der Austragungsort ist noch nicht bekannt.