Einstimmiger Beschluss: Saison im Amateurbereich wird fortgesetzt

Geschrieben von Super User am . Veröffentlicht in Lokalsport

flvw 519KWKamen. In einer Videokonferenz hat das Präsidium des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) zusammen mit den Kreisvorsitzenden gestern Abend entschieden, die Saison im Amateurfußball wie geplant fortzusetzen. Die neue Coronaschutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW), die am 24. November in Kraft tritt, lässt dies unter Wahrung der 2G-Regel zu.

Im Jugendfußball gilt dies auch für die Altersklassen G- bis einschließlich C-Jugend. Die Ligenspiele der B- und A-Junioren sowie B-Juniorinnen werden bis zum 31.12.2021 ausgesetzt. Der Trainings- und gegebenenfalls Freundschaftsspielbetrieb kann unter Wahrung der 2G-Regel fortgesetzt werden und soll insbesondere Mannschaften mit einer guten Impfquote nicht einschränken. Im beiderseitigen Einvernehmen können auch geplante Pflichtspiele zur Austragung kommen. Darauf hat sich der Verbands-Jugend-Ausschuss verständigt und trägt damit dem Umstand Rechnung, dass für diese Altersgruppen erst zu einem wesentlich späteren Zeitpunkt auf Grundlage der STIKO-Empfehlung eine Impfung möglich war.

Auch die westfälische Leichtathletik wird ihren Trainings- und Wettkampfbetrieb angepasst an die neuen Regelungen weiter aufrechterhalten.

"Nach Abwägung der Möglichkeiten haben wir uns dazu entschieden, den geimpften Spielerinnen und Spielern weiter die Möglichkeit zu geben, ihrem Sport nachzugehen", sagt FLVW-Präsident Gundolf Walaschewski.

"Es ist uns bewusst, wie groß die Herausforderung für die Vereine erneut bei der Umsetzung ist, gleichzeitig bietet es uns allen aber die Möglichkeit, die Saison fortzusetzen", ergänzt Manfred Schnieders, im FLVW für den Amateurfußball verantwortlich.

Mittwochmorgen wurden alle westfälischen Vereine über den Beschluss sowie die neuen Regelungen informiert: Die Coronaschutzverordnung (Stand 24.11.2021) sieht Beschränkungen für den Amateursport in drei Stufen vor: 3G (Teilnahme für Geimpfte, Genesene und Getestete; aktueller Schnelltest einer offiziellen Teststelle, nicht älter als 24 Stunden, beziehungsweise PCR-Test, nicht älter als 48 Stunden), 2G (Zugang nur für Geimpfte und Genesene) und 2G+ (Zugang nur für Geimpfte und Genesene mit aktuellem Test).

Jahresrückblick des 1. Pétanque Clubs 99 Kamen

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalsport

Boule neutral 1121

Kamen. „Das war ein Jahr mit Höhen und Tiefen“ so der Vorstand des 1. Pétanque Clubs 99 Kamen, als er in diesen Tagen auf das sportliche Geschehen des fast abgelaufenen Jahres zurückblickte. Erstmalig in seiner 22jährigen Geschichte hatte der Verein 4 Mannschaften für den Liga-Spielbetrieb gemeldet. Die erste Mannschaft konnte nach ihrem Aufstieg in die Bezirksliga in der Saison 2019 – 2020 fanden keine Ligaspiele statt - souverän die Klasse halten und belegte zum Saisonabschluss mit 5 Siegen und 4 Niederlagen einen guten 5. Platz mit Luft nach oben. Bemerkenswert war dieses Ergebnis auch deshalb, weil es wegen der Coronasituation zu Anfang der Saison zu Spielverlegungen gekommen war und dann einige Spielerinnen und Spieler urlaubsbedingt nicht zur Verfügung standen. Einen hervorragenden 4. Platz in der Bezirksklasse punktgleich mit dem Tabellendritten belegte mit 6 Siegen bei nur 3 Niederlagen die 2. Mannschaft. Bedauerlich war nur, dass die 3. Mannschaft in dieser Gruppe die Klasse dann nicht halten konnte und in die Kreisliga absteigt, in der in diesem Jahr schon die neu gebildete 4. Mannschaft spielte. Diese konnte dort auf Anhieb mit 5 Siegen bei nur 2 Niederlagen punktgleich mit dem Gruppensieger den dritten Platz belegen und verpasste damit den Aufstieg nur knapp.

Ausgesprochen erfolgreich war der Verein bei der Teilnahme am jährlich stattfindenden landesweiten Liga-Pokal, ein Wettbewerb, der mit Mannschaften aus ganz Nordrhein-Westfalen im K.O.-Modus durchgeführt wird. Nach Siegen gegen Drensteinfurt (22:9) und Paderborn (16:15) unterlagen die PC-Spielerinnen und -Spieler erst im Achtelfinale den späteren Pokalsiegern aus Köln-Nippes mit 9:22, eine Mannschaft, die in der NRW-Liga spielt und damit in der nach der Bundesliga zweithöchsten deutschen Spielklasse. Ein Achtungserfolg, der auch Hoffnung auf ein erfolgreiches Sportjahr 2022 macht, wenn – wie alle hoffen – endlich wieder der ganz normale Sportbetrieb aufgenommen werden kann.

HC Heeren-Werve: Drittes Spiel – erster Auswärtssieg

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalsport

HSG Unna 2       -              HC Heeren-Werve                          22:26     (9:12)

Kamen. Ein überschaubarer Kader stand den Gästen aus Heeren zum ersten Auswärtsspiel in Unna zur Verfügung. Mit Stehling, Herger, Lauenstein, Mrochen, Trorlich, Kletschka und Rother fielen gleich 7 Spieler aus, aber Dank dem eigentlich bereits ausgeschiedenen Andreas Kohl und der Aushilfe des Co-Trainers Gregor Hoffmann konnte eine relativ spielfähige Mannschaft auf den Platz geschickt werden. Und diese Sieben machte es gut. Wie bereits in den beiden vorangegangenen Spielen kann Trainer Mike Rothenpieler auf der Torwartposition eigentlich keinen Fehler machen, da sowohl Johannes Müller diesmal als auch Moritz Leimbach im letzten Spiel einen erheblichen Anteil an der gut funktionierenden Defensive der Heerener haben. Die Zusammensetzung des Innenblocks war mit Hoffmann und Leniger, die einzige Konstante im Mittelblock, nun bereits die dritte verschiedene Aufstellung im dritten Spiel. Aber auch diesmal war die Deckung wieder die Basis für die zwei Punkte und man konnte sich wie immer genau darauf verlassen. Das es vorne diesmal ein wenig holprig war lag zum Einen an der harzfreien Kugel und zum Anderen auch an der im Angriff gezwungenermaßen wieder neuformierten Formation. Hier feierte Youngster Mats Harbach sein Start-Sieben-Debut und machte seine Sache sehr gut. Neben zwei wichtigen Toren in der Endphase der Partie hatte er viele gute Aktionen auf der Rückraum-Rechts-Position und konnte somit die Ausfälle dort auffangen.

Die 60-minütige Manndeckung gegen Hoeft fing der restliche Angriff um Mittelmann Max Hohl und den in den Rückraum wechselnden Melvyn Leniger sehr gut auf und kreierte viele gute Abschlussmöglichkeiten über die Außenpositionen, die leider nicht wie gewohnt genutzt wurden. Trotzdem war es eine reife Leistung auch im Angriff, die eine Weiterentwicklung der Mannschaft deutlich machte und vor allem zeigt, dass man in den nächsten Jahren viel Freude mit den jungen Spielern haben wird.

Insgesamt war der HCH über die 60 Minuten sicher das spielbestimmende Team und auch wenn Unna zwischenzeitlich nochmal etwas herankam, fing sich das Team und konnte sich über die individuellen Stärken eines Hoeft, Leniger oder Athens wieder absetzen und somit die Endscheidung, auch in der Höhe verdient, herbeiführen.

Am 28.11.2021 steigt nun das Spitzenspiel der Staffel 2 der zwei verlustpunktfreien Mannschaften TV Werne und HC Heeren-Werve in der Ballspielhalle Realschule, Bahnhofstr. 1 in 59368 Werne. Das Spiel gegen den mit einem Spiel mehr und 8:0 Punkten führenden Spitzenreiter wird die zweite große Herausforderung hintereinander für den HCH. Trainer Mike Rothenpieler kann aber hoffentlich in diesem Spitzenspiel zumindest halbwegs wieder kadermäßig aus dem Vollen schöpfen und hofft natürlich auch in diesem Spiel auf seine bisher überragende Defensive in Verbindung mit einem flexiblen und kreativen Angriff. Die Marschroute in den zwei Wochen wird vor allem sein, die Chancenauswertung zu verbessern und die einfachen Tore zu machen.

Liebe Fans und Unterstützer des HC Heeren: Begleitet die Mannschaft bei ihrem Unterfangen nach Werne und macht ein Heimspiel daraus, damit das Team auch im Dezember noch verlustpunktfrei ist und von der Tabellenspitze grüßen darf. Vielen Dank.

HCH: Leimbach, Müller; Athens (7/3), Hoeft (7), Wille, Hohl (2), Meding (2), Leniger (5), Harbach (2), Hoffmann, Kohl (1),

Die U16-Basketballer der Gesamtschule Kamen gewinnen sensationell das Turnier des TV Unna

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalsport

gesamtbasket1121Spielszene: Die Schulmannschaft der Gesamtschule Kamen (rote Trikots) bei einer Freiwurfsituation (im Spiel gegen den TV Unna) Foto: TV Unna

Unna/Kamen. Große Überraschung beim U16-Turnier des TV Unna: Am Donnerstagabend setzte sich die U16-Schulmannschaft der Gesamtschule Kamen, die auch amtierender Kreismeister ist, gegen zwei Vereinsmannschaften durch und holte den Turniersieg.

Schon das erste Duell gegen die vom Lehrer der Gesamtschule Kamen, Torsten von der Heide, trainierte Vereinsmannschaft des TV Unna, war nichts für schwache Nerven. Nachdem die U16 des TV Unna nach dem ersten Viertel klar vorne lag, wendete sich im zweiten Viertel das Blatt. Die Schulmannschaft um Topscorer Theo Otto, der für die U16 des TVG Kaiserau spielt, holte mit einem teilweisen guten Teamplaying Punkt für Punkt auf und kam bis zur Halbzeitpause bis auf zwei Punkte wieder heran. Das dritte Viertel verlief wiederum sehr eng, die Schulmannschaft führte mit 23:22. Im letzten Viertel entschied das Schulteam mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung und großem Kampf das Spiel für sich. Am Ende stand es 29:26.

Im zweiten Spiel stand die Schulmannschaft der U16 von BBK Hagen (Boele-Kabel) gegenüber. Von Beginn an dominierte das Schulteam die Begegnung und führte zur Halbzeit bereits mit 36:19. Am Ende hieß es 47:31 für das Team der Gesamtschule Kamen.

In der letzten Begegnung gewann die U16 des TV Unna gegen BBK Hagen mit 28:14.

Die Schulmannschaft wurde aus der Basketball-AG für die Jahrgänge 8-10 gegründet, die vom Lehrer Torsten von der Heide geleitet wird. Das Turnier war auch eine Vorbereitung auf die Kreismeisterschaften, die am 23.11.21 stattfinden. Dann geht es in der heimischen Sporthalle der Gesamtschule Kamen gegen das Friedrich-Bährens-Gymnasium aus Schwerte. Dabei soll nicht nur der Kreismeistertitel verteidigt, sondern auch das Ticket für die Regierungsbezirksmeisterschaften, die im Januar in Hagen stattfinden, gelöst werden.

Torsten von der Heide, Coach der U16 des TV Unna und der Schulmannschaft, ist mit seinen Schülern sehr zufrieden: „Dass die Schulmannschaft hier als Turniersieger hervorgeht, ist sensationell. Ich bin sehr gespannt, wie sich das Team bei den Kreismeisterschaften präsentiert. Meine Vereinsmannschaft hat sich auch gut geschlagen, jedoch gibt es taktisch bis zum Saisonbeginn der Kreisliga am 27. November in Schwerte noch einiges zu verbessern.“ Das Turnier wurde auf Grundlage der aktuellen 3G-Regelungen und Hygienebestimmungen durchgeführt.

SIJAK – Taekwondo Kamen dominiert Landesmeisterschaft Poomsae & Freestyle

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalsport

vfltw2 1121Fotos: VfL 1854 Kamen Corp. - Taekwondo Kamen - Kamen. Am vergangenen Sonntag war die Taekwondo-Abteilung des VfL Kamen Ausrichter der offenen Landesmeisterschaft Technik sowie der Landesmeisterschaft Hosinsul der NWTU.

Zeitgleich fand der Poomsae Cup für den Nachwuchs in der Sporthalle an der Gesamtschule statt.  

Nachdem die letzten Turniere pandemiebedingt ausfallen mussten oder bestenfalls online stattfanden, durften sich unter Einhaltung der 3-G-Regeln sowie Kontaktnachverfolgung die Taekwondo Sportler erstmals wieder in Präsenz auf die Wettkampfflächen begeben.


Im Nachwuchsbereich starteten 10 Kamen. Die Sportler zwischen 10 und 45 Jahren traten teilweise zum ersten Mal vor Publikum an und zeigten durchweg sehr gute Leistungen.

Im Bereich Selbstverteidigung trat nur ein Kamener Starter an. Mit seinem Selbstverteidigungsprogramm sicherte sich Lukas Alberti bei der Landesmeisterschaft Hosinsul den ersten Platz in der Altersklasse ab 18 Jahre ab 1. DAN.

Ins Rennen um die Landesmeistertitel gingen gleich 11 fortgeschrittene Kamener Techniker.


Einen dritten Platz im Einzel erreichte Dieter Herbst.
Hannah Langner sicherte sich mit nur zwei Zehntel Abstand zur Landesmeisterin ebenfalls die Bronzemedaille im Einzel.

Mit einer Silbermedaille für ihre Leistungen im Einzel dürfen sich Mila Fee Krause, Noah Mo Krause und Carsten Schweizer schmücken.

vfltw1 1121Landesmeisterin im Einzel wurde Tanja Müller, die nach ihrer Familienpause an alte Leistungen anknüpft. 

Der stellvertretende Abteilungsleiter Sven Krause sowie Chefcoach Kai Thomaschewski dominierten die Konkurrenz in ihren jeweiligen Kategorien deutlich und sicherten sich ebenfalls die Goldmedaille.
Auch Louis Thomaschewski setzte sich in seiner Klasse gegen den Landeskaderkollegen durch - ein weiterer Landesmeistertitel für Kamen.

Im Freestyle zeigte Noah Mo Krause eine kreative Musikform und erreichte damit den Landesmeistertitel.
Als jüngster Landesmeister 2021 des VfL Kamen freut sich außerdem Mika Tom Krause über Gold in der Kategorie 8 – 11 Jahre.

Im gut besetzten Family-Wettbewerb gingen sowohl Kai und Louis als auch Sven und Noah Mo an den Start. Nach spannenden Formenvorträgen hieß es: ein weiterer Landesmeistertitel für Kai und Louis. Zusätzlich bleibt auch die Silbermedaille in Kamen: der Vizelandesmeistertitel geht an Sven und Noah Mo.

Auch ein Team schickte der VfL Kamen auf die Fläche: Carsten Schweizer, Sven Krause und Kai Thomaschewski erreichten mit ihrer synchronen Präsentation die Goldmedaille in der Kategorie Team ab 31 Jahren.

Auch im Paarlauf zeigte sich, dass der eingeschlagene Weg der Kamener Poomsae-Läufer sehr erfolgreich ist:


Mila Fee und Mika Tom Krause sicherten sich in der Kategorie Paar 8-11 Jahre ab 4. Kup die Bronzemedaille.