Kamener Stadtmeisterschaft im Boule

am . Veröffentlicht in Lokalsport

boule6191pDas Foto zeigt die Halbfinal- und Finalteilnehmer von links: Friedel Bielendorfer, Hartmut Rossdeutscher, stellv. Bürgermeister Manfred Wiedemann, Manuel Möller, Eduard Gutfreund, PC-Vorsitzender Manfred Rutke, Heiner Kampe, Karlheinz Wölm, Jürgen Senne und Reinhard Hasler

Kamen. „Das war wieder einmal eine Werbeveranstaltung für den Boulesport in Kamen“, so die übereinstimmende Meinung aller Spielerinnen und Spieler sowie der zahlreichen Besucher der Stadtmeisterschaft im Boule, die der 1.Pétanque Club 99 Kamen in diesem Jahr zum 11 Mal ausrichtete. Am Ende siegten Eduard Gutfreund und Manuel Möller, die Karlheinz Wölm und Heiner Kampe im Finale mit 13:1 besiegten und damit als einziges Team in 7 Spielen ohne Niederlage blieb.

Insgesamt nahmen am Sonntag bei bestem Sommerwetter 52 Spielerinnen und Spieler an diesen Stadtmeisterschaften teil und stellten damit den Teilnehmerrekord von 2017 ein. Vor Beginn des Turnieres wurden sie vom stellvertretenden Kamener Bürgermeister Manfred Wiedemann und PC-Vorsitzenden Manfred Rutke im „Boulodrome“ auf der Lüner Höhe begrüßt. Nach 4 zum Teil sehr spannenden Vorrundenspielen kam es zum Viertelfinale zu folgenden Ergebnissen: Karlheinz Wölm/Heiner Kampe gegen Peter Schnier/Heiko Martin 13:6, Eduard Gutfreund/Manuel Möller gegen Michael und Elias Kulina 13:3, Jürgen Senne/Reinhard Hasler gegen Manfred Rutke/Dieter Lukat 13:11 und Hartmut Rossdeutscher/Friedel Bielendorfer gegen Karlheinz Schönhense/Gerd Seidel 13:8. Im Halbfinale setzten sich Gutfreund/Möller gegen Senne/Hasler mit 13:11 und Wölm/Kampe gegen Rossdeutscher/Bielendorfer mit 13:1 durch, bevor es dann zum obigen Finale kam. Großer Sport, eine beeindruckende Teilnehmerzahl und wieder einmal eine tolle Atmosphäre machten eindrucksvoll deutlich, dass sich in Kamen der Boule-Sport inzwischen zu einer festen Größe entwickelt hat.

 

4. Kamen Open - 24. - 30. Juni 2019 - Internationales Tennis-Turnier der Herren (ITF-Men's Circuit)

am . Veröffentlicht in Lokalsport

Altmaier Daniel Claudio GärtnerSchulterprobleme haben Jungprofi Daniel Altmaier zu einer fast einjährigen Turnierpause gezwungen. Inzwischen ist der aus dem niederrheinischen Kempen stammende 20-Jährige erfolgreich zurück und gewann vor vierzehn Tagen in überzeugender Manier das ITF Men‘s-Turnier in Kaltenkirchen. © Claudio Gärtner

Kamen. Keine Atempause in der westfälischen Tennisszene. Wenn am Sonntag (23. Juni) die Verbandsmeisterschaften in Buer mit den Finals enden, beginnen einen Tag später im 44 Kilometer entfernten Kamen die 4. Kamen Open. Das mit 15.000 US-Dollar Preisgeld dotierte internationale Herren-Turnier der ITF Men’s Tour startet tags darauf (24. Juni) auf der Anlage des VfL Kamen (Am Schwimmbad 10). Es trägt den Titel >Internationale Nordrhein-Westfälische Meisterschaften der Herren<, denn es wird von den drei Tennisverbänden Mittel- und Niederrhein sowie Westfalen getragen.

Der erste Tag (24. Juni) steht ab 10.00 Uhr im Zeichen der Qualifikation und wer im Einzeln spielen wird, ergibt sich erst am Sonntagabend (18.00 Uhr) beim Sign-In. Das heißt, die Spieler die an der Qualifikation teilnehmen wollen, müssen sich vor Ort in die Teilnehmerliste eintragen. Anschließend erfolgt die Auslosung. Bereits mit einer Wild Card sind für die Qualifikation spielberechtigt Lynn Max Kempen (Parkhaus Wanne-Eickel), Constantin Ruland (Blau-Gold Arnsberg), Oscar Moraing, Adrian Oetzbach (beide TC Bredeney), Maximilian Dietel (TTC Brauweiler) und Malte Steingass vom Kölner THC Stadion Rot-Weiss.

Die internationalen Meldungen für das am Dienstag (25. Juni) startende Hauptfeld sind letztlich noch nicht endgültig. Von Seiten der deutschen Tennisprofis haben bis dato gemeldet Peter Heller (TC Amberg am Schanzl), Pascal Meis (TC Wolfsberg Pforzheim), Dominik Böhler (TC Bad Schussenried), Paul Wörner (Blau-Weiß Oberweiler) und Mats Rosenkranz vom TC Bredeney. Ebenfalls einen Platz im 32er Hauptfeld haben auf Grund der Wild Cards Carlo Kubelic (Tennispark Versmold), Tim Seibert (TTC Brauweiler), Bastien Presuhn (Hildesheimer TV Rot-Weiß) und Daniel Altmeier (LTTC Rot-Weiß Berlin) sicher. Der 20-Jährige erhielt diese vom Deutschen Tennis Bund, der damit seinen Turniersieg beim ebenfalls mit 15.000 US-Dollar Preisgeld dotierten ITF Men’s-Turnier im schleswig-holsteinischen Kaltenkirchen honorierte.

Die Auslosung für das Hauptfeld der Doppelkonkurrenz wird am 24. Juni (Montag) ab 12.00 Uhr vorgenommen, die für das Hauptfeld im Einzel erfolgt ebenfalls an diesem Tag gegen 17.00 Uhr. Von Dienstag bis Freitag beginnen die Matches jeweils um 12.00 Uhr, wobei das sogenannte >Match of the Day< täglich um 18.00 Uhr beginnt. Der Samstag startet wiederum um 11.00 Uhr mit den Halbfinals im Einzel und gegen 15.00 Uhr wird an diesem 29. Juni bereits das Doppelfinale beginnen. Das Endspiel der Einzelkonkurrenz wird am Sonntag (30. Juni) ab12.00 Uhr ausgetragen.

Zudem gibt der Westfälische Tennis-Verband am 27. Juni (Donnerstag) ab 18.00 Uhr unter anderem für die Turniersponsoren einen Empfang, der unter der Headline >Kamen meets Tennis< auf der Clubanlage des VfL Kamen stattfindet.

Archiv: Spitzentennis garantiert - Montag geht es los

Stadtmeisterschaft im Boule am 23. Juni 2019

am . Veröffentlicht in Lokalsport

boulodrome17Kamen. Der 1. Pétanque Club 99 Kamen e.V. weist darauf hin, dass am kommenden Sonntag, 23. Juni, im „Boulodrome“ auf der Lüner Höhe die Stadtmeisterschaft im Boule stattfindet. Spielberechtigt sind alle Kamener Bürgerinnen und Bürger oder Mitglieder eines Kamener Vereins, auch wenn sie nicht in Kamen wohnen.

Gespielt wird bei diesem Turnier Doublette formée (2 gegen 2 mit festen Partnern). Nach 4 Vorrundenspielen Schweizer System mit allen Teilnehmern werden im Anschluss unter den punktbesten 8 Paaren die Sieger im K.O. Modus ermittelt. Das Turnier beginnt um 10:00 Uhr, bis spätestens 9:30 Uhr können sich Turnierteilnehmer auf der Anlage anmelden. Anmeldungen sind auch über die Internetseite (www.pckamen.de) bis zum 22.06. möglich. Es wird aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass alle Teilnehmer, auch die, die sich bereits angemeldet haben, spätestens bis 09:30 Uhr anwesend sein müssen, um spielberechtigt zu sein. Die Startgebühr beträgt 10,00 € pro Team. Für das leibliche Wohl ist gegen einen geringen Obolus gesorgt. Zuschauer sind natürlich wie immer herzlich willkommen.

Wettkämpfe der VfL-Turnerinnen

am . Veröffentlicht in Lokalsport

vflGauklasse2Eva Schweizer, Sonja Graner, Marleen Heinemann und Marieke Hackmann (es fehlen Malin Schulze-Borgmühl und Sophia Zimmermann) Foto: VfL Kamen

Kamen. Am vergangenen Wochenende hatten die zweite und dritte Mannschaft des VfL Kamen ihre jeweils zweiten Durchgänge in ihren Ligen. Beide Mannschaften traten dabei mit dem Ziel an, die Platzierungen in den Tabellen zu verbessern, um sich Luft zu den Abstiegsrängen zu schaffen.

Besonders deutlich gelang dies der dritten Mannschaft in der Gauklasse 2. Auf dem ersten Wettkampf noch auf Platz 11 schafften Eva Schweizer, Malin Schulze-Borgmühl, Sonja Graner, Marieke Hackmann, Marleen Hennemann und Sophia Zimmermann den Coup, gute acht Punkte mehr zu turnen und damit den zweiten Wettkampf mit 139,90 Punkten zu gewinnen. Die Freude darüber war riesig. In der Gesamttabelle bedeutet dies einen Sprung auf Rang fünf, der den sicheren Klassenhalt bedeuten würde. Man ist optimistisch, dass dieser auf dem dritten Durchgang im Juli gesichert werden kann.

Auch in der Gauliga 1 konnte sich die zweite Mannschaft im Vergleich zum ersten Durchgang steigern. Linda Surhoff, Lena Nielinger, Mareike Rumpf, Isabelle Petit, Sophie von Voss und Johanna Hoffmann erkämpften sich fünf Punkte mehr als auf dem ersten Wettkampf und erreichten damit mit 141,95 Punkten den fünften Platz sowohl im Tages- als auch im aktuellen Gesamtergebnis. Auch hier bedeutet diese Steigerung einen deutlichen Abstand zu den Abstiegsrängen, so dass alle mit dem Verlauf des Wettkampfes zufrieden sind.

vflGauliga1Linda Surhoff, Lena Nielinger, Sophie von Voss, Mareike Rumpf, Johanna Hoffmann, Isabelle Petit. Foto: VfL

Kreismeisterschaften in der Leichtathletik

am . Veröffentlicht in Lokalsport

Ksb619laBild: KSB UnnaLandessportfest der Schulen: Der KSB Unna ermittelt die besten Leichtathleten des Kreises

Kreis Unna. Nach dem Großereignis der Leichtathletik-EM im letzten Jahr in Berlin und einer damit verbundenen verstärkten öffentlichen Wahrnehmung der Traditionssportart, veranstaltete der KSB Unna auch in diesem Jahr wieder die Kreismeisterschaften in der Leichtathletik. Trotz vieler Herausforderungen haben die Organisatoren um Alina Manjal und Fabian Schaefer seitens des KSB Unna ihr Bestes gegeben und wiedermals die Kreismeisterschaften in der Sportart Leichtathletik im Kreis Unna stattfinden lassen.

Knapp 100 Schülerinnen und Schüler sind am 14.06.2019 im Rahmen des Landessportfestes der Schulen – JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA – bei den Kreismeisterschaften der Leichtathletik an den Start gegangen. Im Römerbergstadion in Bergkamen-Oberaden wurde mit zahlreicher Unterstützung der beiden kreisansässigen Vereine des SuS Oberaden 1921 e.V. (Abteilung Leichtathletik) sowie des VFL 1854 Kamen Leichtathletik das Ereignis zu einem großen bunten Sportfest gemacht. Beim Sprinten, Werfen und Springen gaben die leichtathletikbegeisterten Mädchen und Jungen trotz großer Hitze und wenig Schatten alles und kämpften um die besten Zeiten und somit auch um den direkten Einzug in das Landesfinale.

Kreismeister Mädchen

In der Wettkampfklasse III (Jg. 2003-2006) setzten sich die ehrgeizigen Schülerrinnen des Friedrich-Bährens-Gymnasiums aus Schwerte nach einigen spannenden Wettkampfrunden gegen die Konkurrenz der Theodor-Fleitmann-Gesamtschule aus Schwerte und der Gesamtschule aus Kamen durch.

Kreismeister Jungen

Bei den Jungen der WK III gaben sich die Schwerter Schüler des Friedrich-Bährens-Gymnasiums einen echten Nachbarschaftskampf mit den Schülern der Theodor-Fleitmann-Gesamtschule, den das Friedrich-Bährens-Gymnasium hauchdünn für sich entschied. In der WK II wiederum setzten sich die Schüler der Josef-Reding-Schule aus Holzwickede im Duell gegen die Gesamtschule Kamen durch und freuten sich über ihren Titel.

Mit etwas Glück vertritt einer der Kreismeister den Kreis Unna bei der Landesmeisterschaft.

Anzeigen

kamenlogo stiftung23