Nathi & Inga sagen JA!

am . Veröffentlicht in Lokalsport

NathiIngaCVJM617Das Urgestein der Kamener Damenmannschaft Nathali "Nathi" Boese und ihre Partnerin Inga Lindemann gaben sich am vergangenen Freitag das Ja-Wort.Kamen. Wieder einmal haben sich zwei Vereinsmitglieder des CVJM Kamen getraut. Das Urgestein der Kamener Damenmannschaft Nathali "Nathi" Boese und ihre Partnerin Inga Lindemann gaben sich am vergangenen Freitag das Ja-Wort. Nach der kirchlichen Feier in der Margaretenkirche zu Methler wurde die Lebenspartnerschaft anschließend auch standesamtlich im Schloss Heeren besiegelt.

Nathi ist bereits seit 1995 im CVJM Kamen aktiv und bekleidet im Vorstand das Amt der Schriftführerin. Sie wurde mit den Damen sechsmal Deutscher CVJM-Meister und kam 2016 auch im DTB zu Meisterehren. Seit einem Jahr spielt sie in der zweiten Damenmannschaft, zu der in diesem Jahr auch Inga gestoßen ist. Parallel dazu hat Inga eine Indiaca-Abteilung in ihrem früheren Verein TV Mettingen aufgebaut.

Kamener SC gewinnt Turnier in Rünthe

am . Veröffentlicht in Lokalsport

KSC617CVKamener SC gewinnt Turnier in Rünthe. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de

von Christoph Volkmer

Kamen. Die Alte Herren Ü40 II des Kamener SC hat gestern im Hafenstadion das Fußball-Kleinfeldturnier des SuS Rünthe um den Waldemar-Schlesiger-Pokal gewonnen. Damit ist die Mannschaft von Trainer Klaus Evers in passender Form, denn schon am morgigen Samstag, 17. Juni 2017, findet das eigene AH-Turnier auf der Sportanlage an der Gutenbergstraße statt.

Im ersten Spiel in Rünthe behielt der KSC gegen Westfalia Wickede mit 1:0 die Oberhand, mit dem gleichen Ergebnis gewann die seit einem Jahr von Klaus Evers trainierte Truppe danach gegen den VfB Lünen. Nach dem 2:0-Sieg gegen die starke Mannschaft von Eintracht Werne stand der Titelgewinn schon fast fest. Dennoch gewann die Ü40 II auch noch das Spiel gegen die Gastgeber vom SuS Rünthe mit 1:0 und dazu noch letzte Partie gegen die BSG Schering mit 4:1. „Trotz der hochsommerlichen Temperaturen haben wir insgesamt eine gute Leistung gezeigt und am Ende verdient gewonnen“, zeigte sich Klaus Evers zufrieden. Beim Turnier auf der eigenen Anlage erwartet der KSC am Samstag ab 13 Uhr neun weitere Mannschaften aus dem AH-Bereich. Zuschauer auf der Anlage sind willkommen.  

Krombacher Ü60 Westfalen Cup

am . Veröffentlicht in Lokalsport

fussballKWDen Titel erfolgreich verteidigen will der Erler SV beim diesjährigen Krombacher Ü60 Westfalen Cup am Samstag, 24. Juni 2017. Ab 11 Uhr rollt der Ball an der Jahnstraße.

Kamen. Fußball im Alter wird immer beliebter. Drei Mannschaften mehr als im Vorjahr wollen dem Erler SV den Titel streitig machen: 15 Teams treten an, um den Krombacher Westfalen Cup zu holen. Die Mannschaften bestehen aus sechs Feldspielern plus Torwart. Gespielt wird in drei Gruppen im Modus "jeder gegen jeden", wobei die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe sowie die zwei besten Gruppendritten ins Viertelfinale einziehen. Alle Halbfinalisten bekommen vom Namensgeber und Titelsponsor Krombacher Pokale und ein Ballnetz.

Anpfiff zum Endspiel ist gegen 16.30 Uhr. Eines ist bereits vorab sicher: Beide Finalisten werden die westfälischen Farben bei den westdeutschen Meisterschaften 2018 vertreten. Die Siegerehrung wird voraussichtlich gegen 17 Uhr von Verantwortlichen des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen und dem Hauptsponsor durchgeführt.

Walking-Fußball: Gegen 16 Uhr stellen die Akteure von Schalke 04 in einem Einlagespiel (3 x 10 Minuten) die neue Sportart vor.
Die Vorbereitungen des gastgebenden TVG Kaiserau laufen bereits auf Hochtouren. Wie in den Vorjahren können sich die Mannschaften und hoffentlich zahlreichen Zuschauer auf eine gute Bewirtung freuen.

Die KreisSportGala "UNion" des KSB Unna feierte sehr gelungene Premiere

am . Veröffentlicht in Lokalsport

Kreis Sportgala Unna 2017 Foto Pal Delia vlnr: Jonas Reckermann (Moderator), Manfred Weidemann (stellv. Bürgermeister Kamen), Samantha Thomas (Radpolo Mannschaft des Jahres 2016), Dr. Klaus Berndsen (Stifter, Dr. Klaus Berndsen GmbH-medical), Lisa Schelkmann (Radpolo Mannschaft des Jahres 2016), Martin Kusber (SSV Kamen). Foto: Pal DeliaUnna. Am 10.6.2017 fand unter der Schirmherrschaft von Landrat Michael Makiolla die erste KreisSportGala statt. 300 Gäste, darunter Sportlerinnen und Sportler sowie Vertreter aus Politik, Wirtschaft  und Sport folgten der Einladung des KreisSportBundes Unna e.V. in die Erich Göpfert Stadthalle, die sich von ihrer feinsten Seite präsentierte und dem Anlass den würdigen Rahmen gab, den er verdiente. Im Mittelpunkt des bunten Programms, durch das Gerd Kolbe und Beachvolleyball-Olympiasieger Jonas Reckermann führten, standen die Ehrungen der Sportlerinnen, Sportler und der Mannschaft des Jahres.

Sportlerin des Jahres 2016 wurde Julia Ritter aus Bergkamen. Zweite wurde die Kanutin Jule Hake und der dritte Platz ging an Sophie Leube aus Fröndenberg.

Bei den Männern setzte sich Denis Schmitz vom RGS Bönen durch. Die "Silbermedaille" gewann Nils Klems vom Futsal-Team "Holzpfosten Schwerte 05 e.V.". Dritter wurde Joachim Seiffert vom SuS Oberaden.

Bei den Mannschaften machte das Radpoloteam Lisa Schelkmann und Samantha Thomas aus Kamen das Rennen und errang den Titel "Mannschaft des Jahres 2016". Auf Platz zwei landete das Team Bogen Recurve vom BSC Bergkamen und die "Bronzemedaille" errang die weibliche A-Jugend-Handballmannschaft des Königsborner SV.

Zudem wurde die JSG Unna/Billmerich für Ihre Initiative Down-Syndrom mit dem Sportsozialpreis für signifikantes soziales Engagement geehrt.

Infos zu den Titelträgern:

Julia Ritter wurde am 13.05.1998 geboren. Sie begann ihre Leichtathletikkarriere beim SuS Oberaden und geht nun für den TV Wattenscheid an den Start. Im letzten Jahr wurde die 19-Jährige sowohl im Winter als auch im Sommer deutsche Meisterin im Diskuswerfen (U20) und errang bei den Weltmeisterschaften den neunten Platz. Im Jahr 2015 wurde die Bundespolizeianwärterin Weltmeisterin im Kugelstoßen (U18).

Am 14.12.1991 wurde Denis Schmitz geboren. Der Rennrollstuhlfahrer aus Unna trägt das Trikot des RGS Bönen und startet im Sprint über die 100 Meter, 200 Meter und 400 Meter. In allen drei Disziplinen verbesserte der 25-Jährige im letzten Jahr seine eigenen deutschen Rekorde. Sein bisheriges sportliches Highlight erlebte Denis Schmitz bei den Paralympics 2016 in Rio de Janeiro, bei denen er den sechsten Platz im 100-Meter-Sprint (T33) erreichte.

Das Radpoloteam Lisa Schelkmann und Samantha Thomas tritt für den Radsportverein "Wanderlust Methler 1900 e.V." in die Pedale. Die beiden Sportlerinnen erspielten im letzten Jahr den Vizetitel in der zweiten Bundesliga und stiegen in die erste Bundesliga auf. Dies ist umso bemerkenswerter, unter der Berücksichtigung, dass die beiden Sportlerinnen aufgrund der räumlichen Trennung von Studien- und Wohnort kaum zusammen trainieren konnten und sich nur zu den Spieltagen trafen.

Über 600 Starter bei der 33. Auflage des Kamener Sparkassen-Triathlons

am . Veröffentlicht in Lokalsport

TV Germania 1876 Kaiserau e.V.von Lucas Sklorz

Kamen. Am Sonntag (11.06.2017) machte der TVG Kaiserau aus Kamen wieder ein Mekka für die westfälischen Sportler. Mit dem Rad auf der Straße, im Laufen und auch im Wasser duellierten sich knapp 600 Sportlerinnen und Sportler bei der 33. Auflage des Kamener Sparkassentriathlons. Die Rekordteilnehmerzahl aus dem letzten Jahr wurde damit nur knapp verfehlt.
Angefangen haben die Jüngsten mit dem Kindertriathlon, der sich seit Jahren bereits großer Beliebtheit erfreut. Kamener Kinder zwischen acht und zehn Jahren probierten sich hier im Laufen, Schwimmen und Fahrradfahren aus. Genauso wie die 33. Auflage des Sparkassentriathlons feierte auch der Kindertriathlon einen Geburtstag mit Schnapszahl. So ging der Kamener Kindertriathlon bereits in seine elfte Auflage.
Auf den Nachwuchs folgten die „Profis“. Wieder einmal war der Sparkassen-Triathlon ein Austragungsort für die Landes-, Verbands- und Oberliga-Wettkämpfe des Nordrhein-Westfälischen Triathlon Verbandes. Rund 250 Sportlerinnen und Sportler mussten dabei 1000 Meter schwimmen, 40,7 Kilometer mit dem Rad fahren und eine Strecke von 15 Kilometern laufen.
Doch auch die Breitensportlerinnen und Sportler der Sesekestadt konnten an den Start gehen. Aufgrund der großen Beliebtheit in den vergangenen Jahren hatte der TVG zwei Starts für den Breitensporttriathlon organisiert. In dieser Kategorie waren nacheinander 500 Meter im Wasser, 24 Kilometer mit dem Rad und fünf Kilometer per Lauf zu absolvieren. Darüber hinaus bot der TVG noch Startplätze in einem Kurztriathlon und einem Schnuppertriathlon.
Rund 200 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sorgten dabei den ganzen Tag für einen gelungenen Ablauf.

Anzeigen

kamenlogo stiftung23