Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Am Samstag (09.03.2019) ab 14:30 Uhr findet in der Eichendorffsporthalle der 5. Spieltag für die Methleraner U19 Mannschaft (Kim Bradke / Yannik Matusch) in der Bezirksliga statt. Es folgt danach noch ein Spieltag, an diesem ist das Methleraner Team aber spielfrei. Damit endet für die Nachwuchsmannschaft das Abenteuer Bezirksliga, in dem sie eine Saison außer Konkurrenz spielen um mehr Spielpraxis zu erlangen. Mit dem Tabellenzweiten Oelde 3, dem Tabellendritten Leeden 7 und dem Tabellenvierten Iserlohn 5 und dem Tabellenfünften Oelde 2 steht das Team dabei vor wahrscheinlich unlösbaren Aufgaben. Lediglich die Mannschaft aus Altena ist dabei ein Gegner auf ähnlichem Niveau wie Methler und damit möglicherweise ein Spiel in dem gepunktet werden kann.
- Details
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 2 Minuten
Kamen. Einen großen Erfolg erspielte das U15-Nachwuchsteam des RV Methler (Valentino Podmoranski / Matti Schütte) bei der Landesmeisterschaft in Münster. Außer dem Methleraner Team waren mit Münster 1, Münster 2, Leeden 1 und Leeden 2 alle Mannschaften, die auch die Meisterschaftsrunde bestritten hatten, beim Kampf um die Landesmeisterschaft spielberechtigt. Die 2. Leedener Mannschaft musste leider absagen und Münster 2 spielte wie auch in der Meisterschaftsrunde aus Altersgründen nur außer Konkurrenz mit. Methler bekam daher die ersten Punkte gegen Leeden 2 kampflos geschenkt und musste danach gegen Münster 1 antreten. Dieses Spiel wurde deutlich mit 5:1 gewonnen. Danach folgte das Spitzenspiel, der Tabellenerste der Meisterschaftsrunde Leeden 1 gegen den Tabellenzweiten Methler. Wie auch schon beim letzten Aufeinandertreffen in Methler konnten sich Valentino und Matti nach anfänglichen Problemen am Ende durchsetzen. Dieses Mal knapp aber verdient mit 2:1. Damit war die Landesmeisterschaft perfekt. Die letzte Begegnung gegen die außer Konkurrenz mitspielende Mannschaft Münster 2 war nur noch für die Statistik. Nach einer 2:0 Führung für Methler kam Münster zum Ausgleich, konnte danach auch in Führung gehen und verteidigte diese bis zum Endstand zum 4:3 für Münster. Durch den Gewinn der Landesmeisterschaft qualifizierte sich Methler ebenso wie die 3 nächstplazierten Leeden 1, Münster 1 und Leeden 2 für das Viertelfinale zur Deutschen Meisterschaft, die am 13. April in Methler stattfindet.
- Details
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 2 Minuten
Kamen. Gleichzeitig mit dem Erfolg der Vereinskameraden in der U15 qualifizierte sich auch das U19-Nachwuchsteam Kim Bradke und Yannik Matusch für das Viertelfinale zur DM. Methler hatte sich als 4. Platzierter der Meisterschaftsrunde neben Iserlohn 1, Iserlohn 2, Münster 1 und Niedermehnen für die Landesmeisterschaft qualifiziert. In der ersten Begegnung gegen Münster 1 musste das Methleraner Duo Münster 1 mit 2:4 geschlagen geben. 3 Strafstöße, von denen der Gegner 2 verwandelten gaben hier den Ausschlag. Chancenlos war das Team dann gegen den haushohen Favoriten des Spieltages Iserlohn 1. Das Spiel endete mit 2:10. Besser, aber nicht gut genug, lief es dann gegen Iserlohn 2. Nach anfänglicher Führung kam Iserlohn ins Spiel zurück und ging seinerseits in Führung. Sekunden vor Schluss hatte Methler noch die Chance zum Ausgleich. Dieser gelang aber nicht und Iserlohn konnte zum 5:3 Sieg für Iserlohn erhöhen. In der letzten Begegnung gegen Niedermehnen ging es um den begehrten 4. Tabellenplatz. Dieser Platz berechtigt noch zur Teilnahme am Viertelfinale zur DM. Nach einer 2:0 Führung ließen Bradke / Matusch die Zügel etwas schleifen und wurden prompt bestraft. Als Methler dann das Tempo wieder etwas anzog wurde der Vorsprung wieder deutlicher und das Spiel endete mit 6:3 für Methler. Damit hat sich auch das U19-Team des RV Methler für das Viertelfinale zur DM qualifiziert, muss allerdings als Tabellenvierter dazu nach Niedersachsen reisen. Der genaue Spielort wird dort noch festgelegt.
- Details
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 6 Minuten
Kamen. Beim diesjährigen Hallenschwimmfest der Kamener, dieses fand am 16./17. Februar an der Gutenbergstraße statt, stellten der Ausrichter einen ganz neuen Wettkampf vor. So fand erstmalig bei dem Traditionsverein ein „alternativer Teil“ vor dem eigentlichen Wettkampf statt. Im alternativen Teil konnten Teilnehmer ohne Lizenz mit oder ohne Handicap starten. Dieses Angebot nutzten neben dem Ausrichter, fünf weitere Vereine uns so starteten 115 Aktive und absolvierten dabei 310 Starts. Im Laufe des Vormittags starteten sie bei teils kindgerechten Strecken und es gab aber auch übliche Kurzstrecken um die Schwimmer an die sportliche Durchführung gewöhnlicher Strecken zu gewöhnen. Der Sportliche Teil wurde durch eine sehr gut angenommene Kleiderstaffel abgerundet. Hier schwamm der erste Teilnehmer mit Socken, der zweite musste die Socken noch durch ein T-Shirt ergänzen und der dritte Schwimmer trat mit Socken, T-Shirt und einem Wasserball an. Die Zeiten waren dabei Nebensache, denn der vierte Aktive einer Mannschaft musste neben der Kleidung vor dem Start noch einen Schokokuss verzehren und durfte erst danach starten. Für die Teilnehmer ein großer Spaß und darum ging es bei diesem Angebot. Alle Teilnehmer, Besucher und auch die vielen ehrenamtlichen Helfer sollten sich wohlfühlen. Initiiert wurde dieser Wettkampf durch den Besuch einer Veranstaltung des BS Oberhausen im Jahr 2018. Hier erfuhr die Kamener Schwimmwartin, Eva Bülow, von den Oberhausenern von den Schwierigkeiten, geeignete Wettkämpfe in der Nähe zu finden. Der SV Kamen, der eine Freundschaft zu dem SV Möhnewelle führt, nahm dies zum Anlass, endlich ein Bindeglied zu schaffen. Kindgerechte Wettkämpfe gibt es ja bereits – aber ein Angebot wie das der Kamener ist neu und sollte gefördert und unterstützt werden. Am 07.07.2019 bietet der BS Oberhausen wieder seinen Wettkampf an und die Kamener werden dort wieder teilnehmen. Die Teilnehmer, egal ob mit oder ohne Handicap harmonierten und halfen sich untereinander. Das ist ein absolut förderungswichtiges Gut in unserer Gesellschaft. Bei der verdienten Siegerehrung wurde jeder Teilnehmer mit einer Goldmedaille, einem Sachpreis und einer Urkunde ausgezeichnet. Dabei wurde der jeweilige Verein aufgerufen, denn ein Detail sollte herausgearbeitet werden: der Einzelne ist dann doch nie alleine! Mit großem Jubel und viel Applaus nahmen die Sportler ihre Auszeichnungen entgegen und fanden sich zu einem Gruppenbild zusammen.
Einige Teilnehmer starteten dann im Anschluss noch bei dem offiziellen Teil und lernten dort auch die lizensierten Sportler der anderen Vereine kennen. Bei dem WB-gerechten Teil, der am Samstagnachmittag und auch den ganzen Sonntag stattfand nahmen aus 14 Vereinen 191 Aktive mit 787 Starts teil.
Bei den Kamenern belegte Kevin Bülow den fünften Platz bei 50m Freistil. Seine Teamkollegin Emily Dutz sicherte sich Gold durch ihre persönliche Bestzeit bei 50m Brust, und schwamm auch ansonsten in den vorderen Rängen mit. 50m Freistil (5.), 200m Brust (4.), 100m Rücken (6.), 100m Freistil (8.), 100m Brust (5.) und 50m Rücken (6.). Jeweils Gold sicherte sich Jasmin Dziuron, die ausschließlich Freistil und die Staffel geschwommen ist. Jasmin schaffte die 50m Freistil in 00:28,88, die 100m Freistil in 01:04,82 und die 200m Freistil in 02:22,71 Minuten. Aber auch Lasse Klute schaffte es auf das Treppchen und holte sich Bronze bei 50m Freistil. Dazu schwamm er noch die 50m Brust (4.), die 100m Freistil (4.) und die 100m Rücken (5.). Ganz neu für die Kamener am Start war auch seine Mutter, Petra Klute, die dreimal Gold holte bei 200m Lagen, 100m Freistil und auch 100m Brust. Den Vortritt musste Petra ihrer Konkurrentin Anke Breuer (SF Unna) lassen und belegte den 2. Platz bei 50m Freistil, 50m Schmetterling und 50m Rücken. Die frische Stadtmeisterin der Grundschulen, Lina Krampe, belegte bei 50B und 200m Brust jeweilsden ersten Platz, Silber hingegen erhielt sie für 50m Freistil. Den sechsten Platz belegt die junge Kamenerin bei 50m Rücken. Luis Liehr schwamm sieben Strecken und holte dabei dreimal Edelmetall. Gold sicherte sich Luis mit seiner persönlichen Bestzeit bei 50m Brust, Silber gab es für 100m Brust und seine dritte Medaille sicherte sich Luis mit dem dritten Platz bei 50m Freistil. Knapp das Treppchen verpasste er bei 50m Brust (4.). Rücken absolvierte er ebenfalls und schwamm bei 50m Rücken auf den siebten Platz und bei 100m Rücken belegte er Rang sechs. Jeweils Gold holte sich Susanne Lückel bei 50m Freistil, 100m Freistil und den 50m Rücken. Aber auch Lilli Reising verbesserte ihre persönliche Bestzeit und belegte bei 100m Rücken den ersten Platz. Weitere Goldmedaillen holte sich Lilli bei ihren restlichen Strecken und so schloss sie ihre 50m Freistil, 50m, Schmetterling, 50m Rücken und auch die 200m Freistil erfolgreich ab. Sonja Rose trat bei 50m Brust (6.) und 50m Freistil an. Hier holte sich Sonja Bronze.
Nächster Neuzugang der Kamener ist Sarah Vieweg, die ebenfalls tolle Leistungen bei 50m Freistil, 50m Brust, 100m Freistil, 50m Schmetterling, 100m Brust, 50m Rücken und 200m Freistil zeigte. Mit jeweils Gold wurde die Newcomerin der Kamener belohnt und fühlte sich auf dem Siegertreppchen sichtlich wohl. Zuverlässig in Sachen Leistungssteigerung ist auch Philine Winnefeld. Sie beendete ihre sechs geschwommenen Disziplinen mit zweifach Silber (50m Freistil und 200m Brust) und holte Bronze für die 50m Rücken. 100m Rücken und 100m Freistil (jeweils 5.) und 100m Brust (6.). Sie erreichte dabei jeweils ihre neue persönliche Bestzeit. Allerdings schickten die Kamener als Ausrichter noch zwei Staffeln an den Start und so belegte die 1. Mannschaft bei den 4x50m mixed mit Luis Liehr, Emily Dutz, Lasse Klute und Philine Winnefeld den zweiten Platz und ebenfalls den 2. Platz belegte die 2. Mannschaft der Kamener bei 4x50m Freistil (Jasmin Dziuron, Petra Klute, Sarah Vieweg und Lilli Reising.
Aber auch die anderen Vereine meisterten fleißig ihre Disziplinen und so konnten sich regelmäßig Yannik van der Heyde, die Kinder der Familie Krause (alle TuRa Bergkamen) die sehr flotten Sportler der FS Bochum und die Teilnehmer des Olfener Schwimmclubs, der SG Lünen auch die Hagener (SV Hagen 1894 e.V.) und die Aktiven der SF Unna sich über ihre Ergebnisse freuen und medaillenbepackt wieder die Heimreise antreten. Auch die die Schwimmer des SV Möhnewelle fühlten sich sehr wohl und halfen dem Ausrichter mit. Hemer und der SV Westick Kaiserau zeigten ihr Können und begeisterten das Publikum. Die aus dem Sauerland angereisten Wasserfreunde Lüdenscheid ließen sich ebenfalls nicht unterbekommen und schnitten sehr erfolgreich ab. Begrüßen durften die Kamener auch fünfzehn Teilnehmer aus Grevenbroich, die wirklich tolle Leistungen zeigten und sich ebenfalls wohlfühlten. Die Schwimmer des TV Werne, die demnächst wieder bessere Trainingsmöglichkeiten haben (das neue Bad eröffnet in Kürze) planen für die kommende Saison ihre Wettkämpfe und die Teilnahme dort steht auf der Planung. Die Werner schwammen auch sehr gute Ergebnisse.
- Details
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 2 Minuten
Die Methleraner Mangos haben am Samstag das Indiaca-Turnier am Schulzentrum gewonnen. Fotos: Christoph Volkmer für KamenWeb.de
von Christoph Volkmer | Fotostrecke >>>
Kamen. Beim 14. Turnier der Indiaca-Abteilung des CVJM und der Evangelischen Jugend Kamen flogen am Samstag wieder viele rote Federn über das Netz. Elf Katechumenen-Teams mit 75 Aktiven traten dabei in der Sporthalle der Gesamtschule gegeneinander an. Am erfolgreichsten agierte dabei ein Team aus Methler.
Beim 14. Indiaca-Turnier von CVJM und Evangelischer Jugend entdeckten viele Katechumenen eine für sie bisher unbekannte Sportart.Tanja, Alina, Lena, Micah, Jan und Christoph haben bei dem schnellen und dynamischen Rückschlagspiel besonders gut zusammengespielt. Beim längst traditionellen Turnier für Katechumeninnen und Katechumenen aus Kamen, Methler und Heeren-Werve erreichten die sechs Jugendlichen am Ende den Gesamtsieg. „Das letzte Mal, dass eine Mannschaft aus Methler gewonnen hat, ist schon acht Jahre her. Das wurde also mal wieder Zeit“, so Pfarrer Jochen Voigt glücklich.
Das Siegerteam hatte sich im Vorfeld den Namen Methleraner Mangos gegeben. „Ich hatte erst die Idee, den Namen Team Pferdeschiss zu verwenden“, sagte Christoph. Damit aber konnte der 13-Jährige seine Mitspieler nicht überzeugen, so das man sich dann auf den Namen von Jan einigte, der die Pflanzenart vorgeschlagen hatte.
Mit insgesamt vier Teams beteiligte sich die Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Methler am sportlich-spaßigen Wettkampf. Da nur sechs Jungs am Samstag mitspielen konnten, starteten die Methleraner sogar mit einem reinen Mädchenteam. Diese Mannschaft mit dem Namen Strawberrycheesecake landete auf dem elfen Platz - gewann aber den Sonderpreis für den kreativsten Teamnamen.
Für die 75 Teilnehmer stellte das Turnier zumeist die allererste Begegnung mit der Sportart dar. „Der Großteil kennt das Spiel noch gar nicht. Aber es ist schön zu sehen, wie schnell der Ehrgeiz entwickelt wird und die Teilnehmer auch in ihren Spielpausen fleißig üben. Daran sieht man, dass es Spaß macht“, sagte Jörg Brand.
Der Jugendreferent der Evangelischen Kirchengemeinde Kamen schlug zudem den Bogen zum diesjährigen Kirchentag in Dortmund, bei dem die Losung „Was für ein Vertrauen“ lautet. „Das passt auch zum Turnier, denn man muss Vertrauen in die Mitspieler und sich selbst haben“, so Brandt, der passend dazu ein Beispiel einer Mannschaft aufführte, die vor Jahren mit einer hohen Niederlage in das Turnier gestartet war, dann aber noch den zweiten Platz erreicht hatte.
25 Ehrenamtliche aus den Reihen des CVJM Kamen und der Evangelischen Jugend Kamen halfen beim reibungslosen Ablauf der Wettkämpfe. Die Versorgung mit Kuchen übernahmen einige Eltern. Die heimischen Indiaca-Experten freuen sich natürlich über Zuwachs für ihre Starter-Gruppe im Alter von 11 bis 14 Jahren, die jeden Mittwoch von 18 bis 20 Uhr am Schulzentrum trainiert. „Da kann jeder gern einmal vorbeischauen“, lädt Geschäftsführer Dirk Marquardt ein, die beim Turnier erworbenen Kenntnisse noch zu verfeinern.
Die Platzierungen des 14. Turnier im Überblick:
1. Methleraner Mangos (Methler)
2. Die Kirchengänger (Kamen)
3. Die Anaasweltmeister (Heeren)
4. Gottesfighter (Methler)
5. Die heiligen Wappen für Lappen (Kamen)
6. Die Teppichfliesenleger (Heeren)
7. Artikel 13 (Kamen)
8. Kamener Schaumstoffshampoo (Kamen)
9. Die Nichtskönner (Kamen)
10. Die geilen Erdnüsse (Methler)
11. Strawberrycheesecake (Methler)