Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Am 19.12.2018 wird ab 18.00 Uhr wieder in mehreren Gruppen um den Turniersieg im A- und B-Pokal gekämpft. Dabei geht es nicht (nur) um sportliche Höchstleistungen, sondern auch darum, das Jahr gemeinsam ausklingen zu lassen, Ehemalige wieder zu treffen und einen schönen Abend in entspannter Atmosphäre zu genießen. Etwa 20 Mannschaften, darunter einige Ehemaligen-Teams und zwei Lehrer-Mannschaften treten bei diesem Mixed-Turnier an, bei dem pro Team mindestens zwei Mädchen auf dem Platz sein müssen.
Organisiert wird das diesjährige Turnier vom Sport-LK der Q2 unter der Leitung von Herrn Mecking. Teilnehmen dürfen ausschließlich (ehemalige) Oberstufenschüler/innen der Gesamtschule Kamen sowie Eltern und Lehrer/innen.
- Details
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Wie in jedem Jahr findet auch an diesem Freitag, den 21.12.2018 ab 18 Uhr, die Indiaca-Nacht statt. Eingeladen sind alle Aktiven, Ehemaligen, alle die schon immer wissen wollten wie Indiaca gespielt wird oder einfach Lust haben etwas Neues auszuprobieren (ab 16 Jahren)! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Mannschaften werden ausgelost und jede Mannschaft kriegt einen Vereinsinternen Gruppenkopf zur Seite gestellt, der das Spiel und die Regeln erklärt. Das Startgeld beträgt 3€ pro Person.
Für Musik, Essen und Getränke wird natürlich gesorgt!
Gespielt wird in der Dreifachhalle 2 im Schulzentrum Kamen (Gutenbergstraße).
- Details
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 3 Minuten
Finalteilnehmer der GSW-Stadtmeisterschaften im Eisstockschiessen am 14.12.2018 - Foto: KamenWeb.de
von Lucas Sklorz
1. Platz: Spielvereinigung Bönen - Foto: KamenWeb.deKamen. Um 22.30 Uhr reckte der neue Kamener Stadtmeister im Eisstockschießen die Holztrophäe in die Höhe. Übergeben wurde der begehrte Wanderpokal dabei das erste Mal von der neuen Kamener Bürgermeisterin Elke Kappen. Pikantes Detail: Der neue Stadtmeister selbst kommt dabei gar nicht aus der Sesekestadt. Souverän setzte sich das Team von der SpVg. Bönen zunächst in der ersten K.O.-Runde und dann in der anschließenden Gruppenphase und den Finalspielen gegen seine Gegner durch.
Das Finale am Freitagabend markierte dabei den Endpunkt einer erfolgreichen GSW-Stadtmeisterschaften im Eisstockschießen. „Die Vorrunden sind sehr gut gelaufen“, gibt auch Tina Barthel einen Einblick hinter die Kulissen, „es gab wenig Absagen und wir haben sofort Ersatz über die Reserveliste gefunden.“ Dabei kann die Mitarbeiterin der Stadt auch davon berichten, dass das Niveau in diesem Jahr sehr gut war. „Die Mannschaften waren sehr ehrgeizig, manche trainieren vorher und einzelne Mannschaften haben einen Sponsor“, berichtet Barthel. Die Folge seien viele Stechen bereits in der Vorrunde gewesen.
In den Vorrundenspielen haben sich insgesamt 24 Mannschaften für die Finalrunde qualifiziert. Diese spielten dann unter sich den Gewinner aus. Zunächst mussten sich die Mannschaften in einem K.O-Spiel für eine anschließende Gruppenphase qualifizieren. Die erst- und zweitplatzierten Mannschaften hatten dann im weiteren Verlauf noch die Möglichkeit auf den Titel. Im Finale hatten dann „die Bouletten“ gegen den späteren Sieger das Nachsehen. Ebenfalls auf das Treppchen schaffte es noch das Team „Schlangenbrut“. Den vierten Platz belegte das Team Feuerwehr Wachabteilung I.
In ihrer Rede bedankte sich Bürgemeisterin Elke Kappen bei allen teilnehmenden Mannschaften und Sponsoren, die das Event ermöglicht haben. Die vielleicht wichtigste Frage stellte Kappen dann aber zum Schluss ihrer Rede. „Können wir auch im nächsten Jahr mit dir rechnen?“, fragte Kappen in Richtung von Kult-Moderator Bernhard Büscher, der in diesem Jahr wieder souverän die Leitung der Spiele übernommen hatte. Dieser sagte auch zu, im nächsten Jahr wieder die Moderation zu übernehmen. „Zur Not schieben wir dich auch im Stuhl auf das Eis“, versprach die Bürgermeisterin schmunzelnd.
Die Ergebnisse im Überblick:
1. Platz: SpvG. Bönen
2. Platz: Die Bouletten
3. Platz: Schlangenbrut
4. Platz: Feuerwehr Kamen Wachabteilung I
2. Platz: Die Bouletten - Foto: KamenWeb.de
3. Platz: Schlangenbrut - Foto: KamenWeb.de
- Details
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
v. l.: Jens Schramm (1. Vorsitzender DJK Germania Kamen 1920, rechts im Bild) begrüßt Rückkehrer Fabian Tiaden (links im Bild) Kamen. Der Tischtennisverein DJK Germania Kamen blickt auf eine zufriedenstellende Hinrunde zurück. Im Erwachsenenbereich liegen beide Mannschaften auf einem Relegationsaufstiegsplatz. Die 1. Mannschaft liegt in der Kreisliga im Soll und wird in der Rückrunde die Tabellenspitze angreifen, damit ein möglicher Aufstieg in die Bezirksklasse realisiert werden kann.
Hierbei helfen wird die Rückverpflichtung eines Eigengewächses der Germanen. Fabian Tiaden kehrt vom SV Westfalia Rhynern zurück zu seinem Ausbildungsverein. Der 1. Vorsitzende Jens Schramm sagt zu der Verpflichtung: "Mit Fabian haben wir ein wichtiges Puzzelteil für die langfristige Neuausrichtung des Vereins gewonnenen. Er war sofort von dem skizzierten Weg überzeugt. Wir freuen uns über seine Rückkehr." Zusätzlich wurde Baris Büber vom TuS Neuenrade verpflichtet, welcher jedoch erst zur Saison 19/20 für die Germanen zum Einsatz kommen wird.
Die 2. Mannschaft konnte mit einer starken Hinrunde und zehn ungeschlagenen Spielen in der 2. Kreisklasse überraschen. Sollte das Niveau auch in der Rückrunde gehalten werden, strebt die Mannschaft den Aufstieg in die 1. Kreisklasse an. Direkt am 1. Spieltag der Rückrunde (13.01.2019) kommt es im Heimspiel gegen den ebenfalls ungeschlagenen Tabellenführer VFL Mark Hamm zum Spitzenspiel in der Liga.
Im Nachwuchsbereich konnten sich sowohl die Jungen-/ als auch Schüler A-Mannschaft im Mittelfeld ihrer Ligen platzieren. Sicherlich ist hier noch deutlich Potenzial nach oben vorhanden, jedoch trägt das Training bereits erste Früchte, so dass neben dem Mannschaftswettbewerb auch die Teilnahme einiger Germanen an den Bezirksmeisterschaften sowie diversen Kadertrainings des Kreises Dortmund/Hamm hervorzuheben ist. Zusätzlich hatten mehrere Schüler B-Spieler ihr Debüt im Trikot der Germanen.
Bevor im Januar die Rückrunde eingeläutet wird, heißt es erstmal die trainingsfreie Zeit zwischen den Feiertagen zu genießen, damit jeder gestärkt im neuen Jahr wieder an die Platte gehen kann (Trainingsstart: 02.01.2019).
- Details
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 2 Minuten
von Lucas Sklorz
Kamen. Der achte und letzte Vorrundenspieltag im Eisstockschießen hatte es noch mal in sich. Mit den Teams TC Methler und Friedel und die Waschbären waren gleich zwei ehemalige Titelträger auf der Eisfläche der Kamener Winterwelt unterwegs. Allerdings mussten nun beide Mannschaften bereits nach der Vorrunde ihren Hut nehmen. Unter besten winterlichen Bedingungen spielten die 24 anwesenden Mannschaften die drei verbliebenen Finalisten unter sich aus. Damit ist das Teilnehmerfeld für das Finale am Freitag komplett. Dann werden sich ab 18 Uhr 24 Mannschaften um den Titel streiten. Mit dabei sein werden dann auch die Mannschaften Schlangenbrut, Gelenkbusfahrer und Dr. Dee & the Chemical Allstars, die sich gestern noch für das Finale qualifiziert haben.
Die Ergebnisse im Überblick:
Bahn 1: Schlangenbrut
Bahn 2: Gelenkbusfahrer
Bahn 3: Dr. Dee & the Chemical Allstars
Spielplan Finale, 14.12.2018, Beginn: 18.00 Uhr
Bahn | |||
1 | Südschule | : | Gralsritter |
1 | An Schelkmanns Hof Pinguine | : | NicNac & Freunde |
1 | Frauenforum | : | Eiskalte Engel I |
1 | Feuerwehr Wachabteilung 1 | : | Dr. Dee & The Chemical Allstars 2 |
2 | In der Delle | : | Stockschützen Bönen |
2 | Inteam | : | Die Bouletten |
2 | Stahlbau A8300 | : | Die wollen nur Spielen |
2 | Schlangenbrut | : | Jugendtrainer KSC |
3 | Die Üblichen | : | Gelenkbusfahrer |
3 | KSC Alte Herren - Spieler | : | KGV Schöner Fleck |
3 | Spielvereinigung Bönen | : | Busacca-Clan |
3 | Eine schrecklich nette Familie | : | Weizenfreunde |