Kamen. Ein dickes Lob für die Nachwuchsförderung und einen Scheck des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen e. V. (FLVW) gab es am Samstag, dem 25. März 2017 für die Jugendabteilung des Vereins SuS Kaiserau.
Die Grundlage für eine erfolgreiche Nationalmannschaft ist eine gute Basisarbeit. Der Erstkontakt und die ersten Schritte im Fußball werden in den vielen tausend Amateurvereinen im Deutschen Fußball-Bund gemacht. Eine enge Verzahnung zwischen Verein, Kreis, Landesverband und DFB ist ein wichtiger Erfolgsfaktor.
Möglich wurde dies durch das Bonussystem des Deutschen Fußball-Bundes, der die Nachwuchsarbeit der Amateurvereine finanziell fördert. Die Grundlage für den DFB-Bonus ist der Einsatz von Nachwuchsspielern und Nachwuchsspielerinnen der Vereine in Junioren- beziehungsweise Juniorinnen-Nationalmannschaften. Die Beträge für die Amateurvereine berechnen sich nach der Dauer der Vereinszugehörigkeit. So wird die Ausbildungsleistung der Vereine honoriert, die mit ihrem Einsatz wesentlich zur sportlichen Entwicklung der Spielerin Marie Müller beigetragen haben.
Ein prominenter Vorgänger war u. a. der Siegtorschütze im FIFA-WM-Finale 2014 Mario Götze. Im Jahr 2008 erhielt der Verein Hombrucher SV eine Bonuszahlung für die Ausbildung des damaligen Nachwuchsspielers und heutigen historischen WM-Torschützen.
Die Auszeichnung für den „SuS Kaiserau“ in Höhe von 1.450 € ist auf die erfolgreiche Ausbildung der Spielerin Marie Müller zurückzuführen. Mittlerweile spielt Marie beim SC Freiburg.
Die vom DFB zur Verfügung gestellten Mittel sind zweckgebunden und zur weiteren Förderung des Jugendfußballs in den betreffenden Vereinen einzusetzen.
Hintergrund:
Das im Jahr 2002 initiierte DFB-Bonussystem schüttet die finanziellen Mittel jährlich aus. Für 2016 gehen insgesamt 80.300 € an 32 Vereine im westfälischen Verbandsgebiet. Die Gelder sind für Maßnahmen zur Jugendförderung in den Vereinen bestimmt.