-Anzeige-

GSW

Mädchenfußball auf dem Vormarsch

am . Veröffentlicht in Lokalsport

Mädchentag34618cv

Nina Lange, Spielerin bei Arminia Bielefeld in der 2. Bundesliga, zeigte den Teilnehmerinnen Tipps und Tricks.  Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de

von Christoph Volkmer | Fotostrecke >>>

Kamen. Der Tag des Mädchenfußballs hat am Freitag erstmals in Kooperation von Kamener SC, dem Fußball- und Leichtathletik Verband Westfalen (FLVW) und den Kamener Grundschulen auf der Sportanlage am Schulzentrum stattgefunden.

Mädchentag01618cv„In der Schule kommen wir oft nicht dazu, Fußball zu spielen, weil die Jungs uns nicht mitspielen lassen“, klagt eine der beteiligten Grundschülerinnen. Das könnte sich jetzt ändern, denn die Spielerinnen der zehn Grundschulmannschaften aus sechs Kamener Grundschulen haben beim Turnier, das auf zwei Kleinfeldern ausgetragen wurde, nicht nur den Spaß am Mädchenfußball entdeckt, sondern auch reichlich Selbstvertrauen getankt. Nicht nur beim Spiel mit den Klassenkameradinnen, sondern auch bei der Abnahme des DFB-Fußballabzeichens, das ebenfalls erworben werden konnte. Auch Fußball-Freestyler Mike Niidas animierte mit seinen Vorführungen zum Mitmachen, so dass die Mädels den Ball künftig eher als Freund, denn als Feind wahrnehmen werden.

Benjamin Wagner, Jugendkoordinator beim gastgebenden KSC und Dr. Klaus Hoffman von der Kommission Mädchenfußball beim FLVW waren am Ende höchst zufrieden. „Mädchenfußball spielt bei uns schon lange eine wichtige Rolle und wir freuen uns, dass wir mittlerweile auch eine Damen-Mannschaft aufstellen können“, sagt Wagner. Derzeit gibt es beim KSC Mädchenmannschaften ab dem zwölften Lebensjahr, aber auch jüngere Mädchen spielen schon mit. „Wir wollen die Kinder vom Computer und anderen Dingen, die sich in der heutigen Zeit eingeschlichen haben, wegholen und ihnen zeigen, was Vereinsleben ist“, erklärt Wagner das Ziel des Aktionstages, den der KSC in den Vorjahren als alleiniger Ausrichter durchgeführt hat.

Klaus Hoffman, langjähriger Leiter der benachbarten Gesamtschule, die bekanntlich die Auszeichnung als Eliteschule des Fußballs trägt, sorgte dafür, dass mit Anna Aehling, Wiebke Willebrandt und Nina Lange gleich drei erfolgreiche Spielerinnen aus dem DFB-Nachwuchsbereich den Tag noch mit Trainingseinheiten bereicherten. Die jungen Frauen besuchen das Mädchenfußballinternat im SportCentrum Kaiserau, in dem angehende und aktuelle Nationalspielerinnen in kleinen Wohngruppen leben und ein individuelles Training erhalten. „Mich hat das immer begeistert, wie die Mädchen gearbeitet haben. Die haben die Schule auf die Reihe bekommen und dazu ihr Training und die Einsätze in ganz Europa gemeistert“, erinnert sich Hoffmann an die gelungene Kooperation zwischen Schule und Leistungssport.

Die erste Resonanz auf den Aktionstag war auch bei den Aktiven sehr positiv - über zehn Grundschülerinnen haben sich direkt danach in einer der Mädchenmannschaften des KSC angemeldet.

Fotostrecke >>>

Anzeigen

kamenlogo stiftung23