Anzeigen

Venencenter19

 

FC2020 500

johnelektro500

Anzeige: Brumberg Reisemobile

brumberg923

Vahle23500

FC2020 500

reweahlmann517

FC2020 500

jacoby500

-Anzeige-

200 289 onli Premiumslider 500x280px lay01 02

 

VKO 09 2023 500

bannerbecher516

brumbergxxl500

Sommerschlussverkauf – gibt’s den noch?

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Markt Kamen [AD]

salekwDortmund. Seit 2004 ist der gesetzlich geregelte Saisonschlussverkauf, der zuvor jahrzehntelang für jeweils 12 Tage im Winter ab dem letzten Montag im Januar und für 12 Tage im Sommer ab dem letzten Montag im Juli zur Warenlagerräumung angepriesen wurde und für Menschentrauben vor den Kauf- und Warenhäusern sorgte, Geschichte. Heute kann quasi nach Belieben eine Sonderveranstaltung mit dem Ziel durchgeführt werden, Waren mit Rabatt abzuverkaufen. Und trotzdem werden weiterhin sog. freiwillige Schlussverkäufe angepriesen und durchgeführt. Warum?

„Es handelt sich in erster Linie um eine zeitlich begrenzte Verkaufsaktion, während der Kunden echte Schnäppchen machen und Unternehmen Platz für neue Waren schaffen können,“ meint Thomas Schäfer Geschäftsführer des Handelsverbandes Westfalen-Münsterland.

Dass das mittlerweile das ganze Jahr über mit den Sale-, Black-Friday- und Cyber-Monday-Aktionen, um nur einige zu nennen, geschieht, sieht Thomas Schäfer gelassen. „Dass der Schlussverkauf die natürliche Heimat der Rabatte ist, ist lange vorbei,“ sagt Verbandsgeschäftsführer Schäfer, „aber für viele Handelsunternehmen aus der Textil- und Bekleidungsbranche und auch für viele Baumärkte, Möbelhäuser, Sporthändler und Elektrogeschäfte ist der Schlussverkauf immer noch eine gute Möglichkeit, mit besonderen Angeboten gezielt auf die Kunden zuzugehen. Und seien wir mal ehrlich, ob das Saisonende oder ein Jubiläum, ob ein schwarzer Freitag oder ein digitaler Montag, ein Aus-, Räumungs- oder Umbauverkauf oder sonst ein Anlass für Rabatte genutzt wird – für die Verbraucher lohnt es sich immer, wertige Waren zu günstigen Preisen zu finden.“

Antenne Unna feiert neue Bestwerte

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Markt Kamen [AD]

Bekanntheit und Reichweiten in der Altersgruppe 14-49 Jahre steigen deutlich | Antenne Unna trotzt den Trends und verzeichnet beachtliche Reichweitensteigerungen sowie einen höheren Bekanntheitsgrad in der Bevölkerung des Kreises Unna.

Unna. Lokal überzeugt: Antenne Unna kann sich über neue Bestwerte freuen. Wie aus der jüngsten Reichweitenanalyse E.M.A. NRW 2023 II hervorgeht, erreicht Antenne Unna täglich rund 150.000 Hörerinnen und Hörer. Der Sender konnte seine Reichweiten in der wichtigen Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen deutlich erhöhen, mit einem weitesten Hörerkreis von 68,2%. Dieser Kennwert definiert die Gesamtzahl der Menschen, die den Sender mindestens einmal in einem bestimmten Zeitraum gehört haben. In dieser Altersgruppe liegt Antenne Unna bei der täglichen Reichweite mit 44,1% klar vor den WDR-Sendern 1LIVE (26,0%), WDR2 (22,4%) und WDR4 (6,0%).

Antenne Unna hat zudem seinen Bekanntheitsgrad in der Bevölkerung des Kreises Unna signifikant gesteigert, mit beeindruckenden 85,8% unter allen Hörern und 91,6%
in der Altersgruppe 14-49 Jahre. Das entspricht einer Steigerung zum Vorjahr um 9,7 Prozentpunkte.

Der Chefredakteur von Antenne Unna, Thorsten Wagner-Conert, ist stolz auf die Entwicklung des Senders: "Wir stemmen uns gegen den Trend. Unsere Hörer belegen in der Zielgruppe 14-49 eindrucksvoll, dass Antenne Unna in der Breite der Bevölkerung intensiv verankert ist. 44 Prozent Hörer gestern sind für uns Bestätigung und Ansporn zugleich."

Mit diesen beeindruckenden Ergebnissen bestätigt Antenne Unna seine Position als vertrauenswürdiger, beliebter und meistgehörter Radiosender im Kreis Unna.

Clubhaus: Burger und Bier kommen aus besonderer Stahlkonstruktion

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Markt Kamen [AD]

von Christoph Volkmer

Clubhaus 2023 01 723CVChefkoch Manuel Chlinch freut sich über die gute Resonanz auf das neue Angebot auf der Tennisanlage des VfL Kamen. Luigi Nicoletti (links) von der gleichnamigen Allianz Generalvertretung ist von dem neuen Angebot am Clubhaus so begeistert, dass er den Bar-Container als Sponsor unterstützt. Fotos: Christoph Volkmer für KamenWeb.de

Kamen. Gut zwei Jahre ist es her, dass Kirsten Wehenkel und Manuel Chlinch die Regie über die Gastronomie im VfL Tennisheim übernommen haben. Die gegenüber des Center Courts gelegene Vereinsgastronomie wird seit dem längst nicht nur von Tenniscracks, sondern ebenso von Gästen genutzt, die nichts mit Tennissport zu tun haben. Rechtzeitig zum Sommer ist eine Erweiterung des bestehenden Angebots erfolgt.

Anzeigen

kamenlogo stiftung23