Gaming und eSport in Nordrhein-Westfalen
Gaming zählt in den letzten Jahren zu den erfolgreichsten Industrien des Weltmarktes. Rekorddownloads und gigantische eSport-Events gehören inzwischen zum Standardrepertoire des Sektors. Dieser globale Aufwärtstrend spiegelt sich auch in den regionalen Gaming-Initiativen wider, die Nordrhein-Westfalen zum jungen Gaming-Standort aufbauen möchten.
Dauertrend Gaming
Infolge des fortschreitenden technologischen Wandels und der Einführung von revolutionären Hightech-Erfindungen ins Alltagsleben erlebt die Gaming-Industrie seit den 1990er Jahren einen kontinuierlichen Aufstieg. Die wichtigsten Wachstumsmotoren der letzten Jahre sind dabei Mobile Gaming, iGaming und eSports.
Mobile Spiele sind heute aufgrund der flächendeckenden Nutzung des Smartphones auf der ganzen Welt über alle Generationen hinweg ein beliebter Zeitvertreib. Ob im Wartezimmer, an der Bushaltestelle oder während der Mittagspause, das Alltagsgerät der digitalen Ära ermöglicht unabhängig von Ort und Zeit über Online-Shops wie den Google Play Store einen einfachen Zugang zu zahlreichen Mobile Games. Ähnliches gilt für das iGaming. Dieser Bereich definiert sich über die digitale Neuerfindung von traditionellen Casino-Angeboten. Nach der Interneteinführung der Würfel- und Kartenspiele sowie Slots stehen diese nun in speziellen Online-Portalen wie das PokerStars Casino Gelegenheitsspielern zur Verfügung. Sowohl Mobile Gaming als auch iGaming bieten eine große Auswahl an Produkten, die mit technischer und thematischer Vielfalt überzeugen sowie simplen Zeitvertreib gewährleisten.
ESport als weiterer Wachstumsmotor sticht in den letzten Jahren mit gigantischen Turnierevents hervor. Eine Dota-2- oder League-of-Legends-Meisterschaft lockt mit Leichtigkeit zigtausende Zuschauer vor die Bildschirme. Hinzukommen Preisverleihungen in Millionenhöhe sowie Profispieler, die in der Internetwelt Star-Status genießen. Diese Popularität setzt eSport hinsichtlich der Größe der Events und der Zuschauerzahlen mit vielen konventionellen Disziplinen in der Sportwelt gleich und belebt auf lokaler Ebene die Vereinsarbeit.
Gaming in Vereinen
ESport-Clubs sind mittlerweile eine Selbstverständlichkeit in der regionalen Vereinslandschaft. Fast alle größeren Städte von NRW unterhalten aktuell mindestens ein Verein. Wichtige Namen der Szene sind Dortmund eSports, Bielefeld eSports, eSports cologne und Stage5 Gaming aus Solingen. Hinzukommen die eSport-Teams von traditionellen Sportclubs wie BVB eFootball oder Rot Weiss Ahlen eSports. Unter dem Dach des Landesverbands für E-Sport Nordrhein-Westfalen betreiben diese Clubs Öffentlichkeitsarbeit und bieten Spielern Raum für Training und Austausch.
Für Interessierte in Kamen: In unmittelbarer Nähe befindet sich Just1Life Gaming. Die Betreiber des Vereins haben sich zur Mission gemacht, das professionelle Zocken mit den Anwohnern vertraut zu machen und heißen jeden Menschen willkommen, der einen Blick in die eSport-Welt werfen möchte.
Gamescom und Entwicklerstudios
Neben den lokalen Vereinen bildet gamescom das Rückgrat der westfälischen Gaming-Szene. Europas größte Messe für interaktive Unterhaltungselektronik und Videospiele präsentiert seit 2009 regelmäßig die neuesten Soft- und Hardware-Entwicklungen der Branche. Aufgrund der großen Beliebtheit der Veranstaltung ist es üblich, dass Hunderttausende von Menschen anwesend sind. Als festes Datum im Eventkalender jedes enthusiastischen Gamers entwickelt sich gamescom dabei zum Mekka der Zocker-Gemeinde.
Weiterhin ist NRW ein wichtiger Standort für Entwicklerstudios. Internationale Publisher wie Electronic Arts und Ubisoft führen Sitze in Köln und Düsseldorf. Der deutsche Erfolgsentwickler Ubisoft Blue Byte vermarktet seine Kassenschlager Die Siedler und Anno von Düsseldorf aus. Auch Indie-Studios wie Inkyfox, EGOSOFT und Piranha Bytes fühlen sich in NRW wohl. Zahlreiche weitere Entwicklerstudios schätzen die Kompetenzen der westfälischen Entwicklerszene und arbeiten an wichtigen Projekten, die demnächst der Branche neue Impulse vor allem im Bereich Mobile Gaming geben werden.
Staatliche Unterstützung
Die westfälische Landesregierung erkennt die kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung des Gamings an und agiert als Mittelsmann und Förderer zwischen den Akteuren der Branche. Neben einem regelmäßig geführten Games-Gipfel wird die lokale Gaming-Szene durch die Initiativen games.nrw und Mediennetzwerk.NRW unterstützt, welche sich für eine starke Vernetzung zwischen Unternehmen, Investoren und Hochschulen einsetzen.
Auch die Hochschulen bauen ihre Branchenkompetenzen weiter aus. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen sind in den letzten Jahren wichtige Forschungsinitiativen entstanden, die von der TH Köln und Hochschule Düsseldorf sowie den Universitäten Paderborn und Duisburg-Essen geleitet werden.
Schließlich fördert die Landesregierung auch junge Talente im eSport-Bereich. In Kooperation mit esports player foundation wurde die Esports Academy NRW aufgebaut. Hier sollen junge Spieler die Möglichkeit haben, sich auf den internationalen Wettbewerb vorzubereiten. Die Ausbildung beinhaltet nicht nur Ingame Coaching, sondern auch Fortbildungen in Sachen Ernährung, Fitness und mentale Gesundheit sowie Coachings für Finanz- und Steuerfragen.
Fazit ist, Nordrhein-Westfalen folgt dem internationalen Trend und profiliert sich langsam, aber sicher als eSport- und Gaming-Standort. Dahinter steckt eine rege eSport-Kultur in Form von Vereinsarbeit und Talentförderung sowie eine aktive Zusammenarbeit zwischen den Branchenmitgliedern, Hochschulen und der Landesregierung. Gemäß den globalen Trends ist zu erwarten, dass NRW die Förderung des Gamings fortsetzen wird. So werden auch Gamer aus kleineren Städten wie Kamen in der Zukunft lokale Ansprechpartner für ihre Gaming-Interessen finden.