-Anzeige-

GSW

Anzeigen

sporty922 500

Anzeige: Brumberg Reisemobile
alldente17 500
 

VOS1120 500

FC2020 500

RZ Anzeige WEB 2019 4 GROSS
 

johnelektro500

Venencenter19

 

FC1123 500

FC1123 500

reweahlmann517
brumbergxxl500

GWA223 500AZUBI

-Anzeige-

200 289 onli Premiumslider 500x280px lay01 02

 

Kofferraumwannen – was bei dem Kauf beachtet werden sollte

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Markt Kamen [AD]

Kofferraumwannen – was bei dem Kauf beachtet werden sollte

laderraumpkwKW

In der Regel dient ein Auto nicht nur der Personenbeförderung, sondern auch dem Transport verschiedenster Gegenstände. Wann ein Fahrzeug dabei wahrscheinlich am meisten verschmutzt, ist keine Frage der Jahreszeit. Während im Frühjahr die Pflanzenzeit beginnt und häufig Blumenerde in den Kofferraum geladen wird, landen im Sommer nicht selten sperrige Koffer und vielleicht sogar eine Kletterausrüstung im Gepäckraum. Herbst und Winter bringen in der Regel Feuchtigkeit und Schmutz mit sich, die sich im Fahrzeug festsetzen können. Die Lösung ist eine praktische Kofferraumwanne, bei deren Kauf auf bestimmte Aspekte geachtet werden sollte.

Das Material spielt eine Rolle

Bei der Anschaffung einer Kofferraumwanne zum Schutz des Fahrzeuginnenraums und zur Erleichterung der Reinigung sollten die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Produktmaterialien berücksichtigt werden. Wie der Blick auf die Informationen über Kofferraumwanne von Autodoc.de offenbart, sind Kofferraummatten aus Gummi für ihre Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit bekannt. Außerdem verrutschen Gegenstände, die beim Transport auf die Gummioberfläche gestellt werden, nicht. Kostengünstig sind auch Produkte aus Kunststoff, die einen guten Schutz gegen mechanische Beschädigungen bieten. Sie sind jedoch nicht sehr flexibel und daher nicht für alle Anforderungen geeignet. Versionen aus Gummi-Kunststoff sind dehnbar, chemieneutral, halten lange und riechen nicht unangenehm.

Kofferraummatten aus Polyurethan sind wasserfest, einfach zu waschen, flexibel und trocknen schnell. Zudem halten sie Temperaturschwankungen, Kratzern und Chemikalien stand. Darüber hinaus sind Produkte aus Polyurethan bei gleichen Abmessungen nur halb so schwer wie Gummi. Polyurethane sollten allerdings keinem Feuer ausgesetzt werden, da beim Verbrennen in der Regel giftige Gase freigesetzt werden.

Textil als Produktmaterial bietet eine repräsentative Optik und ist in vielen Farben verfügbar. Für die Herstellung werden wasserabweisende Stoffe verwendet. Kofferraumwannen aus Textil nehmen Feuchtigkeit schnell auf, sind kostengünstig und leicht. Allerdings stellt sich die Reinigung etwas schwieriger als bei Gummi, Kunststoff und Polyurethan dar.

Diese Eigenschaften sind zu beachten

Eine Kofferraumwanne hat in der Regel einen erhöhten Rand. Dadurch wird verhindert, dass Schmutz und Feuchtigkeit auf den Kofferraumboden gelangen. Ist die Wanne mit einem niedrigen Rand versehen, besteht die Gefahr, dass der Schmutz trotzdem auf den Kofferraumboden fällt, da er leicht über den Rand fallen kann. Sobald ein Produkt als Kofferraumwanne angeboten wird, obwohl keine Aufkantung vorhanden ist, handelt es sich eher um eine suboptimale Antirutschmatte.

Nach den Informationen über Kofferraumwanne von lokalkompass.de darf auch nicht die Sicherheit während der Fahrt vernachlässigt werden. Schon in der Fahrschule lernt man, dass man seine Ladung immer gut sichern muss. Deshalb sind heute bereits viele Kofferraumwannen mit einer rutschhemmenden Oberfläche ausgestattet. Während die Ladung, wie zum Beispiel eine Getränkekiste, auf einer herkömmlichen Ladefläche aus Hartkunststoff bei Kurvenfahrten oder auch beim Beschleunigen und Bremsen ständig über die Oberfläche der Ladefläche verrutscht, gibt eine Kofferraumwanne mit Antirutschbelag der Ladung deutlich mehr Halt.

Weitere wichtige Aspekte, die bei dem Kauf einer Kofferraumwanne beachtet werden sollten, sind die Größe, die Passgenauigkeit und der Verwendungszweck. Kofferraumwannen werden oft für bestimmte Automodelle hergestellt. Sie sind daher an die Größe und Form des Kofferraums angepasst. Es ist daher wichtig, sich vor dem Kauf einer Kofferraumwanne zu vergewissern, dass diese auch für das eigene Fahrzeugmodell geeignet ist.

Die Vor- und Nachteile einer Kofferraumwanne im Überblick

Die Kofferraumwanne hat den großen Vorteil, dass der Kofferraum von Grund auf sauber gehalten werden kann. Zumindest lässt sich der Kofferraum durch den Einsatz einer Kofferraumwanne wesentlich einfacher und vor allem zeitsparender reinigen, da die Wanne einfach herausgenommen und entleert werden kann. Die Kofferraumreinigung hat schon manchen Autofahrer Nerven gekostet. Vor allem Hundebesitzer und Gärtner, aber auch alle anderen, die ihren Kofferraum häufig benutzen, werden die Vorteile einer solchen Schmutzfangwanne zu schätzen wissen. Die Lebensdauer einer Kofferraumwanne hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Qualität des Materials sowie die Häufigkeit und Art der Benutzung. In der Regel wird jedoch eine Lebensdauer von mehreren Jahren erreicht.

Doch bekanntermaßen ist nicht alles Gold, was glänzt. So gibt es einzelne Nachteile, die der Vollständigkeit halber zu nennen sind. Viele Wannen - vor allem solche aus hartem Kunststoff - lassen sich nur mit großem Aufwand in den Kofferraum einbringen. Sind im Kofferraum seitliche Ablagefächer vorhanden, in denen bisher zum Beispiel der Verbandskasten oder das Warndreieck verstaut waren, gehen diese durch den hohen Rand der Wanne oftmals verloren. Auch das Reserverad ist nicht mehr so leicht erreichbar, da es sich meist unter der Kofferraumabdeckung befindet. Aus diesem Grund sind Kofferraumwannen aus flexiblem Polyethylen häufig die bessere Wahl.

Info: https://www.autodoc.de/info/wie-kann-man-autofussmatten-reinigen

https://deinautotipp.de/aufgaben-oel/

Anzeigen

kamenlogo stiftung23

 

hintergrund entfernen