Ein Netzwerk, das schneller ist als der Blitz und uns an den Marvel-Superhelden „Flash“ erinnert? Genau das verspricht uns der 5G-Netzausbau und das Glasfasernetz! Sie katapultieren uns in neue Sphären der Kommunikation und gehören zum jetzigen Zeitpunkt zumindest in der Rhein-Metropole Köln zum Standard!
Aber gerade in NRW zieht diese Technologie wie ein elektrisierender Sturm über das Bundesland und bringt ungeahnte Chancen mit sich. Die Vorteile sind für Privatperson, Kommunen und Unternehmen gleichmäßig erkennbar! Für Unternehmer eröffnen sich völlig neue Geschäftsfelder, die beispielsweise Virtual- und Augmented Reality mit sich bringen, während Kommunen etwa die Verkehrssicherheit auf ein neues Level heben können.
Jetzt ist es an der Zeit, die digitalen Segel zu setzen und die Möglichkeiten zu umarmen, die dieses technologische Gewitter mit sich bringt. Denn inmitten dieses digitalen Taifuns offenbart sich eine Welt voller Vernetzung, Produktivität und Innovation. In diesem Artikel möchten wir unseren Lesern dieses Thema näherbringen und erläutern, welche Chancen auf uns warten.
Glasfaserausbau in NRW eilt von einem Rekord zum anderen!
In Nordrhein-Westfalen hat sich im Jahr 2022 die Wachstumsrate des Glasfasernetzausbaus spürbar erhöht! Allein in der zweiten Jahreshälfte hat die Regierung einen vierprozentigen Zuwachs an Haushalten, die ans Glasfasernetz angeschlossen sind, verzeichnet. Seit Beginn der Ausbaumaßnahmen greifen bereits insgesamt 360.000 Haushalte auf das 1 Gigabit pro Sekunde schnelle Internet zu.
Bei der Glasfaserabdeckung erreicht das Land aktuell 24 Prozent – das ist ein Zuwachs von sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das bedeutet, dass aktuell ein Viertel aller in NRW ansässigen Einwohner Zugang zu einem Glasfaseranschluss haben.
Oftmals ist es nicht die Regierung, die den Ausbau vorantreibt, vielmehr liegt dieser Prozess in den Händen privater Unternehmen. Nur bei schwierig zu erreichenden Anschlüssen, die sieben Prozent ausmachen, mussten Land und Bund finanzielle Unterstützung für die Kommunen bereitstellen.
Auch der Ausbau des 5G Mobilfunknetzes spricht Bände
Seit März 2019 hat die Bundesregierung mit 5G die nächste Generation des Mobilfunknetzes gestartet. Seither kämpfen unzählige Regionen damit, die Flächenversorgung umzusetzen und Nordrhein-Westfalen macht seine Sache gut!
Schenken wir den aktuellen Zahlen der Bundesnetzagentur glauben, sind bereits 89,3 Prozent des Bundeslandes durch mindestens einen Mobilfunknetzbetreiber abgedeckt. Wir sprechen hier von einem neunprozentigen Zuwachs innerhalb von sechs Monaten.
Die allgemeine Wirtschaft kann lukrative Früchte tragen
Die fortschreitende Digitalisierung bietet der Wirtschaft zahlreiche Chancen. Durch eine schnellere und stabilere Netzwerkverbindung ergeben sich für Unternehmen neue Möglichkeiten, ihre Prozesse zu optimieren und innovative Produkte zu entwickeln. Die schnellen Übertragungsraten sorgen für eine effiziente Datenübertragung und ermöglichen es Unternehmen, ihre Geschäftsprozesse zu beschleunigen und effektiver zu gestalten.
Auch der Einsatz von Augmented (AR) und Virtual Reality (VR) wird durch die höhere Bandbreite möglich, was insbesondere für den Einzelhandel interessante Möglichkeiten bietet. Zukünftig könnten Einzelhändler Ihre Produkte nicht nur im Online-Shop anbieten, sondern Ihre potenziellen Käufer mittels VR und AR direkt in ihren virtuellen Shop einladen.
Das ermöglicht der Kundschaft ein ganz neues Einkaufserlebnis aus dem heimischen Wohnzimmer heraus. Doch auch Geschäfte, die sich bisher ausschließlich auf den stationären Handel beschränkt haben, profitieren. Beispiel: Unternehmen XY, ansässig in einem Dorf, dessen Internetverbindung zu wünschen übrig lässt, spezialisiert sich seit Jahrzehnten auf die Herstellung handgefertigter Feuertonnen.
Leider reichte die Internetverbindung bisher nicht für den Aufbau eines professionellen Online-Shops. Durch die fortschreitende Digitalisierung kann das Unternehmen neue Geschäftsfelder erschließen und eine E-Commerce-Präsenz aufbauen. Überdies wird es durch den Ausbau des 5G-Netzes und der Glasfasertechnologie einfacher, neue Start-ups zu gründen.
Diese jungen Unternehmen sind meistens in der Technologiebranche zu Hause. Um ihre Produkte oder Dienstleistungen effizient zu entwickeln und auf dem Markt zu platzieren, können sie sich zukünftig auf ein leistungsstarkes Netzwerk verlassen.
Welchen Nutzen hat der Ausbau für die Gesellschaft?
Es steht außer Frage, dass die schnelle Datenübertragung es Unternehmen ermöglicht, ihre Produktion effizienter zu gestalten und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Aber auch im Bildungsbereich ergeben sich Chancen: Schüler können auf digitale Inhalte zugreifen und innovative Lernmethoden nutzen. Vielleicht trägt dieser Aspekt dazu bei, dass die Bundesregierung dem amerikanischen Modell folgt.
In den Staaten wurde beispielsweise die erste Online-Schule im Jahr 1994 eröffnet. Leider etabliert sich das System schleppend, sodass immer noch 87 Prozent der amerikanischen Schüler vor Ort Unterricht nehmen. Könnte Deutschland zum Vorreiter werden? Mit den Möglichkeiten der fortschreitenden Digitalisierung wäre es zumindest theoretisch umsetzbar.
Zudem trägt der Netzausbau zur Verbesserung der medizinischen Versorgung bei. Durch Telemedizin können Fachärzte auch in ländlichen Regionen erreicht werden, was lange Anfahrtswege erspart und die Wartezeiten verkürzt. Aber auch im privaten Bereich profitieren Menschen vom schnellen Internet.
Vorteile für private Nutzer
Sie haben Zugang zu schnelleren Datengeschwindigkeiten, was sowohl für das Surfen im Internet als auch für das Streaming von Videos und Musik enorme Vorteile bringt. Gleichzeitig erleichtert eine schnelle Verbindung ruckelfreie Videotelefonie mit Freunden und Familie.
Wer mit dem Smartphone online ist, hat viele weitere Vorteile, so kann man zuverlässig Online Banking nutzen, Rechnungen bezahlen und Online Spielen wie bei LeoVegas – und das alles in der schnellstmöglichen Geschwindigkeit. Durch 5G haben die Nutzer einen höheren Komfort und sind schnell im Internet unterwegs.
Städte und Gemeinden tragen auch ihre Früchte! Viele Anwendungsbereiche werden sich hier dank intelligenter Stadtsysteme verbessern: Verkehrsmanagement, Energieeffizienz, öffentliche Sicherheit usw. Es ist daher nicht verwunderlich, dass viele Städte versuchen, ihre Netzwerke so schnell wie möglich auf 5G umzustellen – NRW möchte in puncto Geschwindigkeit die Führungsrolle übernehmen!
Uns stehen interessante Zeiten bevor!
Der Artikel hat noch einmal verdeutlicht, welche Tragweite der Ausbau des Glasfaser- und Mobilfunknetzes in Nordrhein-Westfalen hat. Die Neuordnung der digitalen Infrastruktur zeugt von einem zukunftsorientierten Denken, das weit über bloße Wirtschaftsinteressen hinausgeht.
Wenn man bedenkt, dass schnelles Internet sowohl Bildung, Gesundheit als auch soziale Kontakte positiv beeinflusst, wird deutlich, welchen Stellenwert eine gute Internetverbindung heutzutage einnimmt. Es wird interessant sein zu beobachten, wie sich NRW in den nächsten Jahren weiterentwickeln wird und welche Chancen sich dadurch für jeden einzelnen Bewohner ergeben. Denn eines ist sicher: In der digitalen Welt von heute ist es unerlässlich, am Ball zu bleiben und die Chancen zu nutzen, die sich uns bieten.