• Zeche Monopol
  • Kamener Kreuz
  • Kamener Kirchen
  • Kamen-Methler
  • Schloss Heeren

Letzte Nachrichten

    Werbung

    VfL Kamen setzt mit Sportfest Zeichen für Integration und Gemeinschaft

    fussballKWIm Juni 2024 veranstaltete der VfL Kamen erstmals das „Sportfest der Begegnung“ im Jahnstadion. Die Veranstaltung wurde zu einem vollen Erfolg und soll nun alle zweieinhalb Jahre stattfinden.

    Ein Fest für alle

    Das „Sportfest der Begegnung“ bot Präsentationen und Mitmachangebote aus verschiedenen Abteilungen des VfL Kamen. Besonderes Augenmerk lag auf den Themen Integration und Inklusion. Die Veranstaltung förderte den Austausch zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft und Fähigkeiten.

    Sportliche Aktivitäten wie Fußball, Leichtathletik und andere Disziplinen standen natürlich im Mittelpunkt des Festes. Solche Veranstaltungen zeigen, wie Sport Menschen zusammenbringt und die Gemeinschaft aktiv stärkt. In diesem Kontext wächst auch das Interesse, sich außerhalb des Vereins zusammenzufinden und den Sport zu leben. Sei es beim Joggen, Geo-Caching, Wandern oder einfach nur beim gemeinsamen Tippspiel, um beim nächsten Public Viewing-Event zusammen auf Fußball zu wetten. Auch das bringt Menschen zusammen und intensiviert das Zusammenhaltsgefühl.

    Veranstalter mit Tradition: Der VfL Kamen

    Der VfL Kamen ist weit mehr als ein klassischer Sportverein – er ist seit über 100 Jahren ein fester Bestandteil des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens in der Stadt Kamen. Der Verein wurde im Jahr 1911 gegründet und bietet heute ein breites sportliches Angebot für Jung und Alt. Neben populären Abteilungen wie Fußball, Leichtathletik und Turnen engagiert sich der Verein zunehmend in sozialen Projekten. Hinter dem Verein steht ein engagiertes Team aus Ehrenamtlichen, Trainern, Vorstandsmitgliedern und Förderern, die den sportlichen, sozialen und kulturellen Auftrag des VfL Kamen mit Leben füllen.

    Besonders in den letzten Jahren hat der Verein sein Profil als Ort der Begegnung und Integration geschärft. Projekte mit Geflüchteten, inklusive Sportangebote und Kooperationen mit lokalen Schulen und sozialen Einrichtungen belegen das starke gesellschaftliche Engagement.

    Ausblick auf 2025: Engagement und Herausforderungen

    Der nächste Termin für das „Sportfest der Begegnung“ steht noch nicht konkret fest, wird aber voraussichtlich im Herbst 2026 stattfinden, entsprechend dem angekündigten Rhythmus. Dennoch wird auch das Jahr 2025 sportlich geprägt sein: Der Verein plant weitere kleinere Veranstaltungen mit integrativem Charakter und startet ambitioniert ins Sportjahr. Der VfL Kamen bleibt ein Ort, an dem Gemeinschaft aktiv gelebt wird – auf und neben dem Platz.​

    Beim traditionellen „VfL Start“ im Vereinsheim am Jahnstadion blickte der Verein auf die Ereignisse des Vorjahres zurück und warf einen Blick in die nähere Zukunft. Vorsitzender Peter Westermann betonte die Bedeutung größerer Veranstaltungen für die Gemeinschaft und kündigte hier offiziell an, das Sportfest der Begegnung alle zweieinhalb Jahre zu wiederholen.

    Allerdings wies Westermann auch auf die zunehmenden bürokratischen Herausforderungen hin, mit denen viele Vereine konfrontiert sind. Themen wie Datenschutz, Kinderschutz, Compliance und Vereinssteuerrecht erfordern erhebliche Ressourcen, die dann im Trainingsbetrieb fehlen. Dass solche bürokratischen Hürden Realität sind, zeigt sich auch daran, dass die Vereinsseite – gehostet bei Strato – derzeit komplett offline ist und überarbeitet werden muss, um alle Anforderungen zu erfüllen. Selbst das kann schon eine Herausforderung für einen kleinen Verein sein.

    Zudem stehen Vereine wie der VfL Kamen in Konkurrenz zu modernen Anbietern im Reha- oder Fitnessbereich, während sie oft auf städtische Hallen angewiesen sind, die weniger Möglichkeiten zur Trainingsgestaltung bieten.

    Trotz dieser Herausforderungen bleibt der VfL Kamen aktiv: Am 15. März 2025 beteiligte sich der Verein z.B. erneut an der Aktion „Sauberes Kamen“. Mitglieder aus verschiedenen Abteilungen werden ausgestattet mit Zangen und Müllsäcken ausschwärmen, um die Stadt ein Stück sauberer zu machen.

    Fazit

    Das „Sportfest der Begegnung“ ist viel mehr als nur ein sportliches Event – es ist ein lebendiges Zeichen für gelebte Integration, Miteinander und gesellschaftliche Verantwortung. Der VfL Kamen zeigt eindrucksvoll, wie ein traditionsreicher Verein auch in herausfordernden Zeiten nicht nur sportliche, sondern auch soziale Impulse setzt.

    Mit Engagement, Herz und Weitblick schafft er Räume, in denen Menschen zusammenkommen, sich begegnen und gemeinsam wachsen können. Veranstaltungen wie diese machen deutlich, wie wichtig Vereine als soziale Ankerpunkte in unserer Gesellschaft sind – heute mehr denn je.

    Werbung

    Suche

    Werbung