Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen.Bis zum 28. Juni kommt es auf der Königsstraßetagsüber zu weiterenwandernden Baumpflegearbeiten. Dazu wird die Straße im Bereich der Pflegemaßnahmen halbseitig gesperrt. Im Baustellenbereich wird aus Gründen der Verkehrssicherheit die Geschwindigkeit auf 30 km/h begrenzt und eine mobile Ampelanlage übernimmt die Verkehrsregelung.
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 3 Minuten
Der große Festumzug des RV Methler startete am Bürgerhaus an der Heimstraße. Die Gruppen des Vereins und weitere Teilnehmer zeigten sich dabei in Bestform. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de
von Christoph Volkmer | Viele Bilder vom farbenfrohen Jubiläums-Umzug gibt es in unserer XXL-Galerie zu sehen...
Methler. Drei Tage lang hat der RV Wanderlust sein Jubiläum zum 125-jährigen Bestehen gefeiert. Die mit Abstand aufwendigste Aktion im Rahmen des Festprogramms stand erst am letzten Tag an - der große Festumzug durchs Dorf und die Straßen drumherum.
Für Manfred Chytralla, Vorsitzender des Vereins, und das Organisations-Team, das seit langer Zeit intensiv an dem Programm der Festtage gearbeitet hatte, waren es die wohl spannendsten 58 Minuten der jüngeren Vereinsgeschichte. So lange dauerte der Umzug am Sonntag, 15. Juni, dem sich nach dem Vorbild eines Sternlaufs immer weitere Musik-Gruppen anschlossen, sodass sich den Zuschauern am Straßenrand ein schönes Bild bot.
„Wir kennen die Umzüge des Schützenvereins, bei denen die Farbe grün dominiert. Ich glaube, das heute war der bunteste Umzug, den es hier je gegeben hat“, sagte Manfred Chytralla nach der Ankunft im Festzelt an der Heimstraße. Im Gespräch zeigte sich der Vereinschef glücklich und erleichtert zugleich, dass alles wie vorhergesehen geklappt hat. „Das war der letzte Höhepunkt und es hat wunderbar funktioniert.“
Auch der Schwimmverein Westick-Kaiserau war beim Umzug mit einer Art mobilem Schwimmbad mit dabei. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de
Eine besondere Leistung, denn insgesamt über 400 Akteure waren bei dem Umzug unterwegs. Zu den Gruppen des Vereins - von der Radpolo-Abteilung bis zu den Karnevalisten - kamen noch befreundete Vereine und insgesamt vier Kapellen dazu.
Der Start der Feierlichkeiten war am Freitag erfolgt, als unter anderem eine Kranzniederlegung am Ehrenmal an der Margaretenkirche und die erste Party mit der Band Partyinferno im Festzelt erfolgte. Auch am Samstag gab dort tanzbare Klänge mit der Formation QuerBeat sowie Showeinlagen eigener Gruppen. Die Hitze sorgte vermutlich dafür, dass an beiden Abenden im großen Zelt doch einige Plätze leer blieben. Der Stimmung schadete dies offensichtlich aber nicht. „Die war super“, zeigte sich der Vereinsvorsitzende zufrieden.
Viele Bilder vom farbenfrohen Jubiläums-Umzug gibt es in unserer XXL-Galerie zu sehen...
Die beiden Vorsitzenden des RV Wanderlust, Manfred Chytralla und Volker Dieckheuer (links) freuten sich nicht nur in der Dorfmitte über Zuschauer. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de
- Details
- Redaktion
- Kultur
- Lesezeit: 2 Minuten
Kamen. (AG) Am Donnerstag, 10. Juli gibt es bei der Live-Session im En Place am alten Markt einen musikalischen Leckerbissen speziell für Fans der Stromgitarre: Ausnahme-Gitarrist Sean Athens gibt sich nach längerer Kamen-Abstinenz endlich einmal wieder die Ehre in der Sesekestadt.
Sean Athens, der mit zehn Jahren erstmals zur Klampfe griff und schon vier Jahre später einen Plattenvertrag bei der EMI in der Tasche hatte, gilt als eines der spannendsten aktuellen Talente der deutschen Blues-Rock-Szene. Mittlerweile hat er mit Größen wie Chris Kramer (Peter Maffay-Band), Jini Meyer (Luxuslärm), Peter Freudenthaler (Fools Garden), ZOFF und Steffi Stephan von Udo Lindenbergs Panikorchester die Bühne geteilt - und sogar als Support-Act für ZZ Top-Frontmann Billy Gibbons hat er schon gespielt. Seit neuestem steht er außerdem als Gitarrist von Rockpalast-Legende Mitch Ryder auf Europas Bühnen. Als Gitarrist, Sänger und Songwriter überzeugt er mit beeindruckender Bühnenpräsenz, emotionalem Tiefgang und technischem Können. Auf dem 2024 erschienenen Debütalbum seiner Band sind Hochkaräter wie Thomas Blug und Chris Kramer als Gastmusiker zu hören. Athens ist Gewinner der German Blues Challenge 2016 und des German Blues Award 2019.
„Betastet“ wird der Gitarrist und Sänger von Keyboarder Sebastian Eichmeier, der bereits mit drei Jahren Unterricht bekam. Mittlerweile blickt er auf zahlreiche Auftritte in Europa, Amerika und Asien zurück, ist Stamm- Keyboarder für diverse Bands wie der Mark Daviz-Band, Sax in the city oder der Sven West-Band und bestritt die Vorprogramme von Megastars wie Joe Cocker, Lisa Stansfield oder Simply Red. Auch in TV-Shows trat Sebastian Eichmeier mehrmals auf. Darüber hinaus arbeitet er hinter den Kulissen als Songwriter, Produzent und Remixer für verschiedene Künstler wie Ben oder Cosmo Klein und als Filmmusikkomponist.
Am Bass wird jemand zu hören sein, der ansonsten meist sechs statt nur vier Saiten bedient: Lambert Blaß studierte an der Universität Essen Jazzgesang und klassische Gitarre. Seine wandelbare Stimme verleiht jedem Lied - ob rockbetont oder eher gefühlvoll - eine besondere Note. Wenn er nicht gerade als Gelegenheits-Bassist unterwegs ist, frönt er vor allem seiner Vorliebe für Irish Folk und begeistert sein Publikum mit Interpretationen von Pop- und Rock-Klassikern, von Simon & Garfunkel bis zu Metallica. Für den passenden Takt sorgen wird auch in diesem Monat wieder Drummer und Hausband-Leader Michael Meier, dessen perkussive Qualitäten zumindest in Kamen und Umgebung seit Jahren wohlbekannt seien dürften.
Die wieder einmal bunt zusammengewürfelte Mischung aus virtuosen Klangkünstlern von Nah und Fern wird wie immer Klassiker in neuem und teils unerwartetem Gewand präsentieren, die Kamener Livemusik-Freunde können sich auch im Juli wieder auf eine mitreißende Cover-Show bei freiem Eintritt und erstklassiger Gastronomie freuen.
Bei gutem Wetter wird die Session nach draußen in den Markt-Biergarten verlegt. Reservierungen werden unter Tel. 02307/993888 im En Place angenommen.
-Anzeige-
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 3 Minuten
356 Grundschüler verlassen zum Ende des Schuljahres 2024/2025 ihre angestammte Lehranstalt und wechseln auf die weiterführenden Schulen. Foto: Archiv
Kamen. (AG) Insgesamt 356 Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgänge der Kamener Grundschulen wechseln zum Beginn des Schuljahres 2025/26 in vier Wochen in die fünften Jahrgänge der weiterführenden Schulen.
Die aktuellen Zahlen wurden jetzt den Mitgliedern des Schul- und Sportausschusses vorgestellt. Die meisten Kinder wechseln zum neuen Schuljahr an die Kamener Gesamtschule, 140 Schülerinnen und Schüler werden zur Gutenbergstraße wechseln, zwei gehen nach Unna, elf nach Bergkamen und ein Viertklässler wechselt nach Hamm. Die zweitstärkste Gruppe, bestehend aus insgesamt 105 Schülerinnen und Schülern, gehen im neuen Schuljahr auf die Gymnasien, davon 95 in Kamen, der Rest in Unna und Selm. An die Realschulen werden insgesamt 74 ehemalige Grundschüler wechseln, von ihnen werden sich 71 an der Gutenbergstraße wieder finden und jeweils einer in Unna, Bergkamen und Bönen. 16 Kinder werden an die Kamener Hauptschule wechseln, sieben sind bislang noch nicht angemeldet.
Seinen Schatten voraus wirft nicht nur das neue Schuljahr, sondern auch das 4. Kamener Schulgespräch mit Bildungs- und Ausbildungsmesse, das am Montag, 22. September, wieder im Schulzentrum an der Gutenbergstraße stattfindet. Von 9 bis 16 Uhr wird es dort wieder Fachvorträge und Sessions rund um das Thema Schule und Bildung geben. Für Schüler, die an den Übergang an Hochschulen interessiert sind, wird von 9 bis 15.30 Uhr die Bildungsmesse veranstaltet, bei der das Studienangebot der umliegenden Akademien vorgestellt wird. Von 10.30 Uhr bis 14 Uhr haben angehende Auszubildende die Möglichkeit, die Arbeitgeber in der Umgebung kennenzulernen. Bereits bei der ersten Ausgabe im letzten Jahr hatten mehr als 40 heimische Unternehmen ihr Ausbildungsportfolio präsentiert, auch für dieses Jahr sind bereits 42 Anmeldungen beim Schulzentrum eingegangen. Die erneute Veranstaltung des Schulgesprächs stieß im Schulausschuss auf positive Resonanz.
Eine weitere pädagogische Veranstaltung, die sich in diesem Sommer im städtischen Programm beziehungsweise auf der Tagesordnung des Schul- und Sportausschusses findet, ist die Präventionskonferenz für ein gelingendes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen, die am Dienstag, 1. Juli, von 14 bis 18 Uhr in der Kamener Stadthalle stattfindet und in diesem Jahr unter dem Motto „Sprache macht stark“ steht. Vertreter der städtischen Jugendarbeit und der Polizei werden an diesem Tag für einen regen Austausch zum Thema Prävention durch erfolgreichen Spracherwerb sorgen. Die Mitglieder des Fachausschusses begrüßten die Fortsetzung des Formats, einige werden sich vermutlich an der Konferenz beteiligen.
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 3 Minuten
Insbesondere für die Schülerinnen und Schüler der Grundschulen ist das Transferangebot zum Schwimmunterricht im Sesekebad eine wichtige Maßnahme. Foto: Archiv
Kamen. (AG) Der Schul- und Sportausschuss des Rates der Stadt Kamen beschloss in seiner letzten Sitzung einstimmig die Übernahme von Schülerfahrten zum Schwimmunterricht im Sesekebad ab dem Schuljahr 2025/2026..
Bei der Fahrkostenübernahme für den regulären Schulweg ändert sich nichts: Für die Grundschulen werden von der Stadt als Schulträger die Fahrkosten übernommen, wenn die Länge des Unterrichtsweges zwei Kilometer überschreitet. Liegt die Streckenlänge darunter, wird ein Elternbeitrag von 15 Euro pro Schulhalbjahr fällig, der jeweils zum 1. April und zum 1. Oktober zu entrichten ist und einem Drittel der regulären Fahrtkosten entspricht. Für die weiterführenden Schulen werden von der Stadt keine Fahrkosten übernommen, da bei allen vier Schulstandorten der für Sekundarstufenschüler vorgeschriebene Grenzwert von 3,5 Kilometern zum Unterrichtsort unterschritten wird. Die Schüler von Koppeleich-Schule und Gymnasium legen den Schulweg zu Fuß zurück, wobei nach einer Gefährdungsbeurteilung durch die Schulleitung und erfolgter Einweisung der Schüler auch von einer Aufsicht abgesehen wird. Fahrkosten in Höhe von insgesamt 32.627 entstehen dagegen für Schüler der Diesterwegschule, der Friedrich-Ebert-Schule, der Südschule und deren Teilstandort. Gegen diesen Aufwand stehen insgesamt 4.710 Euro Erträge aus den Elternbeiträgen.
Mit weitaus höheren Kosten zu rechnen ist künftig für den Transfer zum Schwimmunterricht im Sesekebad: Rund 150.000 Euro pro Jahr werden von der Verwaltung dafür kalkuliert. Nach der mit den Schulen abgestimmten, vorläufigen Belegung des Sesekebades sind für die Grundschulen pro Belegungswoche 13 Schwimmzeitblöcke und für die weiterführenden Schulen zwölf Schwimmzeitblöcke gebucht. Auf Grundlage der regulären Fahrpreise werden bei den Grundschulen jährliche Aufwendungen in Höhe von 87.321 Euro und bei den weiterführenden Schulen in Höhe von 61.852 Euro fällig, wobei der Teilstandort der Südschule und die Koppelteich-Schule aufgrund der fußläufigen Entfernung nicht berücksichtigt werden. Der Beschlussvorschlag, der demnächst auch den Rat erreichen wird, wurde einstimmig mit einer Gegenstimme der Wählergemeinschaft vom Fachausschuss angenommen.
Archiv: Sprung ins Vergnügen: Sesekebad Kamen startet erfolgreich in die Badesaison
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
+
Anzeige++ AKTION BIS 1.7.2025 +++ Jetzt 25 % Rabatt auf Gartenpflanzen sichern!
Große Sommeraktion im Gartencenter Röttger: Alle Pflanzen aus dem Baumschulbereich unter dem Sonnensegel – inkl. Gräser und Stauden – jetzt 25 % günstiger!*
Nur bis zum 1. Juli 2025. Vorbeikommen, auswählen, sparen!
*Gilt auf gekennzeichnete Ware im Aktionsbereich.
Gartencenter Röttger GmbH
Erlentiefenstraße 31 · 59192 Bergkamen
Tel. 0 23 07 / 9 82 82-0 · www.gartencenter-roettger.de
Öffnungszeiten:
Mo–Fr 9–19 Uhr · Sa 9–18 Uhr · So 11–16 Uhr
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 2 Minuten
Manfred Schnieders geht in seine zweite Amstzeit als FLVW-Präsident. Quelle: FLVW
Kamen. Manfred Schnieders ist auf dem Verbandstag des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) am Samstag in der Kamener Stadthalle als Präsident wiedergewählt worden. Die 135 Delegierten votierten einstimmig für eine zweite Amtszeit des Salzkotteners, der den FLVW seit 2022 führt.
An seiner Seite darf Manfred Schnieders auf die Unterstützung seiner bewährten Präsidiumsmannschaft bauen. Andree Kruphölter (FLVW-Vizepräsident Amateurfußball), Peter Westermann (FLVW-Vizepräsident Leichtathletik), Holger Bellinghoff (FLVW-Vizepräsident Jugend) und Peter Wolf (FLVW-Vizepräsident Finanzen) sowie die beiden Beisitzerinnen Andrea Bokelmann und Ayodele Buraimoh-Niederschlag sind allesamt in ihren Ämtern bestätigt worden.
Marianne Finke-Holtz konnte sich in der Abstimmung gegen Mitbewerber Werner Beyer durchsetzen und bleibt Vizepräsidentin für Vereins- und Verbandsentwicklung.
Vor den im parlamentarischen Teil vorgenommenen Wahlen wurden auf dem Verbandstag Ehrungen und Verabschiedungen verdienter Funktionärinnen und Funktionäre vorgenommen. Unter anderem erhielt Peter Middel die Ehrenmitgliedschaft.
Von den zahlreichen Ehrengästen gaben DFB-Präsident Bernd Neuendorf, WDFV-Präsident Peter Frymuth, der DLV-Aufsichtsratsvorsitzende Jochen Schweitzer sowie Dr. Christoph Niessen, Vorstandsvorsitzender des Landessportbundes NRW, in einer Talkrunde spannende Einblicke in das sportpolitische Geschehen der FLVW-Dachverbände.
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 2 Minuten
Hitzeschutz für Tiere: So helfen Sie Haus- und Wildtieren im Sommer
Der Deutsche Tierschutzbund warnt angesichts der vorhergesagten heißen Temperaturen vor den Folgen für Haus- und Wildtiere. Weder Hunde und Katzen noch Igel, Vögel oder Eichhörnchen können sich durch Schwitzen über die Haut abkühlen. Wenn natürliche Wasserstellen austrocknen, sind Wildtiere in akuter Lebensgefahr. Auch Haustiere brauchen ausreichend Wasser und kühle Schattenplätze. Der Deutsche Tierschutzbund gibt Tipps, wie Tierfreunde Haus- und Wildtieren während heißer Tage helfen können.
„Wenn es heiß ist, können Tierfreunde für Wildtiere Wasserstellen einrichten. Hundehaltende sollten Gassirunden auf die frühen Morgen- oder Abendstunden legen und die Mittagshitze meiden. Freigängerkatzen sollten man nach wie vor zur gewohnten Zeit ins Freie lassen, da sich diese in der Regel eigenständig schattige Plätze im Freien suchen“, sagt Dr. Moira Gerlach, Fachreferentin für Heimtiere beim Deutschen Tierschutzbund.
Einige Tierarten können ihre Körpertemperatur nicht durch Schwitzen regulieren. Viele trinken und hecheln, um sich abzukühlen. Daher ist es wichtig, dass frisches Trinkwasser stets verfügbar ist. Manche Hunde nehmen auch gerne die Möglichkeit an, sich im Hundepool abzukühlen. Freigängerkatzen ziehen es vor, ihre Streifzüge auf die kühleren Abend- und Nachtstunden zu verlegen. Bei Außengehegen von Kaninchen oder Meerschweinchen sollten Halter auf ausreichend schattige Bereiche achten. Für Kühle können vorgekühlte Steinplatten oder feuchte aufgehängte Tücher sorgen.
Autos werden zur tödlichen Falle
Hunde sollten niemals im parkenden Auto zurückgelassen werden – auch nicht bei bewölktem Himmel oder mit leicht geöffnetem Fenster. Innerhalb weniger Minuten können die Temperaturen im Inneren des Fahrzeugs auf lebensgefährliche 50 Grad oder mehr ansteigen. Wer ein Tier im verschlossenen Auto sieht und den Halter nicht ausfindig machen kann, sollte umgehend die Polizei benachrichtigen.
Bei Überhitzung schnell handeln
Wenn ein Tier erste Anzeichen von Überhitzung wie starkes Hecheln und Unruhe zeigt, gilt es, schnell zu handeln: Das Tier muss aus der Hitze gebracht werden; Der Körper sollte beginnend bei den Gliedmaßen zügig mit kühlem Wasser abgekühlt werden. Bei Symptomen, die auf einen Hitzschlag deuten, muss unmittelbar ein Tierarzt aufgesucht werden. Dringende Warnsignale sind Gleichgewichtsstörungen, Erbrechen und Bewusstlosigkeit.
Wasserstellen und naturnahe Gärten helfen Wildtieren
In Hitzeperioden, wenn Bäche und Pfützen austrocknen, finden Wildtiere wie Igel, Eichhörnchen oder Vögel nur schwer Wasser und können dehydrieren. Aufgestellte flache Wasserschalen im eigenen Garten, auf dem Balkon, in Parks oder auf Grünstreifen können Leben retten. Insekten wie Bienen und Schmetterlinge profitieren von kleinen Wasserstellen mit flachen Steinen oder Holzstücken, die als sichere Landeplätze dienen. Naturnahe Gärten mit dichter Bepflanzung spenden Schatten und bieten Wildtieren Schutz.
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 3 Minuten
Die Entwerter in den Bussen werden ab September 2025 schrittweise abgebaut. Foto: VKU
Kreis Unna. Der WestfalenTarif nimmt zum 1. August 2025, im Rahmen seiner Tarifmaßnahme, Papiertickets mit Entwertungsfunktion aus dem Stammsortiment des WestfalenTarifs. Gleiches gilt für digitale Tickets, die vor Fahrtantritt entwertet werden müssen. Der Grund hierfür ist die Abschaffung wartungsintensiver, und somit teurer technischer Systeme und die fortschreitende Digitalisierung, im Zuge derer Fahrgäste zunehmend bargeldlose Zahlungsmöglichkeiten bevorzugen.
Die Umstellung hat auch Auswirkungen auf das Ticketangebot der Verkehrsgesellschaft Kreis Unna (VKU).
Konkret können Fahrgäste ab 1. August nicht mehr das 4er-Ticket oder ein 4er-Ticket Kind käuflich erwerben. Das 10er-Ticket bleibt zwar erhalten, ist aber nur noch digital über die VKU App erhältlich.
Um den Umstellungsprozess zu erleichtern, behalten die Tickets mit Entwertungsfunktion jedoch noch bis zum 31. Oktober 2025 ihre Gültigkeit.
Spätestens ab September wird der Wegfall der „Stempelkarten“ dann auch in den Bussen sichtbar, denn ab da beginnt der schrittweise Abbau der Entwerter.
Bedingt durch den Wegfall der Papiertickets mit Entwertungsfunktion entfällt auch die Notwendigkeit der dezentralen Vorverkaufsstellen, die deshalb ab 31.07.2025 keine VKU-Tickets mehr vertreiben werden.
Der VKU-Service in Kamen (Kirchstraße 2b) und Lünen (Engelswiese 13) bleibt den Fahrgästen aber selbstverständlich als direkter Ansprechpartner vor Ort in allen Ticketangelegenheiten erhalten. Auch das Fahrpersonal ist weiterhin für die Fahrgäste die erste Anlaufstelle in allen Fragen zum Ticketsortiment. Der Barkauf von Fahrkarten ist dort auch nach wie vor möglich.
Außerdem gibt es eine gute Nachricht für alle Nachtschwärmer: Ab dem 1. August 2025 entfällt der Nachtbus-Aufschlag bei der VKU. So kommen Fahrgäste noch günstiger ans Ziel.
Die VKU empfiehlt, sich die VKU App zu installieren und das digitale Ticketsortiment im WestfalenTarif zu erkunden. Das Deutschlandticket, das TagesTicket24 und der Luftlinientarif eezy.nrw bieten beispielsweise attraktive Alternativen zu den bisher analogen Tickets.
Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es beim kreisweiten VKU Service unter der Rufnummer 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 800 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, kostenlos aus allen deutschen Netzen).
Im Internet finden Sie uns unter www.vku-online.de oder Sie nutzen unseren Service in der VKU App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).
Weitere Beiträge …
- Polizeiaktion an der Diesterwegschule: Kinder verteilen etliche Denkzettel
- Pokalsieg für U13 des RV Methler
- Tag der offenen Tür am 28. Juni: Familienfest zum Jubiläum im Kreishaus Unna
- Denkmal in neuem Glanz: Fassadensanierung am Haus der Stadtgeschichte gestartet
- Frisch, regional, saisonal – Gemüse im Blickpunkt
- A1: Nächtliche Sperrung in der Anschlussstelle Unna
- GSW laden Sesekebad-Anwohner zu exklusivem Nachbarschafts-Abend ein
- Schüler lernen im Jugendrat Basis der Demokratie hautnah kennen
- 10. Juli 2025: Kampmann-Jubiläumsausstellung startet
- Feriencamp im Jahnstadion: Mit Spaß in die Leichtathletik starten
- Heimatquiz Südkamen: Drei Gewinnerinnen ausgelost
- Tradition lebt weiter: Wandergeselle aus Suhl besucht Kamener Rathaus
- Erfahrung trifft Zukunft
- Spektakel am Himmel: Segelkunstflug-Trainingslager in Kamen
- Lokale Acts rocken am 28. Juni im Kümpers
- Hafenfest steigt vom 13. bis 15. Juni in der Marina Rünthe
- Kraftstoffpreise leicht gestiegen
- Sprung ins Vergnügen: Sesekebad Kamen startet erfolgreich in die Badesaison
- Kopfläuse im Kreis Unna weiter auf dem Vormarsch
- Nicht jede Powerstation ist ein sicherer Begleiter