Richtfest für das neue Jobcenter in Unna: Fünfgeschossiger Neubau setzt Zeichen für die Reaktivierung der Industriebrache

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

jobcenter3GK923Foto: Günther Klumpp

Unna. Der Neubau für das Jobcenter Kreis Unna setzt sichtbare Zeichen für die Reaktivierung der Viktoria-Fläche nördlich des Unnaer Bahnhofes. Am 26. September 2023 konnte die Viktoria Grundstücks GmbH & Co. KG zusammen mit dem beauftragten Bauunternehmen Ten Brinke und dem Jobcenter Kreis Unna als künftige Mieterin Richtfest feiern. Das fünfgeschossige Gebäude mit einer Nutzfläche von rund 5.700 Quadratmetern wird den Mitarbeitenden des Jobcenters voraussichtlich ab Oktober kommenden Jahres 199 Büroräume bieten. Das Gesamtgrundstück für den Neubau an der Ecke Hammer und Viktoriastraße ist zusammen mit 128 Stellplätzen rund 10.000 Quadratmeter groß. Insgesamt investiert die Viktoria Grundstücks GmbH & Co. KG rund 22,0 Mio. Euro für den Neubau. Darin enthalten sind die Bodensanierung, die Planung, die Erschließung und Fertigstellung des Gebäudes, samt Außenanlagen und Parkplatz.

Der Neubau gibt schon einen Vorgeschmack auf die mögliche Nutzung der 56.000 Quadratmeter großen Restfläche. Der Bau entspricht mit dem KfW-Standard 40 NH (Nachhaltigkeit) den neuesten Effizienzstandards, Dachbegrünung und Photovoltaik-Anlagen sind eingeplant. In den Pflanzbeeten werden heimische Sträucher wachsen, an der Fassade sind Fledermausquartiere und insektenfreundliche Beleuchtung vorgesehen.

Parallel laufen die aufwendigen Vorarbeiten für die Entwicklung der weiteren Flächen. Auf dem rund 56.000 Quadratmetern großen ehemaligen Fabrik-Areal zwischen Hammer und Viktoriastraße soll ein lebendiges Stadtquartier wachsen, das Zeichen für die Innenstadtentwicklung setzt. Rundum von vier- bis fünfgeschossigen Gewerbebauten gegen den Schall der Bahnlinie geschützt, sollen im Kern autofrei bis zu 260 Wohnungen für die unterschiedlichsten Ansprüche entstehen. Dies sieht die Projektstudie vor, mit der die Eigentümerin Viktoria-Grundstücks GmbH & Co. KG gemeinsam mit der Kreisstadt in die Detailplanung ging.

Die Büro- und Gewerberiegel rund um das neue Wohnquartier bieten reichlich Platz für unterschiedliche Nutzungen: Dienstleistungen, nicht störende Produktion, Bildungsangebote und auch soziale Dienste.

Das geplante Wohnangebot ist nach den bisherigen Plänen rund um eine grüne Bummelachse und einen Quartiersplatz für alle Bedarfe aufgelockert: Eigenheime gehen nicht zweigeschossig in die Fläche, sondern strecken sich über vier bis fünf Etagen hoch als „Townhouses“ schmal in den Himmel, Eigentums- und Mietwohnungen sollen in aufgelockerten Blocks direkt im Anschluss entstehen. Ein Fünftel bis ein Viertel im sozialen Wohnungsbau – „wir wollen ein Quartier für alle Altersgruppen, alles barrierefrei“, sagt Karin Rose, Geschäftsführerin der Viktoria Grundstücks GmbH & Co. KG. Die Barrierefreiheit gelte nicht nur für ältere Menschen, sondern auch für Menschen mit Handicap. Gerade bei denen fehle, so zeigen die Daten von Kreis und Kreisstadt, ein Wohnungsangebot. Eine Kindertagesstätte sowie eine Pflegestation im Quartier wünschen sich die Investoren: „Wir freuen uns da auf Partner, die ersten Gespräche haben wir geführt.“

Zukunftsideen für die Innenstadt wird das Viertel auch in anderen Bereichen setzen. Der Kern ist autofrei. Quartiersgaragen sollen fußläufig erreichbar den Bedarf an Autoparkplätzen decken. Eine Mobilstation mit Carsharing, Bikesharing und Lastenrädern wird direkt daneben Alternativen zum eigenen PKW bieten. Und eine direkte Anbindung zum nahen Bahnhof und Busbahnhof haben die Planer als Wunsch eingezeichnet: Der Tunnel zu den Bahngleisen soll unter den Gleisen nach Norden direkt ins Viertel weiter durchgebaut werden. Bei der Begrünung und der Energieversorgung werde Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. Von der Dachbegrünung über Bäume in der Quartiersallee über Regenwassernutzung, Wasserbecken im Quartiersplatz bis hin zu einem modernen Energiekonzept mit Solarstrom, Geothermie und Wärmepumpen reichen die Planungen.

Wieviel davon realisiert werden kann, das wird aktuell von Gutachtern und Fachplanern ermittelt, erklärt die Geschäftsführerin. Dazu gehört, welche Grenzen die Altlasten auf dem Gelände etwa für die Pflanztiefe von Bäumen setzen. Altlastensanierung gehört ins Konzept – dass sie da ernst machen, haben die Besitzer schon beim Abbruch der alten Pflugfabrik an der Viktoriastraße bewiesen. Die dort seit Jahrzehnten schlummernden Gifte wurden komplett geräumt, ebenso jetzt auf dem Baugrundstück des Jobcenters. Die Viktoria Grundstücks GmbH lässt zudem noch prüfen, wie das Wohnquartier optimal gegen den Lärm der Bahnstrecke zu schützen ist. Ebenso ist die weitestgehende Nutzung des Regenwassers bei gleichzeitigem Schutz gegen Starkregenereignisse ein Thema, an dem die Fachleute arbeiten.

Bürgermeisterkonferenz in Berlin | Hauptthema: Kommunale Finanzen

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

268029PDie Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus dem Kreis Unna mit Landrat Löhr (Mitte r.) und Mdb Kaczmarek (Mitte l.). Foto: Alexander Heine – Kreis Unna

Kreis Unna. Gut 400 Kilometer Luftlinie liegen das Kreishaus in Unna und das Reichstagsgebäude in Berlin voneinander entfernt. Politik bringt die Entscheidungsträger hier und dort ungleich näher.

Landrat Mario Löhr sowie die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Städte und Gemeinden tauschten sich in der vergangenen Woche auf Initiative des SPD-Wahlkreisabgeordneten Oliver Kaczmarek mit Entscheidungsträgern der SPD als Kanzlerpartei über drängende Themen der Kommunen aus – natürlich ging es dabei insbesondere um die kommunale Finanzausstattung.

Hochrangige Gesprächspartner

Gesprächspartner waren hochranginge Vertreter aus Fraktion und Ministerien. SPD-Bundestagsfraktionschef Rolf Mützenich nahm sich genauso die Zeit wie sein Stellvertreter Dr. Matthias Miersch. Mit dem Abgeordneten Bernhard Daldrup saß auch der kommunalpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion mit am Tisch. Und: Mahmut Özdemir als Staatssekretär beim Bundesministerium des Innern und für Heimat.

Entsprechend groß war die Bandbreite der Themen: Klimaschutz und Energiepolitik, Gesundheitsversorgung und Krankenhausfinanzierung, Situation von Geflüchteten und insbesondere Unterstützung der Kommunen sowie soziale Wohnraumförderung, klimagerechter sozialer Wohnungsbau, soziale Eigenheimförderung und Städtebauförderung.

Finanzen im Blick

Herzensthema von Landrat sowie Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aber war natürlich die kommunale Finanzausstattung – und damit verbunden die Auswirkungen der Bundesgesetzgebung auf kommunale Haushalte. Sie warben deshalb für mehr formale Beteiligung und Mitsprache der Kommunen einerseits, für ein größeres Verständnis für Auswirkungen bundespolitischer Entscheidungen auf die Städte und Gemeinden andererseits. Es sei wichtig, noch viel mehr mit den kommunalen Spitzenverbänden ins Gespräch zu kommen und sie formal und offiziell zu beteiligen. Und: Es brauche einen Konnexitätsgedanken auf Bundesebene – was in Berlin beschlossen werde, müsse auch finanziert werden.

Die Gesprächspartner der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister machten allesamt deutlich, an der Seite der Kommunen zu stehen. Ein regelmäßiger Austausch wie dieser sei gut und wichtig. Landrat sowie Bürgermeisterinnen und Bürgermeister verabredeten deshalb, ein solches Format sowohl in Düsseldorf als auch in Berlin regelmäßig durchzuführen – und zwar ausdrücklich überparteilich. PK | PKU

Archiv: Brandbrief an Wüst: Auch die Bürgermeisterin Elke Kappen schlägt Alarm

Vorstandsvorsitz Sparkasse UnnaKamen: Frank Röhr soll 2024 auf Klaus Moßmeier folgen

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

SPKBilanz216Foto: ArchivUnna. Der Plan für die Zukunft des Vorstands der Sparkasse UnnaKamen steht. Im Herbst 2024 wird der amtierende Vorstandsvorsitzende Klaus Moßmeier (re.) altersbedingt ausscheiden. Seine Nachfolge soll das bestehende Vorstandsmitglied Frank Röhr (li.) antreten. Der dann vakante Vorstandsposten wird neu ausgeschrieben. Diese Schritte hat der Verwaltungsrat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig beschlossen.

„Mit dieser Planung der Nachfolge sichern wir die Zukunft an der Spitze der Sparkasse langfristig und mit maximaler Kontinuität“, sagt Dirk Wigant, Vorsitzender des Verwaltungsrates der Sparkasse. Der designierte Vorstandsvorsitzende Frank Röhr gehört bereits seit 2011 dem Vorstand der Sparkasse an und war zuvor acht Jahre lang Vorstandsmitglied der Sparkasse Bad Hersfeld - Rotenburg. „Mit seiner großen Erfahrung im Sparkassengeschäft und seiner sehr guten Kenntnis der Region, ihrer Unternehmen und Menschen ist Frank Röhr die optimale Lösung für die Nachfolge als Vorstandsvorsitzender“, betont Klaus Moßmeier. Moßmeier ist insgesamt seit 23 Jahren im Vorstand des heimischen Kreditinstitutes tätig und davon die letzten 13 Jahre als Vorstandsvorsitzender.

Die Wahl von Frank Röhr zum Nachfolger als Vorstandsvorsitzender erfolgt in der Verwaltungsratssitzung im Dezember dieses Jahres. Der ab Herbst 2024 vakante Vorstandsposten wird mit Unterstützung einer Personalberatung neu ausgeschrieben. Der Start des offenen Bewerbungsverfahrens ist für November dieses Jahres vorgesehen.

Erntezeit in Kamen und Umgebung ist fast beendet

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Ernte 2023 923CVDie Getreideernte - hier aufgenommen in Kamen-Derne - ist mittlerweile abgeschlossen. Derzeit steht für viele Landwirte noch die Maisernte auf dem Programm. Fotos: Christoph Volkmer für KamenWeb.de

von Christoph Volkmer

Kamen. Das klassische Erntedankfest wird in diesem Jahr wohl nicht bei allen Landwirten schon am ersten Oktoberwochenende gefeiert, denn die Maisernte steht bei vielen Bauern noch auf der Liste der zu erledigenden Dinge.

Tag der deutschen Einheit: Kein Wochenmarkt in Kamen

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

wochenmarkt20KWKamen. Wegen des Feiertags am Dienstag, 3. Oktober, war ursprünglich geplant, den Wochenmarkt auf Montag, 2. Oktober, vorzuziehen. Da nur wenige Händler den Termin bestätigten, findet der Wochenmarkt nicht statt. Die nächste Möglichkeit, wie gewohnt auf dem Markt einzukaufen, besteht am Freitag, 6. Oktober.

Oliver Kaczmarek: „Verbraucherthemen sind eine Bereicherung für jede Schule“

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Oliver Kaczmarek 22Oliver Kaczmarek, MdB, SPDUnna. „Die Schule soll Kindern und Jugendlichen wichtige Kompetenzen für ihr aktuelles und weiteres Leben vermitteln. Dafür leisten die Bildungseinrichtungen im Kreis Unna jeden Tag unschätzbar wertvolle Arbeit. Mir liegt besonders am Herzen, dass neben den traditionellen Fächern auch Verbraucherthemen in der Schule vorkommen. Denn ob nachhaltiger Konsum, gesunde Ernährung, die eigenen Finanzen oder der erste Mietvertrag – Verbraucherbildung bietet unzählige lebensnahe und gesellschaftlich relevante Anknüpfungspunkte“, so der SPD-Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek.

Schulen, die Verbraucherbildung bereits konsequent in den Unterreicht integrieren, ermuntert Kaczmarek, sich für die Auszeichnung „Verbraucherschule“ zu bewerben. Damit würdigt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Schulen, die Schülerinnen und Schülern auf innovative Weise Kompetenzen in den Bereichen Ernährung, Finanzen, Nachhaltigkeit und Medien vermitteln.

Bis zum 1. Dezember 2023 können sich allgemein- und berufsbildende Schulen für die Auszeichnung bewerben, die in drei Stufen verliehen wird. Voraussetzung ist, dass im Schuljahr 2022/2023 bereits Maßnahmen aus einem der definierten Handlungsfelder umgesetzt wurden. Alle weiteren Infos zur Auszeichnung und die Bewerbungsunterlagen sind zu finden unter: https://www.verbraucherbildung.de/herzlich-willkommen-beim-netzwerk-verbraucherschule/jury-und-kriterien.

„Ich würde mich sehr freuen über viele Bewerbungen aus dem Kreis Unna”, so der Bundestagsabgeordnete. Und gerne mache er sich auch vor Ort ein Bild von den Verbraucherbildungskonzepten der teilnehmenden Schulen. Kaczmarek: “Für mich steht fest: Verbraucherthemen sind wichtig für junge Verbraucherinnen und Verbraucher.“

Liederabend im Freizeitzentrum: Thorsten Siltmann singt Reinhard Mey

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Musik

Kamen. Poetische Texte und Lieder voller Gefühl: Mit seinem bekannten Reinhard Mey Programm gastiert der Gelsenkirchener Musiker „Thorsten Siltmann“ am Samstag, den 14. Oktober, um 20 Uhr erneut im Freizeitzentrum Lüner Höhe, Ludwig Schröder Str.18.

Bereits vier Mal begeisterte Thorsten Siltmann mit seinem Reinhard Mey Programm die Zuhörer im Freizeitzentrum Lüner Höhe in Kamen. Das Publikum darf sich auf die wunderbaren Songs von Reinhard Mey, wie zum Beispiel „Über den Wolken“ oder „Keine ruhige Minute“ sowie zahlreiche weitere Klassiker freuen. Mit den Liedern und Anekdoten lässt Gitarrist und Sänger Thorsten Siltmann in seinem gefeierten Programm die Vita des berühmten Liedermachers musikalisch Revue passieren. Es wird eine unterhaltsame Zeitreise durch das Leben des genialen Musikpoeten dargeboten. Mit seiner Hommage hat der Gelsenkirchener bundesweit schon viele Fans gewonnen – was nicht überrascht, kommt er dem großen Star in Sachen Gesang und Gitarrenspiel doch verblüffend nah.

Karten zum Preis von 10 Euro gibt es online per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, direkt im FZ oder wie immer per Telefon unter 02307 12552. Weitere Informationen über diese und weitere Aktionen finden sich ebenfalls auf der Internetseite des Hauses unter www.jfz-kamen.de oder über die Homepage der Stadt Kamen (www.stadt-kamen.de).

Kinderchor für "A MUSICAL CHRISTMAS" gesucht!

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Musik

Musical Christmas Pressefoto 13 Kinderchor923

Am 07. Dezember 2023 um 19:30 Uhr wird es weihnachtlich mit den großen Musicalhits und den schönsten Weihnachtsliedern der Welt: "A Musical Christmas“ in der Konzertaula in Kamen.

Kamen. Einmal im Rampenlicht stehen, einmal vor großem Publikum singen, einmal Bühnenluft schnuppern und mit professionellen Darstellern performen… Wollt ihr mit uns auf der Show-Bühne stehen und das Publikum verzaubern?

Bei „A MUSICAL CHRISTMAS“ habt ihr die Chance, euren Traum zu verwirklichen.

Wir suchen einen Kinderchor oder eine musikbegeisterte Klasse/Gruppe, zwischen 6 - 14 Jahren, der/die mit uns zusammen das Lied „In der Weihnachtsbäckerei“ singt. Die Songtexte und Noten erhaltet ihr vorab zum Einstudieren. Am Abend des Auftritts probt ihr das Lied vor der Show noch einmal mit unseren Künstlern.

Seid ihr bereit für dieses unvergessliche Abenteuer?

Dann schickt uns bitte bis Ende Oktober eine Mail mit Bildern, Infos und Videos (soweit vorhanden) von eurem Chor an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Einzelbewerbungen können leider nicht berücksichtigt werden!

Es wir nur ein Chor pro Veranstaltung ausgewählt - also seid schnell!

Spätestens Anfang November entscheidet dann unser Weihnachtsmusical-Kreativteam, für welchen Chor der Traum von einem LIVE-Auftritt vor großem Publikum wahr wird.

Archiv: Große Musicalhits und die schönsten Weihnachtslieder der Welt

Vier Premiumhersteller überzeugen im Winterreifentest 2023

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Auto, Straßen & Verkehr

ADAC bewertet Fahrsicherheit und Umweltbilanz

winterstraße19KWIm diesjährigen ADAC Winterreifentest heben sich das erste Mal die Marken Contintental, Dunlop, Goodyear und Michelin hervor. Die vier Premiummarken schaffen es in beiden Größen auf die vordersten vier Plätze. Dabei zeigt die neu eingeführte Testmethodik besonders gut auf, welche Stärken und Defizite die verschiedenen Reifenmodelle in den beiden Säulen „Fahrsicherheit“ und „Umweltbilanz“ haben.
Untersucht wurden insgesamt 32 Modelle aus zwei Dimensionen: Reifen für SUV der unteren Mittelklasse, sowie für Kompaktklasse Fahrzeuge.

In der Dimension 225/45 R17 erhielten vier Reifen ein „gut“, elf ein „befriedigend“ und einer ein „mangelhaft“ für die Gesamtleistung. Dabei überzeugte der Continental WinterContact TS870 sowohl in der Fahrsicherheit als auch in der Umweltbilanz. Der Michelin Alpin 6 erzielte die beste Umweltbilanznote dank hoher Laufleistung und geringem Abrieb. Der Goodyear UltraGrip Performance+ punktete beim Gewicht und Kraftstoffverbrauch. Der Dunlop Winter Sport 5 erhielt eine gute Gesamtnote trotz leichter Schwächen auf nasser Fahrbahn.

Bei den elf mit „befriedigend“ bewerteten Reifen zeigten einige Schwächen auf trockener, nasser oder winterlicher Fahrbahn, schnitten jedoch bei der Umweltbilanz gut ab.
Der Kormoran SNOW erzielt zwar mit seinem grobstolligen Profil Bestnoten auf Schnee, allerdings sind die Trocken- und insbesondere Nässeeigenschaften inakzeptabel. Somit muss dieser Reifen als „mangelhaft“ eingestuft werden und landete auf dem letzten Platz.

In der Reifendimension 205/60 R16 fällt das Fazit insgesamt gut aus. Sieben der 16 getesteten Reifen wurden mit gut, sieben mit befriedigend und zwei mit mangelhaft bewertet. Vier der mit gut bewerteten Reifen (Dunlop Winter Sport 5, Michelin Alpin 6, Goodyear UltraGrip 9+ und Continental WinterContact TS870 P) konnten sowohl in der Fahrsicherheit als auch in der Umweltbilanz überzeugen.
Von den sieben Reifen, die mit befriedigend bewertet wurden, erhielten fünf gute Ergebnisse in der Umweltbilanz.

Der Lassa Snoways 4 und der Austone Athena SP 901 wurden dagegen aufgrund ihrer Schwächen in der Fahrsicherheit mit mangelhaft bewertet. Der Lassa schnitt auf schneebedeckter Fahrbahn besonders schlecht ab, während der Austone auf nasser Fahrbahn die schlechtesten Ergebnisse im Handling, die längsten Bremswege und die schlechtesten Aquaplaning Eigenschaften erzielte.

Wie schon beim Sommerreifentest 2023 wurde vom ADAC ein neues Bewertungssystem angewandt: Die Gesamtnote setzt sich zu 70 Prozent aus "Fahrsicherheit" und zu 30% aus der "Umweltbilanz" zusammen. Die Fahrsicherheit wird auf trockener, nasser und winterlicher Fahrbahn getestet. Verschleiß, Kraftstoffverbrauch und Geräusch sind Kriterien für die Umweltbilanz. Auch Reifengewicht, Masse des Abriebs sowie Schadstoffgehalt oder Zertifizierung der Hersteller fließen in diese Note ein.

Weitere Informationen zum Winterreifentest finden Sie unter www.adac.de.

Anzeigen

kamenlogo stiftung23