Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. In der letzten Ferienwoche lädt der VfL Kamen Kinder zwischen 6 und 11 Jahren zu einem kostenlosen Leichtathletik-Camp ins Jahnstadion ein. Vom 20. bis 22. August 2025 dreht sich jeweils von 14 bis 17 Uhr alles um Bewegung, Spiel und Gemeinschaft.
Ob Laufen, Springen oder Werfen – beim spielerischen Einstieg in die Welt der Leichtathletik steht der Spaß im Vordergrund. Neben den sportlichen Aktivitäten sorgt ein abwechslungsreiches Programm mit kreativen Pausenaktionen und Gruppenspielen für beste Unterhaltung.
Ein besonderes Highlight ist die Kinder-Olympiade am Freitag ab 16 Uhr, bei der die jungen Teilnehmer:innen zeigen können, was sie gelernt haben. Zum Abschluss lädt der VfL zu einem gemeinsamen Grillfest für Familien und Freunde ein.
Anmeldungen sind bis zum 6. August möglich – online, per E-Mail oder direkt über den Flyer am Jahnstadion. Weitere Infos gibt es unter www.vflkamen.de/leichtathletik/
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Südkamen. Am 11. Juni 2025 fand die feierliche Auslosung des jährlichen Heimatquizes über Südkamen statt. Aus elf vollständig richtig beantworteten Antwortbögen zog die Glücksfee vom Café Grobe die drei glücklichen Gewinnerinnen.
Den ersten Preis, ein Essen in der Pizzeria La Terrazza de Gino im Wert von 15 Euro, gewann Frau Marun. Über den zweiten Preis – einen 10-Euro-Gutschein vom Kiosk Hattebier – freute sich Frau Rosnick. Den dritten Preis, Kaffee und Kuchen im Café Grobe im Wert von 10 Euro, erhielt Frau Kthiri.
Die Heimatfreunde Südkamen bedanken sich herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern – sowie besonders bei den großzügigen Gewinnstiftern: der Bäckerei Grobe, dem Kiosk Hattebier und der Pizzeria La Terrazza.
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 2 Minuten
Mit Handschlag und guten Wünschen: Bürgermeisterin Elke Kappen empfängt den Bäckergesellen. Foto: Stadt Kamen
Kamen. Seltenen Besuch konnte Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen im Rathaus empfangen. Ein Bäckergeselle aus Suhl sprach traditionell im Rathaus vor und bat um einen Dienstsiegel-Stempel für sein Wandergesellenbuch. Natürlich wurde auch ein klassischer Handwerker-Spruch aufgesagt. Nach einem kurzen Gespräch gab es von der Bürgermeisterin einen kleinen Obolus für die Reisekasse und gute Wünsche für den weiteren Weg.
Während ansonsten eher Zimmermanns- oder Schreiner-Gesellen auf der Walz sind, zog hier nun einen Bäcker hinaus in die Welt. Auf seinem bisherigen Weg war er schon u.a. in Irland und war nun auf dem Weg zu Verwandten im Ruhrgebiet.
Drei Jahre und einen Tag lang dauert die traditionelle Wanderschaft, die einem jahrhundertealten Ritual folgt. Auf Wanderschaft darf nur gehen, wer die Gesellenprüfung bestanden hat, ledig, kinderlos, jünger als 30 Jahre alt und schuldenfrei ist. Die Wandergesellen dürfen auf der Walz kein Geld für Schlafen oder Reisen ausgeben. Benötigen die Handwerksgesellen Arbeit, sprechen sie bei einem Meister vor, um gegebenenfalls für mehrere Wochen beschäftigt zu werden.
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 1 Minuten
Handwerkssenioren aus dem Kreis Unna beeindruckt von Hightech-Baustelle
Die Mitglieder des „Seniorenkreises Handwerk Unna“ mit Hauptgeschäftsführer Detlef Schönberger (rechts außen) vor der Eisspeicheranlage des Bildungszentrums in Soest. Foto: © Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe
Der „Seniorenkreis Handwerk Unna“ der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe hat bei seinem diesjährigen Sommerausflug die Großbaustelle des neuen Bildungszentrums für das Handwerk in Soest besucht. Bei bestem Wetter trafen sich 25 ehemalige oder teils noch aktive Betriebsinhaber verschiedener Gewerke und deren Partnerinnen aus dem Kreis Unna zum gemeinsamen Rundgang mit dem Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, Detlef Schönberger.
Im Mittelpunkt der Besichtigung stand der hochmoderne Eisspeicher – eine der größten und innovativsten Anlagen dieser Art in Deutschland, die Wärme im Winter zur Beheizung der Werkstätten liefert sowie Kälte im Sommer zur Kühlung. Die Besucher zeigten sich beeindruckt von der dort verbauten Technik. „Es ist faszinierend zu sehen, wie sehr sich die vielen Handwerke, die auf dieser großen Baustelle zusammenarbeiten, in den letzten Jahrzehnten weiterentwickelt haben“, blickt Erwin Simon, Präsident des Seniorenkreises, Ehrenobermeister der Maler- und Lackierer-Innung Unna sowie Ehrenkreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe, auf seine eigenen beruflichen Erfahrungen zurück. „Solche Projekte zeigen, dass das Handwerk nicht nur Tradition pflegt, sondern auch innovativ ist.“
Der Besuch bot den Senioren auch Einblicke in die neuen Lehrwerkstätten einer fertiggestellten Halle, in der die Auszubildenden zum Metallbauer und Tischler ihre neuen Räumlichkeiten bereits bezogen haben. Im Gespräch mit den Auszubildenden wurden natürlich auch Erinnerungen an die eigene Lehrzeit vor vielen Jahren wach, bei der teilweise noch andere Werkzeuge oder Technologien verwendet wurden. Ein Tag ganz im Spektrum von Tradition und Innovation, der alle Handwerkssenioren begeisterte. Zum persönlichen Austausch und Ausklang des Ausfluges fand sich die Gruppe bei einem gemütlichen Abendessen im Restaurant „Pfeffermühle“ am Möhnesee ein.
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Kunstvolle Manöver am Himmel: Vom Dienstag bis Freitag dieser Woche trainieren sechs Segelkunstflugpiloten aus ganz Deutschland auf dem Flugplatz in Kamen im Rahmen eines Segelkunstflug-Trainingslagers des Luftsportfreunde 2000 Kamen/Dortmund e.V.
In intensiven Übungseinheiten verfeinern die Piloten ihr fliegerisches Können mit Loopings, Rollen und anderen anspruchsvollen Figuren. Besonderes Highlight: Die 71 Jahre alte, rot-weiß lackierte Lo-100 – ein historisches Segelkunstflugzeug – zieht mit ihren eleganten Flugfiguren die Blicke am Himmel über Kamen auf sich.
Zuschauer sind herzlich willkommen, das Training direkt vor Ort mitzuverfolgen und einen Blick hinter die Kulissen des Segelkunstflugs zu werfen. Ein faszinierendes Erlebnis für alle Luftsport-Begeisterten!
- Details
- Redaktion
- Kultur
- Lesezeit: 2 Minuten
Gute Laune herrschte bei den Beteiligten des Konzerts am 28. Juni bereits beim Gruppenbild zur Konzertankündigung. Foto: Christoph Volkmer für Kamenweb.de
von Christoph Volkmer
Die Band Schickobello ist beim Konzert im „Kümpers bei Sandra“ mit dabei. Archiv-Foto: Christoph Volkmer für Kamenweb.deKamen. In Eigenregie haben sich Musikschaffende aus Kamen jüngst organisiert, um in einem bekannten Szenelokal in der Innenstadt einen Abend voller Live-Musik auf die Beine zu stellen. Am Samstag, 28. Juni, werden sich Schickobello, Kiosk Europa und Kesper musikalisch die Klinke in die Hand geben und die Besucher mit Klängen aus der Welt von Rock, Reggae und Ska bis hin zu Punk beschallen.
Seit acht Monaten ist Sandra Herstell die neue Wirtin des Traditionslokals an der Bahnhofstraße, das seit dem Wechsel hinter dem Tresen „Kümpers bei Sandra“ heißt. Neben dem täglichen gastronomischen Geschäft hat die neue Betreiberin auch ein Herz für Live-Musik und war bei der Idee zum Konzert sofort mit an Boot.
„Wir haben einfach Lust gehabt, etwas zu starten und den Laden zu rocken. Erfreulicherweise haben auch alle anderen Beteiligten Bock darauf“, sagt Tobias Leidecker, der in einer Reihe an Bands aktiv ist und an diesem Abend mit Schickobello zu hören und zu sehen sein wird.
Den musikalischen Startschuss wird Judith Kesper übernehmen. Die Vorsitzende der Musikerinitiative „Laut & Lästig“ hat ein Solo-Programm mit ihrer Akustik-Gitarre vorbereitet, dürfte im Rahmen des Abends aber zudem die Auftritte der anderen Bands bereichern. Spontaneität ist an dem Abend auf jeden Fall nicht ausgeschlossen, unterstreicht Katharina Großkraumbach von Kiosk Europa. Die Kamener Band dürfte dem Abend mit besonderer Spannung entgegenblicken, stehen dieser Tage erstmals Studioaufnahmen an. Zwar wird es am Konzertabend noch ein fertiges Produkt zu kaufen geben, es ist aber zu erwarten, dass der ein oder andere Song aus eigener Feder erstmals öffentlich präsentiert wird.
Viel Musik aus eigener Feder
Insgesamt wird der Anteil an Eigenkompositionen wird an dem Abend hoch sein. Das Repertoire von Schickobello und Kiosk Europa besteht zu 80 Prozent aus eigenem Material, Judith Kesper konzentriert sich an diesem Abend auf Coverversionen, denen die Musikerin allerdings einen ganz eigenen Stempel aufsetzen wird.
Gastgeberin Sandra Herstell freut sich auf das kommende Event: „Es haben jetzt schon einige wirklich gute Konzerte hier stattgefunden. Das soll in Zukunft auch so weitergehen.“ Bei gutem Wetter wird der Biergarten geöffnet sein. Wer nicht direkt vor der Spielfläche im Innenbereich des Lokals stehen möchte, kann dann dem Ganzen ganz gemütlich auch von draußen lauschen.
Der Eintritt für das Konzert kostet 5 Euro. Karten gibt es ab 19 Uhr ausschließlich an der Abendkasse.
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 1 Minuten
Das Hafenfest findet am kommenden Wochenende bereits zum 23. Mal statt. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de
von Christoph Volkmer
Bergkamen-Rünthe. Das beliebte Hafenfest rückt näher. Die 23. Auflage lockt mit einem abwechslungsreichen Programm. Dazu gehören vom 13. bis 15. Juni an der Marina Rünthe sportliche Wettbewerbe, viel Musik und etliche Attraktionen für Groß und Klein.
Das Hafenfest startet wie gewohnt am Freitagabend. Der erste Abend steht im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50. Geburtstag des Kreises Unna. Die Band „Captain Dance“ soll von der Bühne den passenden Sound dazu liefern.
Drachenboot-Rückkehr
Erfreut sind die Veranstalter vom Stadtmarketing Bergkamen, dass nach einigen Jahren Zwangspause wegen zu weniger Anmeldungen am Samstagmorgen wieder die Drachenboot-Regatta starten kann. Das Fischerstechen, bei dem Teams in Booten gegeneinander antreten, um ihre Gegner mit gepolsterten Lanzen ins Wasser zu stoßen, geht ebenfalls in eine neue Runde.
Eng dürfte es am Samstagabend werden, wenn unter anderem die Coverband Burning Heart auftreten wird. Musikalisch wird es auch am Sonntag, wenn sich erneut verschiedene Chöre beim Shanty-Chor-Festival präsentieren. Musik gibt es nicht nur auf den insgesamt drei Bühnen, dafür sorgen zudem Walking-Acts auf dem gesamten Gelände.
„Das Hafenfest ist und bleibt ein besonderes Event für Familien“, unterstreicht Karsten Quabeck vom Stadtmarketing. Daher gibt es an den beiden Haupttagen Angebote wie ein großes Piratenlager. Junge Gäste können sich zudem auf ein Kinderparadies mit Kreativwerkstätten, Bungee-Trampolin und Kletterturm freuen.
Da die Zahl der Parkplätze vor Ort wie immer sehr gering ist, sollten Interessierte mit Bus oder Fahrrad anreisen. Wegen der zu erwartenden hochsommerlichen Temperaturen ist zudem an ausreichenden Sonnenschutz zu denken.
Das komplette Programm ist hier zu finden: https://www.bergkamen.de/kultur-tourismus-sport-events/veranstaltungen/grossveranstaltungen/hafenfest/programm/
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Benzin im Wochenvergleich minimal teurer, Diesel etwas stärker / Rohölnotierungen ebenfalls höher
Tanken ist aktuell im Vergleich zur Vorwoche wieder etwas teurer. Während der Benzinpreis nur minimal gestiegen ist, kletterte der Dieselpreis spürbarer. Das zeigt die ADAC Auswertung der Kraftstoffpreise an mehr als 14.000 Tankstellen in Deutschland. Danach kostet ein Liter Super E10 im bundesweiten Mittel 1,668 Euro, das ist ein Plus von 0,1 Cent. Für einen Liter Diesel müssen die Autofahrerinnen und Autofahrer inzwischen im Schnitt 1,550 Euro bezahlen und damit 0,8 Cent mehr als vor Wochenfrist.
Flankiert wird der registrierte Preisaufschlag an den Zapfsäulen von einem ebenfalls moderaten Anstieg der Rohölpreise. So kostete ein Barrel Rohöl der Sorte Brent rund zwei US-Dollar mehr als in der Vorwoche, inzwischen sind es gut 67 US-Dollar. Der Euro notiert im Vergleich zum US-Dollar allerdings erneut stärker. Aus Sicht des ADAC sind die Kraftstoffpreise damit angesichts des gestiegenen Ölpreises, der zwar den Sprit verteuert, auf einem insgesamt passablen Niveau.
Autofahrerinnen und Autofahrer, die beim Tanken sparen wollen, sollten bedenken, dass die Spritpreise am Morgen zwischen 7 Uhr und 8 Uhr besonders hoch sind. Wer hingegen in den Abendstunden tankt, idealerweise zwischen 19 Uhr und 20 Uhr, zahlt im Schnitt rund 13 Cent je Liter weniger.
Zudem lohnt es sich stets, im Vergleich billige Tankstellen aufzusuchen. Über die Spritpreis-App „ADAC Drive“ können Verbraucher rund um die Uhr die aktuellen Preise an den mehr als 14.000 Tankstellen in Deutschland einsehen und dann gezielt die günstigste Station in der Nähe ansteuern. Ausführliche Informationen zum Kraftstoffmarkt und aktuelle Preise gibt es unter www.adac.de/tanken.
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 2 Minuten
Kombibad überzeugt trotz kleiner Anlaufprobleme – Betreiber arbeiten an voller Betriebsfähigkeit
Guter Start mit Baustellen: Sesekebad Kamen überzeugt – doch der Kombibetrieb hakt noch
Neues Kombibad begeistert Besucher – Betreiber arbeiten an voller BetriebsfähigkeitKamen. Mit der Eröffnung des neuen Sesekebades im Mai wurde ein bedeutender Meilenstein für das Freizeit- und Sportangebot in Kamen erreicht. Das von den Gemeinschaftsstadtwerken (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen als Kombibad konzipierte Schwimmbad vereint Hallen- und Freibadbereiche unter einem Dach und bietet grundsätzlich ganzjährig vielfältige Nutzungsmöglichkeiten für Schwimmsport, Freizeit und Erholung.
Knapp einen Monat nach Eröffnung ziehen die Verantwortlichen ein erstes Fazit. „Wir sind mit den ersten Wochen Betriebszeit sehr zufrieden. Die Besucher geben uns ein positives Feedback. Sie schätzen die moderne Wasserlandschaft, die großzügigen Umkleide- und Duschmöglichkeiten sowie das Gastronomieangebot. Der Familienbereich mit dem Kömschen Kahn wird hervorragend von jungen Familien angenommen.
Natürlich hakt es auch noch an der einen oder anderen Stelle, aber da sind wir im konstruktiven Austausch miteinander“, blickt Carsten Langstein, Bereichsleiter Bäder bei den GSW, auf die rund vier Wochen zurück. So wird aktuell noch die große Uhr im Außenbereich vermisst oder der fehlende Föhn im Umkleidetrakt des Freibades. „Die Uhr ist unterwegs und eine Lösung für das Trocknen der Haare für Freibadbesucher befindet sich ebenfalls in Vorbereitung“, verspricht Langstein.
Ein weiterer Punkt, der öfter zur Sprache kommt und an dem die GSW perspektivisch arbeiten, ist die Situation rund um die Sportbecken. Aktuell ist es nicht möglich, sowohl das Hallen- als auch das Freibad-Sportbecken gleichzeitig für den öffentlichen Badebetrieb bereitzustellen. Hintergrund dieser temporären Einschränkung sind derzeit nicht ausreichend verfügbare personelle Kapazitäten. Eine durchgehende Beaufsichtigung beider Sportbecken sowie der weiteren Wasserflächen ist unter den gegebenen Bedingungen nicht im erforderlichen Umfang zu gewährleisten. Die Sicherheit der Badegäste hat oberste Priorität, weshalb diese Einschränkung notwendig ist.
Die Entscheidung, welches der beiden Sportbecken jeweils geöffnet wird, erfolgt tagesaktuell auf Grundlage der Wetterlage und wird über die Website kommuniziert. „Wir sind uns bewusst, dass diese Regelung insbesondere bei wechselhaftem Wetter nicht der Erwartungshaltung vieler Gäste entspricht. Der Wunsch nach einer flexiblen Nutzungsmöglichkeit von Innen- und Außenbereich – im Sinne des vollen Kombibadkonzepts – ist nachvollziehbar und entspricht auch unserer eigenen Zielsetzung“, erklärt Carsten Langstein.
Die GSW als Betreiberin des Sesekebades arbeiten intensiv daran, den Personalbestand zügig zu erweitern. Erklärtes Ziel ist es, baldmöglichst den uneingeschränkten Kombibadbetrieb sicherzustellen und damit das Nutzungserlebnis für die Gäste deutlich zu verbessern.
Die GSW bitten um Verständnis für die derzeitige Übergangssituation und danken allen Besucherinnen und Besuchern für ihre Geduld und ihr Vertrauen. Die Öffnungszeiten sind tagesaktuell auf der Webseite www.gsw-wasserwelt.de veröffentlicht.
Weitere Beiträge …
- Kopfläuse im Kreis Unna weiter auf dem Vormarsch
- Nicht jede Powerstation ist ein sicherer Begleiter
- Vielfältige Karrierechancen: Infoveranstaltungen rund um Justizvollzug, Studium, Selbstständigkeit und Freiwilligendienst
- Erstflug nach Warschau gestartet
- Gerd Puls liest bei NRW-Literaturtagen
- Volles Programm für kleine Abenteurer – Sommerferien in Kamen
- Geduldspiel auf den Autobahnen: ADAC erwartet starkes Verkehrsaufkommen
- Kreis Unna muss vom „Wohnungsbau-Turbo“ profitieren: Einfacher, günstiger und gut bauen
- Die Gewinner stehen fest: KamenWeb.de verlost Tickets für „Der kleine Prinz“
- Freitag, der 13. – Zwischen Aberglaube und Alltagsrealität
- 125 Jahre RV Wanderlust Methler – KamenWeb.de gratuliert herzlich zum Vereinsjubiläum
- Mach's gut, Kerbstadthaus! – Ein Abschied mit Herz und Vision
- Vereinsgemeinschaft Methler blickt zurück, genießt und sagt Danke
- Wer zum richtigen Zeitpunkt tankt, spart noch einmal mehr
- Neuer Verein für ehemalige Internatsschülerin
- Diesmal an der Derner Straße: Zigarettenautomat gesprengt
- Frohe Pfingsten!
- „Transparenz auf Umwegen“ – Wie Straßen.NRW Bürger und Politik im Stau stehen lässt
- Junge Liberale Kreis Unna wählen neuen Vorstand – Oscar Chyra neuer Vorsitzender
- Frühstück trifft Kegelspaß