Neuer Kreisheimatpfleger: Landrat begrüßt André Siegel

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

267170PLandrat Mario Löhr hat den neuen Kreisheimatpfleger André Siegel (l.) im Kreishaus begrüßt. Foto: Leonie Joost – Kreis UnnaKreis Unna. Seit knapp zwei Monaten ist André Siegel der neue Kreisheimatpfleger. Landrat Mario Löhr hat ihn Ende August im Kreishaus begrüßt. Der studierte Historiker und Archäologe freut sich auf seine neue Aufgabe, fühlt er sich dem Kreis Unna doch in besonderer Weise verbunden.

"Ich bin in Methler geboren und aufgewachsen, in den Kindergarten und in die Schule gegangen, zum Fußball und zu Oma und Opa gegangen”, erzählt André Siegel. "Das ist meine Heimat.” Die enge Verbundenheit zu seinem Heimatdorf ist es auch, die den Kreis Unna für Siegel zu etwas besonderem macht. "Für mich ist der Kreis Unna der übergeordnete Begriff für viele verschiedene Städte und Ortsteile mit jeweils eigener Geschichte und eigener Identität”, so Siegel. Diese Fülle an Diversität, an unterschiedlichen historischen, kulturellen und individuellen Schwerpunkten mache den Kreis für ihn so spannend und interessant.
Die Zukunft mitgestalten

"Im Norden vom Münsterland geprägt, im Süden lässt das Sauerland grüßen, in der Mitte haben wir noch immer einige Relikte vom Ruhrgebiet”, schwärmt Siegel. "Ich finde es toll, auf so verhältnismäßig kleinem Raum so viele unterschiedliche lokalräumliche Mentalitäten vorzufinden und würde diese gerne auch in die Arbeit der Heimatpflege weiter einbinden.”

Kreisheimatpfleger André Siegel ist Ansprechpartner und Repräsentant der örtlichen Ortsheimatpfleger im Kreis Unna. Das Aufgabenfeld in der Heimatpflege ist sehr Vielfältig und beschränkt sich nicht nur auf die Vergangenheit, wie zum Beispiel Denkmalschutz und "Altes" zu bewahren. Auch in die Gegenwart gilt es sich einzumischen um die Zukunft mitzugestalten. Da spielt der Kreisheimatpfleger eine große Rolle auch als Bindeglied zwischen den OrtsheimatpflegerInnen, dem Kreis Unna, den Kommunen und dem Westfälischen Heimatbund.

"Jeder Heimatpfleger, jeder Heimatverein leistet für sich in seinem Bereich absolut gute Arbeit”, weiß Siegel. Aber: "Oftmals wissen nur sehr wenige Leute von den tollen Projekten.” Deshalb möchte Siegel in seiner Funktion als Kreiheimatpfleger vor allem vernetzend, koordinierend und zusammenbringend wirken. "Ich möchte die Möglichkeit geben, auf kommende Projekte in den einzelnen Ortschaften aufmerksam zu machen und sich untereinander zu vernetzen und von den individuellen Erfahrungen und Potentialen zu profitieren.” Und natürlich steht er den Kollegen und Kolleginnen mit seiner Expertise beratend zur Seite. PK | PKU

Stimmen Sie ab: Online-Voting im Wettbewerb „Schönste Ente“ bis zum 18.09.2023

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Ente23 Keine Kategorie923

Kamen. Der Rotary Club Kamen veranstaltet am Samstag, 23. September, wieder das beliebte Entenrennen auf der Seseke. Auch in diesem Jahr wird erneut der Wettbewerb „Schönste Ente“ durchgeführt. Hier werden die schönsten Enten im Rahmen eines Online-Votings auf der Webseite von KamenWeb.de prämiert. Die Bekanntgabe der Gewinner mit anschließender Preisverleihung findet im Rahmen des Entenrennens am 23. September statt.

Am Veranstaltungstag startet das Hauptrennen um 14 Uhr an der Seseke-Brücke, Berliner Straße/Henri-David-Straße. Das Ziel ist wieder in der Nähe der Maibrücke im Sesekepark. Rund um die Maibrücke findet ab 12 Uhr erneut ein buntes Rahmenprogramm statt. Den erstplatzierten Enten winken erneut attraktive Gewinne.

Viele toll verzierte Enten sind in den vergangenen Wochen für den Schönheits-Wettbewerb eingereicht worden. Da es sich um einen Wettbewerb für Kinder im Grundschul- und Kindergartenalter handelt, können fünf der eingereichten Enten bei der Abstimmung leider nicht berücksichtigt werden. Die auf dem Foto (siehe oben) abgebildeten Enten-Kunstwerke können daher in der Rathaus Apotheke in Kamen abgeholt werden.

Zum Voting der Enten der Kinder in insgesamt drei Kategorien geht es hier:

Archiv: Schönste Ente 2023: Endspurt für Abgabe

Entenrennen 2023: Etwas anderer Vorverkauf beginnt am Samstag

Entenrennen 2023: Kamen sucht wieder die schönste Ente

Das nächste Entenrennen in Kamen: Der Termin steht

Kirmes-Klassiker lockt Besucher trotz Hitze nach Heeren

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Knickerkirmes Heeren 1 923CVDie 49. Knickerkirmes rund um die Herz-Jesu Kirche in Heeren hat am Sonntag viele Besucher angelockt. Fotos: Christoph Volkmer für KamenWeb.de

von Christoph Volkmer

Heeren-Werve. Die Knickerkirmes ist und bleibt ein Renner. Dabei ist es egal, ob es regnet oder hochsommerliche Temperaturen vorherrschen. Letzteres ist am vergangenen Sonntag der Fall gewesen, als der Bereich rund um die Herz-Jesu Kirche trotz Hitze überaus gut besucht gewesen ist.

Die eintägige Kirmes ist ein Klassiker in Heeren - und so sagen viele im Dorf - im Vergleich zur Märzkirmes auf der Parkfläche zwischen dem Edeka- und dem Getränkemarkt - ein Ereignis, das nicht verpasst werden darf. „Das ist wie ein Klassentreffen, nur das es öfter stattfindet und man noch mehr Leute trifft, die man kennt“, so Besucher Ralf Eder.

Bundesweiter Warntag am 14. September

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

175 Sirenen im Kreis Unna werden aktiviert

267084VOliver Kortmann, Koordinator der Leitstelle im Kreis Unna, erklärt die Bedeutung des Probealarms. Foto Alina Seibel Kreis UnnaKreis Unna. Jeden zweiten Donnerstag im März und September findet ein landesweiter Warntag in NRW statt. Seit 2020 wurde der zweite Donnerstag im September zum bundesweiten Warntag erklärt. Die Warntage dienen zum einen, die technische Warninfrastruktur zu testen und einer Belastungsprobe zu unterziehen und zum anderen, der Bevölkerung Wissen zum Thema Warnung zu vermitteln.

In diesem Jahr findet er am 14. September statt. Ab 11 Uhr aktiviert die Leitstelle für Feuerschutz, Hilfeleistung, Katastrophenschutz und Rettungsdienst 175 Sirenen im Kreis. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe löst parallel eine Warnmeldung über die Warn-Apps NINA und KAT-Warn aus. Gleichzeitig erhalten alle empfangsbereiten Handys eine Warnmeldung über "Cell Broadcast".

Nachricht an alle empfangsbereiten Handys

"Cell Broadcast ist eine über die Mobilfunknetze übermittelte Warnmeldung", erklärt Oliver Kortmann Koordinator der Leitstelle. "Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe schickt dabei in Zusammenarbeit mit den Mobilfunknetzbetreibern eine Warnnachricht an alle empfangsbereiten Handys in Deutschland."
Um eine Warnmeldung über Cell Broadcast auf seinem Handy zu erhalten, muss der Nutzer nichts aktiv tun. Die technischen Voraussetzungen für den Empfang sind durch die Hersteller in den Endgeräten verbaut.

Die Warnmittel Sirenen und Cell Broadcast haben eine sogenannte Weckfunktion. Sie informieren bei Auslösung die Bevölkerung über ein Schadensereignis. Genauere Informationen können von einer Sirene nicht abgeleitet werden. Bei Cell Broadcast können auf Grund einer begrenzten Zeichenzahl höchstens 500 Zeichen bei einer Warnmeldungen übermittelt werden. Hierbei können nur eingeschränkt Informationen verbreitet werden.

Warn-Apps liefern weiterführende Infos

"Um nach einer Auslösung von Sirenen oder Cell Broadcast konkretere Informationen und Handlungsempfehlungen zu erhalten, nutzen Sie am besten zusätzliche Warnkanäle wie zum Beispiel die Warn Apps NINA, Kat-Plan oder schalten einen lokalen Radiosender ein", erläutert Kortmann.

Um genauer über die aktuelle Situation bei einer Warnung informiert zu werden und Handlungsempfehlungen zu erhalten, müssen die Warn-Apps NINA und KAT-Warn aktiv durch den Nutzer auf den Endgeräten installiert werden. "Je mehr Menschen sich die Warn-Apps installieren, desto mehr können wir im Schadensereignis schnell erreichen. Wenn noch nicht getan, installieren Sie sich nach Möglichkeit eine Warn-App auf Ihrem Endgerät", appelliert Kortmann an die Bevölkerung.

"Was die Bürger am Warntag nicht tun sollten ist, in der Leitstelle anzurufen, um zu erfragen, was gerade los ist", so Kortmann. "Der Notruf ist für Notfälle." Daher ausdrücklich: Es handelt sich um eine Probewarnmeldung, die an diesem Tag verschickt wird.
Signalfolge der Sirenen des Probealarms und deren Bedeutung ab 11 Uhr:

Dauerton, eine Minute lang, Bedeutung: Entwarnung

An- und abschwellender Ton, eine Minute lang, Bedeutung: Warnung! Radio einschalten, auf Durchsagen achten, Informationen über das Internet einholen.

Dauerton, eine Minute lang, Bedeutung: Entwarnung

Weitere Informationen
Viele Informationen zur Vorbereitung auf Krisen sind unter www.bbk.bund.de sowie www.besserbereit.de zu finden.
Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, über eine Online-Umfrage ihre Erfahrungen und Wahrnehmung am Bundesweiten Warntag zu teilen. Die Umfrage wird vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Kooperation mit dem Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) durchgeführt und ist über www.warntag-umfrage.de erreichbar. PK | PKU

VAHLE feiert 111 Jahre Unternehmertum

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

vahle111 923VAHLE feierte am vergangenen Freitag 111 Jahre erfolgreiche Unternehmensgeschichte. Foto: Vahle

Die Paul Vahle GmbH & Co. KG, einer der weltweit führenden Hersteller im Bereich Energie- und Automationslösungen für mobile Anwendungen, feierte am vergangenen Freitag (08.09.2023) auf dem Erlebnisreich Campus in Lünen ein beeindruckendes Jubiläum: 111 Jahre erfolgreiches Unternehmertum.

Das Unternehmen, das 1912 von Paul Vahle gegründet wurde und das mit seinen Lösungen die industrielle Produktion sowie die innerbetriebliche Mobilität auf ein neues Niveau gehoben hat, feierte mit rund 650 Gästen ein besonderes Jubiläum: Die Erfindung der Stromschiene vor 111 Jahren und seine damit einhergehende Gründung. Neben Gästen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik wie Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen oder Landrat Mario Löhr, waren dazu natürlich zahlreiche Mitarbeitende und deren Partner sowie die Gesellschafterfamilie, die die Geschicke des Unternehmens mittlerweile in der vierten Generation lenkt, auf den Erlebnisreich Campus nach Lünen gekommen.

In den herzlichen Eröffnungsreden, die den Auftakt der feierlichen Veranstaltung bildeten, wurden besonders die außergewöhnliche Geschichte des Unternehmens betont und ihre Bedeutung für die Region hervorgehoben. Offiziell eröffnet wurde die Jubiläumsfeier von Gründer-Enkel Werner Vahle mit einem Blick hinter die Kulissen. In ihren Grußworten kamen Bürgermeisterin Elke Kappen und Landrat Mario Löhr anschließend auf die herausragende Rolle des Unternehmens als Arbeitgeber und Innovationstreiber für Region und Industrie zu sprechen. Abschließend eröffnete VAHLE Geschäftsführer Achim Dries mit seinen Worten die Feier. 

„Gemeinsam feiern wir nicht nur 111 Jahre erfolgreicher Geschichte, sondern blicken mit noch größerer Freude auf das, was vor unserem Unternehmen liegt“, sagte Geschäftsführer Achim Dries. „Unsere Vergangenheit und die Pionierarbeit, die unsere Vorgänger geleistet haben, erfüllt uns mit Stolz. Unser Anspruch heute ist es, mit innovativen Entwicklungen auch die Zukunft aktiv mitzugestalten.“

Highlight des Abends war das beeindruckende Show-Programm. Künstler in leuchtenden LED-Anzügen boten spektakuläre Tanz- und Trommelvorführungen auf der abgedunkelten Bühne. Für besondere Begeisterung sorgte eine imposante Mapping Show, bei der ein Artist interaktiv zu einem Video mit VAHLE Elementen performte. Eine Live-Band und ein DJ sorgten darüber hinaus für Stimmung und eine bis in die frühen Morgenstunden volle Tanzfläche.

Begleitet wurden die Feierlichkeiten wurden von einem vielfältigen kulinarischen Angebot, das aus Foodtrucks heraus serviert wurde. Von Flammkuchen über Pasta im Parmesanlaib bis hin zu veganen Gerichten war für jeden Geschmack gesorgt. Selbst die bei Partys im „Pott“ berühmte Currywurst zu Mitternacht fehlte nicht.

Damit alle Gäste sicher nach Hause kommen konnten, hatte VAHLE einen eigenen Shuttle-Service zum Firmengelände in Kamen beziehungsweise zum Kamener Hauptbahnhof organisiert.

RV Nachwuchs weiter erfolgreich

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalsport

Kamen. Arvin und Tengis Lunke starteten erfolgreich in die neue Saison der Radballliga U15. Beim Start in Niedermehnen (Minden-Lübbecke) standen 3 Spiele auf dem Programm.

Gleich in der ersten Begegnung traf das Brüderpaar auf Re-Suderwich, dem amtierenden Deutschen Meister der Schülerklasse U13. Damit trafen die Favoriten der Liga gleich im ersten Spiel aufeinander. Suderwich war gleich am Drücker, doch die Abwehr stand. Erst in der 3. Spielminute gelang Suderwich die 1:0 Führung. Doch noch vor dem Seitenwechsel glich Methler durch einen strammen Schuss von Tengis Lunke zum 1:1 aus. Nach der Pause das gleiche Bild, Suderwich hatte mittlerweile den Tormann ins Feld beordert, um noch mehr Druck auszuüben. Doch das Führungstor schoss Methler. Nach einem gehaltenen Torschuss von Suderwich hatte der Gegner die Defensive vernachlässigt und Tengis Lunke schoss den Ball ins leere Tor. Weitere wütende Angriffe der Suderwicher Spieler folgten und nach einer Serie von Eckbällen gelang ihnen dann doch noch 3 Sekunden vor Spielende das Tor zum 2:2 Ausgleich.

Klare Angelegenheiten für das Methleraner Duo waren die Spiele gegen die Kombination Düsseldorf/Altena mit 6:1 und noch deutlicher war dann das abschließende Spiel gegen Lippstadt 1 mit 11:1 Toren. Die hohen Ergebnisse spiegeln auch die klare Überlegenheit von Arvin und Tengis Lunke wider.

Auf Grund der nur 3 ausgetragenen Spiele liegt Methler hinter Suderwich und Niedermehnen 2 auf dem 3. Tabellenplatz. Der nächste Spieltag wird am 22.10. in Lippstadt ausgetragen.

Parallel zur U15 hatte auch die U19 mit Matti Schütte und Valentino Podmoranski ihren 1. Spieltag. Dieser wurde in Leeden (Lengerich) ausgetragen und das Methleraner Team traf gleich in der ersten Begegnung auf den Gastgeber Leeden.

Nach einer 1:0 Führung durch Valentino Podmoranski wurden viele weitere Chancen zum Ausbau vergeben. Der Gastgeber machte es besser, glich aus und führte bis zur Halbzeit mit 3:1. Als in der zweiten Halbzeit dann auch noch das 1:4 fiel war das Spiel entschieden. Beiden Teams gelang danach noch jeweils ein Tor zum 2:5 Endstand.

Nach einem miserablen Start in der zweiten Begegnung gegen Suderwich lagen Schütte/Podmoranski schon nach 2 Minuten mit 0:2 zurück. Doch dann kippte das Spiel zugunsten des Methleraner Duos. Die Mannschaft ließ kein Gegentor mehr zu und gewann am Ende verdient mit 4:2.

Mit Osterfeld stand als 3. Gegner eine reine Mädchenmannschaft auf der Fläche. Das Team des RV Methler hielt sich in dieser Begegnung zurück, verzichtete weitgehendst auf kräftige Torschüsse und führte trotzdem schon bald mit 4:0. Auch Osterfeld gelang noch 2 Tore und zum Ende wurde das Spiel mit 5:2 beendet.

Damit belegt Methler den 2. Tabellenplatz hinter Leeden und vor Suderwich. Der nächste Spieltag findet am 22.10.23 im Methleraner Bürgerhaus statt. Beginn ist um 10:00 Uhr.

HC Heeren-Werve: Derby-Sieg! Glücklicher Auswärtssieg nach hartem Kampf!

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalsport

RSV Altenbögge 2 - HC Heeren 23:24 (11:10)

Im Lokalderby gegen den gastgebenden RSV wurde den zahlreichen und lautstarken Heerener Fans alles geboten. Das Spiel der Gäste glich einer einzigen Achterbahnfahrt. Man lag nach guten Start schnell 4:1 in Front, konnte aber die Nervosität im weiteren Verlauf nicht wirklich ablegen und so verpasste der HCH, das Spiel frühzeitig in ruhigere Fahrwasser zu bringen. Altenbögge kämpfte sich immer wieder ran und ging sogar mit einer 11:10-Halbzeitführung in die Kabine. „Wir sind gut reingekommen und haben eigentlich unseren Plan sehr gut umgesetzt. Aber nach einer Viertelstunde haben wir unsere Angriffe nicht mehr flüssig vorgetragen und auch in der Deckung hatten wir nicht mehr so viel Zugriff. Da war insgesamt viel zu wenig Tempo auf unserer Seite,“ gibt Mike Rothenpieler unumwunden zu. Die zweite Hälfte begann dann genau umgekehrt. RSV kam gut aus den Startlöchern und stellte mit einer 3:0-Serie den Vier-Tore-Vorsprung her. Diesen behielten die Mannen von Trainer Sven Poppe auch bis zum 19:15 in der 40. Minute bei. Dann erwachte der Gast aus dem Tiefschlaf und entdeckte sein Kämpferherz. Athens (2), Stratmann und der vor allem in der zweiten Hälfte starke Guttmann egalisierten mit einem 4:0-Lauf das Ergebnis auf 19:19. Aber wer gedacht hatte, dass das Spiel jetzt kippt, musste sich eines Besseren belehren lassen. Die Heimmannschaft zog nochmal auf zwei Tore weg, aber Heeren konterte erneut und ging erstmals wieder in der 57. Minute mit 22:21 in Führung. „Uns kam in der Phase sicherlich eine doppelte Überzahl zugute, in der Phase konnten wir das Spiel drehen,“ war der Trainer zufrieden mit dem Überzahlspiel seiner Sieben. Spannung pur dann nochmal in den letzten beiden Spielminuten: Der  RSV glich aus zum 23:23, rund 30 Sekunden später erzielt Matthias Athens nach einem schönen Spielzug das 24:23 für Heeren. Der RSV ist nochmal im Angriff, kann diesen aber nicht erfolgreich abschließen da Moritz Leimbach im Tor des HCH pariert. Auszeit Heeren 8 Sekunden vor Schluss. Der Ball landet bei Guttmann und der prellt den Ball dann locker in die andere Hälfte und lässt so die Zeit runterlaufen.

„Es war ein harter Kampf, ein echtes Derby eben. Wir haben leider einen nicht so guten Tag erwischt und somit dem Gegner alle Möglichkeiten auf einen Sieg gegeben. Wir müssen uns extrem steigern für die nächsten Aufgaben und vor allem mehr Tempohandball spielen. Da ist noch erheblich Luft nach oben. Das werden wir im Training vor allem angehen jetzt. Ich bin aber stolz auf die Jungs, dass sich alle in den letzten 20 Minuten nochmal gesammelt und durch die Aufholjagd und den absoluten Willen am Ende den Sieg eingefahren haben. Tolle kämpferische Leistung und von daher auch für mich ein verdienter, wenn auch glücklicher Sieg,“ resümierte der Coach des HC Heeren.

Am Sonntag geht es im zweiten Heimspiel weiter gegen den Soester TV 2. Auch das wird wieder ein dickes Brett zu bohren sein und jeder kann sich noch genau an die zwei deftigen Niederlagen im letzten Jahr erinnern. Aber diesmal soll alles besser laufen und die Mannschaft will sich mit der Unterstützung der Fans die zwei Punkte holen.

HC Heeren: Leimbach, Petig – Stratmann (5), Kabitzsch, Athens (8/1), Nelle, Herger, Harbach (3), Dörnemann, Hahn Lorenzo (1), Guttmann (5/1), Lauenstein und Mrochen (2).

Bands, Künstler und Poetry-Slammer zeigen beim "Love Yourself Fest" im JKC ganze Bandbreite der regionalen Szene

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Musik

love923ag

Kamen. (AG) Mehrere Hundert Freunde von Live-Musik, Kunst und Poetry kamen am Samstag beim "Love Yourself Fest" am Samstag im Jugendkulturcafé und im Postpark voll auf ihre Kosten. Acht Bands gaben sich auf Einladung der Kamener Musikerinitiative Laut&Lästig und der Grunge-Band "The Pighounds" auf der JKC-Bühne beziehungsweise auf der Open-Air-Stage im Park gegenüber (Foto, mit dem Duo "SeNil") die Klinke in die Hand, darunter namhafte Combos wie "Captain Horst" oder "Woodship", welche mit ihrem sphärischen Grunge/Metall-Sound den krönenden Abschluss bildete - und eben die "Pighounds", die unter Beweis stellten, dass man auch mit nur zwei Musikern einen Grunge-Show der Extraklasse abliefern kann. Ergänzt wurde das Ganze mit Auftritten der Poetry-Slammerin Felicitas Friedrich des Rockpoeten Marock Bierlej. Für Fans der bildenden Kunst sorgten die Werke der Gruppe "Datt Künstlerkollektiv", die in den Räumlichkeiten des JKC zu bestaunen waren. JKC-Leiter Ferit Altas war begeistert über die große Vielfalt, die die regionale Musik- und Kunstszene hier bei freiem Eintritt zu bieten hatte. Vorstandsmitglied und Lichttechniker Fabian Kötter, der erst spät in der Nacht seinen Platz am Mischpult verließ, berichtete von einem reibungslosen Ablauf aller Programmteile und freut sich schon auf eine nächste Ausgabe dieses tollen neuen Veranstaltungsformats.

Einbruch in Fast-Food-Restaurant

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Blaulicht

polizeimeldung18KWKamen. Bislang unbekannte Täter sind zwischen Samstag (09.09.), 23 Uhr, und Sonntag (10.09.), 5.30 Uhr, gewaltsam in ein Fast-Food-Restaurant in der Straße Werver Mark in Kamen eingebrochen und haben Bargeld entwendet.

Die Polizei sucht nun Zeugen. Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen nimmt die Wache Kamen unter der Rufnummer 02307-921 3220 entgegen.

Anzeigen

kamenlogo stiftung23