-Anzeige-

GSW

2. Kamener Beer Pong Stadtmeisterschaft wird wieder ausgetragen

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Markt Kamen [AD]

Für die einen ist es ein Trink- und Geschicklichkeitsspiel, für die anderen ein besonderer Mannschaftssport.

Banner BeerPong23 500AnzeigeKamen. Das Trendspiel „Beer Pong“ hat bereits in den letzten Jahren immer mehr begeisterte Anhänger auf Partys gewonnen. Unterschiedliche Eventserien werden ins Leben gerufen, eine eigene Bundesliga ist entstanden und in Kamen wird in diesem Jahr zum zweiten Mal die Kamener Beer Pong Stadtmeisterschaft ausgetragen. Ein Wettbewerb mit Gute-Laune-Garantie für alle Freizeitspieler!

Am 2. September fliegen in der Kamener Stadthalle die Tischtennisbälle wieder über die Tische. Ziel sind die roten amerikanischen Trinkbecher der gegnerischen Mannschaft. Ambitionierte Freizeitspieler messen sich in mehreren Spielen um die beste Treffsicherheit, damit es am Ende einen jubelnden Turniersieger gibt, der sich über tolle Gewinne freuen kann.

Der Ticketverkauf ist heute gestartet. Schnell sein lohnt sich, denn im letzten Jahr war die Veranstaltung mit 300 Teilnehmern restlos ausverkauft!

Gespielt wird im Team mit 2-5 Spieler - Das Startgelt beträgt 39 € pro Mannschaft inkl. einem Willkommensgetränk pro Spieler und Spielgetränk während der Meisterschaft.

Die ersten 10 Mannschaften können sich, nur solange der Vorrat reicht, ein vergünstigtes Early-Bird Ticket für 29€ sichern!

Zuschauer können gerne die Mannschaften für 8 € Eintritt anfeuern. Ein Willkommensgetränk (nach Wahl) ist hier ebenfalls inklusive.

Einlass ab 21 Jahren 

Tickets bekommt man über die Internetseite der Kamener Stadthalle unter www.stadthalle-kamen.de , letzter Ticketverkauf ist am 20.08.2023. Einen Eindruck der letzten Veranstaltung bieten die Social Media Kanäle der Stadthalle.

Archiv: Neue Stadtmeisterschaft setzt auf Zielgenauigkeit und Trinkfestigkeit

Versuchter Raub auf Geldbotin

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Blaulicht

polizeiKWJEKamen. Bei einem versuchten Raub in Höhe einer Sparkassenfiliale an der Herbert-Wehner-Straße auf eine 36-jährige Kamenerin flüchteten zwei unbekannte Täter am Sonntagnachmittag (21.05.2023) ohne Beute.

Gegen 15.35 Uhr wollte die Tankstellenmitarbeiterin Einnahmen an dem Geldinstitut einwerfen. Als sie gerade das Gebäude betreten wollte, wurde sie von einem dunkel gekleideten und maskierten Mann in den Schwitzkasten genommen und aufgefordert, das Geld herauszugeben. Sie hielt es jedoch fest und schrie laut um Hilfe.

Der Unbekannte schubste sie daraufhin zu Boden und flüchtete. Er stieg in einen auf dem Parkplatz wartenden dunklen BMW auf dem Beifahrersitz ein. Das Fahrzeug flüchtete anschließend vom Parkplatz auf die Herbert-Wehner-Straße in Richtung Lünener Straße.

Zeugen, die die Schreie der Frau gehört hatten, kamen ihr anschließend zu Hilfe.

Die Geschädigte erlitt einen Schock und wurde zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Der unbekannte Angreifer wird wie folgt beschrieben:

- etwa 180 cm groß
- leicht gebräunte Haut
- kräftige, muskulöse Statur
- schwarze Jeanshose
- schwarze Lederjacke
- schwarze Lederhandschuhe
- schwarze medizinische Maske
- sprach Deutsch ohne Akzent

Bei dem Tatfahrzeug könnte es sich nach bisher vorliegen Zeugenaussagen um einen dunkelgrauen BMW, 5er Baureihe, mit Kennzeichen aus dem Hochsauerlandkreis (HSK) gehandelt haben.

Angaben zum Fahrer oder der Fahrerin liegen nicht vor.

Wer kann weitere Angaben zur Tat oder den Tätern machen? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220 oder 921 0.

Parkplatzsperrung an der Ecke Kampstraße - Adenauerstraße

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Auto, Straßen & Verkehr

baustelleKWKamen. In den kommenden vier Wochen werden Sanierungsarbeiten an den Pflastersteinen der Behindertenparkplätze in der Kampstraße durchgeführt. Dabei werden nach und nach die Parkplätze abgesperrt, neu gepflastert und dann zur Abbindung der Materialien einige Tage stillgelegt.

Die Arbeiten werden voraussichtlich bis zum 16. Juni andauern und für eine zeitweilige Sperrung sorgen. Allerdings werden nie alle Plätze gleichzeitig gesperrt, so dass eine Belegung nach wie vor möglich sein wird.

Stellenanzeige: Kassierer/in m/w/d

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Markt Kamen [AD]

-Anzeige-

Wir suchen für langfristig: Kassierer/in (m/w/d) auf 520,- Euro Minijob Basis

Voraussetzungen: volljährig - zuverlässig - flexibel

Wir freuen uns auf Ihre telefonische Bewerbung in der Zeit von 8 - 16.30 Uhr! So können Sie uns kontaktieren:  Tel. 02307- 10433
 
BFT2020 XXL

 

Auswärtsspiel beim Männerforum – Besichtigung des Fensterbauers Schäfer in Bergkamen

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Aus den Vereinen

Kamen. Am kommenden Donnerstag (25. Mai) gibt es statt des traditionellen Treffens im Südkamener Buxtorfhaus ein Auswärtsspiel für das Männerforum. Zum Maitreffen hat die Holz- und Fensterverarbeitungswerkstatt Schäfer ab 18.30 Uhr in ihre Räumlichkeiten nach Bergkamen (Oberaden, Am Alkenbach 17) eingeladen.

Begrüßt werden die Besucher dabei nicht nur vom Firmenchef, sondern auch vom Bürgermeister der Stadt Bergkamen. Nach einer Führung durch die Produktion erwartet die Teilnehmer ein geselliges Beisammensein mit leckerer Verpflegung.

Allerdings ist eine Anmeldung erforderlich, soweit dies nicht schon beim letzten Treffen geschehen ist. Anmelden bei: Pastor Poth (01605952105) oder Klaus Schäfer (01722706938).
Da vor Ort nur begrenzter Parkraum zur Verfügung steht, wird dringlich um die Bildung von Fahrgemeinschaften gebeten.

Der Eintritt am Abend ist frei und freiwillige Spenden zur Förderung der evangelischen Männerarbeit in Kamen können gern in die aufgestellte Sammeldose eingeworfen werden. Am Thema Interessierte und Neu-Forumsbrüder sind in diesem Monat nach Voranmeldung auch herzlich eingeladen.

Noise-Pop und Slow-Punk: "Atlas Bird" und "Westwerker" sorgen für musikalische Abwechslung in Kümper`s Lokaltermin

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Musik

kuempers523 2Zustande gekommen ist der gemeinsame Auftritt auf Initiative der Kamener Slow-Punk-Band "Westwerker" (Foto).

kuempers523 1Das Duo "Atlas Bird" aus Leipzig tritt am kommenden Freitag, 27. Mai, in Kümper´s Lokaltermin auf. Los geht's um 20 Uhr. Fotos: privatKamen. (AG) In Kümper's Lokaltermin im Rathaus treffen am kommenden Freitag, 26. Mai, ab 20.15 Uhr, Noise-Pop und Slow-Punk aufeinander: Die Bands "Atlas Bird" aus Leipzig und "Westwerker" aus Kamen sorgen für ein abwechslungsreiches Line-Up.

Beide Bands sind schon seit vielen Jahren befreundet und weil "Atlas Bird", die nur aus Gitarrist und Sänger Martin Schröder-Zabel und Drummer und Pianist Axel Kunz bestehen, derzeit auf einer Tour durch Deutschland sind, machen die beiden in der nächsten Woche einen Zwischenstopp in Kamen. "Atlas Bird" erschafft Klangwelten wie kein anderes Duo, mit einer Stimme als Kompass liefern sie für jede Weltflucht eine Hymne - und den Soundtrack dafür, das alles hier irgendwie zu schaffen. Das Leipziger Duo bricht mit seinem Sound die üblichen Erwartungen an eine so kleine Bandbesetzung. Sie lieben die große Geste, die manchmal so roh klingt, wie man es von einem Duo erwartet und so groß, wie man es kaum für möglich hält. Die einfache Instrumentierung aus Gitarre und Drums schafft Platz für klare Linien, für pathetische Wucht und die Zwischenräume, die Songs erst spannend machen. Nach fünf Jahren, zwei EPs, mehr als 100 Konzerten und mehr als einer Million Streams haben "Atlas Bird" nun ein neues Album geschaffen, das aus Songideen entstanden ist, die das Duo mit dem Produzenten namhafter Kapellen wie "Selig" oder "Echt", Franz Plasa umgesetzt hat. Die "Westwerker" waren gerade erst als Vorband für "Honigdieb", alias Sir Hannes Smith unterwegs, da steht schon der nächste Auftritt an - diesmal in der Heimat. Die Slow-Punker sind hier keine Unbekannten und freuen sich auf das gemeinsame Konzert: „Endlich wieder in Kamen und dann noch mit dieser tollen Band an unserer Seite“, freut sich "Westwerker"-Gitarrist Frank Hilgenfeld. "Westwerker" wandeln die westfälische Mentalität in Musik um, elektrische Gitarren treffen an diesem Abend auf eklektrische Beats, und sogar ein Akkordeon taucht hier und da auf. In den Songs der "Westwerker", die sämtlich aus eigener Feder stammen, geht es stets um Geschichten aus dem Leben, kleinere Philosophien und um Dinge, die man entweder gut oder schlecht findet. Freunden alternativer Musik steht ein spannender Abend in Kümper's Lokaltermin ins Haus. Der Eintritt ist kostenlos.

Offene Ateliers: Grenzenlose Kunst schlägt Brücken zwischen Nationen

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Kunst & Gestaltung

 OT523 2 wol Im Kunsthaus von Reimund Kasper hat die Kreativität auch das Treppenhaus erobert.

Kamen. (wol) Grenzschranken in Europa sind gefallen, in den Köpfen aber vielleicht doch noch vorhanden? Durch die Köpfe hat deshalb Petra Eckardt ihren Porzellanfiguren rot-weiße Schranken gesteckt. An den Partnerschaftstagen und im Rahmen der Offenen Ateliers aber sei von solchen Barrieren nichts zu spüren gewesen, erzählt sie. Zwischen Werve und Methler pendelten deutsche und ausländische Gäste und genossen vielfältige Gesprächskontakte auch über alle Sprachgrenzen hinweg.

Hand angelegt im Bio-Abendunterricht an der VHS

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

GLVHS523Foto: Jennifer Liebig

von Dr. Götz Loos

Kamen. In den Nachholenden Schulabschlüssen, die an der Volkshochschule angeboten werden, gelten die Lehrpläne für Haupt- und Realschule für die Klassenstufen 5 bis 9 bzw. 5 bis 10. Es wird aber in den so genannten Nebenfächern darauf hingewiesen, dass die Themen die alltägliche Lebenspraxis der zumeist erwachsenen Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einbeziehen sollten. Dies eröffnet die Möglichkeit, anwendungsbezogene Aspekte bei den Unterrichtsreihen zu berücksichtigen.

GLVHS523 2Foto: Katrin HägerlingIn meinem Biologieunterricht innerhalb des Hauptschulkurses mit Abschluss nach Klasse 9, der derzeit an der VHS läuft, konnte nun die Möglichkeit genutzt werden, die vor einiger Zeit angelegten Hochbeete auf dem VHS-Gelände neu zu bepflanzen. Die Leitung der VHS regte diese Pflanzaktion an und unterstützte sie, z.B. durch Besorgung von Pflanzgut und Zurverfügungstellung von Arbeitsgerät.

Unterrichtlich konnte der Arbeitseinsatz in gleich drei Unterrichtseinheiten (teils nachträglich) eingebaut werden: Ökologie, Systematik (Diversität) sowie Fortpflanzung und Entwicklung. Die Merkmale der Sippen, ihre Familienzugehörigkeit, ihre Ansprüche an den Lebensraum sowie ihre Fortpflanzungs- und Vermehrungsweisen wurden vor Ort näher behandelt.

Mit enormem Fleiß wurden durch die Schülerinnen und Schüler zwei der Beete als Kräuter- und Obstbeete eingerichtet, wobei noch vorhandene Pflanzen (vor allem Erdbeeren) integriert wurden. Besonderer Wert wurde beim Pflanzgut auf die Nützlichkeit für blütenbesuchende Insekten gelegt. Das dritte Beet wurde eigens zu diesem Zweck mit Zier- und Wildstauden bepflanzt - schöne und insektenfreundliche Sippen. Das vierte Beet blieb erstmal frei bzw. wurde etwas mit Erde aufgestockt. Nur ein Gift-Hahnenfuß wurde bisher eingesetzt. Dieses Beet soll für pflanzliche Besonderheiten des Kamener Raumes reserviert sein, die nach und nach eingesetzt werden sollen.

Damit steht auch der weitere Plan. An mindestens vier Terminen im Jahr sollen zukünftige Schulabschlusskurse mit Pflege und Ergänzung der Beete beschäftigt werden - und gleichzeitig aus unmittelbarer eigener Anschauung heraus lernen. Positiver Nebeneffekt für die Schülerinnen und Schüler: Sie dürfen für ihren Bedarf ernten, Ableger nehmen etc.

GLVHS523 2Foto: Jennifer Liebig

Anzeigen

kamenlogo stiftung23

 

hintergrund entfernen