Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 3 Minuten
Der Bachkreis Bergkamen war am Sonntag für einen Konzertgottesdienst in Kamen. In der Pauluskirche ging es um die Musik von Johann Sebastian Bach. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de
von Christoph Volkmer
Kamen. Der 340. Geburtstag von Johann Sebastian Bach am 21. März ist vielerorts gefeiert worden. Jetzt war das nicht ganz runde Jubiläum Thema eines Konzertgottesdienstes in der Kamener Pauluskirche. Der Bachkreis Bergkamen steuerte dazu einige der bekanntesten Werke des prominentesten Vertreters der Musikerfamilie Bach bei.
Das traditionelle Herbstkonzert des Bachkreises, welches stets in der Aula des Städtischen Gymnasiums Bergkamen ausgetragen wird, ist längst über die Grenzen des Kreises hinaus bekannt. Das erste Gastspiel in der Pauluskirche hatte Pfarrer Dr. Niklas Peuckmann organisiert, der zu seiner Schulzeit am Gymnasium in Bergkamen selbst im Orchester aktiv war und auch den Gottesdienst leitete.
Bekanntes Material von Johann Sebastian Bach
Weiterlesen: Konzertgottesdienst zum Bach-Geburtstag begeistert in der Pauluskirche
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 2 Minuten
Neun Bundesländer starten in die Osterferien / Hauptreiseaufkommen am Gründonnerstag
Reisende müssen sich an diesem Wochenende auf ein deutlich höheres Verkehrsaufkommen einstellen. Zehn Bundesländer sowie einige Nachbarstaaten starten in die Osterferien. Vor allem am Freitagnachmittag und Samstagvormittag wird es auf den Autobahnen, in den Ballungsräumen der Großstädte sowie auf den Hauptreiserouten voller. Der Sonntag dürfte dagegen ein relativ ruhiger Reisetag werden.
In Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein bleiben die Schulen geschlossen. Bremen, Hessen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben bereits seit einer Woche Osterferien.
Viele Urlauber zieht es in die Alpen, in südliche Länder oder an die Küsten. Doch nicht alle verreisen, so dass die Stausituation insgesamt noch relativ entspannt bleibt.
Mit Staus ist vor allem auf folgenden Strecken zu rechnen:
- A 1 Köln – Dortmund – Münster – Osnabrück – Bremen - Hamburg
- A 1/A 3/A 4 Kölner Ring
- A 2 Oberhausen – Dortmund und Braunschweig - Magdeburg
- A 3 Oberhausen – Frankfurt – Würzburg – Nürnberg – Passau
- A 4 Görlitz – Dresden – Chemnitz
- A 5 Heidelberg – Karlsruhe
- A 6 Mannheim – Heilbronn – Nürnberg
- A 7 Hamburg – Hannover und Würzburg – Ulm – Füssen/Reutte
- A 7 Hamburg – Flensburg
- A 8 Karlsruhe – Stuttgart – München – Salzburg
- A 9 Berlin – Nürnberg – München
- A 10 Berliner Ring
- A 12 Dreieck Spreeau – Frankfurt (Oder)
- A 61 Mönchengladbach – Koblenz – Ludwigshafen
- A 81 Heilbronn - Stuttgart
- A 93 Inntaldreieck – Kufstein
- A 95/B 2 München – Garmisch-Partenkirchen
- A 99 Umfahrung München
Auch auf den Fernstraßen der angrenzenden Alpenländer ist zeitweise mit hohen Verkehrsbelastungen zu rechnen. Besonders betroffen sind die Brenner-, Tauern- und Gotthardroute. Auch auf den Bundesstraßen in die Wintersportgebiete ist erhöhtes Verkehrsaufkommen möglich.
Auf den Hauptverkehrsachsen aus Polen, Tschechien und den Niederlanden ist ebenfalls mit Staus zu rechnen. Auf der tschechischen D8 (Dresden – Prag) kommt es wegen Sanierungsarbeiten an zwei Tunneln in Grenznähe zu Verzögerungen.
Obwohl an den Grenzen stichprobenartig kontrolliert wird, rechnet der ADAC insgesamt nicht mit flächendeckend langen Wartezeiten. An einzelnen Übergängen, etwa in Suben (A 3 Linz – Passau), Walserberg (A 8 Salzburg – München) und Kiefersfelden (A 93 Kufstein – Rosenheim), kann es jedoch zu Verzögerungen kommen. Bei der Ausreise nach Frankreich sind ebenfalls Verzögerungen möglich. Auch die Niederlande kontrollieren verstärkt, bislang jedoch ohne erhebliche Beeinträchtigungen.
Ausblick in die erste Ferienwoche:
Im Jahr 2024 zählte der Gründonnerstag zu den zehn staureichsten Tagen des Jahres. Vor allem in den Nachmittags- und Abendstunden war die Staugefahr hoch - das ist auch in diesem Jahr zu erwarten. Auffällig waren an diesem Tag die langen Staus in Richtung polnische Grenze, da viele Polen über Ostern in ihr Heimatland reisen. Auch der Karfreitag war für einen Feiertag überraschend verkehrsreich.
Weitere aktuelle Verkehrsinformationen und eine Baustellenübersicht finden Sie auf den Seiten des ADAC unter www.adac.de.
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 1 Minuten
Bergkamen. Die Eislaufsaison 2024/2025 in der Eishalle Bergkamen geht langsam zu Ende. Nach einer ereignisreichen Saison mit zahlreichen Veranstaltungen und sportlichen Highlights heißt es nun Abschied nehmen vom Eis – zumindest bis zur nächsten Saison.
Letzte Gelegenheit zum Eislaufen haben Besucher am kommenden Wochenende, vom 12. bis 14. April. An diesen Tagen werden noch einmal öffentliche Laufzeiten angeboten, bei denen Schlittschuhfans die Möglichkeit haben, die Eisfläche in vollen Zügen zu genießen.
Als krönenden Abschluss der Saison lädt die Eishalle am Donnerstag, den 17. April, ab 17 Uhr zur traditionellen „Abtauparty“ ein. Die beliebte Veranstaltung verspricht auch in diesem Jahr ein besonderes Erlebnis: Mit viel Schaum und Wasser auf dem Eis wird die Fläche kurzerhand in eine feucht-fröhliche Partyzone verwandelt. Ein Highlight für alle, die noch einmal das besondere Ambiente der Eishalle genießen möchten.
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 3 Minuten
Lippeverband bietet Schülerinnen und Schülern einzigartiges Exkursionsprogramm am Gewässer an
Schüler können bei der Exkursion den Naturraum am Gewässer selbst erforschen – dabei führen sie eigene Gewässeruntersuchungen vor Ort durch und bestimmen Pflanzen und Kleintiere. © Rupert Oberhäuser/EGLV
Lippe-Region. Was können kleine Flusslebewesen über die Wasserqualität der Lippe und ihrer Nebenläufe verraten? Die kurze Antwort: Ziemlich viel! Was genau, das können Kinder und Jugendliche in einer aufregenden Unterrichtseinheit direkt am Gewässer erfahren. Ab dem 28. April bietet der Lippeverband wieder spannende Exkursionen für Schülerinnen und Schüler der dritten bis achten Klasse innerhalb des BNE-Programms „Auf ins Neue Lippetal“ (BNE: Bildung für nachhaltige Entwicklung) an. In Hamm, Kamen, Lünen, Dinslaken, Voerde und Wesel können die Bachlandschaften während der zwei- bis dreistündigen Unterrichtsbausteine genauestens unter die Lupe genommen werden. Die Teilnahme ist kostenlos.
Im Mittelpunkt der Exkursionen steht das Erleben und Erforschen der Lippe und ihrer Zuflüsse als Lebensräume. Und da gibt es für die Kinder und Jugendlichen mittlerweile einiges zu entdecken: Nachdem das ursprüngliche Flusssystem der Lippe mit seinen einst lebendigen Auen während der Industrialisierung künstlich ausgebaut wurde, engagiert sich der Lippeverband bereits seit den 80er-Jahren dafür, die Flüsse und Bäche wieder in ihren naturnahen Zustand zurückzuführen. Ein Großteil der bereits umgebauten Gewässerlandschaften wurde schon von der Tier- und Pflanzenwelt zurückerobert. Neue Naturbiotope und Freizeitareale sind entstanden. Diesen Naturraum können Schüler*innen während der Exkursion selbst erforschen – dabei führen sie eigene Gewässeruntersuchungen vor Ort durch und bestimmen Pflanzen und Kleintiere. Sie lernen auch, welche Nutzungskonflikte es abzuwägen gilt und wie sie ihre Umwelt nachhaltig schützen können.
Sechs Bildungsstandorte
Wählen können die Schulen zwischen sechs Bildungsstandorten: Enniger Bach, Geinegge und Geithe in Hamm, Heerener Mühlbach/Mündung Seseke in Kamen, der Rühenbecke in Lünen, dem Rotbach in Dinslaken, der Rotbach-Mündung in Voerde und der Lippe in Wesel. Individuelle Termine können mit der jeweiligen Exkursionsleitung vereinbart werden. Die Kontaktdaten und weitere Informationen sind auf der Webseite des Lippeverbandes bildung.eglv.de/auf-ins-neue-emschertal-lippetal zu finden.
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Wegen des Feiertages (Karfreitag) wird die Abfuhr der Bio-, Wertstoff- und Papiertonnen vorgezogen:
Die Abfuhr der Papier- und Biotonnen (Bezirk 1) und der Wertstofftonnen im Bezirk 7 und 9 erfolgt schon in dieser Woche am Samstag, den 12. April. Somit erfolgt die Abfuhr aller anderen Papier-, Bio- und Wertstoffbehälter in der darauffolgenden Woche (16. KW) auch je einen Tag früher.
In der Woche nach Ostern erfolgt die Abfuhr der Abfallgefäße einen Tag später.
Tipp: Unter www.gwa-abfallkalender.de kann man sich seinen individuellen Abfallkalender erstellen. Nach Eingabe des Straßennamens erhält man seinen individuellen Abfuhrplan in übersichtlicher Kalenderdarstellung als 2-seitiges Dokument zum Ausdrucken.
Die Abfallgefäße sollten bis spätestens 6 Uhr am jeweiligen Leerungstag bereitgestellt werden. Für alle Fragen rund um die Abfallentsorgung und -sortierung steht die GWA-Abfallberatung am gebührenfreien Servicetelefon unter Tel. 0 800 400 1 400 gerne zur Verfügung.
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Schadstoffhaltige Abfälle dürfen keinesfalls in den Hausmüll oder in die Toilette gegeben werden! Für eine fach- und damit umweltgerechte Entsorgung dieser Abfälle aus privaten Haushalten sorgt die GWA – Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH. Der nächste Sammeltermin ist in Kamen am Wertstoffhof in der Werkstraße am Freitag, den 11.04.2025 von 14.00 bis 17.00 Uhr.
Darüber hinaus steht die nächst gelegene stationäre GWA-Schadstoffannahmestelle in Kamen-Heeren-Werve zur Verfügung. Öffnungszeiten: montags bis freitags 9.00 bis 16.30 Uhr, mittwochs 9.00 bis 18.00 Uhr und samstags 9.00 bis 13.00 Uhr.
Angenommen werden zum Beispiel Batterien, Farben und Lacke, Lösemittel, Leuchtstofflampen, Kaltreiniger und andere Reinigungsmittel, Beizmittel, Holzschutz-, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Bremsflüssigkeit, Frostschutzmittel, Ölfilter sowie quecksilberhaltige Fieberthermometer oder Chemikalien in haushaltsüblichen Mengen. Die Abgabe der Problemabfälle erfolgt an allen Sammelstellen unentgeltlich.
Um Missverständnissen und Unfällen vorzubeugen, ist bei der Abgabe der oben genannten Problemabfälle folgendes zu beachten: Zur besseren Identifizierung sollten sie möglichst in der Originalverpackung angeliefert werden. Ist die Originalverpackung nicht mehr vorhanden, kann der Problemabfall auch einem in bruchsicheren, verschließbaren Behälter abgegeben werden. Dieser sollte dann entsprechend und gut leserlich beschriftet sein.
Auch Energiesparlampen, die in Zukunft immer mehr die ursprünglichen Glühbirnen ersetzen, werden nach ihrer Lebensdauer zu Sonderabfall, da sie Quecksilber enthalten. Sie gehören nicht in die Restmülltonne, sondern müssen am Umweltbrummi abgegeben werden. Die Annahme ist kostenfrei.
Motor- und Getriebeöl wird am Umweltbrummi ausdrücklich nicht angenommen. Dafür besteht eine Rücknahmeverpflichtung des Handels, d. h. der Verbraucher hat beim Kauf des Öls schon die Entsorgungskosten mit bezahlt. Gegen Vorlage des Kassenbons ist das entsprechende Geschäft zur kostenlosen Rücknahme von Altöl in entsprechender Menge verpflichtet. Sollte kein Kassenbon mehr vorhanden sein, ist die umweltgerechte Entsorgung an den o.g. stationären Schadstoffannahmestellen kostenpflichtig möglich.
Weitere Infos unter der kostenlosen Service-Nummer der GWA-Abfallberatung 0 800 400 1 400 oder im Internet unter www.gwa-online.de.
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 1 Minuten
Hamm und Kreis Unna. Wer auf der Suche nach beruflichen Perspektiven in der Natur, Hauswirtschaft oder anderen Branchen ist, findet in den kommenden Tagen zahlreiche Informationsangebote und Beratungsmöglichkeiten. Von Ausbildungsberufen in der Landwirtschaft über berufliche Veränderungsstrategien bis hin zu Weiterbildungsmöglichkeiten: Die Arbeitsagentur Hamm bietet in Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen umfangreiche Veranstaltungen an.
Telefonsprechstunde zu Berufen in der Haus- und Landwirtschaft
Am Montag, dem 14. April, lädt die Arbeitsagentur Hamm zu einer Telefonsprechstunde ein. In der Zeit von 14 bis 16 Uhr informiert die Landwirtschaftskammer NRW über Ausbildungsstellen, Beschäftigungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Verdienstaussichten in verschiedenen land- und hauswirtschaftlichen Berufen. Zu den thematisierten Berufen zählen unter anderem:
-
Fachkraft Agrarservice
-
Fischwirt/in
-
Forstwirt/in
-
Gärtner/in
-
Hauswirtschafter/in
-
Landwirt/in
-
Milchtechnologe/Milchtechnologin
-
Milchwirtschaftliche/r Laborant/in
-
Pflanzentechnologe/Pflanzentechnologin
-
Pferdewirt/in
-
Revierjäger/in
-
Tierwirt/in
Interessierte melden sich unter eveeno.com/927242609 an.
Digitale Infoveranstaltung „New Plan“: Wege zur beruflichen Neuorientierung
Am Mittwoch, dem 16. April ab 15 Uhr, informieren Martina Leyer und Silke Vorwerk in einer digitalen Veranstaltung über das digitale Erkundungstool „New Plan“ der Bundesagentur für Arbeit. Das Tool unterstützt Menschen bei der Selbstreflexion und beruflichen Neuorientierung, indem es Fähigkeiten sichtbar macht und Weiterbildungsangebote aufzeigt. Eine Anmeldung erfolgt unter eveeno.com/206137045.
Weiterbildung als Karrierechance: Online-Beratung
Am Mittwoch, dem 16. April, sowie an jedem dritten Mittwoch im Monat, lädt die Arbeitsagentur zu einer Online-Infoveranstaltung rund um Weiterbildungs- und Finanzierungsmöglichkeiten ein. Beginn ist um 16.30 Uhr. Angesprochen sind Arbeitslose, Erwerbstätige und Arbeitgebende. Anmeldung unter eveeno.com/241744645.
Berufsperspektiven bei der Bundeswehr
Die Bundeswehr bietet Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in Handwerk, Technik und Verwaltung. Karriereberater informieren im BiZ Hamm am Donnerstag, dem 17. April ab 16 Uhr über die Voraussetzungen und Karrierechancen. Anmeldung erforderlich unter eveeno.com/200543859.
Mit diesen vielfältigen Informationsangeboten möchten die Arbeitsagentur und ihre Partner Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen unterstützen, neue berufliche Wege zu entdecken und gezielt zu gestalten.
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 2 Minuten
Steffi Keimann, Birgit Sommer, Elke Brock und Bettina Osthues (von links) gehören zum Team des Bäckerei-Cafés Hosselmann am Technopark, welches am Montag erstmals geöffnet hat. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de
von Christoph Volkmer
Kamen. Der erste Teil der Neugestaltung des Nahversorgungszentrums am Technopark ist geschafft. Die Bäckerei-Kette Hosselmann hat ihre neue Filiale in den Räumlichkeiten der ehemaligen Vital-Apotheke am Förderturm zum Start der Woche eröffnet.
Emsig ist in den vergangenen Wochen an der Umgestaltung des Ladenlokals gearbeitet worden. Ab sofort gibt es an der Herbert-Wehner-Straße 3 nun Brötchen, Brot, Kuchen und vieles mehr. „Tatsächlich hätten wir schon eher aufmachen können, weil im Innenbereich alles fertig war. Allerdings hat es länger gedauert, bis die Genehmigung der Stadt kam“, berichtet Bezirksleiter Christoph Roppertz.
Während im Café nun bereits knapp 30 Sitzplätze zum gemütlichen Genießen einladen, dauert es noch ein wenig, bis die gut 50 Quadratmeter große Terrasse mit Möbeln ausgestattet und eröffnet werden kann. „Es soll einen direkten Zugang nach draußen geben. Derzeit fehlt noch eine Tür zwischen Bäckerei und Terrasse. Die soll Ende April installiert werden“, sagt Roppertz.
Etliche Anwohner haben in den Tagen vor der Eröffnung schon einen Einblick in das neue Bäckerei-Café erhalten. „Ich habe schon die ein oder andere Hausführung gemacht, weil die Leute wirklich interessiert sind, wie das Ganze aussieht“, schildert der Bezirksleiter, der rund 40 Filialen in der Region betreut. Neben dem Standort im Kaufland-Discounter gibt es im Zentrum von Kamen-Heeren noch ein weiteres Hosselmann-Café, welches noch etwas größer ist als die Neueröffnung am Technopark. Im Vergleich zu der Filiale, die im früheren Rewe-Markt beheimatet war, ist die neue Bäckerei indes deutlich größer, denn damals gab es vor Ort kein Café. Insgesamt neun Mitarbeiterinnen sind in Voll- und Teilzeit im Betrieb beschäftigt.
Entwicklung zum Top-Standort
Stefan Hübner, der zusammen mit seinem Sohn Noah Vermieter des Objektes ist, freut sich über die Belebung des Standorts: „Wir haben schon während der Bauphase eine tolle Kooperation gehabt. Wir wünschen dem Team vor Ort einen angenehmen Arbeitsplatz und der Firma wirtschaftlichen Erfolg. Gern tragen wir auch weiterhin unseren Teil dazu bei, dass sich der Technopark und das Nahversorgungszentrum langfristig zu einem erfolgreichen Standort entwickeln.“
Erstmals gibt es nun auch sonntags frische Brötchen vor Ort. Dann ist das Café von 8 bis 17 Uhr geöffnet. Montags bis samstags ist die Hosselmann-Filiale von 6 bis 18 Uhr geöffnet.
Bezirksleiter Christoph Roppertz (rechts) und Christian Hülswitt, Bäcker im Außendienst, waren am ersten Tag ebenfalls in der neuen Filiale im Einsatz. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de
Archiv: Serie: Blickwinkel Kamen - Bilder aus unserer Stadt
Startschuss für neues Nahversorgungszentrum ist gefallen
Nahversorgung in Kamen: Apotheke geht und Bäckerei zieht ein
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 2 Minuten
Kamener Nachwuchs überzeugt mit eingeübten Techniken
Erfolgreiche Gürtelprüfungen: Kamener Judoka zeigen ihr Können und erreichen die nächsten Graduierungen.
Kamen. Wochenlang haben sie sich vorbereitet, schließlich gab der Erfolg ihnen recht: Acht Nachwuchs-Judoka des TuS Eichengrün Kamen konnten die Prüfer von ihrem Lernzuwachs überzeugen und dürfen nun den jeweils nächsthöheren Gürtel tragen. Ilija Reis befand sich dabei zum allerersten Mal in dieser spannenden Situation, doch er behielt die Nerven und darf nun den weiß-gelben Gürtel tragen. Einen Schritt weiter ist nun Marvin Retzlaff, denn er darf nach erfolgreicher Prüfung nun den gelben Gürtel tragen. Cälina Alexei und Roman Vorontsov präsentierten den Prüfern an diesem Tag etwas fortgeschrittenere Techniken. Auch dies gelang, sodass beide nun stolze Träger des gelb-orangefarbenen Gürtels sind. Bei Jonathan Munier und Jayden Becker gelang die Vorführung der erforderlichen Techniken ebenfalls ohne Probleme, sodass beide nun mit dem orangefarbenen Gürtel auf der Matte anzutreffen sind. Um den orange-grünen Gürtel bewarb sich bei dieser Prüfung nur Luke Herlischke, der jeglichen Ansprüchen gerecht wurde und somit die nächste Graduierung erreichte. Die anspruchsvollsten Techniken zeigte an diesem Tag Lenny Szallnaß. Aller Anspannung zum Trotz erfüllte er seine Aufgaben jedoch fehlerfrei und darf nun stolz den grünen Gürtel tragen.
Der TuS Eichengrün Kamen freut sich über die stetigen Fortschritte seiner Nachwuchs-Judoka und hofft, dass sie ihre neuen Gürtelfarben auch bald auf der Wettkampfmatte präsentieren können.
Weitere Beiträge …
- Flächenbrand auf altem Freibadgelände in Heeren-Werve
- Radfahrgruppe des ev. Männerforums startet Apriltour in Kamen
- Verschwundene Denkmäler in Kamen: Heimatpfleger Klaus Holzer gibt Einblicke
- 80er-Jahre-Show begeistert Publikum in der Konzertaula
- Flucht nach Unfall: Betrunkener Autofahrer lässt Fahrzeug zurück
- Altes Gemeindehaus: Yoga-Kurse beleben bekanntes Gebäude
- Erzählcafé in Kamen: Zeitzeugen berichten über Kriegsende
- Vollsperrung in Kamen: Deckschichtsanierung im Kreisel Am Langen Kamp ab 8. April
- Tod einer 2-Jährigen: "Eine Tragödie", sagt auch der Staatsanwalt
- Kodi-Filiale in Kamen von Schließung betroffen: Discounter kämpft um Sanierung
- Mit der Bürgermeisterin auf Tour: Ein Tag voller Einblicke beim Girls' Day
- Verkehrseinschränkungen wegen Baumpflege auf Königs- und Schimmelstraße
- Hinweis zur Müllabfuhr während der Frühlingskirmes in der Kamener Innenstadt am 8., 9. und 15. April
- Save the Date: Tanz in den Mai der Landjugend Unna!
- Baufortschritt des Sesekebads in Kamen: Schul- und Sportausschuss informiert sich vor Ort
- Mal mit euch Schlitten fahren
- Magisches Spektakel am Samstag: „Golden Ace” verzaubert Kamen am 5. April
- Vom Saatkern zur Gruselmaske: Kinder erleben den Lebenszyklus des Kürbisses
- Baumpflanzungen an der Südkamener Spange: Verkehrsbehinderungen erwartet
- Kreativwettbewerb: Über 100 Eisbären-Bilder in der Verbraucherzentrale