Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 1 Minuten
Südkamen. Am Sonntag, den 30. März 2025, veranstaltet die Evangelische Kita "Unter dem Regenbogen" in Südkamen einen fröhlichen Kinderbasar. Zwischen 10:30 und 15:00 Uhr erwartet die Besucher ein buntes Angebot an Kleidung, Spielsachen und anderen Artikeln für Klein und Groß.
Die Veranstaltung findet in der Fliednerstraße 3, 59174 Südkamen, statt. Zusätzlich zu den vielen Verkaufsständen gibt es spannende Bastelaktionen und Kinderschminken. Für das leibliche Wohl der Gäste wird bestens gesorgt.
Interessierte Verkäufer können sich noch bis zum 23. März 2025 unter der E-Mail-Adresse
Der Kinderbasar verspricht ein unterhaltsamer und abwechslungsreicher Tag für die ganze Familie zu werden – ein Besuch lohnt sich!
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 2 Minuten
Elternmesse: Rund 300 Besucher informierten sich 2024 an über 40 Ständen. Foto: AG / Archivbild
Kamen. Am Sonntag, 23. März, lädt die 4. Kamener Elternmesse von 11 bis 14 Uhr in die Stadthalle Kamen ein. Das Familienbüro der Stadt Kamen bietet an diesem Tag eine breite Palette an Informationen, Aktionen und praktischen Tipps rund um das Thema Familie.
Weiterlesen: 4. Kamener Elternmesse: Ein Tag voller Informationen und Mitmach-Aktionen für Familien
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
RV Methler mit Heimvorteil: Kampf um das DM-Halbfinale im Bürgerhaus
Kamen. Am Sonntag, dem 16.03.25 findet im Bürgerhaus Methler ab 11:00 Uhr das Viertelfinale zur DM im Radball der U17 statt. Der RV Methler besitzt als Landesmeister Heimrecht für diesen Spieltag. Außer der Methleraner Mannschaft mit Nick Lavrov und Tengis Lunke sind noch folgende Mannschaften in Methler am Start: Der Zweitplatzierte aus NRW Lippstadt, die Zweit- und Drittplatzierten aus Niedersachsen Obernfeld und Bilshausen und der Viertplatzierte aus Hessen Worfelden. Die ersten drei dieser Qualifikationsrunde qualifizieren sich für das Halbfinale zur DM. Da die auswärtigen Gegner unbekannt sind und die Spielstärke in Niedersachsen und Hessen eigentlich höher liegt als in NRW, ist eine Prognose über die eigene Chance sehr schwer vorherzusagen. Trotzdem hofft der RV Methler nach einjähriger Pause (damalige U19) wieder das Halbfinale zu erreichen.
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 3 Minuten
Vorläufiges Anmeldeergebnis an den weiterführenden Schulen
Hohe Nachfrage an der Gesamtschule: Sechszügiger Jahrgang bestätigtKamen. Die Anmelderunde für die weiterführenden Schulen in Kamen ist abgeschlossen – und mit ihr steht auch ein vorläufiges Ergebnis fest. Demnach wurden von den 354 Schülerinnen und Schülern, die die vierten Jahrgänge der Kamener Grundschulen besuchen, bis zum jetzigen Zeitpunkt 312 an den weiterführenden Schulen in Kamen angemeldet. Bei den weiteren 42 Schülerinnen und Schülern handelt es sich entweder um Anmeldenachzügler, Wiederholer der vierten Klasse, Auspendler in Nachbarstädte – oder diese Schülerinnen und Schüler besuchen künftig eine Förder- oder Privatschule.
Die Kamener Schulen verzeichnen derzeit folgende Anmeldungen:
Für die Gesamtschule haben sich im vorgezogenen Anmeldeverfahren bisher 137 Kamener Schülerinnen und Schüler entschieden. Das bedeutet einen Anteil von 38,7 Prozent der Kamener Grundschülerinnen und -schüler. Hinzu kommen 20 von auswärtigen Schulen. Die Gesamtschule wird damit wieder einen 6-zügigen fünften Jahrgang bilden.
Am Städt. Gymnasium wurden 95 Kamener Grundschülerinnen und -schüler angemeldet. Das bedeutet einen Anteil von 26,8 Prozent der Kamener Viertklässler. Hinzu kommen 17 von auswärtigen Schulen. Das Gymnasium wird wie im Vorjahr vier Eingangsklassen bilden.
Die Realschule wurde von 67 Kamener Grundschülerinnen und -schülern gewählt. Das bedeutet einen Anteil von 18,9 Prozent. Weitere vier Schülerinnen und Schüler kommen von auswärtigen Schulen, somit bleibt es auch hier bei der Bildung von drei Eingangsklassen.
An der Hauptschule wurden bisher zwölf Kamener Grundschülerinnen und -schüler angemeldet. Das bedeutet einen Anteil von 3,4 Prozent. Hinzu kommen elf Schülerinnen und Schüler von auswärtigen Schulen.
Aufgrund der noch fehlenden Anmeldungen handelt es sich bei den genannten Zahlen um eine Momentaufnahme.
Daten über die Aufnahme Kamener Schülerinnen und Schüler an auswärtigen weiterführenden Schulen liegen dem Fachbereich Familie, Jugend, Schule und Sport der Stadt Kamen bisher nicht vor. Hier werden die Rückmeldungen der Grundschulen, die zur Überwachung der Schulpflicht eine Ausfertigung des Anmeldescheines von den aufnehmenden Schulen erhalten, erwartet.
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 3 Minuten
Unter dem Motto „Mission Ausbildung“ präsentierten sich jetzt wieder viele regionale Unternehmen in Bergkamen. Dabei war auch die GWA, die ab August neue „Umwelthelden“ sucht. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de
von Christoph Volkmer
Kreis Unna/Bergkamen. Viele berufliche Perspektiven gab es am Mittwoch, 12. März, bei der größten Ausbildungsmesse im Kreis Unna unter dem Motto „Mission Ausbildung“ zu erleben. Dabei stellten sich in und vor der Friedrichsberghalle 40 regionale Unternehmen vor, die Auszubildende suchen.
Regelmäßig ist die GWA Kreis Unna auf der Messe dabei, um sogenannte „Umwelthelden“ zu finden. „Der Beruf Umwelttechnologe für Kreislauf- und Abfallwirtschaft ist vielen noch nicht bekannt, daher ist es sinnvoll, immer wieder darüber zu informieren. Heute ist der Zulauf wirklich gut“, schilderte Birgit Happe von der GWA-Personalabteilung. Tatsächlich bleibt es nicht immer bei einem Erstgespräch, vor drei Jahren ist über die Messe ein junger Mann gefunden worden, der nun kurz vor dem Abschluss seiner Ausbildung steht.
Weiterlesen: Mission Ausbildung: Bei Azubi-Messe ist informieren und ausprobieren erlaubt
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 1 Minuten
Bürgermeisterin Elke Kappen und Lehrerin Elena Liedtke im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern des Sowi-Neu Kurses am Gymnasium. Foto: Stadt Kamen
Kamen. Die Wanderausstellung „Landtag macht Schule vor Ort“ ist seit dem 28. Februar im Gymnasium zu sehen und beantwortet Fragen zur Funktionsweise der Politik und des Landtags in Düsseldorf. Bürgermeisterin Elke Kappen tauschte sich mit Schülern des Sowi-Neu Kurses über politische Abläufe aus. Die Ausstellung informiert über das Land NRW, das Landtagsgebäude, das Wahlsystem, die Bürgerbeteiligung und den Föderalismus. Im Mittelpunkt steht ein Plenarsaal-Modell, in dem Schüler Reden halten und Debatten führen können. Die Ausstellung ist noch bis zum 14. März am Gymnasium zu sehen.
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 2 Minuten
Auf dem Bild zu sehen sind, von links nach rechts: Marion Freitag (Kreis Unna), Sarah Feige (Stadt Bergkamen), Brunhild Fehrmann (wallimlicht e.V.), Stefan Klöcker (Stadt Kamen), David Zolda (Stadt Lünen), Anna Katz (Stadt Lippstadt), David Nethen (Kreisstadt Unna), Caroline Kirchner (Stadt Ahlen), Knud Skrzipietz (Stadt Hamm), Ingelore Peppmeier (Stadt Kamen), Jutta Kösterkamp (Stadt Soest), Glenda Mense (Koordinatorin, Kreisstadt Unna) Foto-Credit: Joana Böddeker
Kamen. Ein neuer kulturtouristischer Zusammenschluss „Erlebnisregion Hellweg“ hat sich zum Ziel gesetzt, Synergien zu schaffen und die Region als touristische Destination zu etablieren. Auf Einladung der Stadt Kamen trafen sich Vertreter von Kommunen und Vereinen der Hellwegregion, um das Netzwerk zu konkretisieren. Seit Jahren arbeiten die Akteure entlang des historischen Handelswegs zusammen. Das Netzwerk soll nun Kulturverantwortliche und Tourismusakteure vereinen und in enger Kooperation mit bestehenden Netzwerken wie der Kulturregion Hellweg agieren.
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Für Weinkenner und solche, die es werden wollen, bietet die VHS ab Freitag, den 21.03.2025 ein Weinseminar zum Thema „Deutscher Weinbau von Nord nach Süd“ bei Hans-Joachim Haupt an.
Das aus insgesamt 6 Terminen bestehende Weinseminar bietet Interessierten eine umfassende Möglichkeit, die südlichen Wein-Anbaugebiete Deutschlands von Rheinhessen, über Pfalz, Hessische Bergstraße, Franken, Württemberg bis Baden kennen zu lernen. Die behandelten Themen wie Informationen aus dem Etikett, Weinkauf und die verschiedenen Methoden des Weinbaus, sind besonders hilfreich für alle, die ihr Wissen über Wein vertiefen möchten. Auch die Schulung der Weinbeurteilung und die Auseinandersetzung mit klimatischen Herausforderungen sind relevant, da sie einen direkten Einfluss auf die Weinqualität haben. Gemeinsame Weinverkostungen runden das Seminar ab. Der Kurs beginnt am 21.03.25 und findet insgesamt sechs Mal freitags von 20.00 – 23.00 Uhr in der Stadtbücherei Kamen statt. Die Teilnahme kostet 68,60 €.
Die VHS bittet um Anmeldungen im Vorfeld online unter www.vhs-kamen-boenen.de, die Kursnummer lautet 251-8201.
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 2 Minuten
Kreis Unna. Der Kreis Unna sucht für die bundesweite Straßenverkehrszählung 2025 Verkehrszählerinnen bzw. Verkehrszähler ab 16 Jahren für sechs Zähltage im Zeitraum vom 1. April bis 23. Oktober 2025. Der Verdienst liegt bei 15 Euro pro Stunde. Einsatzorte sind im gesamten Kreisgebiet.
Zur Ermittlung der Verkehrsstärken im Rahmen der bundesweiten Straßenverkehrszählung wird für insgesamt 86 Zählstellen das Personal gesucht. Die Zählstellen sind im gesamten Kreis Unna zu finden und das Personal soll – nach Möglichkeit – wohnortnah eingesetzt werden.
Zähltage
Die Zähler kommen an sechs Zähltagen zum Einsatz. Die Tage verteilen sich auf den genannten Zeitraum von April bis Oktober. Gezählt wird an zwei Normalwerktagen (Dienstag, Mittwoch, Donnerstag) von 15 bis 18 Uhr, an zwei Ferienwerktagen (Dienstag, Mittwoch, Donnerstag) von 15 bis 18 Uhr und zwei Sonntagen von 16 bis 19 Uhr. Insgesamt kommen so 18 Stunden zusammen – leicht verdiente 270 Euro.
Das Mindestalter beträgt 16 Jahre. Aber auch Rentner oder alle Interessierten können sich bewerben. Bei der Zählung soll die Anzahl von Fahrzeugen getrennt nach sechs Fahrzeugarten auf einem vorgefertigten Formblatt festgehalten werden. Die Bewerbungsfrist läuft am 14. März ab!
Hintergrund: Im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) führen die Bundesländer alle fünf Jahre eine bundesweite Straßenverkehrszählung durch. Organisiert wird die Zählung in NRW vom Landesbetrieb Straßen.NRW. Weitere Informationen dazu sind unter www.strassen-nrw.de zu finden. PK | PKU
Weitere Beiträge …
- Start der Koalitionsverhandlungen: Kaczmarek leitet SPD-Arbeitsgruppe Bildung, Forschung und Innovation
- Bilderbuchkino: Ein verrückter Tauschtag auf dem Bauernhof
- Zeugen nach Raubüberfall in Unna dringend gesucht
- Erste Hilfe für Enkelkinder: Großelternabend zu Kindernotfällen
- Kraftstoffpreise auf neuem Jahrestief
- Earth Hour 2025: Kamen macht mit
- Teilsperrung der Richard-Wagner-Straße wegen Fernmeldestörung am 13. März
- Familiensache: Königs-Brüder sorgen beim Schützenverein für viel Belebung
- Vorbereitungen auf die neuen Bäder der GSW Wasserwelt werden fokussiert
- Kaiserau Baskets: Erfolgreiche Siege und Tabellenführung
- Aktion „Sauberes Kamen“: Müllsammelaktion am 15. März in Kamen-Mitte
- Stadt Kamen ehrt langjährige Mitarbeitende und verabschiedet Ruheständler
- GSW verschicken bunte Mitmach-Pakete zum 30. Geburtstag
- Erfolgreicher Obstbaumschnitt auf der Streuobstwiese in Heeren-Werve
- Neue Hubschraubergeneration für die ADAC Luftrettung
- Gelungener Einstand für Methleraner Radball-Nachwuchs
- Polizei warnt vor Trickbetrügern: Falsche Polizeibeamte unterwegs
- Dicke Lippe Comedy Show – 14. März im FZ Lüner Höhe
- 4. Obergeschoss, 150 Minuten, 1 Einbruch – Wer hat etwas gesehen?
- Ungetrübter Start in die Gartensaison im Kreis Unna