Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 5 Minuten
Kamen. Die Kaiserau Baskets haben am vergangenen Spieltag mit einer beeindruckenden Leistung in mehreren Altersklassen abgeliefert. Besonders hervorzuheben sind die Erfolge der U12 offenen Mannschaft, die auch im 10. Spiel ungeschlagen bleibt, sowie die U18 weiblich, die mit ihrem Sieg gegen die Bergischen Löwen die Tabellenführung in der Regionalliga übernommen hat.
U12 offen auch im 10. Sieg erfolgreich – U18 weiblich übernimmt Tabellenspitze in der Regionalliga
U12 offen - BG Lünen 2 104:42 (12:4,8:6,10:6,19:4,18:2,14:9,(8:3,15:8)
Auch im 10. Spiel geht die U12 offen der Kaiserau Baskets als Sieger vom Feld. Mit guter Verteidigung und schnellen Spiel nach vorne, setzten sich die Baskets schnell ab. Aber man war nicht nur im eins gegen eins erfolgreich, sondern viele Körbe konnten nach einem Assist erzielt werden.
es spielten: M. Swade, D. Beck, S. Hoffmann, I. Budunov, L. Flick, E. Grundmann, F. Kadric, E. Volkmer, L. Lackmann, F. Vogel, K. Bakalic
U14 offen – BG Lünen 2 17:12,13:23,17:14,14:11)
Nach einem guten ersten Viertel kassieren die Baskets im 2. Viertel innerhalb von 5 Minuten 13 Punkte und müssen fortan einem Rückstand hinterherlaufen. Im 4. Viertel lagen die Baskets nach 4 Minuten noch mit 9 Punkten zurück, können danach das Spiel mit einem 12:2 Lauf noch drehen.
es spielten: J. Scharf, Ö. Ilik, H. Balmaceda Schickentanz, N. Großmann, L. Zogalla, S. Quellenberg, J. Winkelmann, J. Sobik, F. Farwick, S. Helbig, R. Silz, M. Göcer
U16-1 männlich – Hertener Löwen 59:62 (15:14,14:26,18:18,12:4)
Nach der knappen Niederlage gegen Herten ist der Meisters2:4)chaftszug für die Kaiserau Baskets abgefahren und jetzt geht es darum den 2. Platz zu verteidigen. Nach dem guten Start im 1. Viertel drehte Herten innerhalb von zwei Minuten das Spiel. Die Nummer 13 von Herten zog immer zum Korb und zog Foul um Foul. Dreimal war er trotz Foul erfolgreich und erzielte 14 Punkte in Folge. Im letzten Viertel zeigten Baskets dann ihr vorhandenes Können und angeführt von Loesaus konnte man auf 59:61 verkürzen. Danach vergab Herten einen Freiwurf und Kaiserau hatte die Möglichkeit zum Ausgleich. Leider verloren die Baskets den Ball und das anschließende Foul wertete der Schiedsrichter zur Überraschung aller als unsportliche Foul. So bekam Herten nicht nur zwei Freiwürfe sondern auch noch Ballbesitz.Damit war das Spiel entschieden.
es spielten: J. Loesaus, A. Habtom, J. Ortmann, L. Sude, A. Alabud, N. Wycisk, R. Bardun, L. Bromisch, M. Göcer
Damen – TSVE Bielefeld 73:83 (24:17,17:20,7:10,19:20,6:16) n.V.
Die 3. Niederlage nach Verlängerung kassierten die Baskets Damen am Samstag im Heimspiel gegen Bielefeld. Trainer Felix Engelskind standen seit langem mal wieder 11 Spielerinnen zur Verfügung, aber die 7 Gästespielerinnen hatten zum Ende mehr im Tank. Nach 5 Niederlagen in Folge sollte am Samstag gegen Barop mal wieder ein Sieg her. Ansonsten würden man noch in die gefährliche Zone rutschen.
es spielten: K. Loesaus, M. Vogel, J. Molde, S. Achnitz, A. Mantei, L. Mantei, B. Waloorczyk, L. Artelt, M. Hessel, A. Vogel
1. Herren – BB Unity Dortmund 92:70 (25:20,16:13,28:16,23:21)
Gegen die erfahrenen Gäste, die mit dem ehemaligen Kaiserauer Breuker angereist waren, taten sich die Hausherren lange Zeit schwer, konnten aber nach dem 7:14 Rückstand zum Start mit 3 Dreiern in Folge ausgleichen und im Anschluss die Führung übernehmen. Während sich die Gäste auf Diskussionen mit den Schiedsrichtern verlegte und einen Spieler in 4. Minute nach einem unsportlichen und einem technischen Foul verloren, blieben die Baskets ruhig. Auch nach der Pause waren die Gastgeber weiter von der Dreipunktelinie erfolgreich. Leider ließ beim Stand von 75:51 die Konzentration nach und Unity gelang ein 9.0 Lauf und den Zuschauern beschlich ein ungutes Gefühl. Ein and one zum 78:60 beruhigte die Gemüter.
es spielten: F. Stöwe, C. Block, F. Bromisch, P. Diedrich, J. Diedrich, F. Bobkiewicz, L. Diedrich, M. Bromisch, R. Bluhm, Q. Führing, M. Knauß, E. Yildiz
TuS Sassendorf – U16-2 männlich 84:33 16:11,28:8,23:8,17:6)
Eine überraschend deutliche Niederlage kassierte die U16-2 männlich beim Gastspiel in Sassendorf. Im Hinspiel waren die Baskets noch erfolgreich, im Rückspiel war Spiel zur Pause schon entschieden.
es spielten: J. Pollack, D. Lenar, K. Ludwiczak, M. Burkhardt, L. Eggenstein, P. Jäger
U18 weiblich – Bergische Löwen 66:52 (17:14,22:7,14:11,13:20)
Wie schon im letzten Jahr zeigen die Baskets Girls in der ungewohnten Südschule gegen die Bergischen Löwen eine starke Leistung und übernehmen mit dem Sieg die Tabellenführung. Nach einem ausgeglichenen 1. Viertel überrennen sie die Gäste im 2. Viertel mit einem 16:0 Lauf. Mit einer Führung von 18 Punkten geht es in die Halbzeitpause. Auch nach der Pause behalten die Baskets Girls die Spielkontrolle und entscheiden auch das 3. Viertel für sich. Bis auf 24 Punkte können die Baskets die Führung im 4. Viertel ausbauen, ehe die Kraft und Kondition nachließ und die Löwen noch einem mit 10 Punkten verkürzen konnten. Mit jetzt 3 Siegen, das abgesagt Spiel gegen ART Düsseldorf wurde für die Baskets gewertet, ist das Team auf einem guten Weg ins Top 4.
es spielten: K. Bettermann, R. Sommer, D. Basauer, M. Vogel, M. Hessel, M. Feldens, M. Düsing, S. Achnitz
U16 weiblich – SE Gevelsberg 50:40 (8:14,8:8,15:9,19:9)
War es die ungewohnte Halle oder das vorherige Spiel der U18 weiblich, jedenfalls spielte die U16 weiblich ihre schlechteste 1. Halbzeit. Nervös und mit vielen Fehlern auf beiden Seiten des Spielfeldes ermöglichte man den Gästen immer wieder einfache Körbe zum Ende der Viertel. Anders als im Hinspiel, als die Baskets Girls mit 14 Punkten zur Halbzeit vorne lagen, führten diesmal die Gäste mit 6 Punkten und das schlechte 3. Viertel der Baskets stand noch bevor. Die Vorgaben für die 2. Halbzeit, konzentrierter mit weniger Fehlern spielen, wurden umgesetzt und in der 6. Minute des 3. Viertels konnte man erstmals wieder in Führung gehen. Die Gevelsberger Mädchen ließen sich aber nicht abschütteln und hatten beim Stand von 39:38 noch immer die Möglichkeit zum Sieg. Mit einem 11:0 Lauf setzten sich die Baskets dann aber ab und feierten so den hart erkämpften 7. Sieg. Genesungswünsche gehen an die Spielerin der Gäste, die sich leider an der Nase verletzt hat.
es spielten: S. Grundmann, T. Yildirim, S. Singh, M. Ostwinkel, M. Makoveev, Y. Yologlu, K. Minin, L. Uhlir, E. Thamer, J. Neumann, H. Dennersmann
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Nach dem erfolgreichen Auftakt am 8. März in den Stadtteilen setzt sich die Aktion „Sauberes Kamen“ am 15. März in Kamen-Mitte fort. Ab 10 Uhr sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, gemeinsam Parks, Straßenränder und öffentliche Flächen von Müll zu befreien.
Treffpunkte für die Helfer sind unter anderem die Feuer- und Rettungswache an der Ecke Mersch/Lenbachstraße, das Freizeitzentrum Lüner Höhe sowie das Jahnstadion. Für die fleißigen Sammler gibt es ab 12 Uhr an verschiedenen Orten einen Imbiss. Bürgermeisterin Elke Kappen ruft zur Teilnahme auf: „Jede helfende Hand zählt, um unsere Stadt sauber und lebenswert zu halten.“
Unterstützt wird die Aktion von örtlichen Vereinen, Institutionen und Unternehmen. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Archiv: Sauberes Kamen: Aufräumaktion ist erfolgreich gestartet
Frühjahrsputz in Kamen: Stadt ruft zur großen Müllsammelaktion auf
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 2 Minuten
Gemeinsam geehrt und verabschiedet: Bürgermeisterin Elke Kappen und Personalratsvorsitzende Katja Löbbe würdigen die langjährige Treue und den engagierten Einsatz der Jubilare und Ruheständler der Stadt Kamen.
Kamen. Es ist gute Tradition: Im Rahmen einer gemeinsamen Feier bedankte sich jetzt die Stadt Kamen bei ihren anwesenden Jubilaren des Jahres 2024 sowie bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die im vergangenen Jahr in den Ruhestand getreten sind. Zu der Ehrung und Verabschiedung hatte der Personalrat jetzt in die Stadthalle Kamen eingeladen. Gemeinsam ehrten Bürgermeisterin Elke Kappen und die Personalratsvorsitzende Katja Löbbe die Jubilare und die Verabschiedeten. Sie sprachen ihnen vor allen Dingen Dank und Anerkennung für die langjährige Treue und gewissenhafte Pflichterfüllung aus.
Für ihr 25-jähriges Dienstjubiläum im öffentlichen Dienst im Jahre 2024 wurden geehrt:
Helmut Bjick, Jörg Böckelmann, Bettina Grella, Roger Hönert, Joachim Knabe, Birgit Kulzer, Alexander Lenser, Anke Löw, Olaf Reinermann, Achim Riechers, Nina Schelkmann, Dirk Schmid, Anja Sklorz, Guido Sobottka, Ulrike Weiß
Seit 40 Jahren sind im öffentlichen Dienst tätig:
Elfi Hölscher, Jörg Höning, Ralf Hünervogt, Dietmar Lerch, Martin Schmoranzer, Alexandra Völkel, Christian Völkel
Folgende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter traten 2024 außerdem in den Ruhestand:
Christian Burger, Annette Fleiger, Brinja Gerold, Thomas Herrmann, Ralf Hünervogt, Karin König, Ulrike Lutter, Maruhn, Ines, Bernd Nessel, Rudolf Pompl, Willi Präkelt, lga Radtke, Achim Riechers, Ute Schäfer, Martin Schmoranzer, Gerd-Otto Sichert, Dirk Stievermann, Guido Tallmann
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 2 Minuten
Nächste Aktion richtet sich an Kindergärten und Schulen
März-Aktion zum 30. Geburtstag der GSW: Die Gemeinschaftsstadtwerke statten alle Bildungseinrichtungen im Versorgungsgebiet mit einem bunten Mitmach-Paket aus Insektenhotel und Streugut für Wildblumenflächen aus.
Kamen. Neuer Monat, neue Geburtstagsaktion der GSW: Ihren 30. Geburtstag feiern die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen in diesem Jahr gebührend mit den Bürgerinnen und Bürgern in der Region. Dabei gibt es in jedem Monat eine andere Aktion. Im März verschenkt der Energieversorger bunte Mitmach-Pakete an die Bildungseinrichtungen in seinem Versorgungsgebiet.
Weiterlesen: GSW verschicken bunte Mitmach-Pakete zum 30. Geburtstag
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 2 Minuten
Bürgermeisterin Elke Kappen beobachtet im Hintergrund den fachgerechten Erziehungsschnitt an den jungen Obstbäumen auf der Streuobstwiese in Heeren-Werve.
Kamen-Heeren-Werve. Bei frühlingshaftem Wetter fand auf der Streuobstwiese an der Bergstraße in Heeren-Werve eine erfolgreiche Obstbaumschnitt-Aktion statt – im Beisein von Bürgermeisterin Elke Kappen. Besonders die 12 jungen Obstbäume, die im Dezember 2022 gepflanzt wurden, erhielten ihren notwendigen Erziehungsschnitt.
Unter der fachkundigen Anleitung von Baumschul- und Gärtnermeister Andreas Wegmann wurde die Aktion gemeinschaftlich von den Naturfreunden, der Gruppe „Rund ums Dorf Heeren-Werve“, der Stadt Kamen und dem Lippeverband durchgeführt. Ziel des Erziehungsschnitts ist es, ein stabiles Kronengerüst zu formen, um langfristig gesunde und ertragreiche Bäume zu erhalten. Dabei wurden störende Äste entfernt und auf Leitast und Außenauge geschnitten, um das Wachstum optimal zu lenken.
Neben dem Schnitt wurde auch der Wurzelbereich der jungen Bäume gepflegt: Grasbewuchs wurde entfernt, neue Baumscheiben angelegt und mit Rindenmulch abgedeckt. Dies reduziert die Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe und sorgt für ein gesundes Wachstum.
Mit dem richtigen Schnitt und guter Pflege sollen die jungen Obstbäume in den kommenden Jahren nicht nur eine reiche Ernte bringen, sondern auch zahlreichen Insekten eine wertvolle Nahrungsquelle bieten.
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 5 Minuten
Gemeinnützige Rettungsdienstorganisation Erstkunde der neuen H140 / Vereinbarung über den Kauf von fünf Maschinen auf der Verticon unterzeichnet / Neue Maschine maßgeschneidert auf die Bedürfnisse für den Rettungsdienst / Weiterentwicklung mit Expertise aus 1,3 Millionen Einsätzen der ADAC Luftrettung / Weiteres Kapitel der langjährigen Partnerschaft mit Airbus Helicopters
Die neue H140 wurde maßgeschneidert auf die Bedürfnisse für den Rettungsdienst konzipiert: Der Hubschrauber verfügt über eine größere Kabine für optimale Arbeitsbedingungen der medizinischen Crew, große Fenster und eine optimierte Kabinenanordnung. Bei der Entwicklung wurde auf optimale Zugänglichkeit geachtet. Foto: Quelle: Airbus Helicopters
(ADAC Luftrettung gGmbH): Die ADAC Luftrettung treibt vor dem Hintergrund der Veränderungen im Rettungsdienst die Modernisierung und Erweiterung ihrer Flotte voran – und hat heute auf der weltgrößten Hubschraubermesse Verticon in Dallas, Texas, einen weiteren Grundstein zur Sicherstellung der notfallmedizinischen Versorgung in Deutschland gelegt: Die gemeinnützige Rettungsdienstorganisation mit Geschäftsführer Frédéric Bruder und Airbus Helicopters mit CEO Bruno Even unterzeichneten im Anschluss an die offizielle Vorstellung der neuen Hubschraubergeneration H140 eine Vereinbarung über den Kauf von fünf Maschinen des neuen Modells. Der Einsatz in der Luftrettung ist für 2028 geplant. Zusätzlich wird die Flotte der fliegenden Gelben Engel um drei weitere Rettungshubschrauber des bisherigen Typs H135 sowie einer H145 ergänzt.
„Mit der Integration der H140 in unsere Flotte können wir als ADAC Luftrettung noch passgenauer auf die Herausforderungen im Rettungsdienst sowie auf sämtliche Anforderungen und Einsatzszenarien adäquat reagieren. Nicht immer größer und technisch aufwändiger, lautet daher unsere Devise bei der Flottenerweiterung, sondern möglichst bedarfsgerecht, nachhaltig und kosteneffizient“, betonte Geschäftsführer Bruder vor dem Hintergrund der Kostensteigerungen im Gesundheitswesen.
„Die ADAC Luftrettung war bereits in den 1990er-Jahren maßgeblich an der Entwicklung der EC135 beteiligt und hat in den vergangenen 30 Jahren entscheidend dazu beigetragen, dass sich dieser Hubschrauber als Rückgrat der modernen Luftrettung in Deutschland und Europa etabliert hat. Mit rund 780.000 Rettungseinsätzen und Hunderttausenden transportierten Patienten ist die 135 das Herzstück unserer Flotte. Deshalb war es für uns essenziell, Airbus in den vergangenen Jahren intensiv bei der Entwicklung des neuen Hubschraubers H140 zu begleiten – mit unserem Know-how aus mehr als 1,3 Millionen Einsätzen und mit dem klaren Ziel, den besten Rettungshubschrauber für unsere Missionen zu schaffen“, erklärte Bruder.
Die neue H140 konnte so maßgeschneidert auf die Bedürfnisse für den Rettungsdienst – und damit im Sinne der Crews und Patienten – konzipiert werden. Sie ist sowohl als schneller Notarztzubringer als auch für Verlegungsflüge bestens geeignet – einschließlich Spezialeinsätzen wie ECMO- und Inkubatortransporte. Der Hubschrauber verfügt über eine größere Kabine für optimale Arbeitsbedingungen der medizinischen Crew, große Fenster und eine optimierte Kabinenanordnung. Bei der Entwicklung wurde auf optimale Zugänglichkeit geachtet. Dank der großen Hecktüren und des hohen Heckauslegers sind eine Heckbeladung sowie die Verwendung verschiedener Arten von Tragen möglich. Große Schiebetüren und Öffnungen erleichtern darüber hinaus den Zugang zur Kabine für eine bestmögliche Versorgung der Patientinnen und Patienten.
Bei der neuen Maschine handelt es sich um einen hochmodernen mittelgroßen Hubschrauber der 3-Tonnen-Klasse, der das aktuelle Angebot von Airbus Helicopters an leichten zweimotorigen Hubschraubern ergänzt. Sie zeichnet sich durch eine Vielzahl von Innovationen aus, darunter ein neuer T-förmiger Heckausleger mit einem optimierten Fenestron zur Reduzierung von Lärm und Vibrationen, ein lagerloser Fünfblatt-Hauptrotor für verbesserte Flugstabilität und neue leistungsstarke Safran Arrius 2E Triebwerke mit 700 PS für maximale Reichweite und Einsatzfähigkeit. Zu den weltweit ersten Betreibern der neuen Generation gehören neben den fliegenden Gelben Engeln aus Deutschland auch der Christophorus Flugrettungsverein, Wien, des befreundeten österreichischen Mobilitätsclubs ÖAMTC, mit dem die ADAC Luftrettung gemeinsam die Station „Christophorus Europa 3“ in Suben betreibt.
„Es ist keine Überraschung, dass führende Betreiber wie die ADAC Luftrettung und die ÖAMTC Flugrettung, die zu unseren langjährigsten Partnern in Europa gehören, zu den Erstkunden der H140 gehören. Sie haben stets innoviert und investiert, um ihren Patienten die bestmögliche Versorgung zu bieten. Ich bin beiden Organisationen sehr dankbar, dass sie ihr operatives Know-how mit uns teilen und zu unserer H140 beigetragen haben“, sagte Bruno Even, CEO von Airbus Helicopters. „Ich möchte ihnen für das Vertrauen danken, das sie in Airbus und unseren neuen Hubschrauber setzen. Wir freuen uns darauf, die H140 bei lebensrettenden Einsätzen in Österreich, Deutschland und Europa zu sehen.“
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 3 Minuten
Erster Einsatz im Mini-Cup der Radballer
Finn Herwig und Morten Bastian feiern einen erfolgreichen Einstand im Mini-Cup der Radballer und sichern sich mit sieben Punkten den vierten Platz.
Kamen. Ihren ersten Einsatz im Spielbetrieb des Radballnachwuchses hatten am vergangenen Sonntag Finn Herwig und Morten Bastian im Mini-Cup in Leeden. Dabei sind alle Anfänger und Spieler der Spielklasse U11 spielberechtigt. Mit 2 Teams aus Leeden und jeweils einer Mannschaft aus Niedermehnen, Oelde, Altena und Methler waren 6 Mannschaften am Start. In der ersten Begegnung traf das Methleraner Duo auf Niedermehnen. Methler konnte mit 1:0 in Führung gehen, musste aber im Verlauf des Spiels aber den Ausgleich und auch das 2. Tor hinnehmen. Das Spiel ging mit 1:2 verloren. Dann hieß der Gegner Altena. Hier stand mit dem Miljan Berkemeier ein Methleraner Trainingspartner auf des Gegners Seite. Zur Halbzeitpause stand es 2:0 für Altena. Eine Mannschaftsumstellung im Methleraner Team, der größere und schussstärkere Morten Bastian spielte im Feld brachte die erhoffte Wende. Durch 2 verwandelte Strafstöße konnte Methler ausgleichen und hielt dabei sein Tor dicht. Am Ende stand ein verdientes 2:2 Unentschieden zu Buche. Der erste Punkt auf der Habenseite. Mit den Mannschaften des Gastgebers Leeden ging es in den nächsten beiden Begegnungen weiter. Zunächst gegen Leeden 2, auch eine Anfängermannschaft. Nach etwas mühevollem Start ging Methler durch ein Tor von Finn Herwig in Führung, dem ließ er auch noch einen 2. Treffer folgen, als er in die Abgabe des Gegners fuhr und den Ball ins leere Tor schoss. Ein dritter Treffer in der 2. Halbzeit war dann auch der Endstand, 3:0 für Methler. Der erste Sieg im Wettkampf für die junge Mannschaft!
Das Mädchen auch Radball spielen können, zeigte das Team Leeden 1. Beide Mädchen überzeugten durch ihr Passspiel, gezielte Torschüsse und gute Torwartleistungen. Dem musste sich auch die Methleraner Mannschaft beugen. Die Begegnung ging 1:4 verloren. Im letzten Spiel standen sich den Methler und Oelde gegenüber. Es wurde ein knappes Spiel und endete mit dem knappsten möglichen Ergebnis, mit 1:0 für Methler. Hochzufrieden nach diesem ersten Spieltag mit 7 Punkten und einer Tordifferenz von 0 Toren, dies bedeutete Tabellenplatz 4, waren sowohl die Mannschaft als auch die Trainer. Der erste Tabellenführer ist Altena mit dem Methleraner Spieler Miljan Berkemeier. Bis auf das Unentschieden gegen Methler, gewann das Team alle weiteren Begegnungen. Tabellenzweiter ist Leeden 1 vor Niedermehnen und Methler.
Der 2. und damit letzte Spieltag findet am 06.04.25 im Methleraner Bürgerhaus statt.
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Kreis Unna/Unna. Am Montag (10.03.2025) wurde eine 82-jährige Unnaerin von falschen Polizeibeamten mehrfach angerufen (mehrmalige Anrufe von 08.30 Uhr bis 14.30 Uhr). Ihr wurde erzählt, dass es in ihrer Straße in Unna-Lünern zu einem Raubüberfall gekommen und man nun dabei sei, alle weiteren Anwohner zu warnen.
Der "Polizeibeamte" habe ihr Verhaltensweisen erteilt, unter anderem, dass sie Fenster und Türen schließen solle.
Angaben zu Wertgegenständen hätte die Frau nicht gemacht und beantwortete auch keine Fragen zu Vermögensverhältnissen. Gewundert habe sie sich, als der "Polizeibeamte" kurze Zeit später vor ihrer Tür stand.
Dort habe er ihr eine Schmuckschatulle aus den Händen reißen und flüchten können.
Beschrieben werden kann der falsche Polizeibeamte laut Zeugen folgendermaßen:
- Männlich
- 20 bis 30 Jahre alt
- Ca. 165-175cm groß
- Schlanke Statur
- Schnäuzer
- Blaue Jacke
- Nicht-deutsches Aussehen
- Sprach mit Akzent
Geflüchtet sei der Tatverdächtige in einem schwarzen Audi mit dem amtlichen Kennzeichen LIP-GE313. Neben ihm habe zudem eine weitere Person gesessen.
Hinweise zu den Tätern bitte an die Polizei in Unna: 02303 921 3120, 02303 921 0 oder per Mail:
Wichtigste Info in diesem Kontext:
- Die Polizei fragt niemals nach Ihren Vermögensverhältnissen!
- Die Polizei holt weder Bargeld noch Schmuck bei Ihnen zur
Überprüfung oder vermeintlichen Sicherstellung ab!
- Im Zweifelsfall legen Sie bitte auf (wichtig) und rufen dann die
Polizei unter 110 an!
Wie Sie sich schützen können und was Sie im Fall eines solchen Anrufs eines falschen Polizeibeamten tun können, finden Sie unter: https://polizei.nrw/artikel/betrueger-geben-sich-am-telefon-als-polizeibeamte-aus.
- Details
- Redaktion
- Kultur
- Lesezeit: 1 Minuten
Sascha Thamm, der mehrfach ausgezeichnete Lese-Comedian, sorgt mit seinen „Gesammelten Abrissbirnen“ für ein humorvolles Feuerwerk aus scharfsinnigen Pointen und unerwarteten Wendungen. Sein Humor bewegt sich zwischen eloquenter Sprache und wildem Chaos – ein wahrer Meister der Comedy, der die Sprache in all ihren Facetten nutzt. (Foto: Oli Haas)
Kamen. Am 14. März 2025 geht es wieder rund im FZ Lüner Höhe: Moderator Mario Siegesmund und seine Gäste sorgen ab 20 Uhr für einen unterhaltsamen Abend mit Stand-up und Musik. Mit dabei sind Sascha Thamm, Bätz und Pierre Schäfer, bekannt aus Formaten wie Quatsch Comedy Club und Nightwash. Es erwartet das Publikum ein Mix aus scharfzüngigem Humor, eigenen Songs und spitzbübischen Anekdoten.
Eintritt: 12 Euro (Vorverkauf), 14 Euro (AK). Tickets unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch 02307 12552.
Weitere Beiträge …
- 4. Obergeschoss, 150 Minuten, 1 Einbruch – Wer hat etwas gesehen?
- Ungetrübter Start in die Gartensaison im Kreis Unna
- 2. Bürgerhaushalt-Sitzung in Methler: 11 Projekte, 11.300 Euro
- Frühlingsabenteuer für Kinder: Lesung mit Igel und Eichhörnchen im Bürgerhaus Methler
- Solventum setzt auf Wachstum: Weltkonzern verlegt Deutschlandsitz nach Kamen
- Kreisverwaltung Unna: Streikaufruf – Dienstgebäude am Mittwoch geschlossen
- Streuobstwiesenprojekt in Südkamen lädt zum Entdecken ein
- 400 Gäste feiern Premiere von „Andrea Volks 1. Ladies Lacht Kamen“
- VKU-Buslinien sind am Mittwoch vom Warnstreik betroffen
- Einbruch in Hotelbüro: Drei Täter flüchten nach Entdeckung
- Landesweiter Warntag am 13. März: 175 Sirenen im Kreis Unna werden getestet
- Neues Treffen des Blinden- und Sehbehindertenvereins Kreis Unna in Kamen
- Stadt Kamen weist auf Verbot der Wagenwäsche am Straßenrand hin
- Kreativ-Workshop: Elektroschrott ist Gold wert – Schmuck-Werkstatt mit Altmetall und Kleinteilen
- Erneuter Warnstreik im öffentlichen Dienst und Vereinsveranstaltung im März 2025: Schließungen der GSW-Bäder und Sauna
- Frühlingsbasar der Kita St. Christophorus
- Arbeitsagentur Hamm informiert: Beratungsangebote zu Freiwilligendienst, Weiterbildung und Berufseinstieg
- Dreharbeiten für Kamener Ehrenamtsfilm haben begonnen
- Bier-Durst im Kreis Unna: 296.400 Hektoliter im Jahr
- Halbseitige Sperrung auf der Straße Im Telgei wegen Schachtdeckelsanierung