Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Zwischen Erinnerung und Geschichte: Die Bestsellerautorin besucht Kamen und das Erbe ihres Vaters auf der ehemaligen Zeche Monopol.
Petra Reski nahm auch Platz auf dem Sitzplatz des Fördermaschinisten am Grillo-Turm.
Kamen/Venedig. Petra Reski, erfolgreiche Buchautorin und Journalistin, wuchs in Kamen auf, lebt aber in Venedig. Eine besondere Mission führte sie jetzt in ihre Geburtsstadt und zum Förderverein Monopol 2000. Für ihr nächstes Buch begab sie sich auf die Spuren ihres Vaters, der 1960 auf Monopol verunglückte und starb.
„Heute habe ich eine für mich sehr bewegende Recherche gemacht“, so Petra Reski zum Abschluss des Besuches. Bekannt ist sie für ihre Bücher über die Mafia oder ihre Kriminalromane. Sie schreibt aber auch gerne autobiografisch – über das Leben an der Seite des Italieners, den sie auf dem Kamener Standesamt geheiratet hat, oder über sich und ihre Mutter. Im nächsten Buch spielt der Tod ihres Vaters eine Rolle.
Weiterlesen: "Eine sehr bewegende Recherche": Petra Reski kehrt zurück zu den Wurzeln
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 1 Minuten
Kreis Unna/Bergkamen. Gemeinsam richten das Jobcenter Kreis Unna und die Stadt Bergkamen eine Messe für Zugewanderte aus. Diese findet am 20. Mai 2025 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr im Wasserpark Bergkamen (neben dem Jobcenter-Gebäude), Louise-Schröder-Straße 12, 59192 Bergkamen, statt. Rund 20 Betriebe und Bildungsträger stellen Arbeitsstellen und berufliche Qualifizierungsmöglichkeiten vor. Die Messe ist öffentlich und kann in diesem Zeitraum ohne Voranmeldung besucht werden. Vor Ort helfen Sprachmittler während der ganzen Veranstaltung bei der Verständigung zwischen Besuchern und Ausstellern.
Letztes Jahr fand die kreisweite WELCOME-Messe zum ersten Mal, ebenfalls unter freiem Himmel, statt. Mit der diesjährigen Messe für Zugewanderte kann ein breiteres Spektrum an Arbeitsplätzen, Sprachförderungen und Weiterbildungsmöglichkeiten vorgestellt werden. Neben Angeboten aus der Lagerwirtschaft und der Pflege, geht es z.B. um handwerkliche und landwirtschaftliche Berufe.
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 4 Minuten
Wolfgang Gieschler, Heide Römer-Gieschler und Sascha Wachholz freuen sich, dass es für das Traditionsgeschäft Fiene in Kamen weiter geht. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de
von Christoph Volkmer
Kamen. Im März sorgte die per Aushang erfolgte Ankündigung, dass der Holzmarkt Fiene wenige Wochen später für immer seine Türen schließt, für viel Gesprächsstoff. Mittlerweile hat es eine Wende gegeben und es geht für das Traditionsgeschäft unter neuer Flagge weiter.
„Mit der Übernahme bleibt hier die Verbindung zum Handwerk bestehen und damit auch eine Tradition, die wir über Jahrzehnte hinweg aufgebaut haben. Das war uns sehr wichtig“, zeigt sich der bisherige Inhaber Wolfgang Gieschler von der neuen Entwicklung angetan.
Übernommen wird das Fachgeschäft samt Lager und großer Ausstellung von der Firma Meesenburg. Das Großhandelsunternehmen aus Flensburg ist nicht nur als Zulieferer für den Fachhandel bekannt, sondern betreibt landesweit auch eigene Fachmärkte, in denen es Montagematerial, Baubeschläge, Werkzeuge und weiteres Zubehör gibt. Ein Angebot, das gut zu dem passt, was die Kunden bei den Holzexperten von Fiene bisher bekommen haben.
Standort in Kamen bleibt geöffnet
Weiterlesen: Unerwartete Wende bei Fiene: Traditionsgeschäft wird übernommen
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 2 Minuten
Schulbetrieb findet weiter statt
Kamen/Bergkamen. Das neue Sesekebad in Kamen eröffnet am Freitag (16. Mai) seine Türen. Gleichzeitig laufen die Vorbereitungen zur Eröffnung des Häupenbades in Bergkamen auf Hochtouren. Um diesen beiden Herausforderungen gerecht werden zu können, werden die personellen Ressourcen der GSW Wasserwelt gebündelt. Deshalb muss das Hallenbad in Bergkamen ab Montag (19. Mai) für den Vereinssport und die Öffentlichkeit geschlossen werden. Der Schulbetrieb findet noch wie geplant bis zum Beginn der Sommerferien statt.
„Wir haben alles dafür getan, den Badebetrieb im Hallenbad Bergkamen für alle Nutzergruppen so lange wie möglich aufrechterhalten. Mit den Eröffnungen unserer neuen Bäder kommen neue Herausforderungen auf uns zu, wofür wir nun allerdings unsere Kompetenzen und personellen Ressourcen bündeln müssen“, erklärt Carsten Langstein, Bereichsleiter der GSW-Bäder. Neben dem bestehenden Team der GSW Wasserwelt sorgen einige neu eingestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den sicheren Badebetrieb in den Freizeiteinrichtungen.
„Wir sind mit den Vereinen, die das Hallenbad Bergkamen nutzen, im engen Austausch, um mit ihnen für die Übergangszeit bis zur Eröffnung des Häupenbades alternative Wasserzeiten zu vereinbaren“, sagt Langstein.
Mit einer großen Abschwimmparty haben Badegäste noch einmal am 25. Mai (Sonntag) die Gelegenheit dazu, ins Hallenbad Bergkamen zu kommen. Bei freiem Eintritt, DJ-Musik, vielen Spielgeräten und einer Fotobox für Erinnerungsfotos kann man das letzte Mal die Freizeiteinrichtung der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen besuchen.
Archiv: Von der Baustelle zur Badeoase: Sesekebad öffnet seine Tore
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 3 Minuten
Wettbewerb Pluspunkt Familie 2025 Sandra Ruiz, Mario Löhr, Kim Tabea Odenwald, Maike Augustin. Foto: Leonie Joost
Kreis Unna. Mit dem Wettbewerb „Pluspunkt Familie – Familienfreundliches Unternehmen Kreis Unna“ werden Unternehmen aus dem Kreis Unna ausgezeichnet, die besonders familienfreundlich sind. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
In diesem Jahr legt die Jury ein besonderes Augenmerk auf den Aspekt "Wiedereinstieg in den Beruf" – ein entscheidender Aspekt für viele Beschäftigte, etwa nach Elternzeit, Pflegezeiten oder persönlicher Auszeit. Der Wettbewerb wird in diesem Jahr vom Bündnis für Familie zum achten Mal organisiert. "Da wir den Wettbewerb bereits zum achten Mal durchführen, ist klar: Familienfreundlichkeit ist im Kreis Unna kein kurzfristiger Trend, sondern ein dauerhaftes Anliegen", ist Schirmherr Mario Löhr sicher.
Aktuelles Thema im Fokus
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eine besondere Herausforderung für Beschäftigte und Unternehmen. Kommunikation, Flexibilität und Sensibilität für das Thema Wiedereinstieg sind entscheidend für die Bindung der Beschäftigten in dieser Lebensphase. "Familienfreundlichkeit ist längst ein echter Wettbewerbsvorteil. Wer familienfreundliche Strukturen bietet, bindet Arbeitskräfte und macht sich als Arbeitgeber attraktiv", so Kim Tabea Odenwald, Leitung Fachkräftesicherung bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG).
Positives sichtbar machen
Unternehmen haben in diesem Jahr so die Gelegenheit, nach außen hin sichtbar zu machen, was sie für ihre Beschäftigten zu bieten haben: gute Modelle oder Ideen, um einen Wiedereinstieg in den Beruf nach Elternzeit, Pflegezeit, Krankheit oder persönlicher Auszeit für die Mitarbeitenden zu gestalten. Gesucht werden weitere, innovative Lösungen, die den Wiedereinstieg in den Beruf ermöglichen. "Jede Firma kann auf ihre Weise familienfreundlich sein und das möchten wir mit dem Wettbewerb sichtbar machen", erklärt Bündnis-Geschäftsführerin Sandra Ruiz.
Anmeldungen sind bis zum 4. Juli möglich, im November werden dann die Gewinner bekanntgegeben und ausgezeichnet. Eine ausfüllbarer Anmeldebogen mit weiteren Informationen ist unter https://www.kreis-unna.de/pluspunktfamilie zu finden. Eine Anmeldung ist auch über den QR-Code auf dem Flyer möglich. PK | PKU
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 3 Minuten
Kreis Unna. Engagierte, zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen im Kreis Unna können seit dem 5. Mai wieder einen Antrag auf Förderung im Rahmen des Landesprogramms „2.000 x 1.000 Euro für das Engagement“ stellen. Dafür stellt das Land Nordrhein-Westfalen insgesamt rund zwei Millionen Euro zur Verfügung. Der Kreis Unna erhält aus dem Programm 39.000 Euro an Fördermitteln.
Mit einem Festbetrag von je 1.000 Euro können Vorhaben, die zum diesjährigen Themenschwerpunkt "Engagiert in die Zukunft – junges Engagement fördern und neue Projekte gestalten" passen, gefördert werden.
"Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt und Vereine sind ein wichtiger Baustein in der Gesellschaft", so Landrat Mario Löhr. "Ich freue mich, dass wir erneut kleine Initiativen mit einem festen Betrag unterstützen können – für viele ist das mit Sicherheit eine gute Gelegenheit, ihre Ziele zu erreichen oder ihnen zumindest einen großen Schritt näher zu kommen. Und davon profitieren am Ende alle Menschen im Kreis Unna."
Wer ist antragsberechtigt?
Bürgerschaftliches Engagement in Nordrhein-Westfalen soll durch das neue Landesprogramm gestärkt werden. Mit "2.000 x 1.000 Euro für das Engagement" ist nun ein niederschwelliger Förderzugang für Engagierte geschaffen worden, der ein sehr schlankes Antragsverfahren beinhaltet.
Antragsberechtigt sind neben Vereinen und Stiftungen beispielsweise auch Initiativen. Darin unterscheidet sich das Programm von anderen. So können auch Nachbarschaftsinitiativen, die etwas für die Gemeinschaft im Stadtteil initiieren möchten, einen Antrag einreichen.
Weitere Informationen
Informationen zum Förderprogramm, zur Antragstellung können auf www.engagiert-in-nrw.de abgerufen werden. Die Antragstellung ist über das Portal www.förderung.nrw seit dem 5. Mai möglich.
Im Kreis Unna steht Marten Schneider aus der Kämmerei des Kreises Unna als Ansprechperson zur Verfügung. Erreichbar ist er unter Tel. 0 23 03 / 27 – 15 20 oder per E-Mail an
Hintergrund
Das Landesprogramm "2.000 x 1.000 Euro für das Engagement" ist Teil der am 2. Februar 2021 durch die Landesregierung beschlossenen Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen. Engagierte und zivilgesellschaftliche Organisationen hatten im Rahmen eines breiten Beteiligungsprozesses den Bedarf an zusätzlichen Förderzugängen, insbesondere Programmen der Kleinstförderung, geäußert.
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 1 Minuten
Von Spielen, Bällen über eine Hüpfmatte und Bastelmaterial bis hin zu Spiegeln für Tanzgruppen und ein Gartenprojekt in Methler konnten viele Wünsche verwirklicht werden. Foto: Stadt KamenKamen. Bereits seit fünf Jahren diskutieren Kamener Bürgerinnen und Bürger in den Stadtteilversammlungen über die sinnvolle Verteilung der Gelder, die im Bürgerhaushalt zur Verfügung gestellt werden. Damit konnten schon viele kleine Anschaffungen für Gruppen, Vereine oder die Allgemeinheit getätigt werden. Zum zweiten Mal kommen jetzt auch wieder Kinder und Jugendliche zum Zug.
Anja Sklorz vom Bürgerhaus Methler setzt sich bereits seit Jahren für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ein – und so entstand die Idee, einen eigenen Jugendhaushalt zur Verfügung zu stellen. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unterstützte das Projekt im vergangenen Jahr im Rahmen des LWL-Förderprogramms „Partizipation und Demokratie fördern“. Entsprechend konnte 2024 der erste Kinder- und Jugendhaushalt erfolgreich gestartet werden. Von Spielen, Bällen über eine Hüpfmatte und Bastelmaterial bis hin zu Spiegeln für Tanzgruppen und ein Gartenprojekt in Methler konnten viele Wünsche verwirklicht werden.
Durch den Umgang mit dem eigenen Budget sollen Kinder und Jugendliche dafür sensibilisiert werden, sich für ihre eigenen Belange und Interessen einzusetzen, eine niederschwellige Mitbestimmungsmöglichkeit kennenlernen sowie auch die weiteren Wege wie Bestellung/ Einkauf, Aufbau und Pflege übernehmen. Jetzt geht es in die neue Runde. Nach der Vorstellung des Projektes im Jugendhilfeausschuss der Stadt Kamen votierten die Ratsmitglieder einstimmig für die Fortsetzung.
Dies sind die Termine:
-
5. Juni, 17 Uhr, Jugendheim Heeren-Werve
-
23. Juni, 18 Uhr, Bürgerhaus Methler
-
25. Juni, 18 Uhr, Buxtorf-Haus Südkamen
-
2. Juli, 17 Uhr, FZ Kamen-Mitte / Lüner Höhe
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 2 Minuten
Kamen. Der Stadtseniorenring und die Naturfreunde Kamen fahren am 04. Juni 2025 mit den Seniorinnen und Senioren nach Detmold. Die Abfahrt in Kamen (Haltestellen in Kamen-Heeren, Kamen-Mitte und Kamen-Methler) erfolgt ab 8:30 Uhr (1. Haltestelle).
In Detmold erwartet die Teilnehmer dieser Fahrt dann eine etwa eineinhalbstündige historische Stadtführung, bei der die bauliche Entwicklung Detmolds seit dem Mittelalter erkundet wird. Anschließend folgt ein gemeinsames Mittagessen im Restaurant Kohlpott. Nach der Stärkung geht es um 14:30 Uhr zum Palaisgarten, wo ein kurzer Spaziergang durch die beeindruckende historische Anlage unternommen wird. Gegen 15:45 Uhr erfolgt die Fahrt zum Flugplatz Oerlinghausen, wo der Tag bei Kaffee, Kuchen oder Eis (nicht im Teilnehmerentgelt enthalten) in gemütlicher Runde ausklingt. Die Rückfahrt nach Kamen erfolgt ab ca. 17:45 Uhr.
Im Teilnehmerentgelt in Höhe von 45,00 Euro (ab 45 zahlende Teilnehmer, bei einer geringeren Teilnehmerzahl erhöht sich das Teilnehmerentgelt entsprechend) sind die Busfahrt ab/bis Kamen, die Stadtführung in Detmold, das Mittagessen (ohne Getränke) sowie die Fahrtbegleitung durch den Stadtseniorenring Kamen und der Naturfreunde Kamen enthalten.
Interessierte Senioren können sich bei der Stadt Kamen, Seniorenbetreuung, Herr Fallenberg (1481403) oder Frau Friese (1481402) anmelden.
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 3 Minuten
Diesel so günstig wie zuletzt vor über einem halben Jahr / Rohölpreis klettert spürbar
Während bei Benzin der Abwärtstrend gestoppt wurde und der Preis etwas gestiegen ist, zeigt die aktuelle ADAC Auswertung der Kraftstoffpreise in Deutschland beim Dieselpreis im Vergleich zur Vorwoche erneut einen Rückgang, der sich sogar in einem neuen Jahrestiefststand niederschlägt. So kostet ein Liter Super E10 im bundesweiten Mittel aktuell 1,675 Euro – das sind 0,3 Cent mehr als in der Vorwoche. In die andere Richtung ging es bei Diesel-Kraftstoff: Ein Liter kostet derzeit im Schnitt 1,549 Euro und damit 0,7 Cent weniger. Billiger als zurzeit war Diesel zuletzt am 2. Oktober 2024.
Begleitet wird die gegensätzliche Entwicklung der Kraftstoffpreise von einem gestiegenen Rohölpreis, der sich wieder deutlich von der Marke um 60 US-Dollar je Barrel der Sorte Brent entfernt hat. So kostet ein Fass mit ca. 159 Litern derzeit fast 67 US-Dollar nach rund 62 US-Dollar in der Vorwoche. Die Ölpreise ziehen vor allem wegen der vorübergehenden Zollpause zwischen den USA und China und der damit einhergehenden Markterholung wieder an.
Dass Diesel dennoch etwas günstiger zu haben ist, dürfte mit dem Rückgang bei der Heizölnachfrage zu tun haben. Heizöl ist ein ähnliches Produkt wie Diesel, wird jedoch anders besteuert. Weshalb sich Benzin andererseits leicht verteuert hat, könnte auch an der sogenannten „Driving Season“ in den USA liegen. Der Zeitraum von Ostern bis Pfingsten geht üblicherweise mit einem höheren Verkehrsaufkommen einher, was sich in höherer Nachfrage widerspiegelt. Zudem notiert der Euro zum US-Dollar im Wochenvergleich etwas schwächer und verteuert damit den Import von Rohöl.
Der ADAC rät allen Autofahrerinnen und Autofahrern, generell vor dem Tanken zunächst die Spritpreise miteinander zu vergleichen, um dann die günstigste Tankstelle in der Nähe anzusteuern. Über die Spritpreis-App „ADAC Drive“ können Verbraucher rund um die Uhr die aktuellen Preise an den mehr als 14.000 Tankstellen in Deutschland einsehen. Generell gilt, dass Tanken abends deutlich günstiger ist als am Morgen – in der Regel lassen sich so pro Tankfüllung mehrere Euro sparen.
Ausführliche Informationen zum Kraftstoffmarkt und aktuelle Preise gibt es unter www.adac.de/tanken.
Weitere Beiträge …
- Berufliche Orientierung im Fokus: Digitale Infoveranstaltungen der Arbeitsagentur
- Umfrage: Ein Drittel erhält Diagnose Allergie – Mehrheit davon hat Heuschnupfen
- Generationenwechsel bei der Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Unna
- Halbzeit beim STADTRADELN: Kamen fährt allen davon
- Entdecke den Klang – Offene Türen in der Musikschule Kamen
- Drachenfestival 2025: Neustart erfolgt ohne Feuerwerk
- Vapes gehören nicht in den Müll – Kreismitarbeiter startet Umwelt-Initiative
- Frischer Belag für die Lessingstraße – Sperrung ab 16. Mai
- Nächtlicher Einbruch in Kamen-Mitte: Täter entwenden Bargeld
- Mai-Treffen beim Männerforum steht im Zeichen der Natur
- VHS Kamen-Bönen lädt zu humorvollem Vortrag ein: „How to destruct yourself!“
- Europatag: Kreative Aktion in Kamener Kindertagesstätten
- LED-Umrüstung in Tiefgarage am Willy-Brandt-Platz: Stellplatzsperrung am 26. Mai
- Wechselnde halbseitige Sperrung in der Schimmelstraße am 14. und 15. Mai
- ADAC Stauprognose: 16. bis 18. Mai 2025
- Möglicher Nachmieter für Kodi-Nachfolge bleibt vorerst geheim
- Hinweis auf interne Veranstaltung der Feuerwehr Kamen
- Indiaca: Kamens Mixed-Team erneut Deutscher Meister
- Von der Baustelle zur Badeoase: Sesekebad öffnet seine Tore
- Aktion gegen Bluthochdruck: Kreis Unna informiert am 14. Mai