Weihnachtskalender des Lionsclub BergKamen: Gewinnnummern vom 16.12.2024

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Ziehung der Gewinnnummern des Weihnachtskalenders Lionsclub BergKamen Dr. Hubert Brinkschulte, Klaus‐Dieter Schindler und Präsident Tobias Laaß (vl) haben die Gewinnlisten erstellt, nachdem ein Zufallsgenerator die Nummern «gezogen» hatte.Ziehung der Gewinnnummern des Weihnachtskalenders Lionsclub BergKamen Dr. Hubert Brinkschulte, Klaus‐Dieter Schindler und Präsident Tobias Laaß (vl) haben die Gewinnlisten erstellt, nachdem ein Zufallsgenerator die Nummern «gezogen» hatte.

Kamen. Unter notarieller Aufsicht wurden jetzt die Gewinnnummern für den diesjährigen Lions‐Weihnachtskalender gezogen. Zur Freude der Lions ist die neunzehnte Auflage dieses inzwischen im heimischen Raum bekannten und beliebten Kalenders fast ausverkauft. Wenige Exemplare können Interessierte noch in Geschäften und Gaststätten erwerben, die mit dem entsprechenden Plakat darauf hinweisen.,

Die Löwen hatten reichlich zu tun, über 380 Gewinne mussten ausgelost werden. Jetzt stehen die Gewinnnummern fest. Die Gewinnnummern sind ab dem 1. Dezember täglich in den heimischen Zeitungen und online, unter anderem auf KamenWeb.de und der Homepage www.weskamp-partner.de, einsehbar.

Zu den vielen attraktiven Gewinnen zählen Einkaufs‐ und Warengutscheine bis zu 300 Euro und wertvolle Sachpreise. Der Hauptpreis am 24. Dezember ist ein Reisegutschein im Wert von 1000 Euro. Der Gesamtwert der Gewinne beträgt in diesem Jahr über 13.000 €.

Doch nicht nur die Gewinner werden sich freuen. Da die Herstellungskosten des Kalenders und sämtliche Preise von Spendern und Sponsoren finanziert wurden, ist gewährleistet, dass der gesamte Erlös der Aktion Projekten für Kinder und Jugendliche in Bergkamen und Kamen zukommt.

16. Dezember Adresse Gewinn  Los-Nummer
CSP Fahrzeugaufbereitungs-Zentrum Am Schlagbaum 4 Fahrzeugreinigung "Luxuspflege" 230,- € 1448
CSP Fahrzeugaufbereitungs-Zentrum Am Schlagbaum 4 Fahrzeugreinigung "Luxuspflege" 230,- € 3032
Kamener Stadthalle   2x Eintrittskarten AC/DC Tribute Show 18.1. 2496
Kaufhaus Schnückel Präsidentenstraße 41 Warengutschein, Wert 25,- € 4035
Kaufhaus Schnückel Präsidentenstraße 41 Warengutschein, Wert 25,- € 1167
Kaufhaus Schnückel Präsidentenstraße 41 Warengutschein, Wert 25,- € 523
Kaufhaus Schnückel Präsidentenstraße 41 Warengutschein, Wert 25,- € 1001
Kaufhaus Schnückel Präsidentenstraße 41 Warengutschein, Wert 25,- € 4372
Kaufhaus Schnückel Präsidentenstraße 41 Warengutschein, Wert 25,- € 3250
Kaufhaus Schnückel Präsidentenstraße 41 Warengutschein, Wert 25,- € 582
Kaufhaus Schnückel Präsidentenstraße 41 Warengutschein, Wert 25,- € 3949
Kaufhaus Schnückel Präsidentenstraße 41 Warengutschein, Wert 25,- € 4153
Kaufhaus Schnückel Präsidentenstraße 41 Warengutschein, Wert 25,- € 1891
MÄX Kemmer KG Kamen Karree 4 Einkaufsgutscheine à 30,- € 1176
MÄX Kemmer KG Kamen Karree 4 Einkaufsgutscheine à 30,- € 1333
MÄX Kemmer KG Kamen Karree 4 Einkaufsgutscheine à 30,- € 276
MÄX Kemmer KG Kamen Karree 4 Einkaufsgutscheine à 30,- € 815
MÄX Kemmer KG Kamen Karree 4 Einkaufsgutscheine à 30,- € 1714

Musikalische Weihnacht mit Freunden im Schlosssaal gefeiert

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Musik

Robin Lindemann (l.) servierte mit Freunden eine vorgezogene musikalische Weihnacht.Robin Lindemann (l.) servierte mit Freunden eine vorgezogene musikalische Weihnacht.

Kamen. (wol) Stille Nacht und „Süßer die Glocken...“ treffen Heinz Erhardt und Loriot. Vor allem aber treffen Musicalsongs auf Weihnachtslieder und vier starke Stimmen auf eine fünfte und zugleich einen kreativen Arrangeur und leidenschaftlichen Keyboarder. Weihnachten mit Freunden im Heerener Schloss geriet bei dieser Kombination zu einem musikalischen Genuss mit humorvollen Beigaben.

Robin Lindemann hat mit „Showtime“ schon ein komplett selbst geschriebenes Musical in Kamen etabliert. Nun hat er sich auf Weihnachtliches verlegt, aber ein paar Stimmen aus seiner Musicalcrew mitgenommen und mit „Sternenstaub“ auch einen der Showtime-Songs. Dass Robin Lindemann selbst singen kann, hat er im Ruhrical Radio Ruhrpott oder als Leiter des Chores „Lieder für Menschen“ schon bewiesen. Bei Weihnachten mit Freunden lebt er das aus, glänzt außerdem als Keyboarder.

Erfolgreiches Weihnachts-Brettchenturnier als Jahresabschluss beim Tischtennisverein DJK Germania Kamen

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalsport

Die Teilnehmer des Weihnachts-Brettchenturniers mit passenden Outfits

Kamen. Das diesjährige Weihnachts-Brettchenturnier beim Tischtennisverein DJK Germania Kamen überzeugte mit spannenden Spielen und einer tollen Gemeinschaft. Insgesamt nahmen 31 Spieler teil.

Die besondere Herausforderung: Alle spielten mit dem gleichen Schläger. Zusätzlich sorgten ein Punktevorsprung je nach Spielstärke und weihnachtlicher Kleidung für noch mehr Spannung.

Am Ende sicherte sich Tobias Hille den Titel als bester Brettchen-Spieler des Vereins. Christian Schreiber erreichte Platz 2, gefolgt von Mike Zielinski auf Platz 3. Den Sieg der Trostrunde holte sich Ilyas Wienbrandt.

Das Highlight des Turniers war der Wichteltisch, von dem sich der Sieger als Erster ein Geschenk aussuchen durfte. Die festliche Atmosphäre machte das Turnier zu einem perfekten Jahresabschluss für den Verein.

Weihnachtsbaum-Wunschaktion des Rotary Club Kamen zauberte strahlende Kinderaugen

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Foto: Rotary Club KamenFoto: Rotary Club Kamen

Kamen. Die 18. Weihnachtsbaum-Wunschaktion des Rotary Club Kamen war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Kinder und Jugendliche, die vom Jugendamt und Familienhelfern ausgewählt wurden, konnten einen Wunsch äußern, der auf Zetteln notiert und in zwei Kamener Spielzeuggeschäften an Wunschbäume gehängt wurde.

Dank der großzügigen Unterstützung anonymer Spender wurden die Wünsche erfüllt. Der Rotary Club Kamen übernahm die weihnachtliche Verpackung und organisierte eine festliche Übergabe: Bei Kaffee und Kuchen verteilte der Nikolaus persönlich die Geschenke an die Kinder und Jugendlichen.

Eine wunderbare Aktion, die wieder viele Herzen höherschlagen ließ. Frohe Weihnachten!

Archiv: Wunschzettel hängen wieder: Rotary-Aktion für Kinder hat begonnen

Foto: Rotary Club KamenFoto: Rotary Club Kamen

Heimatfreunde Südkamen begeisterten mit traditionellem Brotbacken

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Aus den Vereinen

brotsued1224Südkamen. Am 14. Dezember 2024 fand am Brotbackofen der Kleingartenanlage „Schöner Fleck“ in Südkamen das traditionelle Brotbacken der Heimatfreunde statt. Von 16 bis 20 Uhr wurden Dinkelbrot, Hefebrot, Zimtschnecken und 30 Pizzabrötchen aus Teig, gespendet von der Pizzeria „La Terrazza da Gino“, frisch gebacken.

Begleitet von Wein- und Teepunsch, gegrillten Würstchen von Hattebier und gemütlicher Atmosphäre war das Event als Mitbringparty organisiert. Für das Feuer sorgte Bernhard Krüger.

Die Heimatfreunde kündigten bereits neue Brotbacktermine für 2025 im Frühling, Sommer, Herbst und Winter an. Die Kommunionkinder der katholischen Kirchengemeinde Kamen sind schon angemeldet.

Kinderbuchautor Michael Wrobel begeistert Unna mit Mitmach-Hörspiel

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Wort & Buch

Pressefoto Michael Wrobel422

Unna. Am 17. Dezember 2024 um 16:30 Uhr verwandelt sich die Lindenbrauerei in Unna in eine abenteuerliche Winterwelt! Kinderbuchautor Michael Wrobel lädt zu seinem interaktiven Mitmach-Hörspiel „Horlock Shelmes und der weihnachtskatalogorische Glitzerblitzkristall“ ein. Für nur 3 Euro gibt es Tickets im i-Punkt.

Das Highlight für die ganze Familie: Die Kinder dürfen selbst aktiv werden, Geräusche erzeugen und das Abenteuer mitgestalten. Im dunklen Raum, beleuchtet von Taschenlampen und begleitet von beeindruckenden Licht- und Soundeffekten, entführt Wrobel das Publikum in die frostige Welt von Dustertal. Hier warten spannende Begegnungen mit dem Duster-Klaus, einer eingeschlossenen Yeti-Familie und natürlich der Rettung der Weihnachtsgeschenke!

Seit 2015 hat Wrobel über 250 Lesungen mit mehr als 15.000 begeisterten Teilnehmern gestaltet. Seine Geschichten verbinden Humor, Spannung und Mitmach-Elemente zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Discounter-Bau mit Wohnungen für neue Siedlung an der Kaiserauer Heimstraße geplant

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Kommunalpolitik

: So könnte das Gelände des Einkaufs- und Wohnzentrums an der Heimstraße aussehen - wenn es denn in dieser Form gebaut werden kann, was sich erst nächstes Jahr herausstellen wird. Grafiken: Stadt KamenSo könnte das Gelände des Einkaufs- und Wohnzentrums an der Heimstraße aussehen - wenn es denn in dieser Form gebaut werden kann, was sich erst nächstes Jahr herausstellen wird. Grafiken: Stadt Kamen

Kamen. (AG) Die Verwaltung stellte im letzten Planungs- und Stadtentwicklungsausschuss erste Pläne für ein neues Discounter-Einkaufszentrum mit darüber gelegenen Wohnungen vor, mit dem das geplante neue Wohngebiet an der Heimstraße in Kaiserau versorgt werden soll.

Gebaut werden soll das Zentrum, das von der Sparkassentochter S-Projekt UnnaKamen vermarktet werden soll, auf dem Gelände des Sportplatzes an der Ecke Germaniastraße. Die neue Siedlung soll nach jetzigem Planungsstand eine Größe von 1,95 Hektar umfassen und 50 Wohneinheiten, überwiegend Mehrfamilienhäuser, beherbergen. Die Verkaufsfläche des Discounters soll 12.000 Quadratmeter haben, hinzukommen sollen 80 Parkplätze auf der Rückseite des Gebäudes und seitlich davon. Einziehen soll dort ein Discounter wie Aldi oder Lidl, ob es allerdings tatsächlich eine der "klassischen" Discounterketten sein wird, kann zurzeit noch niemand sagen. Da sich der Bebauungsplan für das Gelände noch in der Aufstellungsphase befinde, könne man noch nicht einmal sagen, ob das kleine Nahversorgungszentrum in dieser Form überhaupt gebaut werden kann, eine Entscheidung werde erst im nächsten Jahr erwartet, so Stadtplaner Matthias Breuer vor dem Ausschuss. Eine Verschalung aus Profilbrettern soll laut Planung des Rathauses für ein modernes Erscheinungsbild sorgen, außerdem soll die Mischform aus Einkaufs- und Wohnzentrum zeitgemäßerweise nicht mehr ans Erdgasnetz angeschlossen werden, sondern mit regenerativer Energie betrieben werden, obendrein ist eine Dachbegrünung vorgesehen.

Archiv: Zukunftsprojekt Methler: Neue Sportstätten und modernes Wohnquartier am Kerbstadtplatz

Oben wohnen, unten einkaufen - so bequem könnten es die möglichen künftigen Bewohner des Obergeschosses des geplanten Zentrums demnächst haben.Oben wohnen, unten einkaufen - so bequem könnten es die möglichen künftigen Bewohner des Obergeschosses des geplanten Zentrums demnächst haben.

Rat beschließt städtischen Stellenplan für 2025 mit einer Gegenstimme

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Kommunalpolitik

Die Zahl der Stellen im Rathaus ist in den letzten vier Jahren deutlich gestiegen - mit erheblichen Folgen für die Haushalt. Foto: ArchivDie Zahl der Stellen im Rathaus ist in den letzten vier Jahren deutlich gestiegen - mit erheblichen Folgen für die Haushalt. Foto: ArchivKamen. (AG) Die klamme Stadtkasse macht sich auch im städtischen Stellenplan für das nächste Jahr bemerkbar. Wurden im letzten Jahr noch 21 vollzeitverrechnete Stellen in der Verwaltung neu besetzt, so werden es im nächsten Jahr gerade einmal neuneinhalb Stellen sein, die im Rathaus vergeben werden. Dennoch wurde der Stellenplan 2025 bis auf eine Gegenstimme am Donnerstag vom Rat angenommen.

Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Rats-SPD, Christiane Klanke, räumte gleich zu Beginn ihres Kommentars zum Stellenplan ein, dass es schwer falle, eine Rede ohne Bezug zum Haushalt zu halten. Die Stadt habe sich "keine Herzenswünsche geleistet", so Klanke. Der Gesetzgeber nehme im Zuge der unumgänglichen Erweiterungen im Rettungsdienst und anderen "auferlegten Diensten" durch diverse Novellen keinerlei Rücksicht auf die Stellenfinanzierung vor Ort, nach dem Motto "Wir bestellen die Musik, ihr macht das schon", so Klanke. "Wir würden uns mehr wünschen, als der Haushaltsplan es hergibt", bedauerte Klanke, aber andererseits wolle man sich eine erneute Haushaltssicherung natürlich ersparen. Positiv habe ihre Fraktion die Einbeziehung der Schul-IT in den Stellenplan aufgenommen, auch die befristeten Förderungen für die Stellen sei begrüßenswert, aber es stelle sich dabei stets die Frage nach der Weiterbeschäftigung der Mitarbeiter nach Auslauf der Förderung. Man müsse gutes Personal bei der Stange halten und nicht "wahllos zwischenparken", so Klanke, weshalb man "nicht bedarfsüberschreitend handeln" solle. Umso wichtiger sei es, die Ausbildung innerhalb der Verwaltung weiterhin zu gewährleisten, und die Azubi-Stellen zu besetzen, um qualifizierten Verwaltungsnachwuchs zu generieren. Auch wenn er eigentlich nicht den Erwartungen entspreche, könne ihre Fraktion dem Plan guten Gewissens zustimmen, so SPD-Fraktionsvize Klanke.

Ihr Amtskollege von der CDU-Fraktion, Ralf Langner, warnte in seiner Stellungnahme vor den steigenden Personalausgaben, die seit Beginn der laufenden Wahlperiode, in welcher die Personaldecke um 85 zusätzliche Stellen auf nunmehr 518 vollzeitverrechnete Stellen erweitert worden sei, stetig wachsen. "Natürlich erkennen wir als CDU-Fraktion an, dass gestiegene Anforderungen, wie beim Rettungsdienstbedarfsplan zusätzlichen Personalbedarf mit sich bringen", räumte Langner ein, aber die fortlaufende Ausweitung der Stellen belaste den Haushalt mit erheblichen Kosten, die in den letzten vier Jahren von 30,6 Mio. auf 40,8 Mio. Euro gestiegen seien. "Eine weitere Steigerung", prophzeit Langner angesichts des klammen Haushalts, "wird nicht funktionieren". Die Stadt laufe Gefahr, Überforderung zu erzeugen und gleichzeitig Qualität einzubüßen. Problematisch sei auch die Ausbildungssituation und die Rekrutierung neuer Mitarbeiter. Die aktuellen Kontingente, fürchtet Langner, reichten nicht aus, um die demografisch bedingten Abgänge zu kompensieren. Als Lichtblick nannte der CDU-Fraktionsvize die Entwicklung des Frauenanteils in Führungspositionen und höheren Besoldungs- und Entgeltgruppen, der mittlerweile mindestens ausgeglichen sei, was zeige, dass "Gleichstellung möglich ist", sagte Langner und kündigte die Zustimmung seiner Fraktion trotz aller Sorgen und Kritik an, "denn mit ihm wird sichergestellt, dass die Arbeit für unsere Bürgerinnen und Bürger auch im kommenden Jahr gelingen kann", schloss Langner ab.

Das gleiche kündigte auch Bündnisgrünen-Fraktionsvize Sandra Heinrichsen an, nicht ohne auf die Problemfelder Personalnot, Mitarbeiterrekrutierung, Verdienstmöglichkeiten sowie Aus- und Weiterbildung aufmerksam zu machen, Handlungsbedarf gebe es an vielen Fronten, so Heinrichsen. Im Fachkräftemangel sieht auch FDP-Fraktionschef Alfred Mallitzky "eine der großen Herausforderungen der Zukunft" auf die Stadt zukommen, denn ein Drittel der Mitarbeiter werden in den nächsten Jahren in den Ruhestand gehen. Eine Nachbesetzung werde sich schwierig gestalten, daher müsse es das Ziel sein, die Kernaufgaben der Verwaltung mit weniger Mitarbeitern zu stemmen, so Mallitzky. Optimierung sei "kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit", nach Bedarf müsse outgesourced werden, um die Fachkräfte im Haus zu entlasten, sagte Mallitzky, kündigte aber, ebenso wie die Fraktionen der Linke/GAL und der Wählergemeinschaft seine Zustimmung an. Die einzige Gegenstimme kam von AfD-Einzelvertreter Ulrich Lehmann.