Die Spur der toten Kinder… - Anmerkungen zum Kamener Jugendhilfe Fall Daniela Sievers

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

von RA Kaya Gerçek - AnwaltVerein Kamen

Kamen. Daniela S. hat ihre Kinder wieder bei sich. Die Kindesmutter ist an Krebs erkrankt. Sie wurde über Jahre vom örtlichen Jugendamt unterstützt und begleitet. Weil sie dieser Unterstützung überdrüssig war und auch keine Familienhilfen mehr wollte, kündigte sie die Zusammenarbeit mit dem Jugendamt auf. Das Jugendamt war in Sorge, ob es den Kindern gut gehe. Daniela S. verweigerte Informationen zu ihrem Gesundheitszustand und lehnte jeglichen Kontakt zur zuständigen Mitarbeiterin des Jugendamtes ab. Das kann aus den Presseveröffentlichungen geschlossen werden. Das Jugendamt hat das Wohl und die Interessen der Kinder im Blick. Das Jugendamt haftet in diesen Gefährdungsfällen für das Leben und die Gesundheit der Kinder. Es folgt der Spur der toten Kinder. Man stelle sich vor, eines der Kinder von Daniela S. wäre durch mangelnde Fürsorge verletzt oder gar gestorben. Mit gleicher Aufgeregtheit und öffentlichem Zorn wären die Mitarbeiter des Kamener Jugendamtes belegt worden. Der „shitstorm“, der nach den ersten Presseberichten auf die Mitarbeiter des Jugendamtes Kamen und auch der übrigen Stadtverwaltung nieder ging, kann deshalb nicht nachvollzogen werden. Gefährdungslagen sind nicht immer mit Sicherheit festzustellen. Wenn, wie in diesem Fall, eine mehrjährig betreute Mutter den Kontakt abbricht und die häusliche Situation der Kinder deshalb unklar bleibt, muss gehandelt werden - im Zweifel immer für die Kinder! Die Rolle von Anwälten in Kindschaftssachen ist deshalb nicht immer einfach und erfordert viel Fingerspitzengefühl. Anwälte sind in der Regel die Interessenvertreter der betroffenen Eltern, jedoch wissen Sie, dass in diesem Verfahren es allein um das Wohl der Kinder geht. Es kam und kommt immer wieder im Rahmen solcher Verfahren zu Konflikten zwischen den beteiligten Juristen, Sozialarbeitern, Pädagogen, Psychologen. Deshalb hat der Kamener Anwaltverein zusammen mit den Jugendämtern der Städte Bergkamen und Kamen, den örtlichen Familienrichtern und den familienpsychologischen Sachverständigen am 03.02.2006 (!) einen Arbeitskreis gegründet der den Namen „Kamener Praxis“ trägt. Die Beteiligten haben sich seinerzeit an ein Modellprojekt angelehnt, dass als „Cochemer Modell“ sogar Eingang in das Familienrecht fand. Es werden typische Verläufe bei Konflikten und mögliche Interventionsmöglichkeiten z.B. durch Richter, Verfahrenspfleger, Rechtsanwälte und Jugendamtsmitarbeiter erörtert. Die Sensibilität für die vorherrschenden Konfliktmuster sowie für die damit verbundenen optimalen Hilfen steigt. Im Falle der Daniela S. wären ihr die Kinder nicht weggenommen worden, wenn sie die gewünschten Informationen sofort geliefert hätte und auch die ihr angebotenen Hilfen angenommen hätte. Unter dem Druck
des familiengerichtlichen Verfahrens hat sie dies schließlich doch zugelassen. Daniela S. hätte sich und auch Ihren Kindern diesen Stress ersparen können. Für die Anwältin und den Anwalt ist der Wunsch und der Wille des Mandanten sein Himmelreich. Nur so kann man sich erklären, dass Daniela S und ihre Kinder im Fernsehen und in der Zeitung mit vollem Namen und ungeschützt vor Wiedererkennung auftraten. Die Unterstützung der Medien, interessanterweise nicht aller, hat zum Ausgang des familiengerichtlichen Verfahrens keinen Einfluss gehabt, auch wenn die jetzt so tun. Es war zwangsläufig, dass die Kinder in ihren Haushalt zurückkehren, wenn sie die geforderten Informationen erteilt und auch wieder Familienhelfer zulässt. Daniela S. ist berühmt – ganz Kamen kennt sie. Jeder weiß jetzt, dass sie gesundheitliche Probleme hat, vom Jugendamt betreut wird und wie ihre Kinder
aussehen. Dass ihr das helfen wird, darf bezweifelt werden. Der Fall Daniela S. ist ein Beispiel dafür, wie man mit persönlichen Informationen in der Öffentlichkeit nicht umgehen sollte.

{fshare}

 

Verkehrsunfallflucht - Radfahrer angefahren

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Kamen. Am Donnerstag (28.02.2013) fuhr gegen 17.45 Uhr ein 14 jähriger Radfahrer auf dem linken Radweg der Heerener Straße von Kamen in Richtung Werve. In Höhe der Einmündung Berthold-Brecht-Straße bemerkte er einen anhaltenden weißen PKW. In welche Richtung dieser auf die Heerener Straße einbiegen wollte, konnte der Radfahrer nicht erkennen. Als er sich in Höhe des PKW befand, fuhr dieser plötzlich an und der 14 jährige fiel zu Boden, wobei er sich leicht verletzte. Der Fahrzeugführer bemühte sich um den Jungen und fuhr ihn und sein Rad nach Hause. Hier lud er das Fahrrad des Jungen aus und fuhr in unbekannte Richtung davon ohne weitere Angaben zu seiner Person zu machen. Bei dem PKW soll es sich um einen Kombi gehandelt haben. Der Fahrer sei etwa 60 Jahre alt gewesen und habe weiße Haare gehabt. Hinweise zum Unfall oder zum Unfallfahrer bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3120 oder 921 0.

{fshare}

Schwarzer Geländewagen gestohlen

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Kamen. Am Donnerstag (28.02.2013) wurde in der Zeit von 18.30 Uhr bis 19 Uhr ein schwarzer Lexus RX 450 von einem Parkplatz eines Supermarktes an der Straße "Zollpost" entwendet. Zur Tatzeit waren an dem Fahrzeug die amtlichen Kennzeichen UN-YK 567 angebracht. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.

{fshare}

Auch Kinder sorgen für ein sauberes Bürgerhaus-Umfeld

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Kamen. Wenn im Rahmen der Aktion Frühjahrsputz im Stadtteil Methler gesäubert wird, wollen auch die Kinder und Jugendlichen rund um ihr Bürgerhaus in Methler auf Mülljagd gehen. Das Kinder- und Jugendteam des Bürgerhauses und die Abfallberaterin der GWA Unna laden dazu alle interessierten Kinder, Jugendlichen und Familien am Donnerstag, 07. März ab 15.30 Uhr ein, bewaffnet mit Mülltüten, Handschuhen und Müllpickern  das Grundstück rund um die Einrichtung zu säubern. Als Belohnung wartet auf alle fleißigen Helfer  ein gemeinsames Picknick. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, diese Aktion ist kostenfrei.

{fshare}

Rockband "RUNE" live im Freizeitzentrum

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Foto: RUNE für Freizeitzentrum KamenKamen. Am kommenden Samstag, 09. März, wird es wieder rockig im Freizeitzentrum Lüner Höhe. Dem JZ-Team ist es gelungen die Rockband „RUNE“ zu verpflichten. Die Band stammt aus Karlsruhe und dürfte den meisten Jugendlichen aus der TV-Castingshow X- Factor bekannt sein. Dort kam ihr Elektro-Alternativ-Rock so gut bei der Jury an, dass sie es bis ins Halbfinale geschafft haben, sich dort aber dem Nr.1 – Duo „Mrs. Greenbird“ geschlagen geben mussten. Juroren wie Scooter, Sandra Nasic und Moses P. waren voll des Lobes. Durch ihre Auftritte wuchs ihre Fangemeinde sehr schnell an. Nun gibt es die Gelegenheit, die Band hautnah und vor allem live zu erleben. Vier Karlsruher Kerle, vier Freunde, die ihre musikalischen Einflüsse aus Rock, Heavy und Elektro verschmelzen, um den neuen Rocksound der Zeit zu kreieren. Bei Ihrem Sound stechen insbesondere die Dubstep-Passagen ins Ohr, die sich in Großbritannien bereits großer Beliebtheit erfreuen und sich auch hier in Deutschland so langsam in die Radiomusik einschleichen. Deshalb betrachtet sich die Band als Vorreiter, mit dem Ziel die Grenzen der Musik zu erweitern. In Kamen werden sie ihre 1. CD „World of Ice“ präsentieren. Mit dabei als Support: sind zwei sehr gute Bands aus dem Kreis: „Good Day Theory“ aus Hamm und „Refuse your Heroes“ aus Kamen und Dortmund werden den Fans vorab ordentlich einheizen. Einlass für diesen tollen Konzertabend ist um 19 Uhr. Beginn: 19:30 Uhr. Der Eintritt beträgt im Vorverkauf 8 Euro, an der Abendkasse 10 Euro. Tickets sind direkt erhältlich im Freizeitzentrum oder können per email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! reserviert werden. Weitere Informationen unter www.jfz-kamen.de.

{fshare}

Herbstferienfahrt in die Hauptstadt - Jugendliche schnuppern Berliner Luft

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Kamen. Kultur, Geschichte und Berliner Leben der Gegenwart erwarten die Jugendlichen von 14 bis 18 Jahren bei der Studienreise in die Hauptstadt. In den Herbstferien vom 21. bis 24. Oktober veranstaltet der Förderverein für Jugendhilfe Kamen e.V. diese Jugendreise mit einem umfangreichen 4-tägigen Besuchsprogramm, das vom Seminarforum Berlin zusammengestellt wird.
Politische, gesellschaftliche und kulturelle Themen sorgen für eine abwechslungsreiche Fahrt. Eine erlebnisreiche Stadtrundfahrt und der Besuch des Deutschen Bundestages im historischen Reichstagsgebäude mit Kuppelbesteigung gehören natürlich zum Programm. Beim Besuch des ARD-Hauptstadtstudios erfahren die Reiseteilnehmer, wie TV-Nachrichten aus unserer Bundeshauptstadt gemacht werden. Ein Filmabend im Hotel steht ebenso auf dem Programm, wie der Besuch der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, in dessen Hof der Hitler-Attentäter Stauffenberg erschossen wurde. An einem Nachmittag haben die Jugendlichen dann die Gelegenheit auf „eigene Faust“ die Stadt zu erkunden, eine Shoppingtour zu machen oder eines der zahlreichen Museen oder den Berliner Zoo zu besuchen. Am Abschlussabend steht dann noch ein gemeinsamer Bowlingabend an.
Der Reisepreis beträgt 215 Euro pro Person. Darin enthalten ist die Unterbringung mit Halbpension in einem guten Hotel, die Fahrtkosten mit der Bahn, das Programm, Eintritte, Stadtfahrkarten in Berlin und die Betreuung durch Fachkräfte. Anmeldungen nimmt Sabine Schreiber, Fachbereich Jugend, Tel. 02307-148-3751, entgegen. Weitere Auskünfte geben gerne Astrid Straßburger und Anja Sklorz vom Bürgerhaus Methler, Tel. 02307/32835, die diese Fahrt begleiten.

Bürgerhaus Methler: Vom Kürbiskern zur Halloweenfratze

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Kamen. In Zusammenarbeit mit dem Kürbishof Ligges bietet das Bürgerhaus Methler bereits zum 5. Mal diesen Kurs an. Über Monate begleiten die Kinder ab 6 Jahren das Gedeihen der Kürbisse. Der Kurs beinhaltet die Aussaat der Kürbiskerne, das Auspflanzen der Setzlinge im Feld, das Jäten des Unkrautes und die Ernte im Herbst. Zum Abschluss gibt es ein leckeres Kürbisgericht und außerdem wird noch eine Halloweenfratze geschnitzt.

Die Kurstermine finden jeweils an einem Donnerstagnachmittag und zwar am 25. April, 23. Mai, 20. Juni, 5. September und 10. Oktober statt. Interessierte Kinder treffen sich auf dem Kürbishof und lernen neben dem Fach Kürbisbauer auch eine Menge über das Leben in der Landwirtschaft. „Ein Kurs mit hohem Lerneffekt, der zudem noch einen Riesenspaß macht - insbesondere dann, wenn die Kinder mit dem Trecker auf das Feld fahren oder selbst auf der Setzmaschine sitzen“, so die Betreuer vom Bürgerhaus-Team.
Anmeldungen sind ab sofort unter Tel. 32835, werk-tags ab 14 Uhr möglich. Die Kosten für diesen Kurs betragen 25 Euro.

Qualifikation zur Jugendbundesliga startet auch in Kamen

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Kamen. Der Jugendspielausschuss des Deutschen Handballbundes hat Ende 2012 die Einführung der Jugendbundesliga für die weibliche A-Jugend beschlossen. Die ersten Planungen sahen zunächst  4 regionale Staffeln á 4 Mannschaften vor.  Diese Planungen wurden jedoch aufgrund des überraschend starken Interesses (47 Bewerbungen) abgewandelt und somit startet die Jugendbundesliga mit nunmehr 32 Mannschaften in die Saison 2013/14. Neben 15 gesetzten nehmen die übrigen Bewerbermannschaften an den Qualifikationsturnieren zur Jugendbundesliga am 08./09.06.2013 teil.

Auch der TVG Kaiserau hatte seine wA-Jugend für die Jugendbundesliga gemeldet und erhielt vom DHB einen Qualifikationsplatz zugewiesen. Ein besonderes Highlight ist jedoch, dass der TVG als Ausrichter des Turniers am 08./09.06.13 bestimmt wurde, was den Reiz dieser Qualifikation noch ein Mal erhöht.

„Wir freuen uns auf ein tolles Turnier und hoffen auf  eine breite Unterstützung. Jugendhandball mit Mannschaften aus dem gesamten Bundesgebiet sieht man nicht alle Tage und die Möglichkeit auf  Bundesliga Handball in Kamen ist doch eine tolle Sache!“

An dem Turnier in Kamen werden neben dem TVG Kaiserau folgende Mannschaften Teilnehmen:
JSG Woerth/Hagenbach (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar)
JSpG Halle/Magdeburg/Halle (Sachsen-Anhalt Liga)
HSG Sulzbach/Leidersbach (Oberliga Hessen)
HSG Irmenach-Kleinich-Horbruch (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar)

Die Plätze 1 und 2 berechtigen zur direkten Teilnahme an der Jugendbundesliga Saison 2013/14.

{fshare}

Neue Kontaktstelle berät Jugendliche und Familien - Gesundheit für Kinder und Jugendliche

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Absolventinnen des Zertifizierungslehrgangs bei der Überreichung der Urkunden am 22. Februar vor dem Kreishaus Unna. Mit dabei Anja Sklorz und Astrid Straßburger vom Bürgerhaus Methler mit den Dozenten Dr. Hartlieb, Carsten Rumpeltin und Prof. Schnabel von der Universität Bielefeld, sowie De-zernent Hahn vom Fachbereich Gesundheit des Kreises Unna.Bürgerhaus Methler nun Ort für Gesundheitsförderung

Kamen. Zunehmend sind Probleme im schulischen Umfeld feststellbar. Lernschwächen, Mobbing, Kopf- und Bauchschmerzsymptome durch Lerndruck, Ernährungsprobleme, Drogen- und Alkoholkonsum, aber auch Unkenntnis bei Hygienefragen sind zu beobachten. Die betroffenen Kinder und Jugendlichen wenden sich in den seltensten Fällen an Eltern oder Lehrer. Die Probleme werden verschwiegen. Zudem wissen viele Betroffene und deren Familien nicht, dass es umfangreiche Hilfestellungen in Form von Beratungsstellen gibt. Vor diesem Hintergrund hat der Fachbereich Jugend, Schule und Sport eine neutrale Kontaktstelle für Kinder- und Jugendge-sundheit im Bürgerhaus Methler eingerichtet. Die Kontaktstelle bietet Hilfe bei Facharzt- und Thera-peutensuche, bei Terminabsprachen mit Ärzten und Beratungsstellen. Natürlich steht auch ausreichend Informationsmaterial zur Verfügung. Eine wöchentliche Sprechstunde in einem Beratungszimmer soll den Betroffenen die Möglichkeit zum Rückzug und zur Öffnung bieten.
Ziel der Kontaktstelle ist es, Kindern und Jugendlichen, sowie deren Eltern ein „offenes Ohr“ für ihre Probleme zu bieten, sowie als Vermittler zwischen den professionellen Beratungsstellen und Ärztlichen Diensten zu fungieren. Im Vordergrund stehen hierbei die Einzelfallhilfen, aber auch präventive Maß-nahmen wie Kurse und Gesundheitstage sind in der Planung. „Durch unsere Arbeit mit Kindern und Ju-gendlichen erleben wir Probleme hautnah mit, so können wir die Betroffenen ansprechen und versuchen zu helfen.“, so die Mitarbeiterinnen Astrid Straßburger und Anja Sklorz vom Bürgerhaus-Team. Nach einer einjährigen Fortbildung beim Gesundheitsamt des Kreises Unna sind die beiden Mitarbeiterinnen nun zertifizierte Moderatorinnen im Gesundheitsmanagement, weiterhin wurde dem Bürgerhaus Methler der Titel „Ort für Gesundheitsförderung“ verliehen.
Sprechstunde der Kontaktstelle Kinder- und Jugendgesundheit ist jeden Montag außerhalb der Schulferien von 17.30 bis 18.30 Uhr. Telefonisch ist die Kontaktstelle in dieser Zeit unter Tel. 30632 zu erreichen. Außerhalb der Öffnungszeit sind die Mit-arbeiterinnen im Büro des Bürgerhauses Methler unter Tel. 02307/32835 erreichbar.

{fshare}