Hausband und Freunde im "en place" am 08.03.2013

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

enplace080313Kamen. Nach zwei Jahren auf Tour, mit über 100 Liveauftritten in deutschen Rock- und Bluesclubs (u.a. mit der Blues Company, Rudy Rotta, Peewee Bluesgang) und 700 verkauften EPs, veröffentlicht die MariusTillyBand im Herbst 2012 ihr erstes Album: „Blue Colors, Red Lights“. Die energiegeladenen Songs des Trios entfachen sowohl live, als auch im Studio, eine fesselnde Dynamik, die ihres Gleichen sucht. Mit dem Songwriting im Mittelpunkt hat Marius Tilly über die Jahre zu einer ganz eigenen Stimme gefunden, die genauso authentisch wie zeitlos wirkt. Die Ausnahmetalente Benjamin Oppermann und Max Wastl wissen es wie keine zweite Rhythmusgruppe das musikalische Konzept der Band umzusetzen. Mit Timo Gross, einem der wohl angesehensten Bluesmusiker dieser Zeit, hätten sie keinen passenderen Produzenten finden können. Durch diese Zusammenarbeit hat die Band es geschafft das einzigartige Feeling ihrer Konzerte auf einen Tonträger zu übertragen: keine Fragezeichen, keine Scheuklappen einfach einen frischen, eigenen Sound…

Veranstaltungstipp: Marius Tilly Band Live im "en place"

Bandinformationen >>>

Wann: Freitag, 08.03.2013 ab 21:00 Uhr, Eintritt frei!

Veranstaltungsort: "en place", Markt 20, Kamen

Eintritt frei!

{fshare}

Seniorenrunde in der Stadthalle

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Kamen. Am Montag, 04. März, 15 Uhr, veranstaltet der Stadtseniorenring seine traditionelle Seniorenrunde in der Stadthalle. Der Nachmittag bietet ein vielseitiges Unterhaltungsprogramm mit verschiedenen Aufführungen und Sketchen sowie einer musikalischen Begleitung.
Alle interessierten Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen an der unterhaltsamen Veranstaltung teilzunehmen. Der Eintritt pro Person beträgt für Kaffee und Kuchen 5 Euro.

{fshare}

Konzertlesung und Extrabreit Hits ausverkauft!

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Kamen. Die Veranstaltung mit Kai Havaii und Stefan Kleinkrieg (EXTRABREIT –KONERTLE-SUNG und UNPLUGGED) am Freitag, 10. Mai, ist ausverkauft!.
Bekanntlich präsentiert das Team des Freizeitzentrums im Rahmen ihres Kulturprogramms für Eltern und andere Erwachsene dieses absolute Highlight.
Sänger Kai Havaii erzählt Anekdoten aus dem Buch „Hart wie Marmelade“, das die Extrabreit- Biographie beinhaltet. Parallel singt und spielt er zusammen mit Gitarrist Stefan Kleinkrieg natürlich alle Extrabreit-Hits - und das unplugged! Also ein absolutes Muss für Fans dieser Zeit und dieser immer noch erfolgreich tourenden Kultband der „Neuen Deutschen Welle“. Ob „Hurra, Hurra – die Schule brennt“, „Polizisten“, „Flieger“ oder „Für mich soll`s rote Rosen regnen“ – die Hits sind bis heute Kult und laufen bei allen 80er – Partys rauf und runter.

Zum Buch: „Hart wie Marmelade“ ist die Geschichte eines jungen „Spontis“ aus der westfälischen Provinz, der es zum Popstar bringt: In Hagen in Westfalen nimmt alles seinen Anfang. Kai Havaii wird Sänger von EXTRABREIT – von den Fans heiß geliebt, von Franz Josef Strauß indiziert, von Musikkritikern gehasst. Dem Goldrausch folgen Flops, Ecstasy auf Ibiza, Koks in New York, schließlich Heirat und ein rauschendes Comeback, das von Entziehungskuren, Verhaftungen und tragischen Abschieden begleitet ist. Ein rasanter Trip durch eine Zeit voller schöner Träume und aufregender Begegnungen, vor allem aber ein mitreißendes Buch über ein wirklich wildes Leben. Um diesen tollen Abend zu beginnen, spielt die Kamener Band „Captain Horst“ im Vorprogramm und präsentiert die eigenen deutschsprachigen Rocksongs dem Anlass entsprechend ebenfalls „unplugged“. Einlass: 19:30 Uhr, Beginn: 20 Uhr.
{fshare}

Gastfamilien zum Partnerschaftsjubiläum gesucht

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Partnerschaftstreffen-Logo-Model-3Kamen. Sie sind weltoffen und lernen gerne neue Leute kennen? Sie haben Platz für die Übernachtung eines oder mehrerer Gäste in Ihrem Haus oder in Ihrer Wohnung? Sie möchten Ihre Gäste mit einem Frühstück verwöhnen? Wer diese Fragen mit einem „Ja“ beantworten kann, sollte sich beim Organisationsteam im Rathaus melden, so Rathaussprecher Hanno Peppmeier.
Gesucht werden Gastfamilien für das Partnerschaftsjubiläum, das vom 30.05. bis 02.06.2013 in der Stadt gefeiert wird. Anmeldungen nehmen im Rathaus Katja Herbold, Tel. 02307/ 148-1401 oder Ralf Kosanetzki, Tel. 02307/ 148-1400, entgegen. Folgende Angaben werden bei der Anmeldung benötigt: Name, Anschrift, Telefonnummer, Anzahl der Gästebetten. Außerdem wird nach möglichen Sprachkenntnissen (englisch, französisch, polnisch, türkisch, schwedisch) gefragt. Natürlich dürfen auch Wünsche hinsichtlich der Nationalität des Gastes und dessen Sprachkenntnissen geäußert werden.

Zum Partnerschaftsjubiläum werden rd. 800 Gäste aus 7 Partnerstädten erwartet. Ein internationaler Markt in der Fußgängerzone, reichlich Musik auf der Bühne „Alter“ Markt, kulinarische Angebote, Informationsstände, Mitmachaktionen und ein internationales Kinderfest, werden zur Zeit organisiert. Im Rahmen des Festes wird auch die Altstadtparty stattfinden.

Mehr Informationen >>>

{fshare}

März ist Darmkrebsmonat - Früherkennungsuntersuchung nutzen

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Kreis Unna. Der "Darmkrebsmonat März" hat in den letzten Jahren dazu beigetragen, dass das Thema Darmkrebs kein Tabu mehr ist. Doch noch immer nehmen zu wenige Menschen die möglichen Vorsorgeuntersuchungen zur Früherkennung von Erkrankungen des Darms wahr. Darauf weist der Amtsarzt des Kreises Unna, Dr. Bernhard Jungnitz, hin.

Jährlich werden in Deutschland ca. 70.000 neue Krebserkrankungen an Dickdarm und Mastdarm diagnostiziert; etwa 26.000 Menschen sterben daran. Dabei kann die rechtzeitige Entdeckung der Erkrankung Leben retten: "Darmkrebs entsteht zumeist auf dem Boden von gutartigen Schleimhautwucherungen, den so genannten Polypen. Werden die Vor- oder Frühformen des Darmkrebses entdeckt und entfernt, können bis zu 90 Prozent der Patienten vollständig geheilt werden", unterstreicht Dr. Jungnitz und wirbt für die Wahrnehmung der Vorsorgeangebote.

Auch die Deutsche Krebshilfe weist anlässlich des Darmkrebsmonats März mit dem Faltblatt "Darmkrebs erkennen / Informieren. Nachdenken. Handeln" und dem Merkblatt "Häufige Fragen zum Thema Darmkrebs" auf die Bedeutung der Darmkrebs-Früherkennung hin. Angesprochen sind Menschen ab 50 Jahren, eine Altersgruppe, die von dieser Krankheit besonders häufig betroffen ist. Das Früherkennungsprogramm der gesetzlichen Krankenkassen bietet vom 50. bis 55. Lebensjahr einen jährlichen Stuhlblut-Test und im 56. Lebensjahr eine kostenlose Darmspiegelung an, die nach zehn Jahren wiederholt wird. Wer sich gegen die Darmspiegelung entscheidet, kann alle zwei Jahre den Stuhlblut-Test machen lassen.

Kostenlose Informationsmaterialien der Deutschen Krebshilfe zum Darmkrebsmonat (Broschüren, Flyer und Plakate) machen auf das Thema Darmkrebs aufmerksam. Diese Materialien können bestellt werden unter der Telefonnummer 02 28 / 7 29-900, Fax 02 28 / 7 29 90 11 oder im Internet unter www.krebshilfe.de.

Hecken – Ratgeber für Anlage und Pflege

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Kreis Unna. Infos um das Thema Hecken als Landschaft prägende Gehölzstreifen in der freien Natur gibt ein Ratgeber des Kreises Unna.

"Hecken stellen nicht nur für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten einen wichtigen Lebensraum dar, gleichzeitig erhöhen sie auch die landwirtschaftlichen Erträge der angrenzenden Flächen und wirken als natürliche Ausbreitungsbarrieren für viele Schädlinge", betont Christian Makala, Leiter der Unteren Landschaftsbehörde beim Kreis. Die Broschüre des Kreises enthält eine Menge praktischer Tipps für die Anlage und Pflege von Hecken, Wissenswertes über ihre Funktionen sowie Hinweise zu Fördermöglichkeiten.

Ganz aktuell ist der im Ratgeber enthaltene Hinweis, dass vom 1. März bis zum 30. September das Roden, Abschneiden oder Zerstören von Hecken, Wallhecken, Gebüschen sowie Röhricht- und Schilfbeständen in der freien Landschaft verboten ist. "Schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen oder zur Gesunderhaltung der Bäume sind von dieser gesetzlichen Regelung aber unberührt", so Makala. Schonend bedeutet, dass die Tierwelt an ihren Lebensstätten nicht beeinträchtigt wird und im konkreten Fall ihre Deckungsmöglichkeiten mindestens über die aktuelle Vegetationsperiode erhalten bleiben.

Die Broschüre "Hecken in der freien Landschaft- Ratgeber für Anlage und Pflege" ist bei Hartmut A. Kemper vom Fachbereich Natur und Umwelt des Kreises, Platanenallee 16 in Unna, Tel. 0 23 03 / 27-22 70 oder im Internet unter www.kreis-unna.de (Wohnen und Umwelt - Landschaft - Fördermöglichkeiten) erhältlich.

{share}

Trickbetrüger Polizei sucht Opfer und Zeugen einer neuen Masche der Trickbetrüger

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Kreis Unna. Der Kreativität der Trickbetrüger sind offenbar keine Grenzen gesetzt. Bereits im Januar gingen Fragebögen einer "Deutschlandumfrage" um, die Haushalten in Hamm und Unna zugestellt wurden. Die Empfänger sollten vier lächerlich einfache Fragen beantworten. Beispielsweise wurde nach der Währung der Bundesrepublik gefragt. Der Leser hatte sogar die Auswahl zwischen dem Euro und der D-Mark.

Auf zurückgesandte Antwortschreiben erhielten die späteren Opfer schon kurze Zeit später eine "Gewinnbenachrichtigung" verbunden mit einer Einladung in ein Restaurant in Hamm-Sandbochum. Hier hatten die Täter einen Saal gemietet, die Restaurantinhaber wurden über den Hintergrund der Veranstaltung im Unklaren gelassen. Zwischen zwölf und 13 Personen folgten schließlich der Einladung und fanden sich am 7. Februar 2013 zur Preisverleihung ein. Diese entpuppte sich aber schnell als Verkaufsveranstaltung.

Den Anwesenden versprach man einen Bargeldgewinn in Höhe von 3.000 Euro. Zuvor musste aber eine Jahreskur eines Pflegeproduktes für 998 Euro gekauft und bar bezahlt werden. Die Betrüger fuhren einzelne Geschädigte offenbar sogar zur Bank, damit der geforderte Bargeldbetrag abgehoben werden konnte. Unter dem Vorwand, dass ihnen danach der Gewinn direkt auf ihr Konto überwiesen würde, sollten die überwiegend älteren Opfer ihre EC-Karte in ein mobiles Kartenlesegerät stecken und die PIN eingeben.

Für gewonnene Reisen unterschrieben einige Leute "verbindliche Reiseanmeldungen". Dem Kleingedruckten war zu entnehmen, dass eine Kaution von 55 Euro pro Person erhoben wird und dass die Buchung eines Ausflugs- und Halbpensionpaketes vor Ort verpflichtend ist.

Bislang erstatteten lediglich zwei Personen Anzeige bei der Polizei. Es handelte es sich um einen 85-Jährigen aus Kamen und einen 75-Jährigen aus Unna. Der versprochene Gewinn ist jeweils ausgeblieben, dafür buchten diverse Reiseveranstalter Beträge in Höhe von knapp 800 Euro ab.

Zeugen und weitere Opfer werden gebeten, sich bei der Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916 0 zu melden.

{fshare}

Finanzielle Absicherung von Radstationen im Kreis

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Kreis Unna.  Das Plädoyer von Landrat Michael Makiolla in der Kreistagssitzung am Dienstag war eindeutig: "Die Radstationen sind für den Radverkehr und als Bindeglieder zu Schiene und Bus unverzichtbar. Wir sollten uns bemühen, das im Kreis vorhandene, bundesweit einmalige Netz dieser Stationen zu erhalten." Das sahen auch die im Kreistag vertretenen Fraktionen so und beschlossen einstimmig die Finanzierungsbeteiligung des Kreises an den Betriebskosten von sechs Radstationen mit besonderer Bedeutung für den ÖPNV.

Derzeit verfügt der Kreis Unna über 13 Radstationen, die neben dem bewachten Parken auch viele Serviceleistungen bieten. Weil die Arbeitsmarktfördermittel als wichtige Voraussetzung für den Betrieb der Radstationen stark gekürzt wurden, können die Stationen im Kreis derzeit nicht mehr kostendeckend arbeiten. Mit einer kommunalen Gemeinschaftsinitiative will der Kreis nun zusammen mit dem Betreiber der Radstationen, der AWO-Tochter DasDies Service GmbH, das Angebot an zentralen Standorten dauerhaft sichern und qualitativ aufwerten. Das Konzept sieht zudem vor, dass Standorte mit sehr geringer Nachfrage und nicht vorhandener ÖPNV-politischer Bedeutung nicht mehr als aufwändig besetzte Radstation weitergeführt werden. Über eine entsprechende Umstrukturierung dieser Stationen entscheidet die DasDies Service GmbH als Betreiber.

Im Kreistag beschlossen wurde eine Finanzierungsbeteiligung des Kreises an den Betriebskosten der zentralen Radstationen an den Bahnhöfen in Kamen, Unna, Schwerte, Bönen und Lünen sowie in der Lüner Innenstadt in Höhe von insgesamt 60.000 Euro. Die Mittel stammen aus Fördermitteln des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehr Ruhr-Lippe (ZRL). Der Betrag wird entsprechend der prognostizierten Defizitbeträge der einzelnen Radstationen aufgeteilt; finanziert wird für jede Station die Hälfte des Betriebskostendefizits. Nach diesem Schlüssel ergeben sich für die einzelnen Radstationen Fördersummen des Kreises zwischen 5.000 und 15.000 Euro.

Voraussetzung für die Auszahlung der Mittel ist, dass sich die jeweiligen Kommunen ebenfalls verbindlich zur Finanzierung der anderen Hälfte des Defizits verpflichten. In Lünen und Schwerte wurden bereits entsprechende Ratsbeschlüsse gefasst, auch die Stadt Kamen hat ihre Zustimmung signalisiert. In Bönen und Unna wird derzeit noch beraten.

Gibt es in den Städten grünes Licht, werden die zentralen Radstationen in Lünen, Kamen, Unna, Schwerte und Bönen gestärkt. Durchgehend sollen hier technisch gestützte Öffnungszeiten (Chip-Zugang) rund um die Uhr und Servicezeiten mit Fachpersonal montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr angeboten werden. Mit der Förderung ist die Festanstellung von Stammpersonal zunächst gesichert. "Wir gehen davon aus, dass durch diese Absicherung auch die Qualität der Arbeit, die Zufriedenheit der Kunden und damit auch die Einnahmen steigen", unterstreicht Sabine Leiße, Leiterin der Stabsstelle Planung und Mobilität beim Kreis. Trotzdem hofft der Kreis mittelfristig auf eine Finanzierungsbeteiligung des Landes und damit auf eine generelle Absicherung und Aufwertung der Radstationen.

Frauen Union trifft sich

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Kamen. Die nächste Sitzung der Kamener Frauenunion findet am Dienstag, dem 05. März 2013 um 19.30 Uhr im „Restaurant am Brunnen“, Kamener Stuben statt. Die Landtagsabgeordnete Frau Ina Scharrenbach wird  Aktuelles aus dem NRW- Landtag berichten. Gäste sind herzlich willkommen.

{fshare}