Neues Lohnsteuerverfahren läuft - mit Ausnahmen

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Nach Jahren der Programmierung und zuletzt mehrmaliger Verschiebung ist die
Finanzverwaltung über den Start von ELStAM (elektronische
Lohnsteuerabzugsmerkmale) zu Jahresbeginn 2013 insgesamt erfreut. Dies
gaben deren Vertreter aus dem Bundesfinanzministerium und der
Steuerverwaltung Nordrhein-Westfalen am 26. Februar 2013 anlässlich eines
Erfahrungsaustausches mit den Verbänden in Berlin bekannt. Auch der Neue
Verband der Lohnsteuerhilfevereine e.V. (NVL) brachte hierbei seine
Erfahrungen ein.

Mit Stand vom 25. Februar habe es knapp über acht Millionen Anmeldungen von
Arbeitnehmern zum neuen Verfahren gegeben, so die gegebene Information der
Projektleitung. Dies entspreche einem Anteil von 19 Prozent aller
Arbeitnehmer. Noch besser sei die Beteiligung von 610.562 Arbeitgebern
gewesen, was einem Gesamtanteil von 24 Prozent bedeute. Dabei werde ein
weiterer „Schub“ im 2. Quartal erwartet, wenn große Arbeitgeber für ihre
Belegschaft insgesamt auf das elektronische Verfahren umsteigen.

Noch bestehen allerdings große Unterschiede bei der Beteiligung in den
einzelnen Bundesländern, wobei Bayern und Baden-Württemberg als Vorreiter
einen Großteil ausmachen. Angesichts der guten Resonanz sei man schließlich
froh, so ein Vertreter aus der Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen, nicht
schon am 1. Januar 2013 oder sogar ein Jahr früher den Umstieg für alle
Betriebe verpflichtend festgelegt zu haben: Die Arbeitgeber haben hierfür
noch bis zum Jahresende 2013 Zeit. Dennoch könnten schon jetzt wichtige
Erfahrungen gesammelt und Probleme ausgemerzt werden.

Und von diesen bestehen derzeit mehr als genügend: So ist etwa kein neuer
Abruf der Lohnsteuermerkmale durch den Arbeitgeber möglich, wenn der
Beschäftigte im selben Betrieb von einer Neben- auf einer
Hauptbeschäftigung und umgekehrt wechselt. Der NVL warnt daher Arbeitgeber
dringend davor, neu eingestellte Mitarbeiter zunächst „provisorisch“ als
Nebenbeschäftigte in die Lohnsteuerkasse VI mit dem höchsten Steuerabzug
einzuordnen. Dies wird offenbar in der Praxis so gehandhabt, um den
Arbeitnehmer zu einer zügigen Herausgabe der benötigten Unterlagen zu
bewegen. Wegen der derzeitigen Probleme besteht ansonsten die Gefahr, dass
der überhöhte Abzug nicht - wie gewünscht - korrigiert werden kann.
NVL-Geschäftsführer Uwe Rauhöft mahnte daher in der Sitzung zu einer
schnellstmöglichen Lösung. Dies habe erhebliche Auswirkungen auf die Höhe
von etwaigen Lohnersatzleistungen wie Arbeitslosengeld I oder Elterngeld.

Weitere Probleme bestehen daneben noch in der Zusammenarbeit mit den
Meldebehörden und den Standesämtern. Auch die Qualität der ELStAM-Hotline
wurde noch als unzureichend festgestellt. Für den NVL nahm neben dem
Geschäftsführer außerdem dessen Leiter Steuern und Medien, RA/StB Markus
Deutsch, teil.

{fshare}

-Anzeige-

Anzeige: Buchbinder

Formenläufer des VfL Kamen erfolgreich in Wuppertal

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Foto: Formenläufer des VfL Kamen erfolgreich in WuppertalKamen. Auf dem ersten Nachwuchsturnier des Jahres in Wuppertal zeigte das Poomsae-Team des VfL Kamen eine starke Leistung.

Das Mädchen-Synchronteam, bestehend aus Guilia Beste, Klara Bürgelt und Viktoria Kroes, erlief sich mit zwei ordentlich präsentierten Formen den zweiten Platz in der Klasse Synchron weiblich, 6-9 Jahre, 8.-5. Kup.

Direkt im Anschluß startete Viktoria Kroes mit ihrem Partner Louis Thomaschewski in der Kategorie Paarlauf, 6 - 9 Jahre, 8.-5. Kup. Sie zeigten zwei sehr gute Formen und setzen sich damit deutlich gegen ihre Konkurrenz durch: Am Ende stand die verdiente Goldmedaille für Viktoria und Louis.

Louis startete anschließend in der mit 15 Startern sehr stark besetzten Klasse der 8-9jährigen Jungen (6. & 5. Kup). Der 8jährige präsentierte auch hier zwei starke Formen und durfte in dieser Kategorie die Silbermedaille in Empfang nehmen.

Bei den Erwachsenen sorgten Sigrid Meiselbach und Dieter Herbst für die erste Bronzemedaille des Tages: In der Kategorie Paarlauf ab 39 Jahre, ab 1. Kup erliefen sich die beiden den dritten Platz.

Zum Abschluss des Tages präsentierte Dieter Herbst in der Kategorie Master 1 - ab 1. Kup  - zwei sichere Formen und wurde dafür mit dem 2. Platz belohnt.

{fshare}

Jährliche Gewässerschau

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Kreis Unna. Auch in diesem Jahr führt der Kreis Unna im März die nach den Bestimmungen des Landeswassergesetzes vorgesehene jährliche Gewässerschau durch. Dabei wird überprüft, ob Flussläufe in einem ordnungsgemäßen Zustand unterhalten werden, um gegebenenfalls Maßnahmen dafür einzuleiten. Auch in diesem Jahr soll während der Gewässerschau das Augenmerk verstärkt auf die Maßnahmen zur Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie gerichtet werden.

Die von der Unteren Wasserbehörde des Kreises Unna angesetzte Gewässerschau 2013 findet vom 6. bis 21. März statt. An der Begehung nehmen die Vertreter der Unteren Wasserbehörde und der jeweiligen Kommune teil. Ebenfalls teilnehmen können die zur Gewässerunterhaltung Verpflichteten, die Eigentümer und Anlieger der Gewässer, die zur Benutzung des Gewässers Berechtigten, die Fischereiberechtigten und Vertreter der Unteren Landschaftsbehörde.

Neben dem Unterhaltungszustand der Fließgewässer werden bei der Gewässerschau auch unzulässige Ablagerungen am Ufer wie beispielsweise Grünschnitt, Gehölze oder Müll, ungenehmigte Abwassereinleitungen, Bauvorhaben am oder in unmittelbarer Nähe zum Gewässer sowie Möglichkeiten der ökologischen Aufwertung überprüft.

Termin in Kamen:

Wasserläufe:

Seseke, Teichgraben, Nordbach, Montag, 19.03.2013,  8:30 Uhr Treffpunkt: Eingang Rathaus

Nordbach und Barenbach, Donnerstag, 21.03.2013, 8:30 Uhr, Treffpunkt: Eingang Rathaus


{fshare}
 

Kartenvorverkauf für Ferienspiele 2013 beginnt am Freitag, 01.03.2013 ab 12.00 Uhr!

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Ferienspiele 2013 innen

Ferienspiele im Freizeitzentrum Lüner Höhe

Kamen. Auch in diesem Jahr bietet das Freizeitzentrum Lüner Höhe, Ludwig-Schröder-Str.18 in Kamen wieder die beliebten Ferienspiele für Kinder von 6 bis 13 Jahren an. Da die Nachfrage auch wie in den vergangenen Jahren sehr groß ist, beginnt die Anmeldung wieder frühzeitig. Ab Freitag, den 01.03.2013 12 Uhr  können Eltern ihre Kinder wieder für 4 verschiedene Ferienspiele anmelden und die Teilnahmekarten kaufen. Los geht es mit den Osterferien:

Buchtipp: Gefühle Kann Man Nicht Leugnen – Neues Buch von A. C. Xander

am . Veröffentlicht in Wort & Buch

Titel: „Breakaway – Gefühle Kann Man Nicht Leugnen“, erschienen im Verlag X-SCANDAL BOOKS, ist seit Ende Februar als eBook verfügbar. Ende März 2013 erscheint die Printausgabe.von Marie Fuhr

Kamen. Der Kamener Jungautor Alec Cedric Xander erzählt in seinem neuen Werk „Breakaway – Gefühle Kann Man Nicht Leugnen“ die Geschichte zweier Jungen, die alle Höhen und Tiefen durchleben und eigentlich nur eines wollen: geliebt werden.
Kyle ist unsicher und wird von den meisten geächtet. Aufgrund von Mobbing-Attacken muss er das 9. Schuljahr wiederholen. In seiner neuen Klasse findet er schnell Anschluss und verliebt sich in den beliebten Mitschüler Adam Dragora. Das bizarre Verhalten von Adam verwirrt Kyle jedoch, und er weiß nicht, ob der Südländer echtes Interesse an ihm hat. Lucia, Adams Mutter, wünscht sich für ihren Sohn ein anständiges Mädchen. Als sie allerdings befürchtet, dass Adam unnormal sein könnte, bricht für die aufbrausende Spanierin eine Welt zusammen. Homosexualität ist für sie eine Sünde, die man nicht vergeben kann. Bald muss Adam eine folgenschwere Entscheidung treffen.
„Liebe ist das Einzige, was ein Mensch braucht, um wirklich glücklich zu sein“, sagt der erfolgreiche Newcomer Alec Cedric Xander. In seinem bereits dritten Roman greift er aber auch auf ein allgegenwärtiges Thema zurück: Mobbing. „Ich selbst habe eine lange Zeit unter Attacken von Mitschülern gelitten“, so der Autor. „Wenn man jung ist, dann haben manche Leute eben noch nicht das nötige Selbstbewusstsein, um darüber zu stehen. Erst wenn man älter wird, fängt man an darüber zu schmunzeln oder auch nachzudenken, was man hätte besser machen können. Einige von uns werden nie über das Erlebte hinwegkommen. Der eine nimmt sich das Leben, die andere wird verrückt und andere denken ein Leben lang darüber nach.“
„Breakaway – Gefühle Kann Man Nicht Leugnen“, erschienen im Verlag X-SCANDAL BOOKS, ist seit Ende Februar als eBook verfügbar. Ende März 2013 erscheint die Printausgabe.
{fshare}

Steuererklärung 2012 – Wer muss jetzt tätig werden?

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Mit  dem  nahenden  Frühjahr ist es für viele Steuerpflichtige wieder Zeit,
sich  mit  der  Einkommensteuererklärung  zu befassen. Der Neue Verband der
Lohnsteuerhilfevereine e.V. (NVL) erklärt, wer diese abgeben muss und warum
sich auch eine freiwillige Steuererklärung fast immer lohnt.

Nicht  nur  Selbständige,  auch  viele  Arbeitnehmer sind verpflichtet, ihr
Vorjahreseinkommen  gegenüber  dem  Finanzamt  zu erklären. Rund die Hälfte
aller    Arbeitnehmer    muss   nach   den   Erfahrungen   des   NVL   eine
Einkommensteuererklärung abgeben. Verpflichtet sind berufstätige Ehegatten,
wenn  sie die Lohnsteuerklassen III und V oder IV mit Faktor gewählt haben.
Diese    Steuerklassenkombinationen    empfehlen   sich   für   Paare   mit
unterschiedlich  hohen Einkommen oder im Vorgriff auf Lohnersatzleistungen,
um beim betreffenden Partner die Bezüge zu erhöhen.

Ebenfalls  zur  Abgabe verpflichtet sind Steuerpflichtige, die sich auf der
Lohnsteuerkarte einen Freibetrag beispielsweise für die eigene Fortbildung,
Wegekosten zur Arbeit oder Kinderbetreuungskosten eintragen ließen. Von der
Abgabepflicht   befreit   sind   in  diesem  Fall  nur  Alleinstehende  mit
Arbeitseinkommen  bis  zu 10.200 Euro oder zusammenveranlagte Ehegatten bis
zu 19.400 Euro.

Eine  Steuererklärung  muss  ferner  einreichen, wer im Jahr 2012 neben dem
Arbeitslohn  weitere  steuerpflichtige Einkünfte von mehr als 410 € bezogen
hat, beispielsweise aus der Vermietung von Immobilien. Das Gleiche gilt bei
Bezug   von   Lohnersatzleistungen   wie   Elterngeld,   Mutterschaftsgeld,
Kurzarbeitergeld   oder   Arbeitslosengeld  I.  Diese  Bezüge  werden  zwar
steuerfrei  ausgezahlt,  erhöhen  aber  den  Steuersatz  für  das übrige zu
versteuernde  Einkommen.  Dieser  sogenannte  Progressionsvorbehalt kann zu
Steuernachzahlungen führen.

Für   Rentner   gilt   spätestens   seit   2005   ohnehin,   am  Jahresende
durchzurechnen,  ob  Steuerzahlungen  fällig  werden.  Denn  mindestens  50
Prozent   der   Altersbezüge  sind  seitdem  steuerpflichtig.  Und  infolge
verbesserter  Kontrollen  der Finanzverwaltung steigt das Entdeckungsrisiko
jährlich.  Bloßes „Wegducken“ ist damit für die Betroffenen keine Lösung, “
warnt  Markus  Deutsch,  Leiter  Steuern  und Medien beim Neuen Verband der
Lohnsteuerhilfevereine.

Frist  für  die  Abgabe  der  Einkommensteuererklärung 2012 ist der 31. Mai
2013.    Steuerpflichtige   mit   einem   Berater,   zum   Beispiel   einem
Lohnsteuerhilfeverein, haben Aufschub bis zum Jahresende 2013.

Gerade  für  Arbeitnehmer  kann  aber  auch  die  freiwillige  Abgabe einer
Steuerklärung  bares  Geld  wert sein, bestätigt Markus Deutsch. Grund ist,
dass  beim  Lohnsteuerabzug  nur  wenige  Pauschalen berücksichtigt werden.
Höhere  Aufwendungen  für  Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnliche
Belastungen  oder  Steuerermäßigungen  aus Handwerkerleistungen werden erst
über  eine  Einkommensteuerklärung  wirksam. Aber auch Günstigerprüfungen -
wie  bei  der  Abgeltungsteuer  - erfolgen nur im Rahmen einer steuerlichen
Veranlagung.

{fshare}

-Anzeige-

Anzeige: Buchbinder

Einstimmiges Votum im Kreistag - Dr. Thomas Wilk zum neuen Kreisdirektor gewählt

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Bildzeile: Landrat Michael Makiolla gratuliert Dr. Thomas Wilk (r.) zur Wahl zum neuen Kreisdirektor. Foto: Kreis UnnaKreis Unna. Die Spitze der Kreisverwaltung bleibt komplett: Einstimmig wählte der Kreistag am 26. Februar den bisherigen Gladbecker Beigeordneten Dr. Thomas Wilk zum neuen Kreisdirektor des Kreises Unna. Der 41jährige tritt die Nachfolge von Rainer Stratmann an, der dieses Amt seit März 2005 innehatte und zum Ende der Woche von Landrat Michael Makiolla in den Ruhestand verabschiedet wird.

Der gebürtige Dortmunder Wilk kennt sich in der öffentlichen Verwaltung aus. Er machte zwischen 1991 und 1994 eine Ausbildung bei der Stadt Bochum (Abschluss: Diplom-Verwaltungswirt), an die er erst seinen Zivildienst und ab Oktober 1995 ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bochum anschloss. Nach dem zweiten juristischen Staatsexamen 2003 war Wilk als Justiziar bei der Stadt Bochum tätig und promovierte 2005 zudem zum Doktor der Rechte.

Weitere berufliche Sporen erwarb sich Dr. Thomas Wilk ab Mai 2005 als Juristischer Dezernent bei der Bezirksregierung Arnsberg und als Referent im Innenministerium NRW. Seit Mai 2010 ist er als Beigeordneter der Stadt Gladbeck tätig. Dort zeichnet er u.a. für die Bereiche Recht, Öffentliche Ordnung und für die Kultur verantwortlich.

Der neu gewählte Kreisdirektor wird sein Amt voraussichtlich Mitte Mai antreten und nach dem Votum des Kreistages dann auch zum Kämmerer bestellt werden. Bis zum Dienstantritt von Wilk wird der dienstälteste Dezernent der Kreisverwaltung, Dr. Detlef Timpe, als Allgemeiner Vertreter von Landrat Michael Makiolla und als Kämmerer fungieren.
{fshare}

Aktion zum Internationalen Frauentag - "Wir bügeln es aus - mit Links"

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Foto: Petra Vogler - Die Linke - MdbKamen. Gemeinsam mit der Bundestagsabgeordneten Kathrin Vogler wird der Ortsverband der Partei Die Linke Kamen, Bergkamen, Bönen am 8. März anlässlich des Internationalen Frauentages eine Aktion auf dem Kamener Marktplatz durchführen. Dabei werden auch Spenden zugunsten des Frauenhauses in Unna gesammelt.
Unter dem Motto "Wir bügeln es aus - mit Links" wird Die Linke dabei ihre Forderungen nach gleichen Rechten und gemeinsamer Verantwortung aller, mit Nachdruck deutlich machen.
Die männlichen Genossen sind es, die da von 10 - 14 Uhr gegen eine Spende von einem Euro Oberhemden bügeln werden. Denn die Frauen kümmern sie sich um die Politik. Fleißige Bürgerinnen können ihre Hemden einfach vorbeibringen und zusehen, wie die Männer es "ausbügeln". So, wie die Partei Die Linke auch soziale Ungerechtigkeiten am liebsten ausbügeln würde. Selbstverständlich lassen sich die bügelnden Genossen dabei auf die Finger schauen - Transparenz ist eben nicht nur in der Politik wichtig. Allerdings mit Spaß und ohne belehrenden Zeigefinger, wie man ihn sonst aus der Politik kennt. Während Sie auf ihr Hemd warten, gibt es neben einer Tasse Kaffee zusätzlich Infos rund um das Thema Frauen und soziale Gerechtigkeit. Zudem steht Kathrin Vogler (MdB) für Ihre persönlichen Fragen zur Verfügung.  Die Linkspartei ist nämlich die bisher einzige Partei, die eine Mindestquotierung von 50 Prozent in allen Listen und Gremien verbindlich umsetzt.
Der Weltfrauentag wird weltweit von Frauenorganisationen am 8. März begangen. Er entstand in der Zeit um den Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung und das Wahlrecht für Frauen.
Es war eine Sozialistin - nämlich Clara Zetkin, die auf der zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz am 27. August 1910 in Kopenhagen gegen den Willen ihrer männlichen Parteikollegen die Einführung eines internationalen Frauentages vorschlug, ohne jedoch ein bestimmtes Datum zu favorisieren. Der Frauentag wurde dann am 19. März 1911 in Dänemark, Deutschland, Österreich-Ungarn und der Schweiz begangen. Seit 1921 findet der Internationale Frauentag traditionell am 8. März statt.

{fshare}

Jahreshauptversammlung der "Dorfjung´s Methler"

am . Veröffentlicht in Aus den Vereinen

Kamen-Methler. Am Samstag (02.03.) um 20.00 Uhr treffen sich die Dorfjung`s Methler zur diesjährigen Jahreshauptversammlung im Vereinslokal „Altes Gasthaus Schulze Beckinghausen“ (Neumann Westick). Nach dem offiziellen Teil wird der Abend in gemütlicher Runde fortgesetzt. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

{fshare}