Wohnungseinbruch - alle Schränke und Schubladen durchwühlt

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Kamen. Am Montag (25.02.2013) drangen unbekannte Täter zwischen 9 Uhr und 20 Uhr in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Dortmunder Allee ein. Sie durchsuchten alle Schränke und Schubladen. Nach ersten Feststellungen wurde nicht entwendet. Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.

{fshare}


Bürger sammeln 1,2 Tonnen Flaschenkorken für guten Zweck

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Epilepsiezentrum Kehl-Kork dankt Bürgern im Kreis Unna

Kreis Unna. Jedes Jahr fallen allein in Deutschland rund 1,2 Milliarden Korken an – zu schade, um in der Restmülltonne und schließlich in der Müllverbrennungsanlage zu landen. Bei getrennter Sammlung lässt sich das Naturmaterial jedoch sehr gut wiederverwenden. Die Hanauer Werkstätten der Diakonie in Kehl-Kork sammeln deshalb gebrauchte Flaschenkorken im Rahmen der Aktion Korken für Kork und verarbeitet diese zu einem Dämmstoff für den ökologischen Hausbau. Die GWA-Abfallberatung hat im Laufe der Jahre ein großes Sammelnetz im Kreis Unna eingerichtet. Erst kürzlich wurden wieder mehr als 1,2 Tonnen (55 Säcke) Korken, die die Bürgerinnen und Bürger im Kreis Unna in 2012 gesammelt haben, abgeholt und zum Epilepsiezentrum in Kehl-Kork transportiert.

Bereits seit 1994 unterstützt die GWA – Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna die Aktion „Korken für Kork“. Seitdem hat sie Sammlung und Transport von 60 Tonnen Korken im Kreisgebiet organisiert, das entspricht rund 15 Millionen Einzelkorken. Die Korken werden am GWA-Standort in Kamen-Heeren-Werve zwischengelagert, bis eine bestimmte Menge zusammen gekommen ist, und dann von einer Spedition auf Leerchargenbasis abgeholt.

In einem Schreiben an die GWA bedankte sich kürzlich das Epilepsiezentrum wiederholt „für die hervorragende Mithilfe“ und bei den „vielen Händen“, die dieses Sammelergebnis möglich machten. Darin wird nochmals die Bedeutung der Korksammlung unterstrichen: Das Naturprodukt Kork ist für die Restmülltonne viel zu wertvoll. Es ist als ideales Material zur Wärme- und Schalldämmung eine umweltfreundliche Alternative zu geschäumten und energieaufwändig gewonnenen Kunstprodukten. Kork-Recycling ist ein Beitrag zum Umweltschutz und sichert zudem 12 Arbeitsplätze in der Behindertenwerkstatt in Kehl-Kork.

Die Abfallberatung bittet ausdrücklich darum, dass ausschließlich Flaschenkorken aus Naturkork gesammelt werden. Fremdstoffe wie Glas, Metallbügel bei Sektkorken oder Verschlüsse aus Kunststoff gehören nicht in die Sammlung. Auch Materialien wie z. B. Kork-Pinnwände, -Platten oder -Tapeten und Kunststoffkorken sind Störstoffe und erschweren dem Epilepsiezentrum die Arbeit. Da diese Materialien aufgrund der Inhaltstoffe und anhaftender Fremdstoffe die Qualität des Dämmstoffgranulates verschlechtern würden, müssten sie aussortiert und entsorgt werden.


Im Kreis Unna steht ein großes Netz von Kork-Sammelstellen zur Verfügung >>>

{fshare}

Kleine Designer ganz groß - Modenschau im Bürgerhaus Methler

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Foto: Nähkurs des Bürgerhauses präsentiert Mode Collection auf dem Laufsteg (C) Christoph Volkmer für KamenWeb.devon Christoph Volkmer

Kamen-Methler. Mailand? Paris? Madrid? New York? Nöö... muss nicht sein! Für die Kinder aus dem Nähkurs ist "ihr" Bürgerhaus Methler derzeit ganz klar der modische Hot-Spot. Heute Abend zeigten die Mädchen im Alter von sechs bis elf Jahren auf dem extra errichteten Laufsteg im Bürgerhaus ihre selbst entworfene und angefertigte Mode Collection. Seit den Sommerferien hatten die Mädels unter der Regie von Kursleiterin Heike Arnold fleißig genäht und präsentierten die Ergebnisse jetzt erstmals der Öffentlichkeit.
Von Kopfschmuck über Shirts bis hin zu Röcken und Taschen - was die sechs der insgesamt acht Kursteilnehmerinnen den Besuchern zeigten, stammte aus eigener Herstellung. Leider waren zwei Mädels kurzfristig krank geworden. "Es hat trotzdem alles gut geklappt - und das obwohl wir den Ablauf auf dem Laufsteg nur einmal proben konnten", zeigte sich am Ende auch Heike Arnold mit der gesamten Modenschau sehr zufrieden. Die Idee dazu hatte übrigens Anja Sklorz vom Bürgerhaus. Nach der erfolgreichen Premiere dürfte eine Neuauflage nur eine Frage der Zeit sein. Nach den Osterferien startet der nächste Nahkurs im Bürgerhaus.
Auch angehende Abiturientinnen vom Kamener Gymnasium schlüpften anschließend in die Rolle von Models. Sie zeigten nicht nur Abendmode für den Abschlussball am 28. Juni, sondern auch schicke Cocktailkleider. Diese stammten zwar nicht aus eigener Produktion, begeisterten das Publikum aber dennoch. Zum Finale gab es dann etwas besonderes zu sehen - eine Schülerin präsentierte sich in dem 23 Jahre alten Brautkleid der Kursleiterin - und machte darin eine wirklich gute Figur.

Fotostrecke >>>

{fshare}

Umbau des „Stellwerks“ wird Thema im Planungs- und Umweltausschuss

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Foto: „Stellwerk“ auf dem Willy-Brandt-Platz Kamen. Der seit Mai 2011 angekündigte Umbau des „Stellwerks“ auf dem Willy-Brandt-Platz wird Thema im Planungs- und Umweltausschuss am 4. März 2013. Die CDU-Fraktion hat einen Bericht der Verwaltung beantragt.

Die CDU-Fraktion weist in ihrem Antrag daraufhin, dass Vertreter der CDU sowohl in der Planungs- und Umweltausschuss-Sitzung am 3. Dezember 2012 als auch am 21. Januar 2013 nach dem Sachstand zum „Stellwerk“ gefragt haben und lediglich die verwaltungsseitige Antwort erhalten haben, dass es voraussichtlich im Frühjahr 2013 weiterginge.

„Es ist unsäglich, auf konkrete Anfragen bei der Verwaltung unzureichende Antworten zu erhalten und ein paar Tage später aus der Lokalzeitung zu erfahren, dass es Verwaltungsgerichtsverfahren gegeben hat und es sich bei dem Gebäude womöglich um einen rechtswidrig errichteten Bau handelt. Sowohl SPD als auch CDU haben in der Ausschuss-Sitzung im Mai 2011 das Umbauvorhaben begrüßt, da das Gebäude – gelinde gesagt – nicht zu den Schönsten der Innenstadt gehört. Und es ist auch nicht die Aufgabe der Stadträte, nach der mündlichen Vorstellung eines Bauvorhabens in die Bebauungspläne einzusteigen, um zu gucken, ob die Verwaltung nach Recht und Gesetz handelt. Die Verwaltung ist gegenüber den Ausschüssen und dem Stadtrat informationspflichtig und das erst recht, wenn sich Probleme ergeben.“, so Susanne Middendorf.
{fshare}

Licht richtig auswählen - Kunden beim Lampenkauf verunsichert

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Kamen. Verbraucher finden es immer schwieriger, die richtigen Lichtquellen für ihr Zuhause zu finden. Das ergab eine repräsentative Umfrage der Verbraucherzentrale NRW. Danach ist jeder Zweite unsicher, welche Beleuchtung am meisten Energie spart. Vor dem Regal im Baumarkt oder Fachgeschäft verstehen 44 Prozent der Befragten viele Angaben auf den Packungen nicht. Und die Wenigsten können sich im Laden gut vorstellen, wie diese oder jene Lichtquelle in den eigenen vier Wänden wirken wird. Jutta Eickelpasch und Heike Herzig, die Umweltberaterinnen der Verbraucherzentrale in Kamen, haben folgende Tipps für den Lampenkauf zusammengestellt:


•    Zur richtigen Zeit umsteigen: Glüh- oder Halogenlampen kann man jederzeit durch Energiesparlampen oder LED ersetzen. Bei den meisten Leuchten ist das bequem machbar, es bedeutet kaum Komfortverlust und ist gut für die Umwelt. Wer sich bereits mit Energiesparlampen ausgestattet hat und nun mit LED liebäugelt, sollte möglichst erst dann umsteigen, wenn die Energiesparlampen kaputt sind. Sonst verschwendet man unnötig teure Ressourcen. Nur im Kinderzimmer ist es empfehlenswert, sofort zu LED zu wechseln. Denn Energiesparlampen enthalten Quecksilber, das bei Lampenbruch austreten kann.

•    Fassungen und Dimmer prüfen: Nicht jedes Leuchtmittel ist dimmbar. Auch passt nicht jede regulierbare Lichtquelle automatisch zum Dimmer, den man zu Hause eingebaut hat. Falls möglich, die Lampen, für die man Ersatzlichter sucht, zum Einkauf mitnehmen und ausprobieren. Ansonsten zu Hause die technischen Angaben genau notieren – und sich die Möglichkeit zum Umtausch neuer Leuchtmittel offen halten.

•    Das Licht dem Raum anpassen: Energie sparen? Schadstoffe meiden? Schön beleuchten? Jeder Raum setzt andere Prioritäten. LED bieten sich an, wo es sofort hell sein muss und viel geschaltet wird – etwa in Kombination mit Bewegungsmeldern, im Treppenhaus oder im Garten. Halogenlampen verbrauchen mit Abstand am meisten Energie. Man sollte sie sich möglichst nur dort leisten, wo es besonders auf die korrekte Farbwiedergabe ankommt. Zum Beispiel vor dem Kleiderschrank, dem Schminkspiegel oder über dem Esstisch.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Verbraucherzentrale in Kamen, Umweltberatung, Tel. 79990
{fshare}

Neuer Kfz-Prüfsstützpunkt in Kamen - Grüne Prüfplaketten ungültig

am . Veröffentlicht in Kommunalpolitik

(Foto: GTÜ)   GTÜ-PresseinformationKamen. Autofahrer, die noch eine grüne Prüfplakette für die Haupt- und Abgasuntersuchung (HU/AU) auf ihrem Kennzeichen am Fahrzeugheck haben, sollten so bald wie möglich zu einer Prüforganisation wie der GTÜ fahren. Denn seit Jahresbeginn haben die grünen Plaketten mit der Zahl 12 in der Mitte für alle Kraftfahrzeuge und Anhänger ihre Gültigkeit verloren. Darauf weist die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung hin.

Für 2013 sind Plaketten mit der Farbe Orange (13), Blau (14) und Gelb (15) gültig. Fahrzeuge mit orangefarbener Prüfplakette sind dieses Jahr mit der HU an der Reihe. Neufahrzeuge, die 2013 zugelassen werden, tragen die Farbe Braun (16). Die Abgasuntersuchung (AU) gehört seit 2012 zur HU und wird von den GTÜ-Prüfingenieuren mit erledigt. Für die HU brauchen Autofahrer die Zulassungsbescheinigung Teil 1 oder den Fahrzeugschein. Bei Änderungen am Fahrzeug benötigt der Prüfingenieur zusätzlich das Teilegutachten oder die Betriebserlaubnis.

Heiße Rhythmen auf der nächsten "Cuba Party" im Mocca

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Foto: Tänzerinnen auf der Cuba Party (C) KamenWeb.deKamen. Für alle tanzbegeisterten Salseros und Salseras bietet das Café Mocca eine spezielle Tanzveranstaltung an. Am Samstag (09.03.) startet im Café Mocca in der Bahnhoftstraße die zweite "Cuba Party". Wer Cubaton, Timba, Reggaeton, Merengue electronico, Dembow, Latin Pop, Latin House, Bachata und moderne Salsa Tunes mag, der ist hier genau richtig. DJ Diego sorgt an diesem Tag für den typisch kubanischen Sound in Kamen. Ein spezielles Getränkeangebot sorgt zusätzlich für karibisches Feeling in der Bahnhofstraße.

Speziell für die Cuba Party wird ab 20:00 Uhr ein Tanzkurs angeboten:

- 2 Tanzlehrer
- kleiner Tanzworkshop für 10,00 € pro Person
- 15 min Salsa
- 15 min Bachata
- 15 min Merenque
- 15 min Clubtanz

Die Plätze sind auf 5 Paare begrenzt. Telefonische Reservierung unter 02307/362279.

Mehr Informationen >>>

Veranstaltungstipp:
Mocca Cuba Night
Samstag, 09.03.2013 ab 21.00 Uhr, Eintritt: 6 EUR
im Mocca, Bahnhofstraße 58, 59174 Kamen

{fshare}

Sommerreifen im ADAC Test besser denn je

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

16 von 38 Modellen „gut“- vier fallen durch

München. Seit 40 Jahren testet der ADAC Sommerreifen und noch nie gab es eine so große Auswahl an guten Modellen: 16 von 38 getesteten Pneus erreichen in der aktuellen Untersuchung ein „gut“, 14 ein „befriedigend“. Vier Produkte fallen beim gemeinsamen Test des Automobilclubs und der Stiftung Warentest mit „mangelhaft“ durch. Insbesondere auf nasser Fahrbahn sind die neuen Reifen besser als ihre Vorgänger.

In der großen Dimension 225/45 R17 (z.B. für Audi A3, Mercedes C-Klasse, 3er BMW, Opel Astra oder Skoda Octavia) erreichen sieben von 19 Reifen die Gesamtnote „gut“ und sind daher besonders empfehlenswert. Zehn erreichen ein „befriedigend“, zwei sind „ausreichend“ – durchgefallen ist in dieser Größe kein Modell. Zu den Top Five zählen die ausgewogenen Pneus Continental SportContact 5 (Bester bei Nässe), Goodyear Eagle F1 Asymetric 2 („sehr gut“ auf trockener Fahrbahn), Dunlop Sport Maxx RT, Michelin Pilot Sport 3 und Vredestein Ultrac Vorti. Spritspar-Sieger ist der Semperit Speed-Life.

Bei den 19 getesteten kleineren Reifen der Größe 185/60 R15 (z. B. für Audi A1, Mini, Fiat Punto, Renault Clio und VW Polo) werden neun mit „gut“ bewertet. Vier Reifen bekommen „befriedigend“, zwei ein „ausreichend“, vier ein „mangelhaft“. Die besten Fünf sind: Michelin Energy Saver + (Bestnote beim Verschleiß), Continental PremiumContact 5, Dunlop Sport BluResponse (Bestnoten auf trockener und nasser Fahrbahn), Goodyear Efficient Grip Performance (Bestnote bei Nässe) und Vredestein Sportrac 5. Auf nasser Fahrbahn durchgefallen sind: Kleber Dynaxer HP 3, Mahagoni Verso, Rotalla Radial F108 und Sailun Atrezzo SH402, der sogar auf trockener Fahrbahn schwächelt.

Beim ADAC Reifentest werden die Verbraucher über wichtige Kaufkriterien informiert wie das Fahr- und Bremsverhalten der Reifen auf nasser und trockener Fahrbahn, bei Aquaplaning sowie hinsichtlich des Geräuschpegels, des Kraftstoffverbrauchs, der Höchstgeschwindigkeitstauglichkeit und des Verschleißes.

 

Die detaillierten Ergebnisse der Sommerreifen für die Kompaktklasse (pdf) finden Sie hier.

{fshare}

Löschgruppe Methler - Umbau und Feuerwehrfest lassen nur wenig Zeit zum Durchatmen

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Foto: Jahresdienstbesprechung 2013 der Löschgruppe Methler - Auf Grund langjähriger Treue zur Wehr wurden auch in diesem Jahr zahlreiche passive Mitglieder ausgezeichnet.Kamen-Methler. Bei der Jahresdienstbesprechung der Löschgruppe Methler am Samstag, 23. Februar 2013, begrüßte Löschgruppenführer Jens Adamek unter Anwesenheit des Bügermeisters Hermann Hupe, zahlreiche Gäste.

Die Umbauarbeiten am Feuerwehrhaus Bunte Kuh befinden sich gegenwärtig mitten in der Sanierung und Umgestaltung des alten Gebäudeteils. Nach massiven  Abbrucharbeiten befindet sich dass 1. EG des alten Gebäudes zurzeit in der Gestaltungsphase. Ein großer Schulungs- und Versammlungsraum  sowie Brandmeisterbüro, WC und Küche sollen hier den Blauröcken zukünftig genügend Platz für den Feuerwehrbetrieb bieten. Die Mitglieder der Löschgruppe sind auch hier, wie bereits bei der Erweiterung des Feuerwehrhauses im letzen Jahr, tatkräftig beteiligt. Eine Fertigstellung zum Fest anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Methler wird angestrebt.

Am 21.06.2013 starten die Feierlichkeiten mit einem ökumenischen Gottesdienst. Drei Tage lang feiert die Löschgruppe ihr 125-jähriges Bestehen mit einem großen Zeltfest am Bürgerhaus. Hierzu laufen die Vorbereitungen gegenwärtig auf Hochtouren. In vielen konstruktiven Versammlungen und Arbeitseinsätzen wurde ein ordentliches Rahmenprogramm geschaffen. U.a. wird am 22.06. ein Wettkampf unter dem Motto „Spiel ohne Grenzen“ durchgeführt. Hier können sich die befreundeten Feuerwehren mal etwas anders messen. Ein ausgeklügelter Parcours mit nicht alltäglichen Hindernissen soll nicht nur den Akteuren Spaß bereiten. Alle Bürger sind herzlich eingeladen sich hier ein interessantes und lustiges Programm anzusehen. Weiter sind am 21. Und 22.06. öffentliche Tanzabende mit professionellen Bands für jung und alt Programm. Eine Oldtimeraustellung wird am 23.06. zum Frühschoppen geboten. Der große Festumzug durch den Ort  wird am Sonntagnachmittag den Höhepunkt der Feierlichkeiten krönen. In den Abendstunden wird das Fest mit einem großen Zapfstreich seinen Ausklang finden.

Die Löschgruppe Methler besteht unverändert zum Vorjahr aus 37 aktiven Kameraden. Dazu kommen 16 Kameraden der Ehrenabteilung, 14 Jugendfeuerwehrfrauen und Männer und 404 fördernde Mitglieder. Summiert ergibt dies 471 Mitglieder. Sieben Mitglieder weniger als im Jahr zuvor.

Als sogenannte Quereinsteiger konnten Dennis Hoppe und Frank Gerstmeier in die Reihen der aktiven Wehr aufgenommen werden. Als neue fördernde Mitglieder stehen Frau Ute Wehmeier, Herr Helmut Mühlenbeck, Herr Thorsten Deifuß, Herr Johan-Rudolf Böhm, Herr Horst Kirchner, Herr Frank Elsermann zur Verfügung.

Viel Zeit investierte die Löschgruppe im Jahr 2012 wieder einmal in die Aus- und Weiterbildung. 1922,5  Stunden verbrachten die Feuerwehrmänner auf der Schulbank, um auch weiterhin den Anforderungen gewachsen zu sein. Folgende Lehrgänge wurden besucht,

Sven Budde FM Grundlehrgang Modul 3+4/AGT
Sven Eder FM Grundlehrgang Modul 3+4/AGT   
Jonas Fuhrmann FM Grundlehrgang Modul 3+4/AGT   
Julian Rüwald FM Grundlehrgang Modul 3+4/AGT   
               
Hendrik Kleinbecker OFM A-Teil nach FwDV 500
                   
Markus Szczepanski UBM Tagesseminar Vereinsrecht     
Markus Szczepanski UBM Tag des Ehrenamtes    
                   
Manfred Eder BOI Tagesseminar Vereinsrecht
                   
Stefan Bendel UBM Führerschein Klasse C   
Dennis Hoppe FMA Erste Hilfe
Frank Gerstmeier FMA Erste Hilfe

Alle Lehrgänge wurden mit Erfolg absolviert. Diese Zahlen zusammen mit 2282 Stunden für Arbeiten am Gerätehaus sowie Dienste bei der Jugendfeuerwehr und allen anderen Stunden, wie u. a. die Fahrzeug und Gerätepflege, Einsatzstunden u.v.m. ließen die Stundenbilanz in 2012 auf insgesamt 7221,5  Stunden geleistete Feuerwehrarbeit ansteigen.

Der Pokal „Feuerwehrmann des Jahres“ bleibt, bei Julian Rüwald der 2012 an 20 Diensten teilgenommen hat.

Folgende Mitglieder wurden auf Grund ihrer bestanden Lehrgänge bereits im Januar auf der Jahresdienstbesprechung des Löschzuges befördert:

zum OFM:     Heinz Lethaus jun.

Auf Grund langjähriger Treue zur Wehr wurden auch in diesem Jahr zahlreiche passive Mitglieder ausgezeichnet.

Andreas Eder, Lothar Kaufmann, Heinz-Otto Kettendörfer, Justus Kleinder, Johannes Lubojanski, Rudi Möller, Johannes Mühlencoert, Herbert Niederdellmann, Horst Ösingmann, Otto Ostermann, Wolfgang Saleyka, Wolfgang Schink, Martin Vehring, Lothar Zühlke, Klaus Heyer wurden für 25 jährige Mitgliedschaft geehrt.
   
Manfred Behrmann, Werner Herrmann, Klaus Hertel, Siegfried Hinz, Dieter Kurschner, Udo Puppe, Joachim Wasser, Hans-Heinrich Wortmann wurden für 35 jährige Mitgliedschaft geehrt.

Nach Vollendung ihres 75.Lebensjahres wurden die passiven Mitglieder Hans Budde, Franz Busch, Josef Demarcyk, Friedrich –Wilhelm Küppers, Harald Meyer, Wilhelm Neuhaus, Wolfgang Skiweike, Manfred Veuhoff, Günter Wehmeier zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Auf der Jahresdienstbesprechung des Löschzuges Methler am 01. Februar im Bürgerhaus Methler wurden Friedhelm Dreher und Ernst Römer für 50 Jahre Mitgliedschaft bei der Feuerwehr geehrt.

Weiterhin gab Jens Adamek eine Vorschau über die Aktivitäten für das laufende Jahr 2013, welches im  Angesicht der Fertigstellung des Feuerwehrhauses und des 125-jährigen Bestehens eine Menge Arbeit für alle Kameraden mit sich bringen wird. 

{fshare}