Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Kamen. Am Donnerstag, dem 10. Oktober 2013, setzt der KKK seine erfolgreiche Vortragsreihe unter dem Titel „Zeitzeichen" fort. Es ist mittlerweile schon das fünfte Zeitzeichen. Das Thema des Abends lautet „ÜberBrücken" und nimmt Kamener Sesekebrücken ins Visier.
Weiterlesen: Fortsetzung der erfolgreichen Vortragsreihe „Zeitzeichen"
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Kamen-Methler. An diesem Wochenende richtete der Deutsche Sporttischfußballbund DSTFB e.V. in Zusammenarbeit mit dem Bürgerhaus Methler den alljährlichen Starters Cup im Subbuteo Tischfußball aus. Startberechtigt bei diesem Turnier sind Spieler, die erst ein Jahr oder weniger im Verein Subbuteo spielen oder die mindestens 5 Jahre mit dem aktiven Subbuteo-Sport ausgesetzt haben. An zwei Tagen maßen sich insgesamt 18 Spieler aus der ganzen Republik an den Turniertischen. Die weitesten Anreisen hatten die Subbuteospieler aus Weimar, Frankfurt, Hamburg und Aachen. Aber auch für den heimischen Kreis Unna gingen 5 Spieler an den Start: Alexander Büsing (Borussia Bergkamen), Steven Evans, Fabian Mertins, Kevin Abeln und Pascal Schäfer (alle SUB Kaiserau). In vier Vorrundengruppen qualifizierten sich die jeweils Gruppenersten und –zweiten für die Ausscheidungsspiele und Finalrunden. In spannenden Spielen wurde am frühen Sonntagabend der Sieger erst in der Verlängerung ermittelt. Mit knapp 3:2 konnte sich dann Tom Horn aus Weimar den Titel und den Pokal sichern, Zweiter wurde Edin Mulasmajic aus Wuppertal und Dritter Alexander Büsing aus Bergkamen. Die vier Spieler des SUB Kaiserau belegten die Plätze 9 bis 12.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
von Julian Eckert
Kamen. Wie kleine Geschichten hört es sich an, wie Erzählungen aus einer anderen Welt. Die Seseke plätschert und fließt dahin.
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
von Marie Fuhr
Kamen. 140 Jahre ist es nun her dass in Kamen der Bergbau einzog. Die Zeche Monopol und insbesondere der Förderturm prägen seitdem das Kamener Stadtbild. Dieses Jubiläum feierte der Förderverein Monopol 2000 e.V. am Samstag (28. September).
Den ganzen Tag konnten die Besucher das Gelände rund um den 55 Meter hohen Förderturm besichtigen und erfuhren dabei außerdem viel über die Kamener Stadtgeschichte. Nachdem die Zeche 1983 aus Kostengründen der Kohle geschlossen wurde, will der Förderverein nun das Gelände wieder zu einem festen Teil Kamens machen.
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Gewinner besuchen Wasserwerk Halingen
Kamen. Am 24. September hieß es für 10 Gewinner des Preisausschreibens der GSW: Wasser marsch! Gemeinsam mit jeweils einer Begleitperson fuhren sie in das Wasserwerk nach Halingen an der Ruhr und konnten vor Ort interessante Einblicke in die Trinkwassergewinnung erhalten.
Neben spannenden Diskussionen zum Thema, unter anderem zur Wasserqualität, durften die Gewinner bei einem Spaziergang an der Ruhr live erleben, welchen Weg das Wasser nimmt und welche Anstrengungen seitens der Wasserwerke unternommen werden, um eine einwandfreie Qualität zu sichern. Abgerundet wurde der Ausflug mit einem gemeinsamen Abendessen.
Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der Kamener Wasserversorgung hatten die GSW ein Gewinnspiel aufgelegt. Gefragt wurde nach dem letzten verbliebenen Brunnen in Kamen. Die richtige Lösung lautete: Ecke Kämerstraße/Westenmauer.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Kamen. Unter dem Motto "Kneipenlicht statt Candlelight" findet am 28.9.2013 im JKC Kamen ein Konzert statt, das musikalische Unterhaltung pur verspricht.
Es spielen "Radotage" aus Lüdenscheid. Mit sehr melodischen Texten und einer Menge Rhythmus überzeugen sie live voll und ganz. Die Band selbst ordnet sich in das Genre Indie/Alternative ein.
Bandinfo´s:
Webpage: http://www.radotage.com/
Facebook: http://www.facebook.com/Radotage
Die Band Chester aus Dortmund ist ebenfalls am Start. Sie spielten vor Kurzem beim Ruhrgebiets-Finale des bundesweiten Emergenza Bandcontests und haben seit ihrer Gründung 2012 schon einiges auf die Beine gestellt. Die vier Jungs machen sehr melodischen und wenig agressiven Pop/Rock und variieren zwischen Balladen und schnelleren Songs.
Bandinformationen:
https://www.facebook.com/chesterbandgermany
Ebenfalls wird die deutsche Rock/Pop Band Muted Noise ihre Songs zum Besten geben. Mit neuen Songs im Gepäck, eingängigen und abwechslungsreichen Texten, sowie der geballten Lust auf Musik, starten sie ihre Kneipentour "Kneipenlicht statt Candlelight". Deshalb steht auch das Konzert unter diesem Motto.
Infos über Muted Noise:
https://www.facebook.com/pages/Muted-Noise/112866395442975?ref=hl
Tickets an der Abendkasse kosten 5€
Einlass 19.30
Jugend Kultur Café Kamen, Poststraße 20, 59174 Kamen
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Vom gerechten Krieg zum gerechten Frieden
Kamen. In der Bergpredigt ruft Jesus zur Feindesliebe auf. Dennoch ist die Ablehnung von Krieg nicht automatisch Allgemeingut christlicher Ethik. Gibt es nicht auch Konstellationen, welche die Anwendung militärischer Mittel rechtfertigen? Mit dieser spannenden Frage setzt sich der nächste Kamener Frauensalon am Mittwoch, 09. Oktober, auseinander. Superintendentin Annette Muhr-Nelson, seit drei Jahren auch Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche von Westfalen, wird anhand eines Gangs durch die Geschichte die Weiterentwicklung der christlichen Friedensethik darstellen. Bedeutende Situationen sind dabei die beiden Weltkriege, die Wiederbewaffnungsdebatte, die Zeit der Friedensbewegung, der Mauerfall, der Kosovokrieg, der die Entwicklung des UN-Konzepts der Schutzverantwortung zur Folge hatte, sowie die Einschätzung der gegenwärtigen Situation.
Die musikalische Begleitung dieses Abends übernimmt Mona Lichtenhof aus Bergkamen, die bereits bei einem der ersten Frauensalons die Besucherinnen mit ihrer Stimme begeistert hat. Außerdem wird Heike Brandhorst wieder für einen kulinarischen Zwischengang sorgen.
Der Frauensalon ist eine Kooperationsveranstaltung der Evangelischen Kirchengemeinde Kamen, des Frauenreferates des Kirchenkreises Unna und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Kamen. Beginn ist um 19.30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Schwesterngang 1. Der Eintritt beträgt 5 Euro.
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Änderung wegen Sparkassenfusion
Kamen. Ab sofort lautet die Bankverbindung der GSW bei der Sparkasse UnnaKamen wie folgt:
Kontonummer: 1800002659
Bankleitzahl: 443 500 60
Kreditinstitut: Sparkasse UnnaKamen
Die Änderung erfolgt im Rahmen der Zusammenführung der Kontensysteme der Sparkasse Kamen und der Sparkasse Unna.
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Tempokontrollen an Schulwegen wirken
Kreis Unna. Die Zahl der Raser im Umfeld von Schulen sinkt, die Sicherheit der Kinder und Jugendlichen steigt. Das ist das Ergebnis der Geschwindigkeitsüberwachung, die der Kreis auch zum Beginn des Schuljahres 2013/2014 an Schulen und entlang von Schulwegen durchführte.
Insgesamt wurden 28.795 Fahrzeuge im Überwachungszeitraum vom 4. bis 20. September gemessen. 2.163 (7,51 %) waren mit einer derart überhöhten Geschwindigkeit unterwegs, dass den Fahrern nun ein Verwarnungs- oder Bußgeld droht.
Die Zahl der Verkehrsrowdys ist damit immer noch zu hoch, gegenüber dem Vorjahr (7,61 %) und dem Jahr 2011 (8,83 %) aber erfreulicherweise erneut gesunken. Auch die Anzahl der schweren Verstöße und damit die Zahl der Bußgelder gingen insgesamt weiter zurück.
"Nun gilt es, diesen positiven Trend weiter auszubauen", unterstreicht Günter Sparbrod als Leiter des Fachbereichs Straßenverkehr beim Kreis. Die Messergebnisse werden nun genau analysiert, die Erkenntnisse fließen dann in die tägliche Verkehrssicherungsarbeit ein. "Fest steht bereits jetzt, dass der intensive Einsatz der mobilen Geschwindigkeitsüberwachung ein wichtiger Baustein im Rahmen der Schulwegsicherung ist und bleibt", so Sparbrod.
Denn bei allem Erfolg gibt es immer noch Örtlichkeiten, an denen überdurchschnittlich viele Verkehrsteilnehmer zu schnell fahren. So muss jeder dritte gemessene Verkehrsteilnehmer an der Messstelle Wibbeltstraße in Werne mit einem Verwarnungs- oder Bußgeldverfahren rechnen.
Den Negativrekord halten in diesem Jahr zwei Verkehrsteilnehmer, die an der Opherdicker Straße in Holzwickede bzw. an der Ostberger Straße in Schwerte mit 68 km/h unterwegs waren. Erlaubt sind an beiden Stellen 30 km/h. Die beiden Verkehrsrowdys erwartet jetzt eine Geldbuße von 160 Euro. Außerdem gibt es drei Punkte in Flensburg und ein einmonatiges Fahrverbot.
Ergebnis Geschwindigkeitsüberwachung in Kamen zum Schulstart 2013/2014
Anteil in % an Verwarngeldern und Bußgeldern im Kreis Unna* 7,93 %
Negativ - Ergebnisse nach Messstelle in %* Bergstraße | 26,01 %
Gravierender Einzelverstoß in km/h* Einsteinstraße: 57 km/h | erlaubt 30 km/h
*Berechnungsgrundlage: Gesamtzahl der gemessenen Fahrzeuge
{fshare}
Weitere Beiträge …
- Neuer Generalmusikdirektor Baumann im Kulturausschuss
- Boule Ligaspieltag am 29. September
- Erinnerungen an den Bergbau auffrischen
- Kids-Club unter dem Motto „Gruselige Leckereien aus der Hexenbackstube“
- Mitgliederversammlung des SGV Methler
- Mocca Meets Music – mit dem “Barellhouse Trio”
- Konzert unter dem Motto "Kamen bekennt Farbe"
- Die kriminelle Woche in den Herbstferien
- Spielend das Bürgerhaus erobern
- Neue Angebote der Elternschule des Hellmig-Krankenhauses
- Verkehrsunfall mit einer leichtverletzten Person
- Familienbande wählt Kartoffelkönigin
- VfL Kamen: Freie Plätze in den Donnerstagskursen
- Männerforum feiert vorgezogenes Erntedankfest
- Glück aus Kamen – Glückswichtel
- Ralph Bisdorf - der Mann, dem nicht nur Schlagerstars vertrauen
- Eichengrüner Judo-Kids überzeugen in Holzwickede
- Bauwerkzeuge entwendet
- Tank am Kettenbagger aufgebrochen
- Handball HerbstCamp des TVG Kaiserau