Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kreis Unna. Auch in diesem Jahr finden im Kreis Unna anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März wieder zahlreiche Veranstaltungen statt. Das Angebot ist bunt gemischt und umfasst nicht nur ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm, sondern auch diverse Informationsveranstaltungen rund um frauenspezifische Themen.
Die Gleichstellungsbeauftragten im Kreis haben das Programm mit Veranstaltungen bis in den April hinein in einem Flyer zusammengestellt. Er ist erhältlich im Bürgerbüro des Kreises in Unna sowie in den Rathäusern bzw. bei den Gleichstellungsbeauftragten der Städte und Gemeinden im Kreis.
Das Programm in Kamen:
Weiterlesen: Flyer zum Internationalen Frauentag - Buntes Programm im Kreis
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Zwischen Sonntag, 03.03.13, 22:00 Uhr und Dienstag, 05.03.13, 11:30 Uhr wurde ein weißer Lkw Daimler Chrysler, der an der Lintgehrstraße in Kamen parkte, entwendet. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02307/921-3220 oder 921-0 entgegen.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Kamen. Für die Städtepartnerschaftsjubiläen, die vom 30.05. bis 02.06.2013 in der Stadt gefeiert werden, sucht das Organisationsteam freiwillige Helferinnen und Helfer (Volunteers). Anmeldungen nehmen im Rathaus Katja Herbold, Tel. 02307/ 148-1401 oder Ralf Kosanetzki, Tel. 02307/ 148-1400, ab sofort entgegen.
Neben einer einheitlichen Volunteer-Einkleidung wird eine kostenlose Getränkeversorgung garantiert. Neben einem Dankeschön-Geschenk erhalten die fleißigen Helferinnen und Helfer, wenn gewünscht, eine Teilnahmebestätigung zum Ende der Veranstaltung. Interessierte Personen erleben nicht nur hautnah eine der größten Veranstaltungen in der Stadt, sondern sie lernen auch Menschen aus den sieben Partnerstädten kennen. Letztlich tragen sie dazu bei, Kamener Gastfreundschaft zu vermitteln.
Gefragt sind die freiwilligen Helferinnen und Helfer bei der stundenweisen Aufsicht der Hüpfburg, bei der Mitarbeit an den Spielständen, der Standbesetzung in der Informationszentrale und insbesondere als Ansprechpartner/in für die internationalen Gäste.
Zum Partnerschaftsjubiläum werden rd. 800 Gäste aus 7 Partnerstädten erwartet. Ein internationaler Markt in der Fußgängerzone, reichlich Musik auf der Bühne „Alter“ Markt, kulinarische Angebote, Informationsstände, Mitmachaktionen und ein internationales Kinderfest, werden zur Zeit organisiert. Im Rahmen des Festes wird auch die Altstadtparty stattfinden.
Mehr Informationen >>>
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Nächtliche Straßensperre im Bereich Galgenberg
Kamen. Aufgrund der aktuellen Witterungsverhältnisse erwachen Erdkröten und andere Amphibien aus ihrer Winterstarre. Bei Anbruch der Dunkelheit machen sie sich auf den Weg zu ihren angestammten Laichgewässern, um dort Eier abzulegen und damit ihren Fortbestand zu sichern. Wie in den Vorjahren bemühen sich der Naturschutzbund und andere Amphibienfreunde, unterstützt durch die Stadt, dass die Tiere sicher über gefährliche Straßenabschnitte gelangen. In der Regel werden die Bereiche mit Krötenschutzzäunen gesichert, die voraussichtlich schon in den kommenden Tagen aufgestellt werden. Erfahrungsgemäß ist an folgenden Stellen im Stadtgebiet mit Wanderungen zu rechnen: Schillerstraße / Nordlünerner Straße, Schattweg (Heerener Holz), Derner Straße (Eisenbahnbrücke), Gutenbergstraße (Hallenbad) und im Bereich Galgenberg / Ostenfeldmark.
Im Bereich Galgenberg / Ostenfeldmark wird ab sofort eine nächtliche Straßensperrung (von 19 bis 6 Uhr) die Tierwanderung absichern. Eine entsprechende Ausschilderung weist darauf hin. Je nach Witterungsverlauf kann sich die Maßnahme über drei bis sechs Wochen erstrecken. Die Anwohnerinnen und Anwohner werden um Verständnis gebeten.
Grundsätzlich sind Wanderungen aber auch noch an anderen Stellen im Stadtgebiet möglich. Die Stadt bittet daher alle Autofahrer um eine vorsichtige Fahrweise in den Abendstunden, damit die Kröten und Frösche nicht unter die Räder geraten.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. World-Ethno-Folkmusic für die Liebhaber verführerischer zum Träumen anregender Klänge Harmonie im Einklang mit dem bevorstehenden Frühling. So vielfarbig der Frühling einhergeht, so viele farbige Nuancen setzt die Musik an diesem Samstag (09.03.).
JAANA REDFLOWER
Love, Peace & RocknRoll! Markenzeichen ist die rote Blume ,wurde 2007 als Soloprojekt gegründet, damals noch recht von Folkmusik geprägt. Mittlerweile rockt die dreiköpfige Band quer durchs Ruhrgebiet, mit Schlagzeug, Bass sowie einer E-Gitarre spielenden Frontfrau, die bisweilen auch zur Querflöte greift.
Beeinflusst wurde die Band vor allem von der 60er/70er Hippie-und Rockmusik, experimentiert wird aber mit allem, was gefällt, von Elektro-Experimenten bis hin zu Session-Einlagen gibt es eine Menge zu hören.
FUNATIC
Powervoice Christiane Müller feels good. Michael Lowey, Ur-Gestein der Kamener Szene, gibt den Takt vor. Sandra Sütering spielt Saxophon und surft gnadenlos über die Tasten der Boards. Mit der berühmten Lowey-Gitarre versorgt Peter Lowey die Musik der Band mit dem gehörigen Drive. Bassmann Burkhard Quasdorf groovt die Formation steady und für den Basicbeat sorgt Conga Kaya Gercek. Von Salsa und Santanastyle über Soul, Funk zu Rock 'n' Roll. Die Bandbreite des Repertoires beeindruckt. Hörbare Musik mit dem Touch Salsa
Istanbul twilight
mix it, baby: traditionelle orientalische sounds und beats treffen auf moderne westliche. east meets west, south meets north. der umwerfende Gesang von Asli, der saz-virtuose Metin, Asli’s mann Bilhan am bass, Kaya an drums und darbuka treiben die Musik zum Hör- und Mitfühlerlebnis
vocal -- Asli Ergenzen
bass -- Bilhan Ergezen
saz/baglama -- Metin Erdogan
drums/perc.-- Kaya Gercek
3 Euro Eintritt / 2 Euro Verzehr
Einlass 19:00 --- START 19:30 Uhr
- Details
- Lesezeit: 3 Minuten
Kein Jahr ohne Steueränderungen. Um kein Geld zu verschenken, erläutert der
Neue Verband der Lohnsteuerhilfevereine e.V. (NVL) ausgewählte Punkte, die
Steuerpflichtige in ihrer Einkommensteuererklärung 2012 beachten sollten.
Grund zur Freude haben Eltern: Sie können ab 2012 Kinderbetreuungskosten
nun ohne Angabe von Gründen wie Berufstätigkeit, Ausbildung oder Krankheit
von der Steuer abziehen. Der Abzug gilt für Kinder bis zum 14. Lebensjahr.
Das Finanzamt erkennt zwei Drittel der Aufwendungen an, höchstens 4.000
Euro pro Jahr und Kind. Nicht abzugsfähig sind allerdings Kosten für Sport-
oder Freizeitaktivitäten.
Als weiterer Vorteil für Familien ist die Hinzuverdienstgrenze für
volljährige Kinder weggefallen. Bis 2011 durfte der Nachwuchs zwischen 18
und 25 Jahren im Jahr nur maximal 8.004 Euro verdienen. Anderenfalls fielen
das Kindergeld oder die Kinderfreibeträge komplett weg. Diese Rechnerei
können sich Betroffene nun sparen. Einziger Wermutstropfen: Für Kinder in
Zweitausbildung oder
-studium besteht für Nebentätigkeiten eine Begrenzung auf 20 Arbeitsstunden
pro Woche. Als positiver Aspekt spielt es in der Steuererklärung 2012 auch
beim „Ausbildungsfreibetrag“ von 924 Euro keine Rolle, ob das auswärtig
untergebrachte Kind Einkünfte erzielt oder BAföG erhalten hat.
Die Kinder selbst dürfen für die erste Berufsausbildung oder das
Erststudium im Jahr 2012 bis zu 6.000 Euro als Sonderausgaben ansetzen.
Dazu zählen beispielsweise die Fahrten zur Ausbildungsstätte, Kosten für
den Laptop, das Arbeitszimmer oder die Semestergebühren. Sind keine
Einkünfte vorhanden, mit denen die Sonderausgaben verrechnet werden können,
sollten die Auszubildenden dennoch die Belege aufbewahren und einen Antrag
auf Feststellung der Kosten stellen. Möglicherweise dreht sich hier die
Rechtslage zu Gunsten der Steuerpflichtigen. Kinder in Zweitausbildung oder
im Zweitstudiengang, hierzu zählt auch schon der „Master“, sowie im Rahmen
einer Fortbildung können alle Aufwendungen uneingeschränkt bereits jetzt
als Werbungskosten abziehen.
Einer Übertragung des Freibetrags für Betreuung, Erziehung und Ausbildung
kann der andere Elternteil widersprechen, wenn er selbst Aufwendungen
hierfür getragen hat. Groß- und Stiefeltern können von dem Freibetrag
profitieren, wenn sie unterhaltspflichtig sind oder das Kind in den
Haushalt aufgenommen haben.
Für Pendler besteht eine wichtige Veränderungen. Danach ist die
Vergleichsrechnung zwischen Entfernungspauschale von 30 Cent pro Kilometer
und tatsächlichen Kosten für öffentliche Verkehrsmittel für das gesamte
Jahr vorzunehmen. Infolge dessen entfällt die frühere taggenaue Abrechnung.
Diese Pauschalierung kann sich allerdings in einigen Fällen, z.B. bei
Nutzern von „Park & Ride“, nachteilig auswirken.
Glück im Unglück haben Steuerpflichtige, die zwingend eine
Gebäudesanierung, zum Beispiel aus gesundheitlichen Gründen im Rahmen einer
Asbestbeseitigung, durchführen müssen. Die dabei anfallenden Kosten können
nach neuer Rechtsprechung immerhin als außergewöhnliche Belastungen gelten
und sind damit abzugsfähig. Bloße Renovierungen des privaten Heims fallen
jedoch nicht hierunter und können allenfalls der Höhe nach begrenzt als
Handwerkerleistungen beim Steuerbonus angesetzt werden.
Viele Anleger ersparen sich für 2012 das oft mühevolle Ausfüllen der Anlage
KAP. Grund: Wer außergewöhnliche Belastungen wie Krankheits- oder
Scheidungskosten geltend machen will, muss einen zumutbaren Eigenanteil
selbst tragen. Bei der Berechnung sind nun etwaige Kapitalerträge wie
Zinsen oder Dividenden ausgenommen. Gleiches gilt bei Ermittlung des
Spendenhöchstbetrages.
Ruheständler, die 2012 erstmals eine Altersrente bezogen haben, erhalten
nur noch einen Freibetrag von 36 Prozent auf die Renteneinnahmen. Dieser
Betrag wird auch für die Folgejahre fortgeschrieben und gilt für Renten aus
berufsständischen Versorgungswerken sowie aus Rürup-Verträgen
gleichermaßen. Laufende Rentenerhöhungen gehen sogar voll in die
Besteuerung ein. Der Abzug von Aufwendungen für die Altersversorgung
dagegen steigt im Jahr 2012 auf 64 Prozent von maximal 20.000 Euro.
Erstattete Sonderausgaben - wie Kirchensteuer oder Beiträge zur
Krankenversicherung - aus den Vorjahren werden in der
Einkommensteuererklärung 2012 mit den gleichen Aufwendungen verrechnet.
Sind die Erstattungen höher, erfolgt eine Verrechnung mit anderen
Sonderausgaben. Die alten Steuerbescheide werden nicht mehr aufgerollt.
Vermieter haben schließlich darauf zu achten, dass die vereinbarte Miete in
2012 mindestens 66 Prozent der ortsüblichen Miete betragen hat. Nur dann
gilt die Vermietung, beispielsweise an Angehörige, steuerlich als voll
entgeltlich. In diesem Fall sind sämtliche Werbungskosten wie Abschreibung
oder laufende Reparaturen abzugsfähig. Damit ist die frühere
Überschussprognose weggefallen.
{fshare}
-Anzeige-
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Am 6. Und 7. April wird das JKC zu einer Plattform für Kunstwerke zum Thema "KRIEG & FRIEDEN". Alles ist willkommen: Malerei, Skulptur, Installation, Theater, Lyrik, Fotografie, Performance und Videokunst
Ausstellen darf: Jeder, dessen Werke einen thematischen Bezug haben.
Im Vorfeld findet im JKC ein Projekt für SchülerInnen der Oberstufe zu diesem Thema statt. Die Ergebnisse werden Teil der Ausstellung sein.
Weiterlesen: Das JKC wird zu einer Plattform für Kunstwerke zum Thema "KRIEG & FRIEDEN"
- Details
- Lesezeit: 3 Minuten
Kamen. Seit Januar hat sich Wesentliches bei der Finanzierung für den Empfang der öffentlich-rechtlichen Programme geändert: Aus Gebühren wurde Rundfunkbeitrag. Einnahmestelle ist jetzt nicht mehr die GEZ, sondern der Zusammenschluss von „ARD ZDF Deutschlandradio“. Und das Wichtigste: Nicht mehr der einzelne Empfänger, sondern die Haushaltsmitglieder in einer einzelnen Wohnung müssen den monatlichen Rundfunkbeitrag in Höhe von 17,98 Euro berappen. In diesem Entgelt sind sämtliche Empfangsgeräte – Fernseher, Radio, Smartphone oder PC – enthalten. Neu auch: Für die Befreiung vom Rundfunkbeitrag gelten ebenfalls andere Regeln. „Wer Sozialleistungen bezieht, kann sich zwei Monate rückwirkend komplett von der Zahlung des Rundfunkbeitrags befreien lassen. Die erste Frist hierzu endet am 30. März“, rät die Elvira Roth von der Verbraucherzentrale in Kamen Anspruchsberechtigten sich mit ihrem Antrag bis Monatsende zu sputen:
• Geringes Einkommen allein reicht nicht: Nur wer Sozialleistungen, etwa Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, Grundsicherung, Ausbildungsbeihilfe oder BAföG, bezieht, kann schriftlich – am besten per Einschreiben mit Rückschein – eine Beitragsbefreiung beantragen.
• Frist beachten: Dieser Antrag kann zwei Monate rückwirkend bei „ARD ZDF Deutschlandfunk“ gestellt werden. Dreh- und Angelpunkt ist hierbei das Ausstellungsdatum des Sozialleistungsbescheides, der original oder als beglaubigte Kopie dem Gesuch beigefügt sein muss. Liegt die Ausstellung mehr als zwei Monate zurück, ist eine Befreiung nicht mehr rückwirkend möglich. Sie gilt dann erst ab dem Folgemonat. Wer zu spät kommt, der muss vorerst weiter Rundfunkbeiträge zahlen.
• Verpasster Termin geht ins Geld: Wird bis zum 30. März kein Antrag gestellt, kann für die ersten drei Monate dieses Jahres keine Beitragsbefreiung erfolgen. Unterm Strich bedeutet dies eine überflüssige Zahlung von 53,94 Euro.
• Härtefall stets prüfen lassen: Personen mit einem niedrigen Einkommen, die knapp an der Bemessungsgrenze für Sozialleistungen vorbeischrammen, sollten sich bei der Verbraucherzentrale NRW melden. Die Verbraucherschützer prüfen, welche Chancen bestehen, dass sich Haushalte mit wirtschaftlichen Härten von der Zahlung des Rundfunkbeitrags befreien lassen können.
Zu Fragen rund um den neuen Rundfunkbeitrag bietet die Beratungsstelle in Kamen Verbraucherzentrale NRW eine kostenlose Beratung an. Verbraucherzentrale NRW e.V., Beratungsstelle Kamen, Kirchstraße 7, 59174 Kamen.
Tel: 02307 79999
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Am Samstag, 02.03.2013 gegen 19:40 Uhr versuchte ein unbekannter Täter in eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses "Am Stadtpark" einzubrechen. Ein aufmerksamener Zeuge bemerkte dies und sprach den Täter an. Dieser flüchtete daraufhin in Richtung Derner Straße.
{fshare}
Weitere Beiträge …
- Hochschulcampus Unna auf Bus-Tour!
- „Der böse Vogt von Kamen“ – eine sagenhafte Stadtführung
- Trauer um Kinder gemeinsam bewältigen - Erstes Treffen in Kamen
- Essener Grugahalle wird am Samstag zum Partytempel hoch 3
- Die Spur der toten Kinder… - Anmerkungen zum Kamener Jugendhilfe Fall Daniela Sievers
- Verkehrsunfallflucht - Radfahrer angefahren
- Schwarzer Geländewagen gestohlen
- Auch Kinder sorgen für ein sauberes Bürgerhaus-Umfeld
- Rockband "RUNE" live im Freizeitzentrum
- Herbstferienfahrt in die Hauptstadt - Jugendliche schnuppern Berliner Luft
- Bürgerhaus Methler: Vom Kürbiskern zur Halloweenfratze
- Qualifikation zur Jugendbundesliga startet auch in Kamen
- Neue Kontaktstelle berät Jugendliche und Familien - Gesundheit für Kinder und Jugendliche
- Hausband und Freunde im "en place" am 08.03.2013
- Seniorenrunde in der Stadthalle
- Konzertlesung und Extrabreit Hits ausverkauft!
- Gastfamilien zum Partnerschaftsjubiläum gesucht
- März ist Darmkrebsmonat - Früherkennungsuntersuchung nutzen
- Hecken – Ratgeber für Anlage und Pflege
- Trickbetrüger Polizei sucht Opfer und Zeugen einer neuen Masche der Trickbetrüger