PKW auf Seite gekippt: Alleinunfall auf Parkplatz des Städtischen Gymnasiums Kamen

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Blaulicht

Die Feuerwehr im Einsatz: Nach einem Alleinunfall auf dem Parkplatz des Städtischen Gymnasiums Kamen befreiten Einsatzkräfte die Fahrerin aus ihrem auf die Seite gekippten Opel.Die Feuerwehr im Einsatz: Nach einem Alleinunfall auf dem Parkplatz des Städtischen Gymnasiums Kamen befreiten Einsatzkräfte die Fahrerin aus ihrem auf die Seite gekippten Opel.

Fahrerin durch Feuerwehr befreit

Kamen. Am Samstag, den 18. Januar 2025, ereignete sich gegen 10:32 Uhr ein Alleinunfall auf dem Parkplatz des Städtischen Gymnasiums Kamen an der Hammer Straße.

Die Fahrerin eines PKW Opel verlor die Kontrolle über ihr Fahrzeug, rammte einen Stein und kippte mit dem Wagen auf die Seite. Glücklicherweise war die Frau angeschnallt, wodurch schwerere Verletzungen verhindert werden konnten.

Die Feuerwehr musste zur Hilfe gerufen werden, um die Fahrerin sicher aus dem Fahrzeug zu befreien. Es entstand Sachschaden, dessen Höhe derzeit noch nicht beziffert werden kann. Die genaue Unfallursache wird weiterhin ermittelt.

Die Unfallstelle wurde zügig geräumt, sodass keine weiteren Beeinträchtigungen entstanden. Es gab keine weiteren Verletzten.

Die Feuerwehr im Einsatz: Nach einem Alleinunfall auf dem Parkplatz des Städtischen Gymnasiums Kamen befreiten Einsatzkräfte die Fahrerin aus ihrem auf die Seite gekippten Opel.

Die Feuerwehr im Einsatz: Nach einem Alleinunfall auf dem Parkplatz des Städtischen Gymnasiums Kamen befreiten Einsatzkräfte die Fahrerin aus ihrem auf die Seite gekippten Opel.

Feuerwehreinsatz in der Sparkassenfiliale Kamen-West

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Blaulicht

Foto: Feuerwehr KamenFoto: Feuerwehr KamenKamen. In der Nacht zu Freitag (17. Januar 2025, 00:49 Uhr) wurde die Feuerwehr Kamen zu einem Einsatz an der Sparkasse UnnaKamen, Zweigstelle West, in der Herbert-Wehner-Straße alarmiert.

Bei Eintreffen stellte sich heraus, dass ein Einbruchalarm die in der Filiale verbaute Nebelanlage ausgelöst hatte. Es bestand keine Brandgefahr. Die Einsatzstelle wurde der Polizei und einem Objektverantwortlichen übergeben.

Da der Löschzug 1 (Kamen-Mitte) zeitgleich in einem anderen Einsatz gebunden war, übernahm der Löschzug 2 (Kamen-Methler) diesen Einsatz. Unterstützt wurden sie von den Löschgruppen Methler, Wasserkurl und Westick sowie Kräften des Rettungsdienstes und der Polizei.

Der Einsatz war nach etwa 30 Minuten beendet.

Gefeiertes Heimspiel für Radio Ruhrpott in der Konzertaula

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Musik

 Erwin Machulke alias Bernd Böhne heizte dem Konzertaulapublikum gekonnt ein.Erwin Machulke alias Bernd Böhne heizte dem Konzertaulapublikum gekonnt ein.

Kamen. (wol) Das Ruhrical „Radio Ruhrpott“ hat endlich nach Hause gefunden. Nach 5 Jahren und 130 Aufführungen erklang die mit viel Musik erzählte Geschichte von Ritchie und Petra erstmals in Kamen – obwohl von zwei Kamenern auf den Weg gebracht und obwohl zwei Kamener Musik-Entertainer zu den zentralen Akteuren des Ensembles gehören. Die Wartezeit nimmt Kamen nicht übel. Bei der ersten von drei fast ausverkauften Aufführungen in der Konzertaula feierten die Kamener von den ersten Tönen an die bunte Show um eine Ruhrpott-Liebe mit „dem Sound von hier“ und Hits aus Jahrzehnten.

VAHLE präsentiert auf der LogiMAT 2025 innovative Lösungen für Sortiersysteme

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Markt Kamen [AD]

VAHLE stellt auf der LogiMAT 2025 unter anderem innovative Energieübertragungslösungen für Sorteranwendungen vor. Copyright Paul Vahle GmbH & Co. KGVAHLE stellt auf der LogiMAT 2025 unter anderem innovative Energieübertragungslösungen für Sorteranwendungen vor. Foto: Paul Vahle GmbH & Co. KG

Kamen. Die Paul Vahle GmbH & Co. KG bringt auch in diesem Jahr wieder spannende Neuheiten zur LogiMAT, die vom 11. bis 13. März in Stuttgart stattfindet. Der Schwerpunkt liegt auf innovativen Energieübertragungslösungen für Sorteranwendungen sowie auf einem erweiterten Serviceangebot für Intralogistikanwendungen. Ein besonderes Highlight: Der Systemanbieter für mobile Industrieanwendungen stellt am Stand C31 in Halle 1 erstmals ein vollständiges Sortermodell aus, das verschiedene Energie-Zuführungslösungen abbildet.

Ein weiteres Highlight am VAHLE Messestand ist der neue Service Point, an dem Besucherinnen und Besucher mehr über präventive Wartung, Qualitätschecks und Predictive Maintenance erfahren können Copyright Paul Vahle GmbH & Co. KGEin weiteres Highlight am VAHLE Messestand ist der neue Service Point, an dem Besucherinnen und Besucher mehr über präventive Wartung, Qualitätschecks und Predictive Maintenance erfahren können. Foto: Paul Vahle GmbH & Co. KG„Sorter-Lösungen sind längst unverzichtbare Schlüsselkomponenten moderner Intralogistik, besonders in Distributionszentren und Flughäfen, die eine effiziente und präzise Sortierung von Waren erfordern. Wir bieten für nahezu jede Technologie die passende Energieübertragungslösung“, erklärt Jaroslaw Warzecha, Leiter der Business Unit Intralogistics der VAHLE Group. Das Unternehmen präsentiert erstmals ein Sortermodell, das die Bandbreite seiner Lösungen praxisnah veranschaulicht.

VAHLE bietet sowohl konduktive als auch induktive Systeme, die sich durch hohe Zuverlässigkeit und Effizienz auszeichnen. „Unsere konduktiven Systeme, wie die U10 und die U20 Stromschiene sowie unsere berührungslosen, induktiven Lösungen CPS 140, gewährleisten einen zuverlässigen Betrieb, unabhängig von den spezifischen Anforderungen“, erläutert Warzecha. Letzteres eignen sich besonders für schnell laufende Sorter und längere Strecken. „Diese Technologie erfordert weniger Wartung, da keine Stromabnehmer benötigt werden, was die Betriebseffizienz erhöht“, so Warzecha. Gerade in Anwendungen mit 24/7-Betrieb, wie in großen Logistikzentren oder an Flughäfen, sind sie besonders vorteilhaft. Für langsamer arbeitende Sorter oder Anlagen ohne Dauerbetrieb bietet VAHLE kosteneffiziente konduktive Systeme wie die U10 oder die U20 Stromschiene. Diese zeichnen sich durch geringeren Wartungsaufwand und einen energieeffizienten Betrieb aus. Zudem lassen sie sich leichter installieren und sind kostengünstiger.

Ein weiteres Highlight am VAHLE Messestand ist der neue Service Point, der Einblicke in das umfassende Dienstleistungsangebot bietet. Besucherinnen und Besucher können hier mehr über präventive Wartung, Qualitätschecks und Predictive Maintenance erfahren. „Unsere Services maximieren die Lebensdauer von Systemen, minimieren ungeplante Stillstände und reduzieren Betriebskosten“, erklärt Warzecha.

VAHLE lädt alle Interessierten herzlich ein, die neuesten Lösungen und Innovationen live in Halle 1, Stand C31, zu entdecken. „Unsere Expertinnen und Experten stehen bereit, um zu zeigen, wie wir Intralogistiklösungen zukunftssicher gestalten und Prozesse optimieren können“, so Warzecha abschließend.

Archiv: Vahle baut für 60 Millionen Euro neues 50.000-Quadratmeter-Headquarter

Einzelhandel: Ein Jahr voller Herausforderungen und verhaltener Aussichten

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Wenig zufriedenstellendes Jahr für den Einzelhandel

Kamener Innenstadt aus der Vogelperspektive

Dortmund. Die Mehrheit der inhabergeführten Einzelhandelsgeschäfte ist mit der Bilanz des Jahres 2024 nicht zufrieden. Daran hat auch das für viele Branchen so wichtige Weihnachtsgeschäft nichts geändert. Das ergab eine Umfrage des Handelsverbandes. Zwar ist für die gesamte Branche ein leichtes Umsatzwachstum im letzten Jahr zu verzeichnen, das gilt aber in erster Linie für den Online-Handel, die hochpreisigen Anbieter und für Non-Food-Discountbetriebe.

„Die ohnehin niedrigen Erwartungen an die Umsatzentwicklung sind bei rund 40% der inhabergeführten Geschäfte im letzten Jahr noch unterboten worden,“ sagt Thomas Schäfer Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes NRW Westfalen-Münsterland unter Hinweis darauf, dass ein Großteil dieser Betriebe Umsatzverluste beklagt. „Das ist für die zukünftige Entwicklung der Branche kein ermutigendes Zeichen,“ ergänzt Verbandschef Schäfer, „denn auch wenn sich die Inflation abgeschwächt hat, werden die Sorgen um Konjunktur und Arbeitsmarkt nicht geringer, im Gegenteil. So ist die Verbraucherstimmung zu Jahresbeginn laut HDE Konsumbarometer (https://einzelhandel.de/konsumbarometer) erneut gesunken, ohne dass Anzeichen für eine Besserung in Sicht sind.“

Die Erwartungen des Handels für das Jahr 2025 sind verhalten. Laut Umfrage rechnet nur knapp ein Fünftel der Befragten mit einer Verbesserung der Lage, ein knappes Drittel rechnet mit weiteren Rückgängen und die Hälfte traut sich angesichts der Unwägbarkeiten gar keine Prognose für dieses Jahr zu. Als größte Herausforderungen werden Bürokratiebelastung, Verkehrsplanung, höhere Gebühren und Beiträge, steuerliche Belastungen der Unternehmen und steigende Lohnnebenkosten genannt.

Verbandsgeschäftsführer Schäfer mahnt: „Die Politik muss verlässliche und umsetzbare Rahmenbedingungen schaffen, damit die Unternehmen gut handeln können. Das gilt auch für die Kommunen, die für Sauberkeit, Sicherheit und Erreichbarkeit sorgen müssen. Der Handel will sich in erster Linie um sein Geschäft, seine Waren und seine Kundschaft kümmern. Dann klappt es auch mit der Kundenbindung. Das zeigt eine der Umfrageantworten anschaulich:

Eine positive, freundliche Stimmung im Laden überträgt sich auf die Kundschaft, die das ganze Rumgemecker und die Schwarzmalereien nicht mehr hören können, sondern sich mal wieder auf die schönen Seiten des Lebens besinnen möchten‘.“

Energetische Gebäudesanierung – Wichtige Informationen im Grundbesitzbescheid

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

dachkwKamen. Die Stadt Kamen legte dem jetzt versendeten Grundbesitzbescheid das Faltblatt „Energieeffizient Sanieren – für ein zukunftsfähiges Gebäude“ bei, um Bürger über die Vorteile der energetischen Gebäudesanierung zu informieren. Diese Maßnahmen können nicht nur den Energieverbrauch senken, sondern auch Kosten sparen.

Gerald Müller, Klimaschutzmanager der Stadt Kamen, betont: „Wir wollen auf diesem Wege auf die Möglichkeiten zur energetischen Sanierung von Gebäuden hinweisen.“

Die wichtigsten Maßnahmen einer energetischen Sanierung sind:

  1. Dämmung von Fassade, Dach und Keller zur Minimierung des Wärmeverlusts.
  2. Fenster- und Türenaustausch, um den Energieverlust zu verringern.
  3. Heizungsanlagen und erneuerbare Energien wie Wärmepumpen oder Solarenergie zur Reduzierung des Energieverbrauchs.
  4. Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung, die für frische Luft und Energieeinsparungen sorgen.

Die Stadt empfiehlt, sich zur Planung und Finanzierung von Sanierungsmaßnahmen an die Verbraucherzentrale zu wenden, um Beratung und Fördermöglichkeiten in Anspruch zu nehmen.

Feuer und Musik: Das Marina-Hafenfeuer 2025 startet ins neue Jahr

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Marina Rünthe bei einer früheren Auflage des „Marina-Hafenfeuers“. Foto: Archiv KamenWeb.deMarina Rünthe bei einer früheren Auflage des „Marina-Hafenfeuers“. Foto: Archiv KamenWeb.deBergkamen. Die Stadt Bergkamen lädt vom 24. bis 26. Januar 2025 zur 8. Auflage des beliebten „Marina-Hafenfeuers“ ein. Nach dem Erfolg der letzten Jahre wird das Event in diesem Jahr auf den größeren städtischen Hafenplatz verlegt. Damit erwartet die Besucher nicht nur mehr Platz, sondern auch zusätzliche gastronomische Angebote und Getränkestände – ein noch komfortablerer Treffpunkt für die ganze Familie!

Das Event verspricht wie gewohnt eine feurige Winteratmosphäre mit einem großen Hafen-Lagerfeuer, zahlreichen Feuerkörben und einem Ofenwagen. Für das leibliche Wohl sorgen irische Spezialitäten und Getränke, begleitet von stimmungsvoller Musik. Mit dabei sind authentische Live-Bands wie „The Top Dogs“, „Fragile Matt“ und „Glengar“, die für irisches Flair und gute Stimmung sorgen.

Für die kleinen Gäste gibt es ein abwechslungsreiches Programm mit Kinderanimation und spannenden Mitmachgeschichten von Michael Wrobel. Die beliebten Stelzen-Acts und eine Fackelwanderung runden das Event ab.

Die Veranstaltung ist kostenlos und lädt zu einem winterlichen Erlebnis für alle ein. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Veranstaltungszeiten:

  • Freitag, 24. Januar: 17:00 – 22:00 Uhr
  • Samstag, 25. Januar: 15:00 – 22:00 Uhr
  • Sonntag, 26. Januar: 12:00 – 18:00 Uhr

Archiv: Feurige Festlichkeiten am Hafen: Glühwein, Flammen und Spaß im Januar

Die Bergkamener sind beim 6. Hafenfeuer in der Marina schlicht Feuer und Flamme

Ergebnisse der Mobilitätsbefragung in Kamen: Neue Erkenntnisse zur Verkehrsplanung

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Auto, Straßen & Verkehr

Auto bleibt Hauptverkehrsträger: Neue Daten zur Mobilität in Kamen

Auto bleibt Hauptverkehrsträger: Neue Daten zur Mobilität in Kamen

Kamen. Nach der letzten Befragung aus dem Jahr 2012 hatte die Stadt im vergangenen Jahr insgesamt 5.800 repräsentativ ausgewählte Kamener Haushalte angeschrieben und zur Teilnahme an der neuen Mobilitätsbefragung aufgerufen. In der letzten Sitzung des Mobilitäts- und Verkehrsausschusses hatte das Büro Planersocietät aus Dortmund bereits der Politik der Stadt Kamen die Ergebnisse der Mobilitätsbefragung vorgestellt und ausführlich erläutert. Inzwischen wurden der Abschlussbericht und eine Kurzfassung veröffentlicht. Ab sofort können nun die kompletten Ergebnisse der Befragung und die gewonnen Erkenntnisse auf Seiten des Planungsservers der Stadt Kamen abgerufen und eingesehen werden.

Karriere bei der Bundespolizei starten

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Hamm und Kreis Unna. Am Donnerstag, dem 23. Januar, informieren Andreas Möller und Robert Peter, Einstellungsberater der Bundespolizei, im BiZ der Agentur für Arbeit Hamm (Bismarckstr. 2) über Zugangsvoraussetzungen, Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im Polizeidienst des Bundes.

Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr. Eine Anmeldung ist erforderlich unter https://eveeno.com/231045139, telefonisch unter 02381 / 910-1001 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .