VKU-Umleitung: Baumaßnahme Stormstraße und Bergkamener Straße

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Auto, Straßen & Verkehr

vku20kwKamen.  Aufgrund einer Baumaßnahme können die Stormstraße und die Bergkamener Straße in Kamen von Dienstag, den 19.09.2023, bis voraussichtlich Freitag, den 29.09.2023, nicht wie gewohnt befahren werden. Die Stormstraße wird zwischen Nordring/Westring und Bergkamener Str. zur Einbahnstraße eingerichtet.

In diesem Zeitraum fahren die Linien D80, S81, R81, R13, S40 und das NachtAST eine Umleitung.

Über die Dauer der Umleitung entfällt die Haltestelle "Stormstraße" in Richtung Kamen Zentrum.

Eine Ersatzhaltestelle wird auf der Bergkamener Straße (Ecke Dreieck) eingerichtet.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es beim kreisweiten VKU Service unter der Rufnummer 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 800 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, kostenlos aus allen deutschen Netzen).

3000 Stauden und viel Engagement: Gesamtschule zeigt grüne Innenhöfe

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Garten Gesamtschule 01 923CVDie Aufenthaltsqualität auf dem Gelände der Gesamtschule ist deutlich gestiegen. Beim Apfelfest pflanzen Schülerinnen und Schüler aus der Garten-AG zusammen mit den SV-Sprechern von Gesamt- und Realschule einen Apfelbaum. Fotos: Christoph Volkmer für KamenWeb.de

von Christoph Volkmer

Kamen. An der Gesamtschule Kamen haben viele Schülerinnen und Schüler ihren grünen Daumen entdeckt. Mit viel Zeit und Engagement ist es gelungen, nicht nur die sieben Innenhöfe, sondern auch den Bereich rund um den Eingang der Schule bunt und lebendig zu gestalten. Die sogenannten „Gärten der Vielfalt“ sind jetzt mit einem Apfelfest offiziell vorgestellt worden.

Neues Leben im Café Ebbinghaus: Dienst der Perthes-Stiftung ist umgezogen

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Ambulant 1 923CVDas Ambulant Betreute Wohnen bietet Beratung und Assistenz für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung oder psychischen Erkrankung an. Am Donnerstag ist die Dienststelle im früheren Café Ebbinghaus eröffnet worden. Fotos: Christoph Volkmer für KamenWeb.de

von Christoph Volkmer

Kamen. Das ehemalige Café Ebbinghaus ist ab sofort wieder ein Ort der Begegnung. Die Dienststelle des Ambulant Betreuten Wohnen der Evangelischen Perthes-Stiftung für Menschen im Kreis Unna ist in den langjährigen Leerstand umgezogen.

Von der neu bezogenen Dienststelle werden derzeit 115 Menschen einer geistigen oder seelischen Beeinträchtigung in ihrem Leben begleitet. Dazu gehören individuelle Beratung und Assistenz für Menschen, die in einer eigenen Wohnung leben oder leben möchten. Vor 16 Jahren startete das Angebot ein paar Meter weiter mit gerade einmal zwölf Klienten und zwei Mitarbeitenden in den Räumlichkeiten der Weststraße 23. Aufgrund des großen Bedarfs an Unterstützung im Alltag wuchs der Dienst stetig an, sodass die bisher genutzten Räume für die mittlerweile 15 Angestellten nicht mehr ausreichten.

Viel Raum für Beratungen

Die neue Dienststelle ist multifunktional. Im vorderen Teil sind zum Beispiel spontane Treffen möglich, in den hinteren Zimmern gibt es Platz für Kleingruppen und Besprechungen im kleinen Kreis. „Das ist notwendig, denn die Bedarfe der Menschen, die hier her kommen, sind höchst unterschiedlich“, so Pfarrer Dr. Jens Beckmann bei der offiziellen Einweihungsfeier am Donnerstag.

Mal gehe es bei der Unterstützung der Menschen um Dinge des täglichen Lebens, aber auch um Begleitungen zum Arzt, zu Behörden oder bei Freizeitaktivitäten, schilderte der stellvertretende Vorsitzende des Vorstandes der Perthes-Stiftung. „Entscheidend ist immer der Bedarf an individueller Assistenz, um die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu gewährleisten. Dafür kann es keinen besseren Ort geben als ein ehemaliges Café in der Fußgängerzone“, unterstrich Jens Beckmann. Der zentrale Ort sei zudem ein Hinweis darauf, dass soziale Teilhabe inmitten der Gesellschaft funktioniere - und auch nur dort funktionieren könne.

Ambulant 2 923CVDie Räumlichkeiten in der Weststraße 18 bieten Platz für kleine und größere Besprechungen und Treffen.

„Die Zwergenbande“ - Es gibt neue Eltern-Kind Gruppen in der Familienbande e.V

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Kamen. Im neuen Eltern- Kind Kurs Die Zwergenbande sind noch Plätze frei! Dieser Kurs richtet sich an Eltern bzw. Großeltern mit Kindern ab einem Alter von 6 Monaten. Neben dem Austausch von Erfahrungen steht das Spiel und der Spaß im Vordergrund. Es werden unterschiedliche  Spielmaterialien und Erfahrungsräume angeboten. Hier können Erwachsene und Kinder mit allen Sinnen ihre Welt (neu) entdecken.

Der Kurs findet 10x dienstags von 9:00 bis 10:30 Uhr im Kursraum der Familienbande e.V., Bahnhofstr. 46 in Kamen statt und kostet 80€.

Anmeldung und weitere Informationen unter: 02307 28505-10 oder kurse@familienbande-kamen.de

Mobil im Alltag- Ein Sport und Bewegungsangebot für alle die sich auch im Alter fit halten möchten

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Kamen. Mobil im Alltag- Ein Sport und Bewegungsangebot für alle die sich auch im Alter fit halten möchten. Dieses Angebot richtet sich sowohl an Senioren und Seniorinnen die in ihrer Bewegung eingeschränkt sind aber besonders auch an Menschen mit demenziellen/kognitiven Beeinträchtigungen und deren Angehörigen. Im Vordergrund steht der Spaß an der Bewegung. Sport ist nicht nur wichtig für den Körper, sondern auch für Geist und Seele.

Das Angebot findet mittwochs von 10:00 10:45 Uhr im Kursraum der Familienbande e.V. in der Bahnhofstr. 46 in Kamen statt und kostet pro Termin und Person 4€. Eine Anmeldung ist jeder Zeit möglich. Der Kurs wird von Elke Rost-Milewski geleitet. Anmeldung und weitere Informationen unter: 02307 28505-10 oder kurse@familienbande-kamen.de

Für rund 9.400 Demenzkranke im Kreis Unna „steht die Welt Kopf“

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Gesundheit

Bei der Pflege gilt: Einfühlen statt korrigieren

behandlung23KWKreis Unna. Am 21. September ist Welt-Alzheimertag und das Motto lautet: Demenz – und die Welt steht Kopf. Das gilt insbesondere für die Betroffenen, aber auch für das Umfeld. Nach aktuellen Ergebnissen des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) lebten im Jahr 2021 im Kreis Unna rund 9.400 Menschen mit dieser Erkrankung. Betroffen sind am häufigsten über 75-Jährige und tendenziell mehr Frauen als Männer. Wer als Angehöriger oder auch als professionelle Pflegefachkraft die Betreuung eines an Demenz erkrankten Menschen übernimmt, benötigt viel Kraft und Geduld. Wenn Demenzkranke aggressiv und laut oder gar handgreiflich werden, wird das auch als herausforderndes Verhalten bezeichnet. Das bringt nicht nur pflegende Angehörige, sondern auch beruflich Pflegende bisweilen an die Grenzen. Hierbei sollte versucht werden, zu verstehen und sich einzufühlen. „Es ist hilfreich, sich immer wieder vor Augen zu führen, dass dieses Verhalten nicht persönlich gemeint ist, sondern Symptom einer Erkrankung“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Jörg Kock.

Das herausfordernde Verhalten der an Demenz erkrankten Menschen sind Versuche der Erkrankten, zu kommunizieren. Dies geht oft nur durch Schreien, Beschimpfen, Schlagen oder das Werfen von Gegenständen. Wenn versucht wird, die Perspektive der dementen Person einzunehmen, erweist sich das zunächst als 'störend' empfundene Verhalten oft als unverstandenes Verhalten. Ängste, Überforderung, Missverständnisse oder auch unbewältigte Lebensthemen können hinter aggressivem Verhalten stecken. Eine störende Lärmkulisse, die fehlende Brille oder die Veränderungen in der Alltagsroutine können für die Betreffenden bedrohlich sein. Natürlich führen auch die krankheitsbedingten Veränderungen bei Demenzerkrankten zu Frust und nicht selten zu Verbitterung.

Studien legen nahe, dass andere Maßnahmen als Medikamente - wie zum Beispiel Aktivitäten im Freien, Berührungs- oder Massagetherapien sowie Musik, wirksamer sind als eine pharmakologische Therapie. Wenn Medikamente eingesetzt werden, dann sollten sie in der geringstmöglichen Dosis über einen möglichst kurzen Zeitraum und unter engmaschiger Kontrolle verabreicht werden.

Was können Pflegefachkräfte oder Angehörige tun, um mit den täglichen Herausforderungen möglichst entspannt umzugehen? Eine Empfehlung lautet: Validieren. "Validation ist mehr eine Grundhaltung als eine Technik. Sie basiert auf Empathie, Bestätigung und Wertschätzung im Umgang miteinander", erklärt Kock. Es ist der Versuch, in die innere Welt des oder der Demenzkranken einzutauchen und Kontakt zu den Gefühlen aufzunehmen.

Die Pflegekraft oder die Pflegeperson zuhause kann zum Beispiel nachfragen, warum die fehlende Brille gerade so wichtig ist, die vermeintlich kleine Veränderung so bedrohlich ist oder das Bisherige so gut war und so auf die Ängste eingehen. Durch so ein identitätsstiftendes Gespräch kann ein echter Kontakt zur oder zum Pflegebedürftigen entstehen, der den erlebten Stresses lindert. Auf keinen Fall sollte die oder der Erkrankte darauf hingewiesen werden, dass die Vorstellungswelt nicht der Realität entspricht. "Auch für die Pflegenden ist es entspannter, sich in die Situation einzufühlen, als zu korrigieren oder zu versuchen, das Verhalten zu unterbinden", so Kock.

Für pflegende Angehörige bietet die AOK NordWest spezielle Pflegekurse auch online an. Unter www.aok.de/nw/onlinepflegekurs findet sich ein Kursangebot im Chat explizit für die Pflege Demenzerkrankter ‚Dement oder nur vergesslich‘. Außerdem kann das Online-Selbsthilfeprogramm ‚Familiencoach Pflege‘ dabei helfen, die eigene Psyche zu stärken und sich vor Überlastung zu schützen.

Repair Café Kamen feiert Jubiläum

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

jkckwKamen. Das Jugendkulturcafé (JKC) der Stadt Kamen feiert einen besonderen Meilenstein: Seit acht Jahren bietet das Repa-Café einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz, Ressourcenschonung, Klimaschutz und Müllvermeidung. Das Beste daran? Alles geschieht durch das Engagement ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer.

Von den rund 1.200 Gegenständen, die in den letzten acht Jahren zur Reparatur ins JKC gebracht wurden, konnten stolze zwei Drittel vor dem Weg in den Müllcontainer bewahrt werden. Es geht aber nicht nur darum, den Müll zu reduzieren. Zahlreiche kehrten freudig mit ihren reparierten Lieblingstapedecks, Toastern oder Bohrmaschinen nach Hause zurück. Das Angebot findet an jedem dritten Samstag statt. „Es ist nicht nur ein Service, bei dem man Dinge abgibt und auf die Reparatur wartet. Es ist eine Gelegenheit zu lernen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten", betont Ferit Altas, Leiter der Einrichtung. Und wenn man gerade nichts zu tun hat? Dann kann man in gemütlicher Atmosphäre Kaffee, Tee und Kuchen genießen oder anderen bei ihren Reparaturprojekten helfen.

Die benötigten Ersatzteile werden durch Spenden finanziert, die von den Besuchern des Cafés oder anderen Unterstützern bereitgestellt werden können. Das Repa-Café setzt dabei auf das Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe. Die Besucher des Cafés werden aktiv in den Reparaturprozess einbezogen und können dabei auch von den Helfern lernen. Es werden jedoch keine Reparaturen am selben Tag garantiert, da es zu Wartezeiten kommen kann.

JKC-Leiter Ferit Altas betont zudem, dass das Repa-Café immer auf der Suche nach neuen Ehrenamtlichen ist, die bei der Organisation und Durchführung des Reparaturtreffs helfen möchten. Interessierte können sich bei ihm im JKC melden.

Das JKC ist telefonisch unter 02307 15214, per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! sowie im Internet unter www.jkc.kamen.de zu erreichen bzw. zu finden.

Digitalministerin stellt sich öffentlicher Diskussion

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Kommunalpolitik

Kamen. Ina Scharrenbach, als NRW-Ministerin verantwortlich für die Verwaltungsdigitalisierung in NRW, wird in einer öffentlichen Veranstaltung der CDU Kamen über den das Digitalthema informieren.  Die Veranstaltung wird am Montag, 25.09.2023 ab 19.00 Uhr in den Kamen Stuben des Restaurant im Hotel Stadt Kamen stattfinden. Eingang Weiße Straße.

„Fachleute sehen in die Digitalisierung der Kommunalverwaltung als Kernpunkt für die Fähigkeit in der Zukunft, den Bürgerinnen und Bürgern die notwendigen Dienstleistungen anzubieten“, sagt Ralf Eisenhardt, Vorsitzender der CDU Kamen. Dazu ist die Neuauflage eines des sogenannten Onlinezugangsgesetzes vorgesehen. Es beschreibt den gesetzlichen Rahmen für den Weg zum digitalen Bürgerservice. Eisenhardt meint, dieses Gesetz hätte schon Anfang 2023 durch den Bundestag beschlossen werden müssen, da das Vorgängergesetz als Ziel die Verwaltungsdigitalisierung bis Ende 2022 vorsah. Das wurde nicht erreicht. Insgesamt rund 6000 Verwaltungsvorgänge müssen künftig digital erledigt werden können. Eisenhardt: „Das ist eine Mammutaufgabe, auch hier in Kamen. Die Kamener CDU wünscht sich dazu eine Digitalisierungsstrategie und wird dies zeitnah thematisieren.“

Zudem muss aus Sicht der CDU auch endlich der Digitalpakt 2.0 als Nachfolger des Digitalpakts Schule erlassen werden. Die Schulen sind derzeit mit digitalen Mitteln auf niedrigem Niveau ausgestattet. Das muss sich noch verbessern. Und es muss sichergestellt sein, dass die Geräte, bei Ergänzung und Ersatzbedarf auch angeschafft werden können. Das kann nicht allein die Aufgabe des Schulträgers, sprich der Stadt , sein. „Wir werden das der Ministerin vortragen“, so Eisenhardt.

Anschließend wird mit der Ministerin eine Diskussion möglich sein, in der verschiedene Aspekte der Digitalisierung angesprochen werden können. Die Veranstaltung ist öffentlich und kann von interessierten Gästen gern besucht werden. 

Landrat lädt ein: Europäische Mobilitätswoche

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Auto, Straßen & Verkehr

fahrrad23KW7Kreis Unna. Am Samstag, 16. September startet die Europäische Mobilitätswoche auch im Kreis Unna. Landrat Mario Löhr lädt alle ein, sich über alternative Mobilität zu informieren, ein Ladepäuschen zu machen oder bei einer Radtour mitzumachen.

Wer mit dem E-Bike kommt wird belohnt: Mit Unterstützung von Gastronomen, Einzelhandel und Dienstleistern knüpfen Kreis und Kommunen das größte E-Bike-Ladenetz in Westfalen. An rund 100 Ladestationen können E-Biker bei Gastronomen, Einzelhändlern, Banken und Dienstleistern ein kostenloses "Ladepäuschen" für ihre Akkus einlegen, vorausgesetzt sie haben ein eigenes Ladegerät mit dabei. Alle Stellen, an denen ein "Ladepäuschen" eingelegt werden kann, erkennen Radlerinnen und Radler an einem orangen Aufkleber an der Tür.

Das Radfahren mit elektrischer Unterstützung boomt. Und der fahrradfreundliche Kreis Unna wolle da Rückenwind geben, sagt Landrat Mario Löhr: "Wir bauen nicht nur bei den Radwegen die Infrastruktur aus. Wir wollen auch mit unserem Netz an Radstationen und jetzt dem E-Bike-Ladenetz alle Menschen unterstützen, die in Alltag wie Freizeit aufs Fahrrad steigen."

Und: Alle Geschäfte, Dienstleister und Einrichtungen, die auch ein Ladepäuschen anbieten wollen, sind herzlich eingeladen, sich zu melden. Die Standorte und Adressen der aktuellen Ladepäuschen sowie das Anmeldeformular für Unternehmer gibt es unter www.kreis-unna.de/mobilitaetswoche.

Touren des ADFC

Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche laden die Tourguides des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) im Kreis Unna zu vielen Touren ein. Mitfahren können alle Interessierten, nicht nur ADFC-Mitglieder.

Mit einer Lastenradparade eröffnet der ADFC Kreis Unna am 16. September 2023 die Veranstaltungsserie zur Europäischen Woche der Mobilität. Auf der Tour, die von Lünen über Werne und Kamen nach Unna führt, können alle Interessierten die unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten von Lastenfahrrädern erfahren. Gleichzeitig zeigt der Radlerclub die technische Vielfalt der Cargobikeszene. Weitere Tourenangebote gibt es die gesamte Woche über z.B. ab Schwerte zum Hindutempel nach Hamm, ab Lünen zum Florian und Tante Amands, kürzere Vormittags- oder Feierabendtouren ab Selm, Holzwickede, Unna und Werne. Die Touren sind 25 bis 105 Kilometer lang, mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Sowohl für geübte Radler wie für Wiederaufsteiger finden sich Angebote.

Alle Details mit Ansprechpartnern und Tourenführern unter www.kreis-unna.de/mobilitaetswoche in der Rubrik Lastenradparade und geführte Radtouren. Alle ADFC-Radtouren auch außerhalb der Europäischen Mobilitätswoche mit gpx-Daten für Navi und Handy finden Interessierte unter https://touren-termine.adfc.de/.
Zusätzlich findet am 24. September um 14:30 Uhr noch die Kidical Mass, eine bunte Fahrraddemo für alle von 0 bis 99 Jahren in Unna statt.

Programm auf Wochenmärkten

Auf den Wochenmärkten in Bergkamen, Lünen und Unna stellen die VKU, die Radstationen und der Kreis Unna viel Wissenswertes rund um das Thema Mobilität im Kreis Unna vor: Es gibt Radkarten und -broschüren rund ums Radeln im Kreis Unna, Infos zu Leihrädern sowie dem Deutschlandticket. Die Stände sind jeweils 8 bis 13 Uhr auf diesen Märkten zu finden:

Dienstag, 19. September: Wochenmarkt Unna
Donnerstag, 21. September: Wochenmarkt Bergkamen
Freitag, 22. September: Wochenmarkt Lünen

PK | PKU

Anzeigen

kamenlogo stiftung23