Polizisten beleidigt: Psychisch Kranker muss zahlen

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Gerichtsberichte

von Andreas Milk

Kamen. Sein Mandant sei wegen seiner psychischen Erkrankung "nicht in der Lage, mit Situationen adäquat umzugehen", sagte der Verteidiger des Bergkamener Familienvaters Marvin K. (Name geändert) vor dem Strafrichter in Kamen. Die Situation am späten Abend des 22. Juli 2024 auf der Bergkamener Lothar-Erdmann-Straße war eine Verkehrskontrolle der Polizei. Sie galt Marvin K.s Bruder. Der hatte damit auch gar kein Problem. Marvin K. war derjenige, der ausrastete: Als "hinterfotzige Drecksbullen" bezeichnete er die Beamten. Dass er sie außerdem duzte, fiel da fast schon nicht mehr weiter ins Gewicht. Folge war - natürlich - ein Verfahren wegen Beleidigung.

Still und zurückhaltend gab sich K. in der Verhandlung, ließ seinen Anwalt erklären: Jawohl, der Vorwurf treffe zu. Seit langer Zeit ist der 31-Jährige in psychiatrischer Behandlung. Er hat auch schon mal einen Monat stationär in der Dortmunder LWL-Klinik verbracht.

Und es gibt ein paar Vorstrafen in seiner Vergangenheit, darunter eine gravierende - Haft auf Bewährung - wegen Diebstahls, obendrein ein paar kleinere Sachen aus Jugendzeiten. Für den Totalausfall bei der Polizeikontrolle auf der Erdmann-Straße verhängte der Richter eine Geldstrafe: K., der derzeit Bürgergeld bezieht, soll 30 Tagessätze à 15 Euro zahlen. Reicht das Geld nicht und/oder fühlt er sich halbwegs fit, kann er ersatzweise gemeinnützige Arbeit leisten. Noch im Gerichtssaal nahm er das Urteil an.

Neues Jahr, offene Ohren: Bürgermeisterin lädt nach Heeren ein

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

vhs1219kwKamen. Zum Jahresauftakt der turnusmäßigen Sprechstunden der Bürgermeistern Elke Kappen geht es nach Heeren. Die nächste öffentliche Sprechstunde von Bürgermeisterin Elke Kappen findet nach der Winterpause am Dienstag, 28. Januar, in der Zeit von 17 bis 18 Uhr, im Gebäude der VHS in Heeren statt.

Die Sprechstunde gibt den Anwohnern ortsnah die Möglichkeit, Wünsche, Anregungen und Kritik vorzubringen.

Regierungspräsident trägt sich ins Goldene Stadtbuch ein - Austausch mit Rats- und Verwaltungsmitgliedern

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Kommunalpolitik

Im Beisein von Bürgermeisterin Elke Kappen (4.v.l.), ihren Stellvertretern Manfred Wiedemann (2.v.r.) und Reiner Fuhrmann (hintere Reihe, 4.v.r.) sowie den Fraktionsvorsitzenden der im Rat vertretenen Parteien trug sich Regierungspräsident Heinrich Böckelühr ins Goldene Buch der Stadt Kamen ein. Foto: AGIm Beisein von Bürgermeisterin Elke Kappen (4.v.l.), ihren Stellvertretern Manfred Wiedemann (2.v.r.) und Reiner Fuhrmann (hintere Reihe, 4.v.r.) sowie den Fraktionsvorsitzenden der im Rat vertretenen Parteien trug sich Regierungspräsident Heinrich Böckelühr ins Goldene Buch der Stadt Kamen ein. Foto: AG

Kamen. (AG) Regelmäßig besucht Regierungspräsident Heinrich Böckelühr (CDU) die Kommunen des Regierungsbezirks Arnsberg im Rahmen seines Formats "Kommunaldialog". Am Mittwoch war Kamen an der Reihe, wo Böckelühr, der seit zweieinhalb Jahren im Amt ist, die Gelegenheit nutzte, sich ins Goldene Buch der Stadt einzutragen.

Digitaler Elternabend: „Schule – und dann?“ Chancen und Wege nach dem Abschluss

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

www.united.nrwwww.united.nrw

Kreis Unna. Die Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule Beruf des Kreises Unna lädt Eltern, Schülerinnen und Schüler zu einem digitalen Elternabend ein. Unter dem Motto „Schule und dann?“ werden am Donnerstag, 30. Januar, von 18 bis 19 Uhr wichtige Informationen zu Berufskollegs und dualen Ausbildungen vermittelt.

Die Veranstaltung, die kostenfrei und ohne Anmeldung über Zoom stattfindet, richtet sich insbesondere an Eltern und Jugendliche, die sich über mögliche Wege nach dem Schulabschluss informieren möchten. Der Zugangslink ist auf UNITED.nrw Informationen zu Terminen bzw. Veranstaltung verfügbar.

Mitarbeiter der Handwerkskammer sowie Industrie- und Handelskammer Dortmund werden den Ablauf und die Karrierechancen einer dualen Ausbildung näher beleuchten. Ergänzend dazu wird eine Lehrkraft des Hansa Berufskollegs über die Wahl des Berufskollegs informieren. Für diejenigen Jugendlichen, die noch unentschlossen bezüglich ihrer beruflichen Zukunft sind, stellt die Berufsberatung der Arbeitsagentur ihre Unterstützungsangebote vor.

Der Elternabend ist eine gute Gelegenheit, realistische Einblicke in die vielfältigen Bildungs- und Berufsperspektiven zu gewinnen und den Übergang von der Schule in den Beruf optimal zu gestalten. PK | PKU

Bergkamen: Bei Einbruch in Lagerhalle mehrere Paletten Laminat entwendet

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Blaulicht

polizeiKWJEBergkamen. Bei einem Einbruch in eine Lagerhalle an der Werner Straße in Bergkamen sind am Mittwoch, 22.01.2025, gegen 05.00 Uhr mehrere Paletten Laminat entwendet worden.

Ein bislang unbekannter Täter konnte dabei beobachtet werden, wie er in das Objekt eindrang und dank einer Zeugin kann er folgendermaßen beschrieben werden:

- 175cm bis 185cm groß
- Brille
- Schwarze, "seltsame" Mütze
- Schwarzer Pullover
- Schwarze Hose

Die Schadenssumme liegt im mittleren vierstelligen Bereich.

Hinweise zum Einbruch und Diebstahl bitte an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Einbrüche in Kamener Innenstadt: Ein Tatverdächtiger ist ermittelt

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Vodafone-Kundenberater Marco Weidlich ist erleichtert, dass die Polizei einen Tatverdächtigen für den Einbruch in dem Geschäft ermittelt hat. Mittlerweile berichten auch Medien wie Sat1 über die Einbrüche in der Innenstadt. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.deVodafone-Kundenberater Marco Weidlich ist erleichtert, dass die Polizei einen Tatverdächtigen für den Einbruch in dem Geschäft ermittelt hat. Mittlerweile berichten auch Medien wie Sat1 über die Einbrüche in der Innenstadt. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de

von Christoph Volkmer

Kamen. Das neue Jahr hat in der Kamener Innenstadt alles andere als ruhig begonnen. Bereits vier Einbrüche in Geschäfte hat die Polizei seit der Silvesternacht aufgenommen. Nun ist einer der Täter ermittelt.

In der Nacht von Montag auf Dienstag in der laufenden Woche ist nicht nur in den Vodafone-Laden am Willy-Brandt-Platz eingebrochen worden, sondern ebenso in den Kiosk am Marktplatz. Zuvor wurde bereits zwei Mal in die Stadtparfümerie Pieper eingebrochen. Hier ereignete sich der erste Vorfall in der Silvesternacht. Ein zweites Mal wurde am Sonntagabend (21. Januar) die Glasscheibe der Eingangstür zerstört, durch die dann der oder die Täter in den Verkaufsraum gelangten.

Am Donnerstag, 23. Januar, hat die Pressestelle der Kreispolizei auf Anfrage mitgeteilt, dass ein Tatverdächtiger ermittelt wurde. „Dabei handelt es sich um einen 26-jährigen Syrer aus Kamen, dem der Einbruch in das Mobilfunkgeschäft zugeordnet werden konnte“, so Jana Ebbinghaus von der Pressestelle. In dem Geschäft gibt es mehrere Videokameras, die zur Überführung des Mannes beigetragen haben.

Weil der Einbruch in den Kiosk und in das Handy-Geschäft mit einer ähnlichen Vorgehensweise geschah, vermutet die Polizei, dass es sich in beiden Fällen um denselben Täter handeln könnte. Dies werde nun im Rahmen der laufenden Ermittlungen untersucht, so die Sprecherin der Polizei. Ein Strafverfahren wegen des Einbruchs in das Vodafone-Geschäft gegen den 26-Jährigen läuft.

Verwunderung über Täterverhalten

Generationswechsel im Oratorienchor: Neuer Vorsitz, frische Impulse

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Musik

Der Vorstand und Mitglieder des Städtischen Oratorienchors Kamen nach der Jahreshauptversammlung.Der Vorstand und Mitglieder des Städtischen Oratorienchors Kamen nach der Jahreshauptversammlung.

Kamen. Nach acht Jahren Tätigkeit als Vorsitzender des Oratorienchores der Stadt Kamen ist Heinrich Behrens im Rahmen der Jahreshauptversammlung am Dienstabend im Giebelsaal der Musikschule von Dr. Hildegard Decking abgelöst worden. Heinrich Behrens betonte in seinem Rechenschaftsbericht, dass es nun an der Zeit sei, die Tätigkeit in jüngere Hände zu legen. Ihm selbst sei es in den letzten Jahren vor allen Dingen darum gegangen, den  Chor unbeschadet durch die Corona-Jahre zu führen und den Übergang vom Weggang des alten Chorleiters Franz-Leo Matzerath  hin zu dem neuen Chorleiter Maik Morgner zu moderieren.

Ausgeschieden ist ebenfalls nach 25jährigem Engagement als Schriftführer Emil Militz, an dessen Stelle nun Antje Möller tritt bzw. nach 22jähriger Tätigkeit als Kassierer Martin Molle, für den nun Hartmut Spenner tätig wird.

Heinrich Behrens wird als Pressesprecher dem Vorstand des Chores weiterhin angehören.

Als Gast in der Jahreshauptversammlung war der Kulturausschussvorsitzende Daniel Heidler anwesend, der auch die Grüße und den Dank der Bürgermeisterin Elke Kappen überbrachte und dabei die besondere Bedeutung des städtischen Chores für die musikalische Entwicklung der Stadt herausstrich. Der Chor, der 1998 gegründet wurde, ist seit dem wesentlicher Bestandteil des Gala-Abends innerhalb des Großen Abos der Stadt sowie der Sinfonischen Reihe des Kreises Unna.. Gemeinsam mit dem Chor der Schwerter Konzertgesellschaft führt der Chor  immer wieder Konzerte in Kamen und in der Region auf. Vorbereiten will sich nun der Oratorienchor der Stadt unter der neuen Leitung auf die in diesem Jahr anstehenden Konzerte mit dem Spotlight 2025-Konzert „Teufelstanz“ am 17.05.2025 in der Konzertaula sowie das dritte sinfonische Konzert am 16.11.2025 in der Konzertaula mit Erlkönigs Tochter von Niels Wilhelm Gade und der ersten Walpurgisnachr von Mendelssohn Bartholdy.

Gedenkveranstaltung und Filmvorführung zum 80. Jahrestag der Auschwitz-Befreiung

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Foto: Archiv / Stadt KamenKamen. Am 27. Januar ist der Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz. In diesem Jahr jährt sich das erschütternde Ereignis zum 80. Mal. Aus diesem Grund legt die Stadt Kamen in einem öffentlichen Akt zum Gedenken ab 17 Uhr am Kamener Denkmal der ehemaligen Synagoge an der Hochstraßenabfahrt einen Kranz nieder.

Direkt im Anschluss an die Zeremonie wird im Haus der Stadtgeschichte an der Bahnhof Straße der Film „Unterm Hakenkreuz. Westfalen 1933-1945 im Amateurfilm“ gezeigt. Die Dokumentation beleuchtet die Zeit des Nationalsozialismus in Westfalen-Lippe – vom privaten Glück der ersten Jahre bis zum „Krieg an der Heimatfront“. Der frühere Leiter des LWL-Medienzentrums, Dr. Volker Jakob, ist an zu Gast und wird eine Einführung in den Film geben. Im Anaschluss an den 70minütigen Film besteht dann die Möglichkeit zu einer Diskussion. Diese Veranstaltung findet in Kooperation vom LWL-Medienzentrum, der Bürgerinitiative „Zivilcourage“ und der Stadt kamen statt.

Alle Bürgerinnen und Bürger sind zu den beiden Veranstaltungen herzlich eingeladen.

Archiv: Veranstaltungen im Haus der Stadtgeschichte – Januar 2025