Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Die Kamener Stadthalle informiert regelmäßig über anstehende Termine – darunter sowohl interne Veranstaltungen von Vereinen und Institutionen als auch öffentliche Programmpunkte für ein breites Publikum. Eine Auswahl kommender Termine:
11. Mai 2025
Kabarettabend mit Bruno „Günna” Knust und seinem Programm „Da lacht dat Herz – Muttertach“, das den Müttern im Ruhrgebiet gewidmet ist.
30. August 2025
Die 4. Kamener Beer Pong Stadtmeisterschaft mit 64 teilnehmenden Teams. Teilnahme ab 18 Jahren. Die Veranstaltung wird durch Musik und eine Siegerehrung begleitet.
18. April 2026
Konzert der AC/DC-Tribute-Band BAROCK mit einer groß angelegten Showproduktion.
Weitere Informationen und Tickets zu diesen und weiteren Veranstaltungen sind online unter www.stadthalle-kamen.de erhältlich.
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 2 Minuten
An ihrem letzten Schultag hatten sich die 95 angehenden Abiturienten der Gesamtschule unter dem Motto „Helden der Kindheit“ verkleidet. Gefeiert wurde auch in einer der beiden Sporthallen des Schulzentrums. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de
von Christoph Volkmer
Kamen. Für die 95 angehenden Abiturienten an der Gesamtschule Kamen hat mit dem Start der Osterferien die Zeit der finalen Vorbereitungen auf die anstehenden Prüfungen begonnen. Vorher wurde beim „Tag X“ der letzte Schultag ausgelassen gefeiert.
Weiterlesen: Abitur 2025: Gesamtschüler feiern ihren letzten Schultag
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. In der Nacht von Freitag (11.04.2025) auf Samstag (12.04.2025) kam es im Kamener Stadtgebiet zu mehreren Aufbrüchen von und Diebstählen aus Firmen-Fahrzeugen.
Gegen 02:05 Uhr fiel Zeugen auf, dass sich in Heeren-Werve in der Kurt-Schumacher-Straße zwei unbekannte junge Männer, die nicht näher beschrieben werden konnten, an der Hecktür eines geparkten Transporters eines Heizungs- und Sanitär-Betriebes zu schaffen machten. Die Männer entfernten sich mit einem schwarzen oder blauen VW Golf 4 mit bislang unbekanntem Kennzeichen. Der Nutzer des Firmentransporters stellte später fest, dass die Hecktür aufgebrochen worden war und Werkzeugmaschinen entwendet wurden.
Weitere ähnliche Fälle wurden dann erst im Laufe des gestrigen Tages entdeckt.
Im Zeitraum von Freitag, 16:15 Uhr, bis Samstag, 07:45 Uhr, wurden in der Lintgehrstraße aus einem geparkten Transporter einer Immobilienverwaltung nach Aufbruch der Hecktür Werkzeugmaschinen entwendet.
Im Zeitraum von Freitag, 16:45 Uhr, bis Samstag, 10:30 Uhr, wurden in der Lenningser Straße aus einem geparkten Transporter eines Dachdecker-Betriebes nach Einschlagen einer Scheibe Werkzeugmaschinen entwendet. Etwa im selben Zeitraum kam es im Bereich der Einmündung Lenningser Straße / Rathenaustraße zu einem erfolglosen Aufbruchsversuch an einem weiteren geparkten Transporter. Hier wurde versucht, eine Scheibe einzuschlagen.
Im Zeitraum von Freitag, 19:00 Uhr, bis Samstag, 13:30 Uhr, wurden in der Mittelstraße aus einem geparkten Transporter einer Gartenbau-Firma nach Einschlagen zweier Seitenscheiben und Aufschneiden einer Plane der Ladefläche mehrere Werkzeuge wie Kettensägen, Laubbläser und Heckenschere entwendet.
Im Zeitraum von Freitag, 18:00 Uhr, bis Samstag, 18:00 Uhr, wurde in der Heerener Straße an einem geparkten Transporter einer Firma für Reinigungssysteme eine Scheibe eingeschlagen. Ob aus dem Fahrzeug etwas entwendet wurde, ist derzeit noch nicht bekannt.
Zu allen Fällen werden mögliche Zeugen gebeten, sich im Falle von verdächtigen Beobachtungen telefonisch bei der Polizei Kamen unter 02307 921 3220 oder unter 02303 921 0 oder per Mail an
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. In Zeitraum von Freitag, 11.04.2025, 19:45 Uhr, bis Samstag, 12.04.2025, 10:30 Uhr, brachen Unbekannte durch ein rückwärtiges Fenster in einen Barbershop in der Kampstraße ein und entwendeten eine Wechselgeld-Kasse, ein Handy, eine Playstation und eine Tasche.
Mögliche Zeugen werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizei Kamen unter 02307 921 3220 oder unter 02303 921 0 oder per Mail an
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 1 Minuten
Frühlingszauber an der Heiligen Familie
Frühlingszauber an der Heiligen Familie - Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de
Serie: Blickwinkel Kamen - Bilder aus unserer Stadt
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 4 Minuten
Auf viele alte Bekannte freut sich 82-Wirtin Alex Rabe, die den Kirmes-Ausschank gemeinsam mit En Place-Wirt Arjan Gjini betreibt.
Kamen. (AG) Unter verschärften Sicherheitsvorkehrungen, aber mit bester Laune eröffneten am Freitagnachmittag Vertreter aus Rat und Verwaltung gemeinsam mit den Kamener Bürgern die diesjährige Frühlingskirmes.
Insgesamt 41 Schausteller verzaubern die Kamener Innenstadt mit Licht, Musik und Popcornduft, mit dabei ist in diesem Jahr neben den Klassikern Autoskooter und Musikexpress das Großgerät Twister, ein aufregendes Fahrgeschäft des Typs Airborne. Durch eine Kombination aus Rotation der Zentralachse und die Bewegungen auf der vertikalen und horizontalen Bahn kommen sowohl Jugendliche als auch Erwachsene in den speziellen Gondeln auf ihre Kosten. Auf die kleineren Besucherinnen und Besucher warten wieder verschiedene Kinderkarussells und ein Bungee-Trampolin auf dem Rummelplatz. Imbissbuden wie Asisa-Nudeln, Pommes und Pizza und Süßwaren sowie andere Spiel- und Verkaufsstände runden das Angebot ab. Am Abschlusstag bieten die Schausteller dann erneut den schon traditionellen Familientag mit speziellen Angeboten und Preisreduzierungen an allen Geschäften an.
Erster Stellvertretender Bürgermeister Manfred Wiedemann eröffnete auch in diesem Jahr die Kamener Frühlingskirmes am Schankstand auf dem Willy-Brandt-Platz. Fotos: AG
Weiterlesen: Frühlingskirmes '25 eröffnet - Wiedersehen mit 82West-Wirtin Alex Rabe am Ausschank
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 3 Minuten
Musikschulleiter Ruslan Maximovski, REFLEX-Künstler Reimund Kasper (unten v.l.n.r.) , Beigeordnete Ingelore Peppmeier, Kulturfachbereichsleiter Stefan Klöcker und Ausstellungskurator Heinrich Behrens (oben, v.l.n.r.) freuen sich auf die spannende Vernissage am ersten Mai-Sonntag. Foto: AG
Kamen. (AG) Die Künstlergruppe REFLEX und die städtische Musikschule haben nach 15 Jahren wieder ein gemeinsames Projekt gestartet. „Kunst und Musik: Minimal“ ist eine interdisziplinäre Ausstellung, bei der die Interaktion zwischen bildender und Klangkunst im Vordergrund steht. Am Sonntag, 5. Mai, findet in den Räumlichkeiten der Musikschule die Vernissage statt.
- Details
- Redaktion
- Kultur
- Lesezeit: 1 Minuten
Ein ungleiches Paar scheinen zunächst die Schöne und das Biest.
Kamen. (wol) Verzauberter Prinz geht immer – ob als Frosch oder als Biest. Bei der Musicalversion von der Schönen und dem Biest holte das Bochumer Theater Liberi ein altes Märchen aus der Mottenkiste und präsentierte es in der Konzertaula als zeitgemäßes Musical für die ganze Familie.
Märchenhafte Kostüme tragen die verwunschenen Hausdiener auf dem Schloss.
Die Grundgeschichte ist Jahrhunderte alt. Der Prinz muss Biest bleiben bis ihn echte Liebe befreit. Damit werden gleich auch noch ein paar gleicher Maßen verwunschene Hausangestellte erlöst. Die Schöne wiederum landet als Ausgleich für eine für sie gestohlene Rose auf dem Schloss und die Liebesgeschichte nimmt ihren Lauf.
Das Theater Liberi hat sich darauf spezialisiert, solche märchenhaften Handlungen nicht zu entzaubern aber mit viel Schwung ganz neu zu inszenieren. In der Konzertaula ging das Konzept voll auf. Zeitgemäße Songs, aufwendige Kostüme und professionelle Musicaldarsteller begeisterten bei einem Nachmittag für ganze Familien. Das Biest ließ von Beginn an seinen wahren Kern erahnen und schreckte so auch die kleinen Gäste nicht. Das Happy End blieb immer in Reichweite, nur kurz musste das Biest verzweifeln, um dann um so mehr seine Erlösung feiern lassen zu können.
Eine alte Geschichte wurde tatsächlich ganz neu erzählt. Nebengeschichten wie die des Angebers Taureau sorgten für Lacher. Das Ensemble um die Schöne alias Tabea Steltenkamp wurde zu recht gefeiert. Auf ging so ein weiteres Mal auch die Idee der Kamener Kulturverwaltung, Familienunterhaltung ins Programm zu nehmen. Musik und Tanz nahmen die Kamener jeden Alters gefangen. Ihr Echo belohnte das Ensemble mit einem Medley als Zugabe.
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 1 Minuten
Kaczmarek: Vertrag bietet Chancen für Städte und Bildung - ArchivbildBerlin / Unna. Der Koalitionsvertrag von SPD und Union steht. Auf 146 Seiten schreiben die Parteien fest, wie sie Deutschland künftig regieren wollen. Der heimische SPD-Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek ist überzeugt: "Der Koalitionsvertrag setzt wichtige Schwerpunkte für unser Land und bietet eine tragfähige Arbeitsgrundlage für vier gemeinsame Jahre." Nun gehe es darum, die Ideen der Vereinbarung zu präzisieren und mit Leben zu füllen, damit die Bürgerinnen und Bürger rasch Verbesserungen in ihrem Alltag erleben.
"Der Bund will den Städten und Gemeinden helfen", hebt Kaczmarek hervor. Neben der Beteiligung des Bundes mit jährlich 250 Millionen Euro an der Entlastung der Kommunen von den Altschulden, sollen Städte und Gemeinden insbesondere durch die Verbesserung der Verwaltungsverfahren, Bürokratieabbau und eine Reduzierung der kommunalen Kosten entlastet werden. Ein angekündigter Zukunftspakt soll zudem die finanzielle Handlungsfähigkeit der Kommunen stärken. "Wir orientieren uns am Grundsatz der Veranlassungskonnexität", erklärt Kaczmarek. "Wer bestellt, bezahlt." Das gelte auch für Verwaltungs- und Personalaufwände. Wenn Bundesgesetze oder andere Maßnahmen des Bundes bei den Ländern und Kommunen zu Mehrausgaben oder Mindereinnahmen führten, müsse sichergestellt werden, dass die Mittel bei der ausführenden Ebene ankommen.
Der Koalitionsvertrag sieht überdies vor, dass das "Startchancenprogramm", das Schulen in benachteiligten Regionen unterstützt, künftig auf Kitas ausgeweitet wird. Auch die Zahl von Kindern, die ein kostenloses Mittagessen erhalten, soll ausgeweitet werden. "Wir wollen dafür sorgen, dass alle Kinder mit Anspruch auf das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) das kostenlose Mittagessen in Kita und Schule erhalten", erläutert Kaczmarek. Überdies sollen Schulen mit einem neuen Digitalpakt und einem Investitionsprogramm für Sanierungen unterstützt werden.
Weitere Beiträge …
- Sicherer Transport beim Umzug oder Baumarktfahrten
- Neue Methler-Beschilderung ist angebracht
- „FEIER.ABEND.KAMEN“ – Stadtfrauen laden zur ersten After Work Party ein
- Neues Laser-Biathlongewehr für die Jugend der Sportschützen Heeren-Werve
- Mobiler Gesundheitskiosk in Kamen: Hilfe bei Gesundheitsfragen vor Ort
- Frühlingskirmes: Straßensperrungen aus Sicherheitsgründen
- Osterferien: Gemeindebücherei bleibt an mehreren Tagen geschlossen
- Twister: Klassiker-Fahrgeschäft ist in Kamen zu Gast
- Tag der offenen Tür am 3. Mai beim TC Kamen-Methler
- Bauernmarkt am 17. Mai 2025 am Haus Volkermann
- Digitale Inklusion: Schutz vor Cyberkriminalität für Menschen mit Behinderung
- ADAC: Kraftstoffpreise müssen deutlich sinken
- Ferienbeginn in NRW: Flughafen Dortmund erwartet erhöhtes Passagieraufkommen
- Warum Denkmalpflege mehr wert ist
- Lesung in Kamen: Jan Hegenberg kommt am 25. Juni
- WIŚNIOWSKI siedelt sich im Interkommunalen Gewerbegebiet Unna/Kamen an
- Stefan Rath ist neuer Sprecher der Kamener GRÜNEN
- Alle Ausreden vergeblich: Autobahn-Vignetten und Streckenmaut vorab kaufen
- Einsatz auf der A1: Verkehrsunfall am Kamener Kreuz – zwei Leichtverletzte
- Große Vorfreude in Kamen: Entenrennen 2025 auf der Seseke am Weltkindertag