Große Resonanz auf Kinder-Flohmarkt und Spiele-Tag in der City

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

24.09.23 city 1 923 AG

24.09.23 city 923 AGKamen. (AG) Jede Menge los war am Samstagvormittag in der Kamener City. Die städtische Wirtschaftsförderung hatte zum Kinder-Flohmarkt und Spiele-Tag eingeladen, die Jugend nahm die Einladung in großer Zahl an. Getrödelt wurde hauptsächlich zwischen Marktstraße und am Willy-Brandt-Platz. Mit dabei waren nicht nur private Trödler, die alte Spielsachen, Bücher oder Kleidungsstücke anboten, entdeckten, verhandelten und kauften, sondern auch verschiedene Kamener Gruppen, unter anderem vom Zentrum Familienbande. Mitarbeiterin Dorota Dahlmann freute sich, dass auch Flüchtlingsfamilien aus der Ukraine mit einem Stand dabei waren (Foto oben). Vorgestellt wurden bei der Gelegenheit auch verschiedene Kampfkunst-Techniken (Foto m.). Auf dem Alten Markt tobte sich der Nachwuchs zwischen sechs und 16 Jahren an diversen XXL-Spielen wie Riesendosen-Werfen aus (Foto unten), während auf dem Willy-Brandt-Platz ein Spielmobil mit spannenden Gesellschaftsspielen Halt machte. Auch die Feuerwehr sorgte sozusagen für Infotainment und rückte auf dem Markt mit einem Löschfahrzeug an, das potentielle Nachwuchs-Blauröcke genauestens unter die Lupe genommen werden konnte. Die City war einmal mehr ein Magnet für Kinder und Familien, und eine Wiederholung der Veranstaltung wäre sicherlich eine Bereicherung für den Kamener Sommer-Terminkalender.

24.09.23 city 2 923 AG

Volksfest an der Seseke: Entenrennen lockt erneut viele Besucher

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Ente 1 923CVZahllose Menschen hat das Entenrennen am Samstag an die Seseke gelockt. Fotos: Christoph Volkmer für KamenWeb.de

von Christoph Volkmer | Mehr Bilder vom Entenrennen 2023 finden Sie in unserer XXL-Galerie...

Kamen. Das zehnte Entenrennen des Rotary Club Kamen hat am Samstag wieder einmal für eine größere Völkerwanderung entlang der Seseke gesorgt. Unzählige Familien waren gekommen, um die Reise der selbst ins Rennen geschickten Enten unter den insgesamt rund 1900 Plastiktierchen zu verfolgen.

Volksfeststimmung herrschte schon eine gute Stunde vor dem offiziellen Start im Bereich der Maibrücke. An Verpflegungsständen stärkten sich nicht nur kleine und große Entenbesitzer, sondern auch Menschen, die einfach nur den Spätsommertag in Gesellschaft verbringen wollten. Kurzentschlossene, die noch am Rennen teilnehmen wollten, gingen zumeist leer aus, denn die letzten vor Ort zur Verfügung stehenden Enten waren schon nach kurzer Zeit verkauft.

Zeugen nach Einbruch in Einfamilienhaus gesucht

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Blaulicht

polizei20 kwJEKamen-Methler. Bislang unbekannte Täter sind am Samstag (23.09.2023) durch das gewaltfreie Öffnen eines Fensters in ein Einfamilienhaus in der Spiekerstraße in Kamen Methler eingebrochen.

Nachdem sie zwischen 18.40 Uhr und 21.40 Uhr im Haus alle Schubladen und Schränke durchwühlt hatten, flüchteten sie über die Terrassentür. Nach bisherigen Angaben wurden Schmuck und Bargeld entwendet.

Zeugen werden gebeten, sich mit Hinweisen an die Polizeiwache in Kamen unter der Telefonnummer 02307-921-3220 zu wenden.

Gedicht der Woche: Gibt es den Teufel?

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Wort & Buch

gedicht der woche20KW fiedels adstock 96941854Enthält Datei #96941854 | © Fiedels | Adobe Stock
 
Das Vorwort
 
Kamen ist eine Stadt der Literatur, gleich mehrere, auch überregional bekannte Schriftsteller wohnen hier. KamenWeb.de möchte darauf durch die Reihe "Gedicht der Woche" hinweisen.
 

Gibt es den Teufel?

Die Nachrichten überschlagen sich
und wir haben die Gewissheit,
uns niemals in einem bedingungslosen und ewigem Frieden
ausruhen zu können.

Die ukrainische Sprecherin macht sich Notizen -
Wichtige Worte für Europa

wichtige Worte dürfen nicht vergessen werden -

Bitte lasst uns Sie morgen noch hören können.

Gibt es den Teufel?

Google weiß es nicht
Siri?
Siri?

Auch die bibelfestem Großeltern haben keine klare Antwort auf die Frage einer fünfjährigen,
in deren Stimme die Hoffnung auf ein „Nein“ liegt

Die Russen sind einmarschiert

Unterschiedliche Akzente bei Phönix geben neue Gewichte,
die sich in die Minsker Asche (zer)legen

Zwischen Separatisten und Macht

Zwischen Westen und Osten

Und ich suche nach einem sicheren Ort

Da wo der Teufel uns nicht findet
und ich mit Liebe in meinem Herzen
erliege

Emotionen und Anspruch auf ein Recht
unterwirft die Diplomatie
und neutrale Mimik verhärtet sich
und kreist um eine Angst vor

Krieg

Das Make-up hat sich in die Falten gelegt,

Und über den Atlantik scheint es schon gar keines mehr zu geben.

Ich schaue in Amerikas errötetes Gesicht

das neue Fernsehen lässt keine Geheimnisse zu

Und doch finde ich bei allem HD und 4K keine Wahrheit
und eine Lösung schon gar nicht

Auch keine Antwort auf die Frage

„Gibt es den Teufel?“

Oder vielleicht doch

Und ich halte mein Kind fest in den Arm

Voller Liebe

Und so fest

Dass es ihr die Möglichkeit raubt,
in meinen Augen,
die Angst und den Schmerz
zu erahnen.

Vor dem Teufel

Vor Krieg

Bilitis Naujoks

Kinder sangen eindrucksvoll für das Klima und den Schutz unserer Erde

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Earth 2 Arme 923wolMit vollem Körpereinsatz sangen Kinder in der Konzertaula für das Klima.

Earth 4 Reinhard Horn 923wol Kinderliedermacher Reinhard Horn mit Earth-Choire-Kids in der Konzertaula.Kamen/Bergkamen. (wol) Mehr als 120 Kinder auf der Bühne, 500 Fans davor. Die Earth-Choire-Kids und Kinderliedermacher Reinhard Horn begeisterten mit tollem Einsatz für das Klima und für unsere Erde in der Kamener Konzertaula auch Besucher, die nicht ohnehin durch Familienbande gefesselt waren.

Emotional bewegt waren am Ende auch die städtischen Kulturverantwortlichen. Die „Stimmen für das Klima“ fassten Zuhörer an. Dass es eben keinen Plan B und C für unseren Planeten gibt, und dass jetzt gehandelt werden muss und zwar durch uns traf mit vollem Einsatz aus so vielen Kinderkehlen mitten ins Herz. Herzen zum Schmelzen zu bringen statt der Eisberge an Nord- und Südpol will ganz ausdrücklich einer der Liedtexte von Reinhard Horn.

Die Show rund um seine Texte und seine Musik ist als Ergebnis der nun schon an manchen Orten umgesetzten Earth-Choire-Kampagne längst ausgefeilt, kommt aber spontan und wirkungsvoll rüber. Die beteiligten Kinderchöre vor allem aus aktuellen und ehemaligen Grundschülern aus Overberge und Kindern des dortigen Familienzentrums Sprösslinge haben das um eigene Beiträge ergänzt. Eigene spielerische und tänzerische Einlagen unterstrichen noch die Botschaften. Schulleiterin Melanie Ludwig und Chorleiterin Sabine Mottog hatten mit vielen Helfern das Projekt im Vorfeld unterstützt.

Reinhard Horn bindet Akteure aus fernen Ländern in sein Projekt ein und lässt sie per Video mitsingen, aus Afrika, der Südsee oder Grönland. Unsere blaue Erde als Hintergrund über den kleinen Sängern an die Leinwand projiziert zeigt eindrucksvoll, worum es in den Liedern geht. Das Projekt wurde auch in Kamen unterstützt von Umweltverbänden, von Brot für die Welt und von der Kamener Verbraucherberatung. Plastikmüll, Raubbau an Ressourcen, Umweltbelastungen aller Art und ungleiche Verteilung von Nahrung und Wohlstand wurden auch an Ständen im Foyer der Konzertaula deutlich. Die Mahnung davor, dass wir weit vor dem Jahresende schon den Jahresertrag unserer Erde verbraucht haben und dass unser Fußabdruck nicht passt in diese Welt, klang aus Kinderkehlen besonders eindringlich.

Viele kleine Helden sind deshalb nötig, singt Reinhard Horn zusammen mit dem Chor. Immer wieder trauten sich ganz kleine und nur wenig größere Solisten nach vorn an den Bühnenrand wie Tomte (7) und Julian (4). Zwischen Beschreibungen der Schönheit unserer Welt und ihren hausgemachten Bedrohungen wechselten die Inhalte der Lieder, die sie mit vortrugen. Der Wirkung konnte sich wohl kein Besucher in der Konzertaula entziehen.

Earth 5 Schamane 923wolAuch ein Schamane aus Grönland war per Video eingebunden.

Live-Session im En Place begeistert mit musikalischer Weltreise

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Musik

EPL923 2AGFoto: AGKamen. (AG) Ein Spätsommer-Special der Extraklasse geboten wurde am Donnerstagabend dem Publikum im rappelvollen En Place am Markt. Michael Meier, En Place-Hausdrummer und Bandleader bei der monatlichen Livemusik-Session, hatte für sein "Summer Closing Special" eine ganz spezielle Truppe "zusammengetrommelt". Ohne Keyboards, dafür mit zwei Resonanzklampfen, Saxophon, Akkordeon und Gesang lieferten die fünf Musiker eine Show ab, bei der es das Publikum zu vorgerückter Stunde nicht mehr auf den Stühlen hielt. Spätsommerlich entspannt eröffnete die wieder einmal handverlesene Kapelle den Abend mit einem musikalischen Italien-Trip, dann machte sich karibisches Flair mit Titeln wie "On the Beach" von Chris Rea, "Lambada" oder "Maria, Maria" von Santana breit. Bei "Sex Bomb" stellte Frontmann Kay-Steven Priloff, der als Frontmann der Weltmusik-Formation "Steven K. & Friends" bekannt ist und bei dieser Gelegenheit auch seine Fähigkeiten am Didgeridoo unter Beweis stellte, dass er sich vokalistisch nicht hinter Tom Jones zu verstecken braucht.

Im dritten Set gab es Mitgeh-Nummern wie "La Bamba" oder "Coracon Espinado", bevor die Session mit eher balladesken Songs ihren Abschluss fand. Herausragend war einmal mehr die technische Qualität aller Musiker. Saxophonist und Akkordeonist Gianni Bello, der sonst mit Größen wie Nina Hagen, Giovanni Zarrella, DJ Ötzi oder Andreas Gabalier unterwegs ist, stellte seine Virtuosität ebenso unter Beweis wie die beiden Gitarristen, dem Kanadier Ricky Thelen und dem Samba- und Latino-Experten Marco Salles, der auch am Mikro eine gute Figur abgab. Da passte jeder Ton, die Gitarrenskalen schmiegten sich wie angegossen an die Chords an, und auch auf die Basslinien brauchte dank Octaver-Technik niemand verzichten, während Timekeeper Meier virtuos Sticks und Besen schwang.

Auf die nächste Live-Session im En Place darf man jetzt schon gespannt sein.

Fahrbahnsanierungen in Kamen ab Montag

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Auto, Straßen & Verkehr

baustellekwKamen. Ab Montag, 25. September, werden auf Kamener Stadtgebiet mehrere Straßenoberflächen saniert. Hierbei kann es zu Einschränkungen des Verkehrs kommen. Konkret betroffen sind die Bergkamener Straße, die Straße Im Dahl sowie die Feldstraße. Die Bergkamener Straße erhält zwischen den Häusern mit den Nummern 2 und 20 eine neue Fahrbahndecke. Hierzu ist sie in diesem Bereich voraussichtlich bis zum 6. Oktober für den Verkehr gesperrt. Ebenfalls zwischen den Häusern 2 und 20 wird die Fahrbahndecke in der Straße Im Dahl erneuert. Hier dauert die Sperrung voraussichtlich bis zum 29. September an. Die Feldstraße ist aufgrund der Sanierungsmaßnahmen in Höhe des Hauses Nummer 9 sowie im Bereich der Einmündung zur Derner Straße nicht passierbar. Hier dauert die Sperrung voraussichtlich bis zum 2. Oktober an. Die Stadt Kamen bittet die Verkehrsteilnehmer und betroffenen Anwohner um Verständnis.

Standesamt wegen Schulung geschlossen

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

rathaus21 2KWKamen. Das Standesamt der Stadt Kamen wird am Mittwoch, den 27. September 2023, aufgrund der Herbstschulung der Standesbeamten der Kreise Unna und Soest geschlossen bleiben. Während der Schulung werden die Standesbeamten über wichtige Entwicklungen im Bereich des Standesamts informiert. Die Stadtverwaltung bittet die Bürgerinnen und Bürger, die Dienstleistungen des Standesamts benötigen, sich an einem anderen Tag zu melden.

Brandbrief an Wüst: Auch die Bürgermeisterin Elke Kappen schlägt Alarm

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Kappen816CVAuch Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen hat den Aufruf unterzeichnet. Foto: Christoph Volkmer Archiv KamenWeb.deKamen. 355 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in NRW schlagen Alarm: Am Donnerstag übergaben sie Ministerpräsident Hendrik Wüst einen Brief, in dem sie Bund und Land auffordern, schnell und entschlossen der besorgniserregenden Entwicklung der kommunalen Haushalte gegenzusteuern. Auch Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen hat den Aufruf unterzeichnet:

„Es muss sich dringend etwas tun, um den finanziellen Kollaps der Städte und Gemeinden abzuwenden“, so die Bürgermeisterin.

Auch bei der Stadt zeigt man sich durch die Summe der aktuellen Herausforderungen tief beunruhigt. Die Formulierungen in dem Schreiben, so Bürgermeisterin Kappen, träfen auch auf die Sesekestadt zu. Denn während Steuereinnahmen und Zuweisungen stagnieren, explodieren die Kosten für Sachaufwendungen und Personal. Zusätzlich überfrachten Bund und Land die Kommunen mit neuen Herausforderungen. Die Liste der Aufgaben, die die Städte und Gemeinden zusätzlich stemmen sollen, ohne dafür die Mittel zur Verfügung gestellt zu bekommen, ist lang. Kappen nennt beispielhaft den Rechtsanspruch auf Ganztag, die steigenden Umlagebelastungen durch den Landschaftsverband, die Verpflichtung zur Erstellung kommunaler Wärmeplanungen sowie die unüberschaubaren Aufwendungen mit Blick auf Planung und Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen.

Für die Bürgermeisterin ist es nicht hinnehmbar, dass im Bund Steuersenkungen (wie zum Beispiel mit dem Wachstumschancengesetz) oder zusätzliche soziale Leistungen beschlossen werden, die Löcher in die kommunalen Kassen reißen – und diese Löcher dann von den Kommunen geschlossen werden, indem diese kommunale Steuern erhöhen oder eigene Angebote im Bereich der freiwilligen Leistungen, zum Beispiel in der Jugendarbeit, reduzieren müssen.

Wie ihre Amtskolleginnen und -kollegen ist Bürgermeisterin Elke Kappen besorgt ob dieser Entwicklung. Bürgerinnen und Bürgern seien derartige Schritte nicht mehr vermittelbar. Stattdessen drohe das Vertrauen in Staat und Demokratie weiter zu erodieren. Auch die Bereitschaft zu kommunalpolitischem Engagement werde darunter leiden, wenn im Rat nicht mehr gestaltet, sondern nur über Zumutungen entschieden werden könne. Entsprechend appelliert Kappen wie die weiteren Unterzeichner des Schreibens an Bund und Land, die Kommunen so auszustatten, dass sie ihren Aufgaben gerecht werden können. „Sonst sieht es düster aus.“

Anzeigen

kamenlogo stiftung23