Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Die Verbraucherzentrale in Kamen bleibt am Montag, 30. Juni 2025, geschlossen. Auch telefonisch ist sie an diesem Tag nicht erreichbar. Ab Dienstag, 1. Juli, ist die Beratungsstelle wieder wie gewohnt persönlich und telefonisch erreichbar.
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. In diesem Jahr bietet die Stadt Kamen gemeinsam mit dem Standesamt ein ganz besonderes Highlight für Paare an, die sich das Ja-Wort geben möchten: Erstmals finden standesamtliche Trauungen im Haus der Stadtgeschichte – dem Stadtmuseum Kamen – statt. An zwei festlichen Abenden, dem 5. und 6. Dezember 2025, verwandelt sich das geschichtsträchtige Gebäude in eine romantische Kulisse für exklusive Candlelight-Trauungen. Bei sanftem Kerzenschein und im besonderen Ambiente der Dämmerung haben Paare die Möglichkeit, sich zu drei festgelegten Uhrzeiten (16.30 Uhr, 18 Uhr und 19.30 Uhr) trauen zu lassen. Das Haus der Stadtgeschichte, zentral gelegen und voller historischer Atmosphäre, bietet dabei nicht nur einen einzigartigen Rahmen, sondern auch Platz für bis zu 50 sitzende Gäste. Wer das Besondere sucht und eine Trauung mit besonderem Flair erleben möchte, findet hier den idealen Ort. Weitere Informationen zum Museum finden Interessierte auch online unter: www.stadt-kamen.de/haus-der-stadtgeschichte . Wichtige Hinweise: Das Museum ist leider nicht barrierefrei. Zudem fallen für die Nutzung der außergewöhnlichen Location zusätzliche Gebühren an. Für Paare, die nicht bis Dezember warten möchten, stehen im Standesamt Kamen derzeit wieder kurzfristige Eheschließungstermine zur Verfügung – unter anderem am 25. Juli um 13.30 Uhr sowie am 26. Juli um 12 Uhr und 15 Uhr, jeweils wahlweise im Rathaus oder im romantischen Wasserschloss in Heeren.
Bei Interesse an einem der spontanen Termine wird um frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem Standesamt gebeten. Es ist zu beachten, dass die Eheschließung zuvor regulär angemeldet werden muss. Interessierte Paare sollten sich frühzeitig beim Standesamt melden, um einen der begehrten Termine zu sichern.
Archiv: Denkmal in neuem Glanz: Fassadensanierung am Haus der Stadtgeschichte gestartet
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Ab dem 26. Juni muss die Westenzäune in Höhe der Hausnummer 1 halbseitig gesperrt werden. Dort wird ein Hydrant errichtet, der die Baustelle der VKU mit zusätzlichem Wasser versorgen wird. Die Maßnahme ist mit zu drei Monaten Dauer veranschlagt.
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Auf Grund von Arbeiten am Wasseranschluss eines Hauses wird ab dem 4. Juli die Paul-Vahle-Straße in Höhe der Hausnummer 3 für voraussichtlich zwei Wochen halbseitig gesperrt. Halteverbotszonen werden vorab ausgewiesen und es kommt im Baustellenbereich zu einer Verengung der Fahrbahn. Auch der Gehweg in dem Bereich wird ebenfalls teilweise gesperrt.
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Landrat Mario Löhr lädt alle Bürgerinnen und Bürger zu Gesprächen ein: In der Reihe „Landrat vor Ort“ kommt der Verwaltungschef am Dienstag, 24. Juni, nach Kamen. Zwischen 8 und 12 Uhr ist er am Kreis Unna-Stand auf dem Wochenmarkt und freut sich auf den Meinungsaustausch.
"Das Ohr nah an den Menschen zu haben, ist mir sehr wichtig", so der Landrat. "Ob es um aktuelle Themen geht, um Fragen oder Probleme – ich bin gespannt, mit welchen Anliegen sich die Bürgerinnen und Bürger an mich wenden werden."
In Begleitung des Bürgerbeauftragten
Als Unterstützung wird er den Bürgerbeauftragten und Büroleiter mitbringen. Außerdem im "Landrat vor Ort"-Team sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pressestelle und Azubis aus der Kreisverwaltung sowie der Bezirksdienst der Kreispolizeibehörde. PK | PKU
- Details
- Redaktion
- Kultur
- Lesezeit: 1 Minuten
Die Coverband „Der kleine dicke Junge“ begeisterte die Musikschul-Besucher mit ihrer Sängerin Frauke Dryden und einem „dicken“, aber keineswegs „kleinen“ Repertoire. Foto: AG
Kamen. (AG) Einen gelungeneren Mittsommernachtsabend hätten sich die Besucher der Acoustic Rotation der Musikerinitiative Laut&Lästig gar nicht wünschen können.
Vier Musik-Acts begeisterten am Samstag über den Abend verteilt Hunderte von Zuschauern auf dem Vorplatz der städtischen Musikschule mit handgemachter Live-Musik und sorgten für gute Laune. Auf dem Programm von „Kesper“, „noea“ „Der kleine dicke Junge“ und „Herr Lehmann“ standen eigene Songs und kreative Coverversionen von Chart-Hits der letzten vierzig Jahre. Laut&Lästig-Vorsitzende Judith Kesper freute sich über die Resonanz auf die Veranstaltung, die jeden Sommer mit großem Erfolg an unterschiedlichen Orten stattfindet, ob im Sesekepark, auf der Maibrücke, dem Monopolgelände oder, wie am Samstag, vor der Musikschule. Ihr Dank für die gelungene Veranstaltung geht nicht nur an die zahlreichen Musiker und ehrenamtlichen Helfer, die für Bühnentechnik und Verpflegung sorgten, sondern auch an Musikschulleiter Ruslan Maximovski, der den Vorplatz seines Institutes zur Verfügung gestellt hatte und sehr gerne für die nächste Acoustic Rotation-Veranstaltung bereitsteht.
Der Musikschul-Platz wird auch am Samstag, 5. Juli, von 14 bis 21 Uhr, wieder zum lokalen Versammlungsort. Familien, Musikbegeisterte und Neugierige sind an diesem Tag zum Sommerfest der Musikschule eingeladen. Auf einer großen Open-Air-Bühne präsentieren Schülerinnen und Schüler der Musikschule gemeinsam mit ihren Lehrkräften ein abwechslungsreiches Musikprogramm – von der musikalischen Früherziehung über Ensembles und Chöre bis hin zu den mitreißenden Rockbands „Straight Ahead“ und der „Repeat Band“, die den Abend gestalten werden.
Getränkewagen, Würstchenstand und frische Waffeln laden zum Verweilen und Genießen ein. Die Musikschule Kamen freut sich auf einen sommerlich-musikalischen Tag voller Begegnungen, Klänge und guter Laune rund um die Musikschule Am Bollwerk 6. Der Zutritt zu der Veranstaltung ist frei.
Archiv: Musikschule Kamen veranstaltet Sommerfest mit Konzerten und Mitmachaktionen
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 2 Minuten
Am Kamener Bahnhof soll eine Mobilstation entstehen. Das Projekt verfolgt das Ziel, den öffentlichen Verkehr sowie den Rad- und Fußverkehr stärker zu vernetzen und als Alternative zum motorisierten Individualverkehr sichtbarer zu machen. Fotos: Christoph Volkmer für KamenWeb.de
von Christoph Volkmer
Kamen/Kreis Unna. Seit dem Frühjahr dieses Jahres gibt es am Busbahnhof in Bergkamen die erste Mobilstation, die zugleich als Modell für die weiteren Standorte im Kreisgebiet dient. Noch in diesem Jahr soll auch am Kamener Bahnhof eine solche Mobilstation eingerichtet werden.
Der Zweck einer Mobilstation ist es, vorhandene Mobilitätsangebote zu bündeln und auf diese sichtbar hinzuweisen. So soll ein einfacher und bequemer Übergang zwischen verschiedenen Verkehrsträgern ermöglicht werden.
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Im Zeitraum von Donnerstag (19.06.2025) 14:00 Uhr bis Samstag (21.06.2025) 11:00 Uhr versuchten unbekannte Täter durch Aufhebeln der Kellertür sich gewaltsam Zutritt in ein leerstehendes Einfamilienhaus im Schmiedeweg zu verschaffen.
Hinweise zu dem versuchten Einbruch, sowie zu den Tätern, bitte an die Polizei in Kamen unter 02303 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. (AG) Eine gute Nachricht in Sachen Klimaanpassung hatte Erster Beigeordneter Dr. Uwe Liedtke bei der letzten Sitzung des Umwelt- und Klimaausschusses des Rates der Stadt Kamen für hitze- und UV-lichtgeplagte Kinder und Eltern im Gepäck: Der Kinderspielplatz im Sesekepark soll vom Lippeverband mit einem Sonnenschutzsegel ausgestattet werden. Die Bedachung aus einer robusten Plane soll von einer wetterbeständigen Edelstahlkonstruktion gehalten werden. Die Konstruktion solle möglichst noch innerhalb dieses Sommers aufgebaut werden, so die Stadt. Der Lippeverband hat diese Maßnahme eingeleitet, damit die Kinder im Sesekepark nicht mehr in der prallen Sonne spielen müssen.
Weitere Beiträge …
- Planungsausschuss beschließt Denkmalpflegeplan einstimmig
- Geparktes Auto beschädigt – Verursacher flüchtet
- Täter mit Hammer und Pfefferspray: Überfall auf Tankstelle
- Brandgefahr beim öffentlichen Grillen in Kamen bisher kein Thema
- Windrad-Pläne für Südkamen stoßen in Fachausschüssen auf Skepsis: Zu wenig Profit für Anwohner und Abweichung von ausgewiesener Fläche
- Die Linke wählt Ratsliste – Grosch und Bornemann führen an
- Die stillen Helden der Daseinsvorsorge
- Stadtbäume in Not – Trockenheit verschärft Gießproblem
- Spielplatz-Tipps aus der Nachbarschaft – Stadt Kamen zählt auf Hinweise
- Einbruch in der Nacht: Elektronik aus Kamener Schule entwendet
- Pflege sichtbar machen – Der Pflegecompass im Kreis Unna
- „Ihre Ideen – Kamens Wege“: Bürgerforum zur Mobilität der nächsten 10 Jahre
- Beflaggung am Rathaus zum Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung
- "Ohrenkino II" – Filmmusikkonzert in Kamen
- KamenWeb.de on Tour: Bryce Canyon - Schön und bizarr zugleich
- Fahrradabstellplätze: Stadt Kamen ruft zur verstärkten Bürgerbeteiligung auf – Beteiligung bis 13. Juli verlängert
- Öffentliches Brotbacken im „Schönen Fleck“ geht weiter
- Dauerbaustelle auf Robert-Koch-Straße: CDU fordert transparente und strukturierte Planung im Sinne des ansässigen Gewerbes
- 15. Boule-Stadtmeisterschaft in Kamen: Ungermann/Bodewein siegen souverän
- Verbraucherzentrale zieht Jahresbilanz: Tool auf Homepage warnt mit Ampel vor dubiosen Online-Anbietern