Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Unbekannte Täter sind am Donnerstag (19.06.2025) gegen 01.40 Uhr gewaltsam durch Einschlagen einer Fensterscheibe in ein Schulgebäude an der Gutenbergstraße in Kamen eingedrungen.
Dort entwendeten sie elektronische Geräte.
Hinweise, die zur Aufklärung des Einbruchs und Diebstahls führen, bitte an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 4 Minuten
Kreis Unna. Der Kreis Unna und die Pflegeberatung compass verleihen gemeinsam einen Pflegepreis. Der Nominierungszeitraum startet am 25. Juni 2025.
Werden Menschen pflegebedürftig, benötigen Sie ein gutes Netzwerk, das sie unterstützt und versorgt. Diese helfenden Menschen – ob pflegende Angehörige, ehrenamtlich Pflegende oder Vor-Ort-Angebote für pflegebedürftige Menschen aus der Region – zeichnen der Kreis und die Pflegeberatung nun zusammen aus.
"Einen Menschen zu pflegen ist eine enorme Leistung, die viele Menschen in unserer Region tagtäglich erbringen," betont Landrat Mario Löhr. "Das ist nicht selbstverständlich und verdient die höchste Anerkennung und mehr gesellschaftlichen Raum." Mit dem Pflegepreis pflegecompass möchten der Kreis Unna und die Pflegeberatung compass zu einer gesamtgesellschaftlichen Anerkennungskultur beitragen, die hervorhebt, wie essentiell pflegende Angehörige, ehrenamtlich Pflegende und Vor-Ort-Angebote für die Gesellschaft sind.
Jetzt Menschen oder Angebote aus dem Kreis Unna nominieren!
Nominierungen für Einzelpersonen, die andere pflegen oder Angebote, die Pflegebedürftige und Pflegende adressieren, sind für jedermann ab dem 25. Juni 2025 möglich. Sie können online über www.compass-pflegeberatung.de/pflegecompass oder per Post (Nominierungsformular steht auf der Webseite zum Download zur Verfügung) eingereicht werden.
Voraussetzung ist, dass Vor-Ort-Angebote pflegebedürftigen oder pflegenden Menschen im Kreis Unna zugutekommen bzw. nominierte Pflegende oder die von ihnen versorgten pflegebedürftigen Menschen im Kreis Unna leben.
Wie erfolgt die Auszeichnung?
Für die beiden Kategorien läuft das Auswahlverfahren jeweils etwas unterschiedlich:
Unter allen Nominierungen für Einzelpersonen wählt eine neutrale Jury zehn Personen aus. Bei der Preisverleihung des pflegecompass entscheidet dann das Los, welchen drei dieser zehn ausgewählten Personen der bei der Nominierung angegebene Wunsch erfüllt wird.
Bei den Angeboten vor Ort gibt es ein zweischrittiges Auswahlverfahren. Nach dem Abschluss des Nominierungszeitraums erfolgt ein Online-Voting. Aus den fünf Projekten mit den meisten Stimmen, wählt die Jury dann eines aus, das ausgezeichnet wird und 1.000 Euro erhält.
Beratung in Anspruch nehmen
Pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen haben einen gesetzlich verankertes Recht auf Pflegeberatung. Diese können Sie entweder an einem Pflegestützpunkt, wie der Pflege- und Wohnberatung des Kreis Unna oder von compass in Anspruch nehmen. Pflegeberatung ist für Ratsuchende kostenfrei. Pflegeberater*innen helfen Ratsuchenden dabei, eine Pflegesituation zu organisieren, sich in der Pflegelandschaft zu orientieren oder sich auf die Pflege vorzubereiten. Deshalb kennen Sie die Anliegen von Betroffenen genau und wissen um das Engagement von pflegenden Angehörigen, ehrenamtlich Pflegenden und regionalen Angeboten. compass vergibt den Pflegepreis "pflegecompass" deshalb bereits seit mehr als 10 Jahren.
Ab dem 25. Juni hier eine Einzelperson oder ein Projekt nominieren: www.compass-pflegeberatung.de/pflegecompass PK | PKU
Hintergrund:
Die compass private pflegeberatung GmbH berät Pflegebedürftige und deren Angehörige telefonisch, per Videogespräch und auch zu Hause gemäß dem gesetzlichen Anspruch aller Versicherten auf kostenfreie und neutrale Pflegeberatung (§ 7a SGB XI sowie § 37 Abs. 3 SGB XI). Die telefonische Beratung von compass steht allen Versicherten offen. Digitale Angebote wie das Informationsportal pflegeberatung.de, die App "pflegecompass” sowie Online-Pflegekurse ergänzen das Angebot für Ratsuchende.
compass ist als unabhängige Tochter des PKV-Verbandes mit circa 1.000 Mitarbeitenden bundesweit tätig. Die compass-Pflegeberater*innen beraten im Rahmen von Telefonaktionen sowie zu den regulären Service Zeiten zu allen Fragen rund um das Thema Pflege.
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Bürgerinnen und Bürger sind gefragt - 2. Juli 2025: Mobilitätsforum
Straßen, Wege, Plätze – Kamens Mobilität im Wandel: Ihre Ideen sind gefragt.
Kamen. Die Stadt Kamen setzt die Leitlinien für die Mobilität der nächsten 10 Jahre. Am 02. Juli findet dazu ein Mobilitätsforum für Bürgerinnen und Bürger in der Stadthalle statt.
Die Menschen in Kamen sind zu Fuß, mit dem Rad, mit Bus und Bahn oder mit dem Auto mobil. Und das soll in Zukunft noch besser funktionieren. Dazu wird seit Anfang des Jahres am Mobilitätskonzept für Kamen gearbeitet.
Das Mobilitätskonzept ist ein kommunaler Plan, der die Leitlinien der Mobilitäts- und Verkehrsentwicklung für die nächsten 10 Jahre festlegt. In diesem Konzept werden alle vorhandenen Ideen und Maßnahmen der Mobilitätsplanung zusammengeführt. Daraus sollen kurzfristige und langfristige Maßnahmen für eine verträgliche und nachhaltige Mobilität in Kamen entwickelt werden. Lärm, Emissionen und Unfälle, die vom Verkehr verursacht werden, sollen verringert werden. Dazu arbeitet die Stadt mit dem Gutachterbüro Planersocietät zusammen.
Besonders wichtig sind die Ideen und Gedanken der Kamenerinnen und Kamener zu einer zeitgemäßen und zukunftsfähigen Mobilität.
Bei einem Mobilitätsforum am Mittwoch, den 02. Juli von 18:00 bis 20:00 Uhr in der Stadthalle, sind alle herzlich zum Mitdiskutieren und Mitgestalten eingeladen.
Den Start macht ein Blick auf die Mobilität heute. Im Anschluss wird diskutiert, welche Mobilitätsziele Kamen sich setzen sollte: Bevorzugung von E-Mobilität in der Innenstadt? Mehr Platz für Gastronomie oder Parkplätze? Bessere Radwege und fahrradfreundliche Ampeln? Mehr Zebrastreifen? Sichere Hol- und Bringzonen an Schulen und KiTas? Lkw nur noch in Gewerbegebieten?
Die Antworten und Ideen der Kamenerinnen und Kamener auf diese und viele weitere Mobilitätsfragen sind wichtig. Sie sind wichtige Impulse für das Mobilitätskonzept, das bis Mitte 2026 fertiggestellt werden soll.
Kontakt
Jendrik Hertzberg, Mobilitätsmanagement der Stadt Kamen,Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. – Tel.: 02307 148-2631
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Am Kamener Rathaus werden, wie an allen Dienststellen des Landes, der Gemeinden, der Gemeindeverbände sowie Einrichtungen des öffentlichen Rechts, wieder Flaggen aus Anlass des Gedenktages für die Opfer von Flucht und Vertreibung am 20. Juni gehisst. Neben der Bundesflagge und der Landes(dienst)flagge wird auch die Europaflagge an den Kamener Fahnenmasten des Rathauses zu sehen sein. Es ist allerdings keine Trauerbeflaggung angeordnet, so dass die Fahnen nicht auf Halbmast gesetzt werden.
- Details
- Redaktion
- Kultur
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Am Sonntag, den 29. Juni 2025, lädt der Kinder- und Jugendchor Kamen e.V. um 15 Uhr zum Filmmusikkonzert „Ohrenkino II“ in die Konzertaula Kamen ein. Unter der Leitung von Jan-Christian Oxe präsentieren die jungen Sängerinnen und Sänger bekannte Melodien aus der Welt des Films.
Neben dem KiJuChor Kamen ist der Dortmunder Gastchor greVocal mit dabei. Musikalisch begleitet wird das Konzert von einem Ensemble aus erfahrenen Instrumentalistinnen und Instrumentalisten: Sophia Fischer (Klavier), Maresa Lathen (Flöte), Jonathan Büker (Klarinette/Keyboard), Robert Girke (E-Gitarre/E-Bass), Philine Gilles (Cello) und Jannik Wirschun (Schlagzeug). Für solistische Gesangseinlagen sorgt Felicitas Oxe.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Fachbereich Kultur der Stadt Kamen statt. Der Eintritt ist frei.
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 4 Minuten
Ein besonderer Anblick: Der Bryce-Canyon-Nationalpark lockt regelmäßig über 2 Millionen Besucher im Jahr an. Fotos: Christoph Volkmer für KamenWeb.de
von Christoph Volkmer
Im Süden des US-Bundesstaats Utah gibt es eine der wohl bizarrsten Schönheiten der ganzen Welt zu sehen - den Bryce-Canyon-Nationalpark. In den Listen der Besucherzahlen der 63 Nationalparks in den USA rangiert das 145 Quadratkilometer große Areal zwar oft nicht ganz in den Top Ten, dennoch aber ist der Park auf dem Colorado-Plateau definitiv erlebenswert.
Im vergangenen Jahr lockte das Naturspektakel über 2 Millionen Besucher an. Die Hauptattraktion sind die sogenannten Hoodoos. Diesen Namen haben die Amerikaner den skurril geformten Sandsteintürmen gegeben, die hier in unzähliger Zahl in den Himmel ragen. Sehenswerte Canyons haben viele Nationalparks im Angebot, wer aber die Gesteinsformationen in dem nach dem Einwanderer Ebenezer Bryce benannten Park einmal gesehen hat, wird diese kaum mehr vergessen.
Auch aus der Wanderer-Perspektive erinnern die Hoodoos an eine bizarre Märchenlandschaft.
Weiterlesen: KamenWeb.de on Tour: Bryce Canyon - Schön und bizarr zugleich
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 2 Minuten
In die Jahre gekommen: Die Fahrradabstellanlage an der Koppelteichsporthalle gegenüber dem Sesekebad braucht dringend eine Modernisierung.
Kamen. Sichere und nutzerfreundliche Fahrradabstellplätze sind ein wichtiger Bestandteil einer fahrradfreundlichen Stadt. Um das bestehende Angebot zu verbessern, überarbeitet die Stadt Kamen ihr Fahrradabstellanlagenkonzept, das bislang nur die Innenstadt umfasst, und weitet es auf das gesamte Stadtgebiet aus. Hierbei setzt die Stadt auch auf Hinweise und Tipps der Bürgerinnen und Bürger.
Im Rahmen einer Online-Beteiligung bittet die Stadt alle Interessierten, sich aktiv an der Fortschreibung des Konzepts zu beteiligen. Die Online-Beteiligung befindet sich auf der städtischen Webseite www.stadt-kamen.de und wurde nun verlängert. Bis zum 13. Juli können Interessierte nun noch bequem über eine interaktive Karte eigene Vorschläge für neue Fahrradstellplätze eintragen sowie bereits gemeldete Standorte bewerten und kommentieren. Ziel ist es, Hinweise darauf zu erhalten, wo das bestehende Stellplatzangebot nicht ausreicht oder vorhandene Abstellmöglichkeiten nicht den gewünschten Schutz und Komfort bieten. Wichtig ist, dass die vorgeschlagenen Standorte für neue Fahrradabstellanlagen öffentlich zugänglich sein müssen.
Archiv: Stadt Kamen plant fahrradfreundliche Zukunft – Bürger können Abstellplätze mitgestalten
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Südkamen. Am Samstag, 12. Juli 2025, wird im Kleingartenverein Schöner Fleck (Steinacker Nr. 60, Südkamen) wieder gemeinsam öffentlich Brot gebacken. In der Zeit von 11 bis 13 Uhr können Besucher ihren vorbereiteten Brotteig (250g oder 500g, Sauerteig, Hefeteig oder auch Pizzateig) mitbringen und im Steinofen vor Ort backen.
Ein besonderes Extra: Auf Wunsch kann Pizzateig von der Pizzeria La Terrazza vorbestellt werden – telefonisch unter 02307 75230.
Anmeldung bis zum 10. Juli erforderlich
Wer mitbacken möchte, sollte sich bis spätestens 10. Juli anmelden – telefonisch unter 01525 2691060 (Heimatfreunde Südkamen e.V.) oder per E-Mail an
Schon eine Woche zuvor, am 5. Juli ab 14 Uhr, lädt der Kleingartenverein Schöner Fleck außerdem zum großen Familienfest am Vereinsheim ein – mit Unterhaltung, Begegnung und gemütlichem Beisammensein.
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 2 Minuten
Kamen. (AG) Die Methleraner Robert-Koch-Straße wird ab dem nächsten Monat zur Dauerbaustelle, ab Oktober wird sie voraussichtlich bis in den nächsten Juni hinein gar nicht mehr befahrbar sein. Die CDU-Ortsunion Methler mahnt die Stadt zu einer transparenten Bauplanung.
Der Eigenbetrieb Stadtentwässerung (SEK) nimmt nun die dringend erforderliche Sanierung der Kanalisation in der Robert-Koch-Straße in Angriff. In einem späteren Bauabschnitt im kommenden Frühjahr soll die ohnehin aufgerissene Straße mit einer neuen Fahrbahndecke ausgestattet werden. Die Dauer der Gesamtmaßnahme sei aufgrund der im Herbst beginnenden Arbeiten wetterbedingt schlecht voraussagbar, wie Bernd-Josef Neuhaus, Technischer Leiter bei der SEK, einräumt. Als erster Schritt der Gesamtmaßnahme sollen ab Juli aber zunächst die Bushaltestellen umgebaut werden, die Haltebuchten sollen abgeschafft und die Zuwege zum Bus barrierefrei gestaltet werden. Die jeweils etwa 70 Meter langen Bauabschnitte sind so angelegt, dass die Geschäfte in der Robert-Koch-Straße zwar noch zugänglich sein werden, ein paar Meter zu Fuß werden aber meist nicht zu vermeiden sein, so die SEK. Die CDU Methler sieht nun ähnliche Zustände auf den Stadtteil zukommen, wie bei den Sanierungsarbeiten auf der Hammer Straße in Mitte, die mehr als anderthalb Jahre lang die Hauptachse zwischen der Kamener Innenstadt und Hamm blockierten - und befürchtet unliebsame Konsequenzen für die ansässige Kaufmannschaft.
„Im Grunde muss klar sein, dass eine einseitige Sperrung für die Bauarbeiten ausreichen muss - die Zufahrt zu den Betrieben darf nicht unnötig beeinträchtigt werden“, fordern Ortsunionsvorsitzender Dietmar Wünnemann und CDU-Bürgermeisterkandidat Ralf Eisenhardt eine „klar strukturierte Bauplanung, die den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger ebenso gerecht wird wie denen der ansässigen Gewerbebetriebe.“ Die CDU habe Verständnis dafür, dass die Maßnahmen mit Einschränkungen verbunden sind, umso wichtiger sei es, aus Fehlern in der Vergangenheit zu lernen. „Ein Fall wie an der Hammer Straße, bei dem sich die Bauzeit in unangemessener Weise in die Länge zog, darf sich nicht wiederholen - insbesondere nicht in einem so wirtschaftlich sensiblen Bereich wie der Robert-Koch-Straße“, betont Wünnemann. Die Ortsunion habe daher Verständnis dafür, dass die Gewerbetreibenden in dem Straßenzug sensibel auf die Maßnahme reagierten, deshalb drängt sie auf „ein stringentes Zeitmanagement, eine präzise Baukoordination und die konsequente Einbindung der Betroffenen.“ Eisenhardt: „Von der ersten bis zur letzten Bauphase müssen Anwohnende, Geschäfts- und Gewerbetreibende eng und verständlich informiert werden“, nur so lasse sich Vertrauen erhalten und unnötiger Frust vermeiden. Die CDU kündigt an, den gesamten Planungs- und Bauprozess eng zu begleiten. Dabei sollten insbesondere regelmäßige Gespräche mit Betroffenen stattfinden, um Sorgen frühzeitig wahrzunehmen und praktikable Lösungen gemeinsam zu entwickeln, so Wünnemann und Eisenhardt. Die CDU stehe für eine Politik mit den Menschen und für die Menschen – „auch und gerade dann, wenn es schwierig wird.“
Weitere Beiträge …
- 15. Boule-Stadtmeisterschaft in Kamen: Ungermann/Bodewein siegen souverän
- Verbraucherzentrale zieht Jahresbilanz: Tool auf Homepage warnt mit Ampel vor dubiosen Online-Anbietern
- Sonntagsschließung im Haus der Stadtgeschichte bis 13. Juli
- Herbert-Wehner-Straße: Halbseitige Sperrung ab 20. Juni wegen Leitungsarbeiten
- 70 Jahre Stahlschutzplanke: Es begann mit einem Knall bei Bochum
- Warten fast vorbei: Spielplatz Rosenstraße vor dem Start
- Schulabschlüsse auf dem 2. Bildungsweg bei der VHS nachholen
- Kaiserau Baskets: U12 schafft Landesliga-Quali – U14 und U18 scheitern knapp
- Ölpreisanstieg kommt auch an den Tankstellen an
- Vorübergehende Schließung der Zulassungsstelle Unna wegen Umbau
- Kamener Straße in Unna wird Einbahnstraße
- Spielplatzpatenschaften brauchen klare Regeln – WG Kamen mahnt Transparenz und Verbindlichkeit an
- Jubiläum auf Schloss Cappenberg: Kreis Unna feiert 50 Jahre
- Wasserkurl: Scheunenfest der Feuerwehr am 12. Juli
- Musikschule Kamen veranstaltet Sommerfest mit Konzerten und Mitmachaktionen
- Schattweg: Leitungsarbeiten nach Stromausfall – Teilsperrung für drei Wochen
- TuS-Judoka wird Kata-Europameister
- Kamen Open 2025: Deutsche Festspiele mit Oscar Otte
- Serie: Blickwinkel Kamen - Bilder aus unserer Stadt
- Anmeldestart für Herbstfreizeit der Ev. Jugend Heeren-Werve