Kamener Spieletag am 23. März

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Kamen. An kommenden Samstag, dem 23.3. findet der dritte Kamener Spieletag in diesem Jahr statt. Wie gewohnt sind alle Spielefans ab 15 Uhr ins Bodelschwingh-Haus in Kamen-Methler eingeladen. Es warten wieder etliche Spiele darauf gespielt zu werden. Des Weiteren wird auch ein Vorrunden Turnier im Rahmen der deutschen Wizardmeisterschaft veranstaltet.

Mehr Informationen >>>

{fshare}

Stadtparteitag der FDP

am . Veröffentlicht in Kommunalpolitik

Foto: David Thomas Karnas FDPKamen. Im Namen der FDP Kamen lädt ihr Vorsitzender David Thomas Karnas zum Stadtparteitag ein.Der Stadtparteitag findet am Mittwoch, den 20.03.2013 um 18.00 im Gasthaus "Schulze Beckinghausen", Mühlenstraße 99, statt.

Neben kommunalpolitischen Themen steht der Parteitag im Zeichen der Bundestagswahl. Als Gast wird der Vorsitzende der FDP im Kreis Unna und Bundestagskandidat Christoph Dammermann erwartet. Interessierte Brüger sind herzlich willkommen.

Projekt Kamen²: Hertie-Schandfleck soll bis Ende 2014 neu belebt werden

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Bild: Planung Neubau Kamen2 Perspektive

 

von Christoph Volkmer

Foto: Bürgermeister Hermann Hupe stellt das Projekt Kamen² vor.(C) Christoph Volkmer für KamenWeb.deKamen. „Nach drei Jahren Frust ist mir gestern ein Stein von Herzen gefallen“, sagt ein glücklicher Bürgermeister Hermann Hupe. Auf einer kurzfristig einberaumten Pressekonferenz heute Nachmittag konnte das Stadtoberhaupt lang ersehnte Neuigkeiten bezüglich des Hertie-Kaufhauses bekannt geben. Seit über drei Jahren steht in der Innenstadt die Filiale der traditionsreichen Warenhauskette leer. Der langsame Verfall der Immobilie soll nun ein Ende haben.
„Ich habe so viele Gestaltungspläne vorliegen, dass ich locker das ganze Büro damit tapezieren könnte“, sagt Hupe. Nun aber ist seit gestern der lang angestrebte und beurkundete Verkaufsvertrag unterzeichnet. „Das ist der Beginn eines Quantensprunges für die Innenstadt“, erwartet Hupe. 

Osterzeit ist Reisezeit - ADAC Stauprognose für den 22. bis 24. März

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

München. Durch den Ferienbeginn in elf Bundesländern am kommenden Wochenende wird die Osterreisewelle auf fast allen wichtigen Fernstraßen spürbar sein. Vor allem rund um die Ballungszentren und auf den Strecken in Richtung Süden werden sich zeitweise Kolonnen bilden. Auch auf den Verbindungen Richtung Küste kann es eng werden. Die meisten und längsten Staus erwartet der ADAC am Freitagnachmittag und am Samstag auf folgenden Autobahnen:

    Großräume Hamburg, Berlin, Köln und München
    A 1 Köln – Bremen – Hamburg 
    A 3 Frankfurt – Würzburg – Nürnberg
    A 5 Kassel – Frankfurt – Karlsruhe – Basel 
    A 6 Mannheim – Heilbronn – Nürnberg       
    A 7 Hannover – Würzburg – Füssen     
    A 8 Karlsruhe – Stuttgart – München – Salzburg
    A 9 Berlin – Nürnberg – München
    A 61 Mönchengladbach – Koblenz – Ludwigshafen
    A 81 Stuttgart – Singen 
    A 93 Inntaldreieck – Kufstein
    A 99 Umfahrung München    

Auch in unseren Nachbarländern herrscht dichtes Gedränge: In Österreich werden alle wichtigen Autobahnen sowie die Fernpassroute stark belastet sein, in der Schweiz die Gotthard-Strecke und die A 1 St. Gallen – Zürich – Bern. In beiden Ländern beginnen ebenfalls die Osterferien. Aber auch in Italien sollte man auf der Brennerautobahn mit längerer Fahrzeit rechnen.

Weltbestseller Autor kommt aus Kamen

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Foto: Titel - Implantate. Bissfest ein Leben lang (C) All Dente VerlagPünktlich zur IDS in Köln erscheint die 3. Auflage auf Deutsch und Englisch

Kamen. Der Kamener Autor und Spezialist für Implantologie Dr. Achim Sieper MSc, MSc veröffentlicht auf der größten Dentalmesse der Welt, der IDS, die 3. Auflage seines  Patientenratgebers „Implantate – bissfest ein Leben lang!“. Die 1.Auflage dieses Fachbuches war 2005 schon nach 10 Tagen vergriffen.

Ein Fachbuch verlangt vom Leser oft eisernes Durchhaltevermögen, trocken und langweilig, wie kann es sein, dass ein Fachbuch in so kurzer Zeit zum Bestseller wird?
Die Patienten heutzutage wünschen mehr Informationen und sind kritischer im Arzt – Patientenverhältnis. Diesem Bedürfnis werden die Hochglanzbroschüren der Hersteller nicht immer gerecht. Die Implantologie ist ein innovativer Bereich in der Zahnheilkunde, der für viele Patienten große Hoffnung birgt endlich wieder „richtig feste“ Zähne zu haben. Die Frage ist aber, wie kommt der Patient zu diesem Traumgebiss? Gibt es  Risiken oder Komplikationen und wie können diese sicher beherrscht oder sogar im Vorfeld schon vermieden werden.

„Diese Themen in verständlicher Sprache und mit nachvollziehbaren Fotos und Abbildungen aufzubereiten war meine Motivation“ erklärt der Autor Dr. Sieper,
„Der Patient ist während eines Beratungsgespräches nicht immer entspannt genug, um wirklich alle Informationen behalten zu können. Wer sich für eine solche Behandlung entscheidet möchte auch umfassend informiert sein, auch über mögliche Risiken und deren Vermeidung. Ein Patientenratgeber bietet die Möglichkeit sich in Ruhe zu Hause mit dem Thema zu befassen.“ Der Patient wird so zum Sachverständigen seines Problems und kann mit diesem Wissen den Implantologen beurteilen, in Bezug auf technische Ausstattung, DVT, 3-D Navigation, etc. und auch welche Qualifikationen und Erfahrung man für einen solchen Eingriff nachweisen sollte.
Auch zahlreiche Zahnarzt  Kollegen bedienen sich dieses Leitfadens, um Ihren Patienten komplexe Behandlungen nachvollziehbar zu erklären. Der kürzlich verstorbene Leiter der Universitätsklinik Freiburg Abteilung Zahnerhaltung, Prof. Dr. Krekeler empfahl ausdrücklich die Lektüre für Implantat interessierte Zahnärzte und Patienten.
Jetzt wird der Bestseller auch in Amerika erscheinen. „Nach zahlreichen Anfragen von amerikanischen Implantat Firmen und amerikanischen Zahnärzten die ich auch durch meine aktuelle Ausbildung an der UCLA  „Mastership in Oral Implantology“ kennengelernt habe, wird das Buch auch als US Ausgabe auf Englisch zu bestellen sein.“, so der Autor.
Die Frage nach einem Roman drängt sich auf, aber da wartet Dr. Sieper noch ein paar Jahre, obwohl er schon reichlich Ideen dafür sammelt.
{fshare}

GSW Bäder: Erweiterte Öffnungszeiten in den Osterferien 2013

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Foto: Hallenbad der GSW (C) www.gsw-kamen.de

Einrichtungen länger und auch an Feiertagen geöffnet

Kamen/Bergkamen/Bönen. In den bevorstehenden Osterferien werden die Öffnungszeiten in den Bädern der GSW erweitert. Die Zeiten, die z.B. ansonsten von Schulen genutzt werden, stehen dann der Öffentlichkeit zur Verfügung. Zum ersten Mal sind auch am Ostersonntag die Einrichtungen geöffnet und laden vor oder nach der Eiersuche zum Aufenthalt im Wasser ein.

Die Zeiten der einzelnen Bäder sehen wie folgt aus:
Bönen:
Montag bis Freitag             11.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Samstag und Sonntag     10.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Von Karfreitag bis Ostermontag öffnet das Bad von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr und die Sauna von 10.00 Uhr bis 20.00  Uhr  (Ostersamstag bis 23.00 Uhr). Am Ostermontag findet gemischte Sauna statt.

Kamen:
Montag                          14.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Dienstag                        06.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch                        06.30 Uhr bis 21.00 Uhr
Donnerstag                    06.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Freitag                            06.30 Uhr bis 21.00 Uhr
Samstag                         08.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Sonntag                          08.00 Uhr bis 13.00 Uhr

Von Karfreitag bis Ostermontag öffnet das Bad von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr. Das Frauenschwimmen findet dienstags turnusmäßig statt (15.30 Uhr – 17.00 Uhr).

Bergkamen:
Montag                           06.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Dienstag                         06.30 Uhr bis 21.00 Uhr
Mittwoch                         14.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Donnerstag                     06.30 Uhr bis 21.00 Uhr
Freitag                             06.30 Uhr bis 21.00 Uhr
Samstag                          08.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Sonntag                          08.00 Uhr bis 13.00 Uhr

Von Karfreitag bis Ostermontag öffnet das Bad von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr. Das Frauenschwimmen findet am Montag, 25.03. turnusmäßig statt (15.30 Uhr – 17.00 Uhr).

{fshare}

Osterfeuer 2013 - Die Termine

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Foto: Osterfeuer in Südkamen - (C) WebComArt / KamenWeb.de René HanckKamen. Die Tradition des Osterfeuers ist in Kamen weit verbreitet. In allen Stadtteilen wird dieser Osterbrauch gepflegt. Am Osterwochenende wird traditionell das Osterfeuer entzündet. Menschenmassen sammeln sich an den großen oder kleinen Feuerstellen an denen meist auch Getränke ausgeschenkt werden, damit man einen lauschigen Abend verbringen kann. In Kamen gibt es vielerlei Orte, an denen das Osterfeuer entzündet wird.

KamenWeb.de hat für Sie eine Auswahl der diesjährigen Termine aufgelistet:

Samstag, 30.03.2013
17:00 Uhr
Veranstalter: Schützenverein Kamen
Osterdämmershoppen in der Schützenheide, Bergkamen

Samstag, 30.03.2013
18:00 Uhr
Kamen Westick, Veranstalter: Schul- und Heimatverein Westick
Dorfplatz an der Mühlenstraße

Samstag, 30.03.2013
18:00 Uhr
Veranstalter: Siedlergemeinschaft "Im Roten Busch"
Ort: Wirtschaftsweg am Rodelberg

Samstag, 30.03.2013
18:00 Uhr
Veranstalter: Schützenverein Methler
Gelände hinter der Feuerwehr Methler (Bunte Kuh)

Sonntag, 31.03.2013
18:00 Uhr
Kamen Wasserkurl
Feuerwehrhaus, Veranstalter: Feuerwehr Kamen, Löschgruppe Wasserkurl, Hohes Feld 

Sonntag, 31.03.2013
19:30 Uhr
Kamen-Süd
Feuerwehrhaus, Veranstalter: Feuerwehr Kamen, Löschgruppe Südkamen, Südkamener Straße / Dortmunder Allee

{fshare}

Am 22. März ist Weltwassertag

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Thema Wasser und Zusammenarbeit

Kreis Unna. Weltweit wird jedes Jahr am 22. März auf die Bedeutung des Wassers für die Menschheit aufmerksam gemacht. Das erhöhte Kooperationspotenzial und die Herausforderungen, vor denen die Wasserwirtschaft angesichts der wachsenden Nachfrage nach Zugang zu Wasser, Wasserzuteilung und Dienstleistungen steht, sollen stärker ins Bewusstsein gerückt werden. Der auch für 2013 von den Vereinten Nationen ausgerufene Internationale Tag des Wassers stellt daher das Thema "Wasser und Zusammenarbeit" in den Mittelpunkt.

In Deutschland liegt derzeit der persönliche Wasserverbrauch bei durchschnittlich 126 Litern pro Kopf und Tag. Zum Vergleich dazu kommen Menschen in afrikanischen Trockengebieten mit etwa 20 l am Tag aus. In den USA dagegen liegt der Verbrauch bei durchschnittlich rund 295 l/Kopf/Tag. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat errechnet, dass mindestens 25 l/Kopf/Tag zum Trinken, Kochen und für den hygienischen Bedarf nötig sind. Der persönliche Wasserverbrauch macht aber nur etwa 9% der gesamten Wassernutzung in Deutschland aus. Den überwiegenden Teil verbraucht die Industrie (Weitere Infos unter www.hydrologie.uni-oldenburg.de/ein-bit - Wasser - Wasserverbrauch).

"Der Tag des Wassers sollte ein Tag sein, an dem sich jeder seiner Verantwortung für das Wasser bewusst werden sollte", betont auch Jürgen Werner von der Unteren Wasserbehörde beim Kreis Unna. Im hiesigen Raum ist die Wasserwirtschaft geordnet und die Wasserversorgung auf einem hohen Niveau. Handlungsbedarf besteht hier eher im Hinblick auf den Zustand der Gewässer, die vielerorts durch Bebauung und andere Nutzungen stark eingeschränkt sind.

Passend zum Tag des Wassers läuft im Kreis Unna die Gewässerschau 2013. Dabei treffen sich zwischen dem 6. und 21. März jeweils an einem Tag in jeder kreisangehörigen Stadt oder Gemeinde neben den zur Gewässerunterhaltung Verpflichteten die Anlieger, Gewässerbenutzer und sonstige Interessierte. Sie gehen ausgewählte Fließgewässer ab, greifen Missstände auf und nehmen Beschwerden entgegen.

Auch in diesem Jahr soll während der Gewässerschau das Augenmerk verstärkt auf die Maßnahmen zur Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) gerichtet werden. Der Kreis Unna ist für insgesamt 17 Fließgewässer berichtspflichtig. Im Zuge der Gewässerschau sollen gerade auch an diesen Gewässern Begehungen stattfinden, um mit den Beteiligten mögliche Maßnahmen zur Umsetzung der Zielvorgaben der Wasserrahmenrichtlinie direkt vor Ort besprechen zu können.

{fshare}

Mit dem Ferienticket durch ganz NRW

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Kreis Unna. So machen die Osterferien einfach mehr Spaß: Das SchöneFerienTicket NRW erlaubt Schülern für nur 27 Euro zwei Wochen lang freie Fahrt durchs ganze Land.

Wer das SchöneFerienTicket NRW hat, kann vom 23. März bis 7. April alle Busse, Straßen- und U-Bahnen sowie Nahverkehrszüge, also S-Bahn, RegionalBahn und RegionalExpress, in der zweiten Klasse nutzen: jederzeit und beliebig oft. Diese Freiheit bietet das Ticket Schülerinnen und Schülern bis einschließlich 20 Jahre. Wichtig: Der Schülerausweis muss auf allen Fahrten mit dabei sein.

Erhältlich ist das SchöneFerienTicket NRW direkt im Bus oder bei den bekannten Vorverkaufsstellen.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 180 3 / 50 40 30 (9 Cent die Minute aus dem Festnetz, Mobilfunkpreise max. 0,42 €/Min.)

{fshare}

Anzeigen

kamenlogo stiftung23