Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Sonder-Edition würdigt Sehenswertes im Revier
Kamen/Dortmund. Mit jeder Flasche Brinkhoff’s No.1 halten Bierliebhaber jetzt auch ein Stück Ruhrgebiet in den Händen. Denn die Flaschenetiketten der aktuellen Sonder-Edition zeigen Sehenswertes aus unseren Revierstädten. Und da hat die „Brinkhoff’s-Region“ einiges zu bieten – auch in Kamen. Mit der Pauluskirche und dem Gelben Engel hat Kamen den „Sprung“ aufs Etikett geschafft. „Kamen ist es einfach wert, immer wieder aufs Neue entdeckt zu werden“, betont Andreas Thielemann, Marketing Manager von Brinkhoff’s No.1.
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Am 27. Januar 2014 findet anlässlich des Auschwitzgedenktags um 16.30 Uhr eine Kranzniederlegung am Synagogenmahnmal (Sesekedamm/Bahnhofstraße) statt. Es schließt sich eine Gedenkveranstaltung im Haus der Stadtgeschichte an (16.45 - 17.30 Uhr).
Schülerinnen und Schüler des 13. Jahrgangs der Gesamtschule Kamen präsentieren einen Bericht über ihre Fahrt in das Vernichtungslager Auschwitz, die sie in Begleitung von Rita Lischewski, Pfarrerin im Schuldienst, 2013 durchgeführt haben. Der Vortrag wird ergänzt durch Bilder und Tagebucheintragungen der Schüler. Die Darbietung wird entsprechend musikalisch umrahmt.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kreis Unna. "Lepra - gibt es das überhaupt noch?" Die Frage wird immer wieder gestellt. Leider erkranken an dieser Krankheit weltweit jährlich noch mehrere hunderttausend Menschen. Außerdem leben mehrere Millionen Menschen mit einer durch Lepra verursachten Behinderung.
Anlässlich des Welt-Lepra-Tages am 26. Januar 2014 bittet Landrat Michael Makiolla die Bevölkerung im Kreis Unna deshalb: "Unterstützen Sie die Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe mit einer Spende, damit Leprakranken rechtzeitig geholfen werden kann."
Die Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V. (DAHW) engagiert sich seit über 50 Jahren für Kranke und Ausgestoßene. Im Kreis Unna setzt sich nach Mitteilung der DAHW insbesondere die Sierra-Leone-Gruppe Schwerte für Leprakranke ein.
Spenden für die Leprahilfe können bei der Sparkasse Mainfranken Würzburg (BLZ: 79050000, Kontonummer 9696) eingezahlt werden.
Hintergrundinformation:
Jährlich heißt es für rund 200.000 Menschen: Diagnose Lepra. Etwa jeder zehnte Neu-Erkrankte ist ein Kind. Betroffen sind vor allem Indien, Brasilien, China sowie Teile Afrikas. Werden die Erkrankten nicht rechtzeitig behandelt, drohen bleibende Behinderungen. Leprapatienten leiden jedoch nicht nur körperlich: Medizinisch ist Lepra heute vollständig heilbar - vorausgesetzt, sie wird rechtzeitig erkannt. Viel schwerer wiegt oft die Ausgrenzung vom gesellschaftlichen Leben! Auch heute noch werden Menschen, die Lepra haben oder hatten, ausgestoßen. Selbst Angehörige verlieren ihre Arbeit und die Kinder werden von der Schule ausgegrenzt, wenn die Diagnose Lepra bekannt wird.
Weitere Informationen gibt es unter www.dahw.de.
Foto: Neue Patienten warten auf ihre Diagnose oder auf ihre erste Therapie. In Ganta werden sie von alten Patienten begrüßt, um ihnen die Angst zu nehmen. Aufgenommen 2012 in Ganta, Liberia © Jochen Hövekenmeier / DAHW.de
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Mieter mit Kindern träumen vom eigenen Haus oder der eigenen Wohnung. Da passt es, dass bemerkenswerte Innovationen in den Bereichen Wohnungsbau, Baustoffe und Bausysteme sowie die Anwendung von weiter entwickelten Bau- und Energiesparprozessen dafür sorgen, dass das Wohnen im eigenen Heim preiswert bleibt. Wer da noch zweifelt, kann sich von heute an für zwei Tage überzeugen: Auf der 19. Bau- und Immobilienmesse in der Kamener Stadthalle.
Renommierte Aussteller decken auf der publikumsorientierten PLANEN & BAUEN die Themenbereiche Finanzierung, Fertighäuser und Baustoffe, Renovierung und Sanierung, Energie- und Sicherheitstechnik sowie Grundstücks- und Immobilienvermittlung ab.
Nachdem der Trend zum Wohnen im eigenen Heim bei stabilen Preisen und niedrigen Zinsen unvermindert anhält, wird wieder mit einem regem Zulauf zu dieser führenden regionalen Veranstaltung rund um Bauen und Sanieren gerechnet. Geöffnet ist die Messe in Kamen am Samstag und Sonntag (25. und 26. Januar 2014) jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Rund um die Stadthalle stehen kostenlose Parkflächen zur Verfügung.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Erweiterte Servicezeiten im Abrechnungszeitraum
Kamen. Ab dem 03. Februar beginnen die GSW mit dem Versand von rund 80.000 Abrechnungen für das Jahr 2013. Da der Versand gebietsweise erfolgt, erhalten nicht alle Kunden gleichzeitig ihre Rechnung.
Erfahrungsgemäß kommt es im Abrechnungszeitraum vermehrt zu Beratungsanfragen. Daher erweitern die GSW die Servicezeiten in ihren Kundencentern in Kamen, Bönen und Bergkamen und richten außerdem wieder ein telefonisches Beratungszentrum ein.
Die Mitarbeiter stehen im Zeitraum vom 03. Februar bis 14. März in den Kundencentern persönlich zu folgenden Servicezeiten zur Verfügung:
Montag bis Donnerstag
08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Freitag
08:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Die telefonische Erreichbarkeit unter der Rufnummer 02307 978-280 beträgt donnerstags eine Stunde länger von 08.00 bis 18.00 Uhr.
{fshare}
- Details
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 2 Minuten
Karnas als Vorsitzender des Stadtverbandes gewählt
Knop wird Ehrenvorsitzender
Schaumann als Spitzenkandidatin zur Kommunalwahl gewählt
Kamen. Die FDP aus dem Stadtverband Kamen hat nun ein Team, mit dem sie in die Kommunalwahl am 25. Mai diesen Jahres geht.
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Amtsapothekerin Birgit Habbes mahnt
Kreis Unna. Frostschutzmittel für das Auto, besonders Kühlerfrostschutzmittel, sollten immer außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. Darauf weist Birgit Habbes, Amtsapothekerin des Kreises Unna, hin.
Oft sind die im Haushalt gelagerten Produkte für Kinder leicht zugänglich. Wenn die Kleinen die Produkte trinken, wird es gefährlich: Kühlfrostschutzmittel enthalten bis zu 100 Prozent Ethylenglykol, eine süßlich-scharf schmeckende Flüssigkeit. Nach Auskunft der Vergiftungs-Informationszentrale des Universitätsklinikums Freiburg kann bereits ein Schluck zu Organschäden führen und Vergiftungen erzeugen. Der süßliche Geschmack begünstigt die Aufnahme einer größeren Menge und verhindert, dass die Kinder die Flüssigkeit sofort als gefährlich erkennen.
Türschlossenteiser und Scheibenreiniger enthalten zwar weniger Glykole als Kühlerfrostschutz, trotzdem kann die Einnahme dieser Produkte eine gefährliche Glykolvergiftung zur Folge haben. Die Vergiftungen verlaufen in den ersten Stunden mitunter ohne auffällige Symptome. Scheibenenteiser oder Frostschutzmittel für Scheibenwaschanlagen enthalten meist große Mengen vergällten Ethanols oder Isopropanols. Letzteres ist deutlich giftiger als Ethanol, so dass bereits ein Schluck bei kleinen Kindern Symptome wie Müdigkeit und Gleichgewichtsstörungen auslöst.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 3 Minuten
Aufwendungen für haushaltsnahe Dienstleistungen oder Handwerksleistungen kommen in fast jeder Einkommensteuererklärung vor. Das Bundesfinanzministerium hat nun in einem überarbeiteten Schreiben für die Finanzämter wichtige Praxisfragen geregelt. Der Neue Verband der Lohnsteuerhilfevereine e.V. (NVL) erläutert ausgewählte Punkte.
Wer einen Handwerker im eigenen Haushalt beauftragt, kann 20 Prozent der Arbeitskosten, maximal 1.200 Euro direkt von der Einkommensteuer abziehen. Damit sind Handwerkerstunden im Wert bis zu 6.000 Euro absetzbar. Hierzu zählen auch die Kosten für die Anfahrt des Beauftragten. Neu: Bei Handwerkerleistungen spielt es keine Rolle mehr, ob diese nur zur Modernisierung oder auch der Erweiterung des Wohnraums dienen. Bisher waren nach Ansicht der Finanzverwaltung beispielsweise ein Dachausbau oder die Vergrößerung der Terrasse nicht begünstigt. Einer solchen Einschränkung hatte der Bundesfinanzhof jedoch eine Absage erteilt. Dem hat sich jetzt das Bundesfinanzministerium angeschlossen und die Finanzämter angewiesen, den Steuerbonus auch auf eine Wohnraumerweiterung zu gewähren (BMF-Schreiben vom 10. Januar 2014). Neubaumaßnahmen sind allerdings weiter ausgeschlossen, wenn der Steuerpflichtige die Immobilie noch nicht bezogen hat.
Bei haushaltsnahen Dienstleistungen sowie Pflege- und Betreuungsleistungen beträgt der Steuerbonus 20 Prozent, höchstens 4.000 Euro, der geleisteten Arbeitsstunden. Im Rahmen eines Mini-Jobs vermindert sich die Steuer um 20 Prozent der Aufwendungen, begrenzt auf 510 Euro jährlich.
Ob Dienstleistungen oder Handwerkerleistungen: Wichtig ist, dass die Tätigkeit tatsächlich im „Haushalt“ des Steuerpflichtigen stattfindet. Gefördert wird auch die Tätigkeit in der privat genutzten Zweit- und Ferienwohnung. Zieht der Steuerpflichtige um, kann ebenso die neue Wohnung steuersparend renoviert oder umgebaut werden, wenn diese zeitnah bezogen wird. Entgegen neuerer Rechtsprechung der Finanzgerichte sollen aber weiterhin Arbeiten auf öffentlichem Grund, wie Schneeräumen auf dem Gehweg, ausdrücklich nicht vom „Steuerbonus“ mitumfasst sein. Hier hat in Kürze der Bundesfinanzhof (Az. VI R 55/12) das letzte Wort.
Zum Nachweis des Steuerabzugs müssen Steuerpflichtige im Rahmen der Veranlagung zur Einkommensteuer sowohl die Rechnung als auch Zahlung auf das fremde Konto nachweisen. Bei Dienstleistungen im Rahmen von Mini-Jobs oder regulär versicherungspflichtigen Arbeitnehmern sind allerdings Barzahlungen möglich. In allen Fällen kann auch ein Dritter die Rechnung übernehmen.
Unverändert können ebenfalls Mieter übernommene Kosten für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerker geltend machen, beispielsweise wenn der Vermieter entsprechende Aufwendungen in der Jahresabrechnung ausweist. Verträge über Arbeiten im eigenen Haushalt mit dem Ehepartner, eingetragenen Lebenspartner oder im Haushalt lebenden Kindern werden jedoch nicht anerkannt.
{fshare}
-Anzeige-
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Kamen. Am letzten Januar-Wochende findet wieder die beliebte Bau-, Haus,- und Energie-Messe "Planen und Bauen" in der Kamener Stadthalle statt.
Auch die Umweltberatung der Verbraucherzentrale ist wieder mit einem Stand vertreten und bietet in gewohnter Weise anbieterneutrale Informationen und Ratgeber an und stellt ihr breites Angebot vor. Die Umweltberaterinnen Jutta Eickelpasch und Heike Herzig stehen am Stand und verteilen "Energie zum Mitnehmen" - Traubenzucker- an Passanten. Infomaterialien zu Thermographie, Solarenergie, Stromsparen und Strommessgeräten werden kostenlos bereitgehalten. Das Team wird in der Mittagszeit ab 12 Uhr an beiden Tagen von Energieexpertin Ines Perschke verstärkt.
"Wir freuen uns wieder dabei zu sein, unser Angebot ist hier immer stark gefragt," berichtet Jutta Eickelpasch. "Wir haben auch genau die Materialien für Häuslebauer und Energiesparer im Gepäck, die hier gefragt sind."
Der Stand der Verbraucherzentrale ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der Messe und steht wie gewohnt im Eingangsbereich.
Messen Planen & Bauen in der Kamener Stadthalle 25.01. - 26.01.2014 10.00 - 17.00 Uhr Eintritt frei
{fshare}
Weitere Beiträge …
- 2773 Besucherinnen und Besucher im Haus der Stadtgeschichte
- Infostand der Polizei auf der 19. Bau- und Immobilienmesse "Planen & Bauen"
- Mobile Täter im Visier - Großkontrollen im gesamten Bezirk - Vorläufige Abschlussbilanz
- Neues Jahr, neues Kwiz Freitag ist Kwiz-Tag
- Mobile Täter im Visier - Großkontrollen im gesamten Bezirk - Erste Bilanz
- Noch freie Kursplätze im Bürgerhaus Methler
- Einbruch in Gaststätte
- Verdacht auf Dachstuhlbrand am Gymnasium
- Sperrung Hertie-Parkdeck - Abrissarbeiten beginnen
- Mobile Täter im Visier - Polizei im Regierungsbezirk gemeinsam gegen mobile Täter
- Millionenfacher Identitätsdiebstahl: BSI bietet Sicherheitstest für E-Mail-Adressen
- Schutz vor Einbrechern - Beratungstermine der Polizei
- Bei der Kfz-Steuer: Bund führt SEPA-Verfahren Ende Januar ein
- Notfall im Tunnel: Wie verhalte ich mich richtig?
- Wohnungseinbrüche
- Nächste Runde im Kamener Kneipen Kwiz startet am 24. Januar 2014
- Jahreshauptversammlung des SGV Abteilung Methler am 25. Januar 2014
- Danny Thiele ist Trainer des Jahres
- PLANEN & BAUEN in Kamen: Ihre Messe-Check-Liste gegen Energievergeudung
- Landesregierung muss Schulsozialarbeit sicherstellen