Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Das Haus der Stadtgeschichte mit seinen beiden Abteilungen Museum und Archiv registrierte im vergangenen Jahr 2773 Besucherinnen und Besucher. Allein 2282 entfielen davon auf das Museum, weitere 491 Besucher nutzen das Archiv zu Recherchezwecken. Das Forschungsinteresse war dabei breit gestreut. Vielfältige Aspekte der Stadtgeschichte und verschiedene geschichtliche Ereignisse wurden von den Archivbenutzern untersucht. Eine große Rolle spielt dabei auch die Familienforschung seitdem Personenstandsdaten, wie z.B. Geburts-, Heirat- und Todesdaten nach Ablauf bestimmter Schutzfristen nicht mehr beim Standesamt, sondern im Stadtarchiv aufbewahrt werden. Nicht berücksichtigt wurden in der Statistik die vielen Anfragen, die das Stadtarchiv telefonisch oder auch schriftlich im Laufe des Jahres erreichten. Da werden dann auch schon einmal z.B. personenbezogene Auskünfte per E-Mail von Nutzern in den USA oder Australien von Personen erbeten, die sich ihrer Kamener Wurzeln erinnern.
2282 Besucher wurden im Museum, das in seiner Dauerausstellung die Stadtgeschichte in Form von Exponaten dokumentiert, gezählt. „Großes Interesse“, so Museumsleiter Robert Badermann, “weckten zudem die Sonderausstellungen und Einzelveranstaltungen.“ Insbesondere im Rahmen des großen Partnerschaftsjubiläums im Mai hätten viele Gäste aus den befreundeten Städten im In- und Ausland den Aufenthalt genutzt, um das Museum zu besuchen.
Auch in diesem Jahr werden wieder VHS-Vorträge, Veranstaltungen des Museumsfördervereins, des Kultur Kreises Kamen u.v.m. angeboten. Zwei Sonderausstellungen werfen aber schon jetzt ihre Schatten voraus. Am Donnerstag, 08. Mai, wird eine Ausstellung zum 1. Weltkrieg eröffnet. Diese Wanderausstellung wird mit Kamener Bezügen ergänzt und von mehreren Vorträgen zum Thema begleitet. Im Herbst schließlich wird eine Karikaturen-Ausstellung zu Willy Brandt gezeigt. Der Altkanzler, der mehrfach in Kamen zu Gast war, wäre im Dezember des letzten Jahres 100 Jahre alt geworden. Unabhängig davon werden auch wieder einige kleinere Kunst- und Sonderausstellungen gezeigt.
Übrigens: Der Eintritt in das Haus der Stadtgeschichte ist nach wie vor kostenfrei.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 3 Minuten
Kamen. Die Kreispolizeibehörde Unna beteiligt sich mit einem Informationsstand zum Thema "Sicher wohnen - Schutz vor ungebetenen Gästen" an der 19. Bau- und Immobilienmesse "Planen & Bauen" am 25. und 26. Januar 2014, jeweils von 10 Uhr bis 17 Uhr, in der Stadthalle Kamen, Rathausplatz 2- 4.
Weiterlesen: Infostand der Polizei auf der 19. Bau- und Immobilienmesse "Planen & Bauen"
- Details
- Lesezeit: 3 Minuten
Kreis Unna. Mobile Täter agieren überregional und länderübergreifend. Sich diesem neuen Tätertypus in den Weg zu stellen und wichtige Erkenntnisse über Strukturen und Hintergründe straff organisierter Tätergruppierungen zu gewinnen, war das wesentliche Ziel des heutigen Großeinsatzes der Polizei im Regierungsbezirk Arnsberg.
Unter der Federführung der Dortmunder Polizei, gemeinsam mit den Kreispolizeibehörden des Regierungsbezirks setzten die Beamten heute ein deutliches Zeichen gegen Wohnungseinbrecher, Buntmetall- und Taschendiebe.
"Die massive Polizeipräsenz von rund 1.700 Einsatzkräften im gesamten Regierungsbezirk Arnsberg, darunter auch mehrere Hundertschaften der Bereitschaftspolizei, hat sich gelohnt. Wir haben heute über Behördengrenzen hinweg den Fahndungs- und Ermittlungsdruck auf mobile Einbrecherbanden deutlich erhöht. Potentielle Straftäter wurden aufgeschreckt und verunsichert. Dabei schauen wir nicht nur auf die Anzahl der Festnahmen", zeigte sich der Einsatzleiter aus dem Polizeipräsidium Dortmund, Kriminaloberrat Gerhard Böckmann, über die bisherige Einsatzbilanz sehr zufrieden.
"Durch Razzien an potenziellen Treffpunkten von Einbrechern und Hehlern, der Durchsuchung verdächtiger Objekte sowie durch intensive Personen- und Fahrzeugkontrollen haben wir uns den Einbrecherbanden in den Weg gestellt. Die Ermittlungskommissionen der Kriminalpolizei haben wertvolle neue Erkenntnisse über Tatverdächtige, deren Reisebewegungen, Strukturen und Verbindungen erlangt", so Böckmann weiter.
Die Polizei hofft auf das Verständnis der vielen Verkehrsteilnehmer, die wegen der Kontrollen Behinderungen in Kauf genommen haben. "Wir waren heute den ganzen Tag zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger vor Einbrechern im Einsatz", betont Böckmann.
Besonders erfreulich ist auch die positive Resonanz aus der Bevölkerung, die die Einsatzkräfte an den Kontrollstellen, über Anrufe und in den sozialen Netzwerken erreicht hat.
Als beispielhaft bezeichnet Böckmann die flächenübergreifende Zusammenarbeit der 11 beteiligten Behörden gemeinsam mit den Sicherheitsorganen des Bundes. Vom östlichen Ruhrgebiet bis zur hessischen Grenze, auf Bundesautobahnen, wie auch städtischen Straßen, als auch in Zügen mussten potentielle Täter mit Kontrollen der Polizei rechnen. "Wir haben gegen diese neue Tätergruppe ein deutliches Zeichen gesetzt und wertvolle Erkenntnisse für die vom LKA landesweit koordinierte Ermittlungsarbeit gewinnen können", so Böckmann weiter.
Bei den gemeinsamen Kontrollen wurden bis zum frühen Abend über 8000 Personen und 6400 Fahrzeuge kontrolliert.
Für die Kreispolizeibehörde Unna kann folgendes vorläufiges Ergebnis mitgeteilt werden: 812 Fahrzeuge und 1192 Personen wurden im Bereich der Kreispolizeibehörde Unna kontrolliert. 4 Fahrzeuge wurden näher überprüft. Eine Person wurde aufgrund eines bestehenden Haftbefehls festgenommen. Bei einem alkoholisierten Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Am Freitag, 24. Januar findet um 20.00 Uhr in der Kamener Gaststätte Mocca der Startschuss zur neuen Kwiz-Saison statt.
Dann heisst es für die Teams wieder: Punkte sammeln für das neue Jahr oder einfach Spaß haben, grübeln und mit guten Freunden einen unterhaltsamen Abend verbringen. Die Moderatoren Tilli und Frank haben wieder 54 Fragen zu allen erdenklichen Themenkomplexen, von Naturwissenschaften über Geschichte, Literatur sowie Celebrities, kompiliert und werden die Knobelfähigkeiten sowie das Wissen der Teams auf die Probe stellen.
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Kreis Unna. Pünktlich um 06:00 Uhr begannen im gesamten Regierungsbezirk Arnsberg intensive Polizeikontrollen und Durchsuchungsmaßnahmen. Die Kontrollstellen sorgten für große Aufmerksamkeit in der Bevölkerung.
Bis in die Mittagsstunden wurden an den Kontrollstellen an Fernstraßen und Bundesautobahnen 2670 Fahrzeuge und 3550 Personen überprüft. 128 Fahrzeuge wurden näher kontrolliert und durchsucht. 3 Personen wurden festgenommen, 2 Haftbefehle vollstreckt.
Im Einzelnen wurden mehrere Fahrzeugführer aus dem Verkehr gezogen, weil sie unter Alkohol- oder Drogeneinwirkung oder ohne Fahrerlaubnis unterwegs waren. Darüber hinaus konnte bei einer Fahrzeugkontrolle ein als gestohlen gemeldetes Kleinkraftrad auf der Ladefläche eines LKW festgestellt werden.
Bei einer Wohnungsdurchsuchung am Morgen in Dortmund wurden zunächst zwei Personen festgenommen, drei weitere sprangen nur leicht bekleidet aus dem Fenster auf ein Vordach. Diese Tatverdächtigen wurden nach kurzer Verfolgung von der Polizei festgenommen. In der Wohnung stellten Einsatzkräfte 80 Stangen unverzollter Zigaretten sicher.
Bei einer weiteren Wohnungsdurchsuchung wurde Diebesgut aufgefunden und sichergestellt, die aus einem Wohnungseinbruch im Märkischen Kreis stammte.
Auch die Bundespolizei führte in ihrem Zuständigkeitsbereich intensive Kontrollen durch und bilanziert bisher wir folgt:
- 14 Präventionsgespräche mit Inhabern von Schrottplätzen
- 13 Durchsuchungsmaßnahmen
- 47 Identitätsfeststellungen
- 27 begleitete Züge, angetroffen dort 4 Personen ohne Aufenthaltserlaubnis
- 1 Strafanzeige wegen Beleidigung und Körperverletzung
- 1 Strafanzeige wegen Verstoßes BTMG
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Um 14.00 Uhr wurden am Dienstag die Telefonleitungen im Bürgerhaus Methler frei geschaltet, um die Kursanmeldungen für das erste Quartal 2014 zu starten. Um 14.05 Uhr waren alle Plätze des Nähkurses belegt. „Das war der absolute Renner, wir werden einen zusätzlichen Kurs einrichten, damit alle Kinder ihren Wunschkurs belegen können.“, beruhigten die Organisatorinnen aus Methler die Kinder und Eltern. Viele weitere Teilnehmer konnten in den diversen Kreativkursen untergebracht werden. Auch das Erlernen von Instrumenten steht bei den Kindern hoch im Kurs, der Gitarren- und auch der Schlagzeugunterricht sind ausgebucht, bei anderen Kursen können aber noch Restplätze belegt werden:
Kochen und Backen, montags 17.02.-17.03., Kostenbeitrag 10,-
Malkurs mit der Künstlerin Martina Dickhut, dienstags 28.01.-11.03., Kostenbeitrag 12,-
Fotokurs, donnerstags 06.02.-06.03., kostenfrei
Töpfern, freitags 31.01.-21.03., Kostenbeitrag 12,-
Offenes Handarbeiten, mittwochs 16.00-17.30 Uhr, kostenfrei
Werken und Basteln, dienstags 04.02.-25.02., Kostenbeitrag 5,-
Anmeldungen nimmt das Team des Bürgerhauses telefonisch ab 14.00 Uhr unter der Nr. 02307-32835 entgegen. Weitere Infos auch auf der Internetseite www.buergerhaus-methler.de
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. In der Nacht zu Mittwoch (22.01.2014) drangen unbekannte Einbrecher in eine Gaststätte an der Dortmunder Allee ein. Sie brachen einen Zigarettenautomaten auf und entwendeten Zigaretten und Bargeld. Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten

Kamen. Am heutigen Mittwoch wurde der Feuerwehr um 12.23 Uhr ein Dachstuhlbrand am Städtischen Gymnasium in Kamen gemeldet. Eine Schulklasse hatte auf der Dachfläche über der Konzertaula Qualm gesichtet, woraufhin der Hausmeister die Feuerwehr alarmierte.
Als die Feuerwehr eintraf, war davon allerdings nichts mehr zu sehen. Trotzdem wurde die Dachfläche genau von einem Trupp über die Drehleiter untersucht und kontrolliert. „In der Nähe befindet sich eine Abluftanlage, wir vermuten, dass dort Wasserdampf ausgetreten ist“, vermutete der Leiter der Feuerwehr Rainer Balkenhoff. Der Brandoberamtsrat empfahl eine Überprüfung der Heizungs- bzw. Lüftungsanlage. An dem Einsatz waren mit dem Löschzug Kamen-Mitte und dem Löschzug Methler zwei Züge mit 56 Personen und insgesamt 8 Fahrzeugen beteiligt. Das für den heutigen Abend geplante Sinfoniekonzert mit der Neuen Philharmonie Westfalen wird wie geplant stattfinden.
Fotostrecke >>>
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Ab Montag (27.01.2014) wird das Parkdeck des ehemaligen Hertie-Kaufhauses gesperrt. Grund hierfür sind die beginnenden Abrissarbeiten im Rahmen der Neugestaltung "Kamen Quadrat" der Neue Mitte Kamen GmbH.
Alternative Parkmöglichenkeiten befinden sich z.B. am Severinshaus (Nordenmauer), in der Tiefgarage am Willy-Brandt-Platz sowie im City-Parkhaus in der Kämerstraße.
Artikel vom 19. März 2013: "Projekt Kamen²: Hertie-Schandfleck soll bis Ende 2014 neu belebt werde"
{fshare}
Weitere Beiträge …
- Mobile Täter im Visier - Polizei im Regierungsbezirk gemeinsam gegen mobile Täter
- Millionenfacher Identitätsdiebstahl: BSI bietet Sicherheitstest für E-Mail-Adressen
- Schutz vor Einbrechern - Beratungstermine der Polizei
- Bei der Kfz-Steuer: Bund führt SEPA-Verfahren Ende Januar ein
- Notfall im Tunnel: Wie verhalte ich mich richtig?
- Wohnungseinbrüche
- Nächste Runde im Kamener Kneipen Kwiz startet am 24. Januar 2014
- Jahreshauptversammlung des SGV Abteilung Methler am 25. Januar 2014
- Danny Thiele ist Trainer des Jahres
- PLANEN & BAUEN in Kamen: Ihre Messe-Check-Liste gegen Energievergeudung
- Landesregierung muss Schulsozialarbeit sicherstellen
- Wohnungseinbruch in der Straße Am Barenbach
- Nachhaltige Geldanlage
- SPD-Kreiswahlkonferenz in Kamen - 100 % für Michael Makiolla
- Adventskalender 2013: Hauptpreis in der Goldschmiede Telgmann übergeben
- Dorfjungs laden zur Jahreshauptversammlung
- Oliver Kaczmarek zum stellvertretenden bildungspolitischen Sprecher des SPD-Bundestagsfraktion gewählt
- A1: Kein Tempolimit mehr zwischen Kamener Kreuz und Hamm/Bergkamen
- Sinfonischen Reihe des Kreises: Saxophon-Eskapaden mit Jan Schulte-Bunert
- Anmeldung zur Jägerprüfung ab sofort möglich