Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kreis Unna. Zum fünften Sinfoniekonzert mit der Neuen Philharmonie Westfalen lädt der Kreis Unna am Mittwoch, 22. Januar ein. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr und findet, wie üblich, in der Konzertaula Kamen statt.
"Saxophon-Eskapaden" mit Jan Schulte-Bunert stehen im Zentrum dieses Sinfoniekonzerts. Zum einen das Stück "Escapades" des US-amerikanischen Filmkomponisten John Williams und zum anderen das Saxophon-Konzert "Astral Voyager" von Tobias Peter Maria Schneid, der das Stück als Auftragswerk der Neuen Philharmonie Westfalen schrieb. In diesem Konzert wird es als Uraufführung aus der Taufe gehoben. Nach der Pause wird Beethovens Vierte Sinfonie aufgeführt.
Das Konzert wird gleitet von Daniel Meyer, Chef des Erie Philharmonic in Pennsylvania und des Asheville Symphony Orchestra in North Carolina.
Eine Einführung in die Werke gibt es ab 19 Uhr. Karten sind im Fachbereich Kultur des Kreises Unna unter Tel. 0 23 03 / 27-14 41 und per E-Mail bei
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Kreis Unna. Angehende Jäger haben in diesem Jahr in der Zeit vom 28. April bis 2. Mai Gelegenheit, ihr Wissen vor dem Jägerprüfungsausschuss zu beweisen.
Die schriftliche Prüfung findet am Montag, 28. April um 15 Uhr in der Gaststätte "Café Bistro im Kurpark" in Unna, statt. Der mündlich-praktische Teil der Jägerprüfung kann am Dienstag, 29. April und am Mittwoch, 30. April jeweils um 8 Uhr in der Gaststätte "Café Bistro im Kurpark" in Unna abgelegt werden. Die Fertigkeiten im jagdlichen Schießen, speziell im Büchsen- und Flintenschießen, werden am Freitag, 2. Mai ab 9 Uhr auf dem Schießstand "Spielwigge" in Lüdenscheid geprüft.
Anträge auf Zulassung zur Prüfung müssen mit einem aktuellen amtlichen Führungszeugnis bis spätestens Mittwoch, 27. Februar bei der Kreisverwaltung Unna, Untere Jagdbehörde, Parkstraße 40 b, 59425 Unna eingereicht werden. Zugelassen werden Bewerber, die ihren Hauptwohnsitz im Kreisgebiet haben und das 15. Lebensjahr vollendet haben. Die Verwaltungsgebühr beträgt 30 Euro, für die Durchführung der Jägerprüfung selbst wird ein Betrag von 220 Euro erhoben.
Nähere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Kreis & Region, Rund ums Tier) oder bei der Unteren Jagdbehörde des Kreises Unna unter Tel. 0 23 03 / 27-19 32 oder E-Mail
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 6 Minuten
von Julian Eckert
Kamen. Die Konzertaula füllte sich schlagartig, als die Qualifikationsstufe 2 (Q2) am Donnerstagabend die Spielshow „Meine Stufe kann“ präsentierte.
In der Show ging es – wie auch im Sat.1-Vorbild „Mein Mann kann“ – darum, wie gut die Stufenleiter Sandra Crämer, Mike Kunze und Markus Kolberg ihre zwei antretenden Schüler einschätzen konnten – und wie gut diese in den Geschick-, Wissens- und Sportspielen tatsächlich waren. Durch den Abend führte das Moderatorenpärchen Maike Eder und Philip Kolkmann.
Während die Lehrer am Pokertisch platznahmen, machten es sich die antretenden Schüler Klara Krantz und Bosse Dörlemann (Einführungsphase, Eph.), Laura Abkai und Lea Rogge-Herper (Q1) und Janina Kilian sowie Philipp Seppelt (Q2) in der Lounge gemütlich.
Weiterlesen: Pokerchips und Marshmallows – „Meine Stufe kann“
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Kreis Unna. Zum sechsten Sinfoniekonzert mit der Neuen Philharmonie Westfalen lädt der Kreis Unna am Mittwoch, 12. Februar ein. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr und findet in der Konzertaula Kamen statt.
Im Blick auf seine Wirkungsstätten wurde Carl Philipp Emanuel Bach als der "Berliner" oder "Hamburger Bach" apostrophiert. Unter den vier komponierenden Söhnen des Johann Sebastian Bach ist er wohl der musikgeschichtlich bedeutendste, und dies sowohl im Blick auf sein kompositorisches wie auf sein theoretisches Œuvre. 2014 jährt sich der Geburtstag des großen Bach-Sohnes zum 300. Mal, und die Neue Philharmonie Westfalen ehrt ihn mit der Aufführung einer seiner "Sturm-und-Drang"-Sinfonien.
Beziehungsreich gekoppelt ist das Werk Carl Philipp Emanuels mit der "Achten" Beethovens, die in vielerlei Hinsicht an die Sinfonik des 18. Jahrhunderts anknüpft. Dazwischen erklingen zwei späte, selten zu hörende Konzertstücke für Klavier und Orchester des deutschen Erzromantikers Robert Schumann.
Solist ist der deutsche Pianist und ECHO-Klassik-Preisträger Matthias Kirschnereit. Sein Debüt an der Ruhr feiert in diesem Konzert der junge US-amerikanische Dirigent Brandon Keith Brown, der seit seinem Preis beim Sir-Georg-Solti-Dirigierwettbewerb 2012 international von sich Reden macht.
Eine Einführung in die Werke gibt es ab 19 Uhr. Karten sind im Fachbereich Kultur des Kreises Unna unter Tel. 0 23 03 / 27-14 41 und per E-Mail bei
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 3 Minuten
Bochum. Masern sind eine gefährliche Infektionserkrankung. Sie gelten zu Unrecht als harmlose Kinderkrankheit. Das Risiko eines schweren Verlaufes ist hoch. So wird das Risiko von schweren Hirnschäden mit auch tödlichen Folgen mit 1 pro 1000 bis 2000 Masern-Erkrankungsfällen angegeben. Und: An Masern erkranken zunehmend auch Jugendliche und Erwachsene. Dem Ziel, Masern in Deutschland und Europa bis 2015 auszurotten, sind wir trotz aller Mühen noch um einiges entfernt.
Masern sind eine der ansteckendsten Infektionskrankheiten überhaupt. Zwar ging die Zahl der jährlich übermittelten Masernfälle seit 2001 beständig zurück, doch ist eine Ausrottung der Maserninfektionen in Deutschland längst noch nicht erreicht. Allein von Januar bis Oktober 2013 wurden dem Robert Koch-Institut über 1700 Fälle von Masernerkrankungen gemeldet – das sind rund 21 Fälle pro 1 Million Einwohner. Bundesweit waren 39 Prozent der Erkrankten über 20 Jahre alt, 9 Prozent sogar 40 Jahre und älter. Masern sind also keine Kinderkrankheit, wenngleich die meisten Fälle bei Kindern im 1. Lebensjahr und bei einjährigen Kindern auftreten.
Um einen ausreichenden dauerhaften Schutz aufzubauen, sind die zeitgerechten Impfungen von Kindern – nach den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) soll die erste Impfung ab 11. bis 14. Lebensmonat, die zweite Impfung ab 15. bis 23. Monat erfolgen - ebenso notwendig, wie die Nachholimpfungen noch ungeschützter junger Erwachsener. Bei jungen Frauen möglichst vor Eintritt der ersten Schwangerschaft.
Die BKK vor Ort appelliert an alle Eltern die von der STIKO empfohlenen Impftermine beim Kinderarzt einzuhalten. Darüber hinaus bietet die BKK vor Ort für Kinder und Jugendliche, die den Impfschutz bisher versäumt haben, weitere Vorsorgeuntersuchungen, bei denen ein Nachholen des Impfschutzes möglich ist. Grundsätzlich sollten sich alle Versicherten, die nach 1970 geboren wurden, in der Kindheit aber gar nicht oder nur einmal geimpft wurden, oder deren Impfstatus unklar ist, impfen lassen. Das schützt nicht nur den Geimpften selbst, sondern mindert auch die Ansteckungsgefahr derjenigen, die noch keinen Impfschutz haben.
Gegen Masern wird in der Regel in Kombination mit Mumps und Röteln (MMR) geimpft. Die Kosten für die Impfung trägt die BKK vor Ort.
Urlaubsreisende sollten die Informationen über Maserngebiete und Ausbrüche der Erkrankung im Ausland beachten.
Typische Symptome der Maserninfektion
Masern beginnen meist mit grippeähnlichen Symptomen – hohes Fieber, Husten, Schnupfen. Erst einige Tage später entwickelt sich der typische Masern-Ausschlag. Als häufige Komplikation sind Bronchitis, Mittelohr- und Lungenentzündung bekannt. Bei etwa einem von 1000 Erkrankten kommt es zu lebensbedrohlichen Gehirnentzündungen.
Die Erreger von Masern werden durch Tröpfchen übertragen, zum Beispiel beim Sprechen, Husten oder Niesen.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
von Christoph Volkmer
Kamen. Es darf wieder gemordet werden! Natürlich nur literarisch. „Mord am Hellweg VII“ wird vom 20. September bis zum 15. November 2014 wieder in der Hellweg-Region stattfinden. Arno Strobel, Autor aus Saarlouis, war deshalb in den vergangenen Tagen in Kamen unterwegs. Dabei suchte der Thrillerexperte Schauplätze und Ideen, aus denen er innerhalb der nächsten Wochen eine Kurzgeschichte für den neuen Krimiband zum Festival verfassen wird.
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kreis Unna. Bereits vor zweieinhalb Jahren wurde den Offenen Ganztagsschulen in Trägerschaft des Evangelischen Kirchenkreises bescheinigt, dass dort das Essen nicht nur lecker und gesund sei, sondern auch, dass sie besonderen hygienischen Anforderungen gerecht werden. Diese Einschätzung ist jetzt bestätig worden: sieben Schulen unterzogen sich erfolgreich der Rezertifizierung. Das Verfahren leitete, wie auch das Erstverfahren, Prof. Dr. Günter Eissing von der TU Dortmund, Bereich Gesundheitsförderung und Verbraucherbildung. Die Standards wurden in Anlehnung an die Qualitätskriterien der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) entwickelt.
Der Evangelische Kirchenkreis Unna will zu einem rundum guten Essen beitragen – vor allem durch Schulung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. »Qualität von Essen macht sich ja an vielen Dingen fest: Hygiene, Ernährungsplan, Qualität und Art der Lebensmittel aber auch der Umgang mit diesen. Deshalb schulen wir die Mitarbeitenden“, so Michael Klimziak, Koordinator der OGS beim Kirchenkreis.
Durch das Zertifikat wird erneut ausgewiesen, dass die Eltern auf eine gute und hygienisch einwandfreie Ernährung ihrer Kinder in der OGS vertrauen können. Zugleich werden auch die Mitarbeiterinnen im Hauswirtschaftsbereich für ihr hohes Engagement in der OGS belohnt. In einem nächsten Schritt wollen einige Schulen in Zusammenarbeit mit der TU Dortmund ein Zertifikat für die Erstellung von Essen nach muslimischen Anforderungen anstreben.
Insgesamt ca. 500 Kinder nehmen in den zertifizierten Einrichtungen täglich eine warme Mahlzeit ein. Obwohl das Mittagessen sehr verschieden zubereitet wird, als Warmverpflegung, im Cook-and-Chill-Verfahren oder vor Ort zubereitet, alle Mitarbeiterinnen tragen für eine qualitativ gute Verpflegung Sorge und Verantwortung.
Diese Schulen haben an der Zertifizierung teilgenommen: Astrid-Lindgren-Schule (Kamen), Freiherr-v.-Ketteler Schule (Bergkamen), Friedrich-Ebert-Schule (Kamen), Südschule (Kamen), Schillerschule (Unna), Katharinenschule (Unna), Pfalzschule (Bergkamen).
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
von Christoph Volkmer
Kamen. Schon 30 Jahre lang gibt es die Deutsch-Türkische Begegnungsstätte in Kamen. Jetzt schaute Guntram Schneider, Minister für Arbeit, Integration und Soziales vorbei, um das Engagement der Einrichtung als gelungenes Beispiel für Integration vor Ort zu würdigen.
Der Minister informierte sich dabei über die aktuelle Arbeit der Begegnungsstätte, Am Schwimmbad 5. Schneider führte mit dem Trägerverein, Vertretern der Islamischen Union sowie politischen Akteuren der Stadt Kamen wie Bürgermeister Hermann Hupe ein ausführliches Gespräch zu allgemeinen und lokalen Themen der Integrationspolitik.
- Details
- Lesezeit: 3 Minuten
Kamen. Am Samstag den 08.02.2014 startet wieder die Konzert-Saison im Freizeitzentrum Lüner Höhe, Ludwig-Schröder-Str.18 in Kamen und los geht es gleich mit einer echten Kultband: „KAPELLE PETRA“! Bereits 2011 gastierte die Band schon einmal im Kamener Freizeitzentrum und sorgte damals nicht nur für ein volles Haus, sondern auch für viel Begeisterung.
Weiterlesen: Kultband „KAPELLE PETRA“ Live am 08.02.14 im Freizeitzentrum Lüner Höhe
Weitere Beiträge …
- Neues Kursprogramm im Bürgerhaus Methler
- Anmelderunde beginnt im Monat Februar - Weiterführende Schulen der Stadt nehmen Anmeldungen entgegen
- Vollsperrung eines Straßenabschnitts in der Germaniastraße
- Verkehrsunfall in der Lindenallee
- Schwarzes Dreieck signalisiert - Arzneimittel werden besonders überwacht
- Online-Bürgerdialog - Diskussion mit EU-Kommissarin Reding
- Betrüger geben sich als GSW-Mitarbeiter aus
- Radau gegen Rechts
- ADAC Camping Award 2014: Spitzenplätze in Deutschland, Italien, Spanien und Tschechien
- Was wird aus dem Weihnachtsbaum?
- Bürger sammeln 16,8 Kubikmeter Flaschenkorken für guten Zweck
- Die Schülervertretung des Kamener Gymnasiums auf einem Seminar in Winterberg
- Gemeinsames Kursprogramm von Krankenhaus und Familienbande
- Freie Teilnehmerplätze: Seniorenfreizeit führt nach Wittenberg
- Stadtseniorenring fährt zur Musikrevue „Liebesperlen“ nach Lünen
- Steinfigur in der Feuerbachstraße sichergestellt
- Ein vergessenes Kunstwerk - Lothar Kampmann "Applikation aus Eisengeräten" 1968
- PLANEN & BAUEN in Kamen: Warum Mieter Eigentum wünschen
- Premiere: Meine Stufe kann - Lehrer setzen auf ihre Schüler
- FDP berät sich für Wahlen