Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kreis Unna. Die BAföG-Stelle beim Kreis hat ab sofort neue Öffnungszeiten und eine neue Adresse.
Zu finden ist das Amt für Ausbildungsförderung - wie es offiziell heißt - jetzt an der Parkstraße 40b in Unna (Erweiterungsbau am Zentrum für Naturwissenschaften und Technik, NTZ). Die Sprechzeiten sind montags, mittwochs und freitags von 8 Uhr bis 12 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 13 bis 16.30 Uhr.
Informationen rund um das Thema BAFöG gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Angenehme Bedienung auch mit Smartphone & Co.
Kreis Unna. Optisch moderner und inhaltlich klarer gegliedert - so präsentiert sich der neue Internetauftritt www.kreis-unna.de. Außerdem geht der Kreis mit der Zeit: Die Seiten passen sich auch mobilen Geräten wie Smartphone oder Tablet-PC an.
Unter den zentralen Begriffen "Service", "Kreis & Region" und "Freizeit" findet sich alles, was den Kreis ausmacht: Bürgerservice, Lebensqualität, Freizeitangebote. Gleich auf der Homepage platziert sind außerdem Top-Themen wie z.B. die Kfz-Zulassung und natürlich aktuelle Nachrichten und Termine.
Im Mittelpunkt des Umbaus stand der Bürgerservice. "Nicht suchen, gleich finden", so lautet die Devise. "Wer nur ein Antragsformular oder eine Telefonnummer braucht, wird gleich auf der Homepage unter dem Begriff "Service" fündig und muss sich nicht durch verschiedene Stichworte oder Themen klicken," so Constanze Rauert, die als Leiterin der Stabsstelle Presse und Kommunikation den neuen Internetauftritt des Kreises verantwortet.
Gemeinsam mit Fachleuten der kreiseigenen Datenverarbeitung und unterstützt durch die Dortmunder Agentur Raphael wurden das optische Facelifting und die inhaltliche Neustrukturierung mitsamt einer "Entrümpelungsaktion" der knapp 6.000 Seiten durchgeführt.
Auch für Sehbehinderte ist das Internet heutzutage von zentraler Bedeutung. So wurde besonders auf eine große Barrierefreiheit geachtet, um möglichst vielen Menschen den Zugang zu den Kreisinformationen und -angeboten zu ermöglichen. "kreis-unna.de zeigt, dass barrierefreie Seiten nicht nur möglich sind, sondern auch gut aussehen", so Rauert. Und weil sich Neues immer erst einspielen muss, nimmt der Kreis unter der E-Mailadresse
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Die Wartezimmer beim Hausarzt füllen sich, die Krankenstatistiken verzeichnen eine deutliche Zunahme von Infektionen der oberen Atemwege und Arbeitgeber stellen einen erhöhten Krankenstand fest. Es ist wieder Erkältungszeit. Dabei ist eine Erkältung auch im Sommer möglich. Aber im Winter, wenn man sich meist in beheizten Räumen aufhält, bei trockener Heizungsluft und oft zusammen mit vielen Menschen, dann steigt die Wahrscheinlichkeit sich mit einem von rund 200 Erkältungsviren anzustecken deutlich an.
Wer Einmaltaschentücher benutzt, verringert das Ansteckungsrisiko
Hat man sich mit einem Erkältungsvirus angesteckt, beginnt es meist mit Halsschmerzen, dann setzt das Niesen ein und gleichzeitig kommen Kopf- und Gliederschmerzen hinzu. Zum Schluss rundet der Husten die Reihe der Beschwerden ab. Mattigkeit und manchmal auch leichtes Fieber begleiten die Symptome.
Sich gegen Erkältungsviren zu schützen ist gerade im Winter nahezu aussichtslos. Im Kaufhaus, in der Bahn, am Arbeitsplatz, überall treffen wir jetzt auf Menschen mit Husten und Schnupfen, die ihre Viren rasend schnell verteilen. Beim Niesen zum Beispiel werden Viren mit bis zu 160 km/h beim Husten sogar um ein Vielfaches schneller verbreitet – da hilft kein sich wegducken. Oft begünstigen gute Manieren die Verbreitung von Erkältungen, werden die Viren doch gern von Hand zu Hand weitergegeben. Daher gehört regelmäßiges und ausreichendes Händewaschen zu den ganz wichtigen Präventionsmaßnahmen.
Hat es einen erst einmal erwischt, ist der Fahrplan für die kommenden rund 10 Tage aufgestellt: Ruhe, körperliche Anstrengungen meiden und viel trinken. Arzneimittel können die Beschwerden mildern. Menschen mit chronischen Erkrankungen sollten den Arzt aufsuchen und sich bei Selbstmedikation durch einen Apotheker über mögliche Neben- und Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln beraten lassen.
Sinnvoll ist in jedem Fall, das Immunsystem zu stärken: zum Beispiel durch eine dauerhaft ausgewogene und vitaminreiche Ernährung, Bewegung im Freien bei jedem Wetter und ausreichend Zeit für Ruhe und Entspannung. Auch im Wechsel warm und kalt zu duschen oder regelmäßige Saunabesuche helfen dem Immunsystem auf die Sprünge und rüsten es dadurch gegen eine Erkältung.
Viele Arbeitnehmer plagen bei einer Erkältung nicht nur die Symptome, sondern auch die Frage, ob sie sich krankmelden oder zur Arbeit gehen sollen. Wie sehr die Beschwerden jemanden beeinträchtigen ist sehr subjektiv. In jedem Fall zu Hause bleiben sollte man, wenn man Fieber hat.
Meist ist der Infekt nach etwa 10 Tagen überstanden. Dennoch, auf die leichte Schulter sollte man eine Erkältung auf keinen Fall nehmen, sonst kann es zu Komplikationen wie Nasennebenhöhlenentzündung, Bronchitis oder – in seltenen Fällen – zur Herzmuskelentzündung kommen.
Die BKK vor Ort betreut mit etwa 1.500 Mitarbeitern bundesweit an über 70 Standorten rund 800.000 Versicherte und ca. 100.000 Firmenkunden, Vertragspartner und Leistungserbringer. Damit ist sie eine der größten Krankenkassen in Deutschland. Sitz der BKK vor Ort ist Bochum in Nordrhein-Westfalen.
{fshare}
- Details
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 2 Minuten
Kreis Unna. Wenn am kommenden Montag (09.12.) in Berlin die 200 Mitglieder des CDU-Bundesausschusses über den mit der SPD ausgehandelten Koalitionsvertrag abstimmen, sind auch drei Vertreter des CDU-Kreisverbandes Unna dabei. Neben dem Bundestagsabgeordneten und CDU-Bundesvorstandsmitglied Hubert Hüppe (Werne) nehmen auch die Landtagsabgeordnete und Vize-Vorsitzende der CDU-NRW, Ina Scharrenbach (Kamen) und der Schwerter Bürgermeister Heinrich Böckelühr an diesem „kleinen Parteitag“ der CDU Deutschlands als Delegierte aus Nordrhein-Westfalen an diesem eintägigen Kongress teil und werden für den Koalitionsvertrag stimmen. „Zu allen zentralen Themen der nächsten Legislaturperiode des Deutschen Bundestages wie die Gestaltung der Energiewende, die Rentenreform, die Erneuerung der Infrastruktur, die Neuordnung der Finanzbeziehungen zwischen Bund, Länder und Kommunen oder die Einführung eines Mindestlohnes wurden Kompromisse gefunden“, freuen sich die drei heimischen Christdemokraten. „Wir als Union konnten dabei nicht alle Punkte durchsetzen, können mit dem Ergebnis aber durchaus zufrieden sein. Wir halten unsere zentralen Versprechen an die Bürgerinnen und Bürger: Keine neuen Belastungen durch Steuer- und Abgabenerhöhungen und ein Stopp der Neuverschuldung ab dem Jahr 2015.“
Der Landtagsabgeordneten Ina Scharrenbach ist als zentraler Punkt des Koalitionsvertrages die Einigung auf Dämpfung der stetig steigenden Energiekosten durch einen langsameren Ausbau der erneuerbaren Energien wichtig. Nicht nur für Privathaushalte, sondern besonders auch für die deutsche Wirtschaft, die sich auf dem internationalen Markt behaupten muss, sei dies ein entscheidender Punkt.
Bürgermeister Heinrich Böckelühr freut sich, dass im Koalitionsvertrag umfassende Entlastungen für die Kommunen festgehalten sind, die gerade auch den überschuldeten Städten und Gemeinden in unserer Region zugute kommen. Neben der vollständigen Übernahme der Kosten für die Grundsicherung im Alter ab dem Jahr 2014 sowie im Rahmen der Verabschiedung eines Bundesteilhabegesetzes fließen über 5 Mrd. Euro jährlich durch die Entlastung bei der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen an Bundesgelder. Weitere Hilfen für die Kommunen werden durch die Aufstockung der Städtebauförderung sowie Finanzierungszusagen des Bundes für den Bau von Kinderkrippen, Kindertagesstätten, Schulen und Hochschulen zur Verfügung gestellt.
Der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Hubert Hüppe, der in einer der Verhandlungskommissionen für den Koalitionsvertrag mitverhandelt hat, stellt heraus, dass noch nie zuvor in einem Koalitionsvertrag so viel zum Thema Menschen mit Behinderungen gestanden hat – von Arbeit, über Gesundheit, Pflege, Verkehrswesen, beim Wohnungsbau, in der Kultur oder beim Tourismus und Sport ist in allen zentralen Politikbereichen das Ziel einer Verbesserung der Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit Behinderungen festgeschrieben worden.
„Deshalb werden wir aus dem Kreis Unna unseren Beitrag dazu leisten, dass der Koalitionsvertrag eine gute Grundlage für die kommenden vier Jahre ermöglicht, die großen Themen der nächsten Legislaturperiode beherzt anzugehen“, betonen Hüppe, Scharrenbach und Böckelühr.
„An uns wird eine große Koalition im Bund nicht scheitern“, sagen sie augenzwinkernd in Richtung der heimischen SPD, die ebenfalls in der kommenden Woche in einem Mitgliederentscheid über den ausgehandelten Koalitionsvertrag mit der CDU und CSU abstimmen sollen.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Am kommenden Freitag, 06. Dezember, 9.30 Uhr, findet die zweite öffentliche Versteigerung von Fundsachen in diesem Jahr im Foyer der Kamener Stadthalle statt. Wie immer für Schnäppchenjäger eine gute Gelegenheit preiswert ein Fahrrad, Schmuck, CD`s, Bücher, Spiele u.v.m. zu ersteigern. Neben den Fundsachen werden vom Fachbereich Finanz Service natürlich auch wieder Gegenstände aus der Vollstreckung versteigert. Damit alles reibungslos „über die Bühne“ geht wird die Versteigerung vom Vollziehungsbeamten Björn Hlawa geleitet. Wie gewohnt haben Interessenten bereits um 9 Uhr die Möglichkeit, das Angebot in Augenschein zu nehmen. Insgesamt werden mehrere Dutzend verschiedene Einzelpositionen zur Versteigerung kommen. Beachten sollte man, dass die Vollstreckungs- und Fundgegenstände nur gegen Barzahlung den Eigentümer wechseln.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Gemeinschaftsstadtwerke beheben Gasundichtigkeit
Kamen. Ab kommenden Donnerstag (05.12.) müssen Verkehrsteilnehmer mit Behinderungen im Bereich des Kreuzungsbereiches Bogenstraße/ Nordring/Nordstraße rechnen. Die Gemeinschaftsstadtwerke Kamen, Bönen, Bergkamen müssen im Einmündungsbereich der Bogen bzw. Nordstraße eine Gasundichtigkeit beheben. Die Arbeiten werden voraussichtlich eine Wochen andauern.
Aufgrund der Arbeiten wird die Durchfahrt in Richtung Nordstraße /Innenstadt gesperrt. Eine Umleitungsempfehlung wird über den Ostring bzw. die Hammer Straße ausgeschildert. Besucher des Hellmig Krankenhauses erhalten eine Empfehlung, die Ängelholmer Straße zu nutzen. Außerdem wird von der Fritz-Erler-Straße eine Durchfahrt in Richtung Bogenstraße/Nordring nicht möglich sein. Eine entsprechende Umleitung wird über die Fritz-Erler-Straße ausgeschildert.
Die betroffenen Anlieger und Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis gebeten.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Am kommenden Mittwoch (04.12.) muss der östliche Bereich der Südkamener Straße im Bereich der Zufahrt des Friedhofs voll gesperrt werden. Besucher erreichen den Haupteingang ausschließlich über die Dortmunder Allee. Eine Zuwegung wird vorübergehend ausgeschildert. Die Sperrung wird erforderlich, da die Fahrbahn im Kreuzungsbereich saniert wird. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich eine Woche in Anspruch nehmen. Eine Umleitungsempfehlung wird ausge-schildert. Die betroffenen Anlieger und Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis gebeten.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Wenn es in der Winterzeit schon am Nachmittag dunkel wird, erhellen Taschenlampen und andere effektvolle Lichter am kommenden Montag, 09. Dezember, den Kinderbereich des Bürgerhauses Methler. Das Team des Bürgerhauses lädt Kin-der dazu ein, Advents- und Weihnachtsgeschichten zu lauschen, mitzulesen, zu leuchten oder Geräusche zu erzeugen. Kinder, die Lust und Laune haben an dieser Aktion mitzumachen, dürfen auch sehr gern ihre eigenen Taschenlampen mitbringen. Als professionelle Vorleserin konnte Barbara Bleja für diesen besonderen Nachmittag im Advent gewonnen werden. Ihre Geschichten und Mitmach-Aktionen animieren die Kinder aktiv an der Veranstaltung teilzunehmen. Die Lesung beginnt um 17 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei.
www.buergerhaus-methler.de
- Details
- Kultur
- Lesezeit: 1 Minuten
von Klaus Holzer
geb. 1953 in Münster
gest. 2001 in Münster
Studium Objektdesign,
Stein- und Stahlbildhauerei an der FH Münster;
1980 experimentelle Möbelobjekte;
Diplomarbeit: Monolithische Objekte in der Landschaft;
Ausstellungen im In- und Ausland
Schütze; Standort: Weiße Straße Nr. 25
Weiterlesen: Serie: „Kunst im öffentlichen Raum in Kamen" - Manfred H. Billinger
Weitere Beiträge …
- Wer ist schon normal?
- Weihnachtskalender des Lionsclub BergKamen: Ziehung der Losnummern vom 03. Dezember 2013
- Verkehrsunfall mit einer verletzten Person
- Weihnachtsgeschenk(e) gesucht?
- Mocca Meets Music mit “Captain Horst” und “Rawsome Delights” am 6. Dezember
- 19. Weihnachtsmarkt in Heeren
- Weihnachtskalender des Lionsclub BergKamen: Ziehung der Losnummern vom 02. Dezember 2013
- Gabriel und Kraft bei SPD Regionalkonferenz in Kamen
- Verkehrsunfall mit Personenschaden auf der Unnaer Straße
- Welt-AIDS-Tag 2013
- Weihnachtskalender des Lionsclub BergKamen: Ziehung der Losnummern vom 01. Dezember 2013
- Krippen-Vortrag im Kunstraum
- Grußwort des Bürgermeisters Hermann Hupe
- Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus in der Straße In der Kaiserau
- Der SPD die Rote Schleife zeigen - Aufruf der Aids-Hilfe im Kreis Unna
- Fußgängerin auf dem Gehweg der Straße Kalthof beraubt
- Events im 82West
- 2014 wird der „Geilste Olé Party-Sommer“ aller Zeiten!
- Charity – Weihnachtskalender von Schlagersänger und Moderator Frank Neuenfels zugunsten Kinderlachen e.V.
- Die Kamener Winterwelt von oben