Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Kreis Unna. Die Vorweihnachtszeit steht vor der Tür - und viele Menschen beginnen jetzt mit der Vorbereitung auf das Fest.
Zur Adventszeit gehören auch Wunschzettel, Weihnachtseinkäufe - und natürlich "alle Jahre wieder" der Adventskalender. Dieser muss aber kein Wegwerfprodukt sein. Der Zahnärztliche Dienst des Kreises schlägt einen Adventskalender zum selber Füllen vor, der viele Jahre wieder neu bestückt werden kann - aber nicht nur mit Süßem für Schleckermäuler, sondern auch mit gesunden Sachen und hübschen Dingen, die den Zähnen nicht schaden.
"Kinder freuen sich über kleine Überraschungen wie etwa Malstifte, Spielkarten, Seifenblasen, Knetgummi, bunte Stempel, kleine Spielzeuge oder Luftballons und Haarspangen in der Lieblingsfarbe", weiß Dr. Claudia Sauerland, Leiterin des Zahnärztlichen Dienstes des Kreises Unna.
Ein Tabu für Naschwerk im Adventskalender soll und muss es nicht geben. "Die Lieblingsnaschereien können auch im Adventskalender ihren Platz haben - am besten gleich neben der schicken, neuen Zahnbürste", gibt die Medizinerin einen Geschenk-Tipp.
Aus zahnmedizinischer Sicht ist es besonders ungünstig, wenn Süßigkeiten über den Tag verteilt genascht werden. "So bekommen die Kariesbakterien viel Zeit und immer wieder neue Nahrung, um die Zähne zu schädigen", erläutert Dr. Sauerland. Ihr Rat: Naschen nur ab und an, am besten nach den Hauptmahlzeiten - und dann ab zum Zähneputzen.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Für den, der es spannend mag, ist die URAUFFÜHRUNG des Stückes „Die toten Augen von London“ mit Martin Semmelrogge, Anna Bergmann und Anderen ein aufregendes Muss. Dieser Krimi zählt zu den erfolgreichsten Romanen von Edgar Wallace. Kein Wunder, denn die Geschichte von der Gruppe blinder Hausierer, die sich „Die Toten Augen von London“ nennen und London in Angst und Schrecken versetzt fesselt von der ersten Minute.
Die Vorstellung findet am 5. Dezember um 20.00 Uhr statt.
Weiterlesen: Der Dezember hält wunderschöne Stücke in der Konzertaula Kamen bereit
- Details
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 3 Minuten
Auch kleine Schritte verbessern die Gesundheit
Kamen. Lecker und Gesund - das Urteil über Vanillekipferl ohne Ei oder die Kürbis-Rahmsuppe fiel beim Herz- und Diabetestag am Hellmig-Krankenhaus eindeutig aus. Großen Andrang aber gab es nicht nur am Stand der Ernährungsberatung.
Weiterlesen: Herz- und Diabetesaktionstag im Hellmig-Krankenhaus
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Kamen. Elektrokleingeräte sammeln macht Sinn. Die alten Geräte enthalten verschiedene Materialien, vor allem Metalle, die wiedergewonnen werden können.
So wird ein Beitrag zum Ressourcenschutz geleistet, denn was an Rohstoffen aus dem E-Schrott kommt, muss nicht unter großer Belastung von Mensch und Natur in Entwicklungsländern abgebaut werden.
Ausgediente Toaster, TV-Geräte, Computer und Co werden an den lokalen Wertstoffhöfen kostenlos entgegen genommen.
Doch jetzt gibt es eine ergänzendes Angebot in der Verbraucherzentrale: Am Freitag, den 29. November sammelt Umweltberaterin Jutta Eickelpasch dort alte Elektrokleingeräte.
Handy, Rasierapparate, Fön und Co, alles was einen Stecker hat und die Größe einer Handtasche nicht überschreitet, kann abgegeben werden. Der Wunsch dazu wurde schon häufiger an die Verbraucherschützerinnen herangetragen, oft von Bürgern ohne Auto. "Dieses, zunächst einmalige Angebot, ist besonders interessant für ältere Innenstadtbewohner, die uns fussläufig erreichen können", wirbt Jutta Eickelpasch für ihre Aktion. Bewusst ist der Sammeltag auf einen Markttag gelegt worden - um den Aufwand so klein wie möglich zu halten.
Ergänzend wird am Aktions-Freitag Tee ausgeschenkt und die Ausstellung "Ressourcenschutz" der Verbraucherzentrale NRW gezeigt, die ganzjähig durch's Land tourt und zur Zeit Station in der Kamener Beratungsstelle macht.
ElektroKLEINschrott-Sammel-Tag
in der Verbraucherzentrale Kamen, Kirchstr. 7 Informationen zur Aktion unter Tel. 79990
Freitag, den 29.11.2013
9.00 - 13. 00 Uhr
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Bereits zum zweiten Mal innerhalb einer Woche ist am Donnerstag (21.11.2013) in Kamen eine Fliegerbombe aus dem 2. Weltkrieg entschärft worden. Wie bereits am Montag mußten 250 Meter um den Fundort am Werdelsgraben mussten Anwohner ihre Häuser und Wohnungen verlassen. Eine Sperrung der A2 war heute nicht erforderlich. Gegen 10.40 Uhr konnten die Einsatzkräfte die erfolgreiche Entschärfung der Fliegerbombe vermelden.
Die nächste Bombemräumung steht nach Aussage der Stadtverwaltung Kamen vorraussichtlich im Dezember im Mechelnkamp im Kamener Osten bevor.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Kamen. Trainer Kai Thomaschewski nahm bei der 20. Internationalen Niedersachsen Meisterschaft Poomsae in Bad Münder teil. Bei diesem DTU Ranglistenturnier holte er in der Kategorie Paar mit seiner Partnerin Candida Tunkel die Bronzemedaille. Im Einzel lief es leider nicht so gut. In der erreichten Endrunde der letzten acht schaffte er nur den sechsten Platz.
Für die anderen acht Sportler ging es zum NWTU-Poomsae Cup nach Rheinberg.
Eine sehr gute Leistung zeigte Lea Langner. Sie präsentierte ihre beiden Formen als beste von Sechs und wurde mit einem Pokal in Gold belohnt. Die 10-jährige Klara Bürgelt startete mit 12 Gegnerinnen in einer besonders starken Gruppe. Nervenstark präsentierte sie ihre beiden Formen und belegte am Schluss den 4. Platz, mit nur knappen 0,1 Punkten Rückstand zum Dritten. Louis Ganzer startete in einer Gruppe mit 12 Sportlern und erreichte ebenfalls den undankbaren aber guten 4. Rang. Louis Thomaschewski lief zwei gute Formen und bekam ebenfalls einen Pokal für den 1. Platz.
Zwei Sportlerinnen vom VfL starteten in derselben Gruppe. Viktoria Kroes siegte in der Klasse “Einzel weiblich 8-9 Jahre ab 4. Kup“ vor Guilia Beste, die die Silbermedaille gewann. In einer etwas älteren Klasse konnte sich Sigrid Meiselbach platzieren. Sie bekam für ihre gute Leistung die Bronzemedaille. Für Alena Löw reichte es trotz intensiven Trainings nur für einen 7. Platz.
Auch mit einem Nachwuchspaar konnte sich der VfL Kamen bei diesem Turnier präsentieren. Gewohnt souverän gewannen Viktoria Kroes und Louis Thomaschewski den Goldenen Pokal.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Bergkamen. Die GSW weisen darauf hin, dass die öffentlichen Laufzeiten in der Eishalle in Bergkamen dieses Wochenende, 23. und 24. November, leider entfallen müssen.
Grund dafür sind die zahlreichen Anmeldungen zur beliebten Veranstaltung„Nordbergpokal“, die jährlich in der Eishalle stattfindet.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. In der kommenden Woche (ab dem 25.11.2013) beginnen die GSW mit der Verlegung von Versorgungsleitungen in der Hilsingstraße in Kamen-Methler von Hausnummer 1 bis Ecke Mühlenstraße.
Die Baumaßnahme erfolgt in offener Bauweise.
Die GSW weisen darauf hin, dass es im Zuge der Arbeiten zu einer Beeinträchtigung des Straßenverkehrs kommen kann. Daher werden Ampelanlagen zur Regelung des Verkehrs eingesetzt.
Die GSW bitten die betroffenen Anwohner um Verständnis.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Ableser werden sich unaufgefordert ausweisen
Kamen. Ab kommenden Montag werden im Versorgungsgebiet der GSW wieder die Strom-, Gas-, Wasser- und Fernwärmezähler abgelesen. Die GSW planen die Ablesung vor Ort für den Zeitraum vom 25. November bis 20. Dezember, montags bis freitags jeweils zwischen 08.30 und 17.00 Uhr.
Die GSW versenden in den nächsten Tagen Anschreiben an diejenigen Kunden, die vom Ableser besucht werden. Für den Fall, dass jemand an dem angekündigten Ablesetag verhindert sein sollte, haben die GSW vorgesorgt: Mit dem Schreiben wird eine abtrennbare Ablesekarte verschickt, die bei Bedarf ausgefüllt und portofrei zurückgesendet werden kann. Diejenigen, die nicht vom Ableser besucht werden, erhalten ab dem 09. Dezember die bekannte Selbstablesekarte. Die Karte kann dann wie gewohnt ausgefüllt und portofrei an die GSW zurückgesendet werden.
Ebenso kann das Online-Center auf der Internetseite der GSWunter www.gsw-kamen.de für die Zählerstandeingabe genutzt werden. Die GSW bieten diese Alternativen an, da die Ablesetermine bereits jetzt geplant und vergeben sind. Die Planung ermöglicht keine individuelle Terminvergabe.
Alle Ableser werden sich unaufgefordert gegenüber dem Kunden mit einem Dienstausweis zu erkennen geben. Die GSW weisen eindringlich darauf hin, dass Kunden keine Unterschrift leisten müssen und bitten um Unterstützung und problemlosen Zugang zu den Messeinrichtungen.
Weitere Beiträge …
- Triumph: Herrenmannschaft des CVJM Kamen holt den Titel bei der Deutschen Meisterschaft des CVJM
- Weiterer Bombenblindgänger im Bereich Werdelsgraben - Räumung am 21.11.2013
- Bierpumpe garantiert frisch gezapften Genuss
- Gänseessen erbringt Spenden in Höhe von 535 Euro
- Pkw-Fahrerin übersieht Radfahrerin an der Einmündung Reckhof / Kämertorstraße
- Europäische Woche der Abfallvermeidung - Umweltberaterin setzt auf "Mehrweg aus der Region"
- Orchester und Chorkonzert: Musikschule konzertiert in der Konzertaula
- Große Neuheitenshow bei den Spielenarren
- Taifun Haiyan: Aktion Deutschland Hilft bringt mit Lufthansa Cargo 55 Tonnen Hilfsgüter auf die Philippinen
- So kommen Autofahrer sicher durch den Winter
- Fashion on Ice - Wintermode auf der Eisbahn
- Bombenräumung in der Straße Werdelsgraben
- Wanderkehraus der SGV-Abteilung Methler
- Kindergeld auch bis zum Ende des dualen Studiums
- SPD Kreis Unna mit 7 Delegierten beim Bundesparteitag in Leipzig vertreten
- Kindertheaterstück „Die 3 ??? – Der Weihnachtsdieb" ausverkauft
- Richtig versichert? - Unabhängige Spezialberatung der Verbraucherzentrale kann helfen
- Pkw-Aufbruch in der Wasserkurler Straße
- Flüchtiger Fahrer nach Unfall ermittelt
- Serie: „Kunst im öffentlichen Raum in Kamen" - Heinrich Kemmer