Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Lesezeit: 3 Minuten
Kamen. Aufrgund der Unwetterwarnung musste der Kamener Kids-Club am 5.12.2013 leider entfallen. Heute (17.12.2013) findet der Ersatztermin statt.
Unter dem Motto „Weihnachten im Gartencenter Dehner“ warten dort ein paar Überraschungen auf die Kids. Angefangen bei frischen Waffeln bis hin, wenn wir Glück haben zum Besuch vom Nikolaus.
Der Kids-Club trifft sich am Dienstag (17.12.2013) um 15:00 Uhr zunächst vor der Stadtbücherei in Kamen. Dann geht es mit dem Bus um 15.15 Uhr ab Kamen Markt weiter ins Kamen Karree zum Gartencenter Dehner. Um 17.30 Uhr werden die Kids dann direkt beim Gartencenter Dehner abgeholt.
Weiterlesen: Ersatztermin: Kids-Club unter dem Motto „Weihnachten im Gartencenter Dehner“
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. In der Zeit von Samstagabend (14.12.2013) bis Montagmorgen (16.12.2013), 3.45 Uhr, kletterten unbekannte Täter auf das Dach eines Möbelhauses im Kamen Karree. Hier trennten sie an einer Stelle das Blech auf und drangen in einen Büroraum ein. Ob etwas entwendet wurde, konnte zum Zeitpunkt der Anzeigenerstattung nicht festgestellt werden. Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 3 Minuten
Neues Jahrbuch des Kreises Unna erschienen
Kreis Unna. Schon gewusst, dass der Architekt des Bönener Zechenturms, Alfred Fischer, auch Direktor der renommierten Essener Folkwangschule war? Dass Lünen einst eine Seifenfabrik besessen hat? Oder dass in den Zechensiedlungen die Asche aus den Kohleöfen genutzt wurde, um zumindest die schlimmsten Löcher in den unbefestigten Straßen zu stopfen?
"Kohle, Kaffee, Kolonien", ist die aktuelle Ausgabe des Jahrbuches Kreis Unna 2014 überschrieben. Die Autoren machen sich auf die Suche nach "Spuren der Industriekultur". Der nunmehr 35. Band der vom Landrat des Kreises Unna herausgegebenen Reihe ist ab sofort im Buchhandel zu haben.
Die großen Schachtanlagen mit ihren angrenzenden Arbeiterkolonien, die vielen Zulieferbetriebe für den Bergbau, die Brauereien, Brennereien und andere Produktionsstätten haben das Gesicht der Region geprägt. Einige von ihnen stehen noch heute und sind eindrucksvolle Zeugen der industriellen Vergangenheit. Sie sind aber auch Symbole des Strukturwandels: "Die Betriebe von einst wurden zu Orten der Begegnung, zu attraktiven Veranstaltungsräumen oder zu Museen", betont Landrat Michael Makiolla in seinem Vorwort.
Die Autoren beleuchten in ihren Beiträgen beide Aspekte: Sie schauen zurück in die Vergangenheit und sie richten ihren Blick auf die Gegenwart. Ankerpunkte mit herausragender industriekultureller Bedeutung wie die Unnaer Lindenbrauerei sind dabei ebenso Thema wie kleinere Projekte, die nicht minder faszinieren. Der Preußenhafen in Lünen, einst Kohleumschlagplatz und heute Sportboothafen, ist sicherlich einen Besuch wert. Das gleiche gilt zum Beispiel für das "grüne Band" in Schwerte, das als Naturwanderweg an Zeugen der Industriekultur vorbeiführt oder für das Fröndenberger Kettenschmiedemuseum.
Das Jahrbuch Kreis Unna bietet über das Schwerpunktthema hinaus auch wieder Beiträge zu Kunst und Kultur, Menschen und Wirtschaft im Kreis Unna. Die Themen sind vielfältig. Wer kennt zum Beispiel Barbara, das hungernde Mädchen aus Unna, das in der frühen Neuzeit angeblich viele Monate ohne Nahrung leben konnte und es zu einiger Berühmtheit brachte? Oder den Kapuzinermönch Ambrosius, der längst nicht nur in seiner Heimat Werne wundervolle Bauwerke geschaffen hat?
"Mein Dank gilt all denen, die mit ihren Beiträgen zum Gelingen dieser Ausgabe beigetragen haben", betont Landrat Michael Makiolla. Und: "Die Autoren ermuntern mit ihrer Arbeit die Menschen, sich mit ihrer Region und deren Geschichte zu beschäftigen."
Das Jahrbuch Kreis Unna 2014 ist im Buchhandel zum Preis von 9,80 Euro unter der ISBN 978-3-944430-00-3 erhältlich.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Behörde erkennt Auszeichnung nicht an
Kreis Unna. Ein angeblich in Berlin ansässiges Unternehmen schreibt auch im Kreis Gewerbetreibende an und bietet den kostenpflichtigen Erwerb eines sogenannten Gastro-Siegels an. Der Kreis rät zu großer Vorsicht.
"Das Siegel ist keine behördliche Auszeichnung. Die Lebensmittelüberwachung verlangt es nicht und erkennt es auch nicht als Qualitätskriterium an", unterstreicht Dr. Anja Dirksen, Sachgebietsleiterin für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung beim Kreis Unna.
Das Unternehmen behauptet, mit dem Gastro-Siegel könne auf dem Wege einer Selbstverpflichtung die Einhaltung von Hygienestandards dokumentiert werden. Hierzu sei aber eine entgeltpflichtige Registrierung notwendig.
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) hat die örtlichen Behörden Ende letzter Woche über die Aktivitäten des Unternehmens informiert, dessen Schreiben einen behördlichen Eindruck erweckt.
Dr. Anja Dirksen macht für die Lebensmittelüberwachung beim Kreis klar: "Die Lebensmittelkontrolleure und Tierärzte des Kreises Unna führen regelmäßig in den Betrieben im Kreisgebiet unangemeldete Kontrollen durch und weisen sich im Übrigen auf Nachfrage grundsätzlich mit einem Dienstausweis aus. Ein Gastro-Siegel gibt es nicht. Es muss deshalb auch nicht nachgewiesen oder - wie in dem Schreiben behauptet - gut sichtbar platziert werden."
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Wenn man nicht weiß, was man schenken soll, sind Gutscheine immer eine prima Sache. „Wer an Weihnachten mit einer solchen Gabe zum Eintauschen bedacht wird, sollte jedoch auf die Fristen achten, auch wenn man sich mit dem Einlösen von Warengutscheinen Zeit lassen kann“ rät Elvira Roth von der Verbraucherzentrale in Kamen. Denn die Kupons für Kleidung, Küchenutensilien und Co. müssen in der Regel mindestens ein Jahr lang gültig sein. Lag unterm Weihnachtsbaum ein Gutschein für ein Freizeitvergnügen mit festem Termin, muss die Karte allerdings zum angegebenen Datum eingelöst werden, damit sie nicht verfällt. Folgende Tipps helfen, Frust mit dem Verstreichen von Fristen zu vermeiden:
• Gültigkeit von Warengutscheinen: Auch wenn auf einem Gutschein keine Befristung vermerkt ist, kann der Bon nicht unbegrenzt lange eingelöst werden. Allgemein gilt eine Verjährungsfrist von drei Jahren. Deshalb muss ein unbefristeter Gutschein spätestens innerhalb von drei Jahren eingelöst werden. Die Frist beginnt jedoch immer erst am Schluss des Jahres, in dem der Gutschein erworben wurde. Beispiel: Wer zum Weihnachtsfest mit einem Gutschein beschenkt wird, der im November 2013 erworben wurde, muss diesen bis spätestens zum 31. Dezember 2016 einlösen.
• Abgelaufene Dauer: Ist die Frist auf Warengutscheinen verstrichen, müssen Händler den Bon zwar nicht mehr einlösen. Aber nach Ansicht der Verbraucherzentrale NRW müssen sie das Geld – abzüglich ihres entgangenen Gewinns – erstatten.
• Fristen für Terminkupons: Bei Gutscheinen fürs Konzert oder Theater sind die angegebenen Einlösedaten zu beachten, sonst verfallen die Tickets.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
von Christoph Volkmer
Kamen. Ein gelungener Jahresabschluss: Der Verein Laut & Lästig hat am Wochenende zum „Burn Out“ ins Unikum eingeladen und rund 200 Besucher feierten mit.
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Das Thema Umgestaltung und Öffnung der Seseke zur Innenstadt ist in den letzten Tagen in der politischen Diskussion gewesen. Bürgermeister Hermann Hupe erinnert insbesondere an die mehrjährige parlamentarische Begleitung und verweist auf mehrere im Fachausschuss bzw. im Rat einstimmig gefasste Beschlüsse.
Weiterlesen: Umgestaltung und Öffnung der Seseke zur Innenstadt
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Bergkamen/Kamen. Auch in diesem Jahr präsentiert der Lions Club BergKamen einen Weihnachtskalender mit Kamener und Bergkamener Motiven. Helfen und Gewinnen ist das Motto dieser Aktion. Mit dem Reinerlös werden Projekte der Kinder- und Jugendarbeit in Kamen und Bergkamen gefördert.
Hinter den 24 Türchen verbergen sich Gewinne im Gesamtwert von über 9000 Euro. Allesamt gestiftet von großzügigen Handel- und Gewerbetreibenden, Sparkassen/Banken und Großunternehmen aus beiden Städten, dafür bedankt sich der Club bei allen Unterstützern.
Ziehung der Losnummern vom 16. Dezember 2013:
Unternehmen |
Gewinn |
LOS-Nr. |
Poco Einrichtungsmärkte |
1 Warengutschein im Wert von 30,00 EUR |
1188 |
Poco Einrichtungsmärkte |
1 Warengutschein im Wert von 30,00 EUR |
2963 |
Schnückel, Bergkamen |
1 Warengutschein im Wert von 25,00 EUR |
2643 |
Schnückel, Bergkamen |
1 Warengutschein im Wert von 25,00 EUR |
203 |
Fleischerei Flechsig |
1 Warengutschein im Wert von 20,00 EUR |
1392 |
Fleischerei Flechsig |
1 Warengutschein im Wert von 20,00 EUR |
3101 |
Klavier- und Flüge-Galerie Maiwald |
1 Blockflöte im Wert von 67,00 EUR |
987 |
Klavier- und Flüge-Galerie Maiwald |
1 Blockflöte im Wert von 67,00 EUR |
154 |
Platanen Apotheke |
1 Warengutschein im Wert 20,00 EUR |
993 |
Platanen Apotheke |
1 Warengutschein im Wert von 20,00 EUR |
1318 |
Schuhhaus Wolter |
1 Warengutschein im Wert von 30,00 EUR |
2526 |
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
von Julian Eckert
Kamen-Methler. Der Weihnachtsmarkt in Methler an der Margaretenkirche zog am Samstag und Sonntag (14./15.12.2013) zahlreiche Gäste an. Viele Buden, darunter die Dorfjungs und die freiwillige Feuerwehr oder Waffel- und Geschenkstände verbreiteten weihnachtliches Flair. Der Duft von Plätzchen und Glühwein flog durch die Luft und dazu kamen am Samstag Abend wunderschöne, weihnachtliche Klänge der Band "Christmas Rock" mit "Acoustic Rising".
Weitere Beiträge …
- Erfolgreicher Turnierabschluss für Eichengrüner Judoka
- Die Gästeführer-Gilde Kamen macht Weihnachtsferien
- Einbruchsversuch in der Straße Siegeroth
- Weihnachtskalender des Lionsclub BergKamen: Ziehung der Losnummern vom 15. Dezember 2013
- Wohnungseinbruch in einem Einfamilienhaus im Römerweg
- Weihnachtskalender des Lionsclub BergKamen: Ziehung der Losnummern vom 14. Dezember 2013
- Mit dem Wohnmobil in die Weihnachtsferien
- Kettenreaktion auf der A 1 in Richtung Bremen - Mehrere Unfälle in Folge
- Keine Tierqual für das Festessen
- „Was fliegt denn da über das Eis?“ - Bratpfannen-Cup für Kinder auf der Kamener Winterwelt
- Wochenmarkt findet wie gewohnt statt
- Premiere für den Eisstock-Wanderpokal im Rahmen der GSW-Stadtmeisterschaften
- Seniorenzeitung berichtet: Einsatz gegen Altersarmut
- Wohnungseinbruch in der Kämerstraße
- Ein Urgestein der Verwaltung verabschiedet sich - Mr. Winterwelt geht in den Ruhestand
- Weihnachtskalender des Lionsclub BergKamen: Ziehung der Losnummern vom 13. Dezember 2013
- Winterwelt-Bodenfeuerwerk wird am 21. Dezember nachgeholt
- Hautnah beim ersten Mitgliedervotum - Kamener Juso Vorsitzende hilft mit über 300.000 Stimmen auszählen
- Verkehrsunfallflucht - Rollerfahrer entfernte sich zu Fuß
- Chefarzt Dr. Metzner referierte in der Pulsschlagreihe der Hellmig-Klinik